CeeCee Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Ich weiß, dass man normalerweise ein neues Messer nimmt und das ist auch bestellt. Aaaaaaber es kommt erst in 4 Wochen !!!!! Da ich Dussel nicht nur 1 sondern gleich mehrere Nadeln geschrottet habe, ist das Messer natürlich beschädigt. Und das macht mächtig Ärger beim Locken, weil nicht mehr richtig geschnitten wird Kann man nicht provisorisch das Messer schleifen?Bis das neue da ist...? Oder verschlimmert man das Problem damit nur?
josef Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Ich weiß, dass man normalerweise ein neues Messer nimmt und das ist auch bestellt. Aaaaaaber es kommt erst in 4 Wochen !!!!! Da ich Dussel nicht nur 1 sondern gleich mehrere Nadeln geschrottet habe, ist das Messer natürlich beschädigt. Und das macht mächtig Ärger beim Locken, weil nicht mehr richtig geschnitten wird Kann man nicht provisorisch das Messer schleifen?Bis das neue da ist...? Oder verschlimmert man das Problem damit nur? "normalerweise" sind die messer einer OVI so beschaffen, daß sie problemlos nachgeschliffenwerden können wenn die dinger irgenwann mal zu dünn oder zu kurz werden braucht man/frau neue messer allerdings sind beim schleifen die schnittwinkel und noch ein paar andere kriterien zu beachten normalmesser schleifen kostet zwischen 5 und 10 euro hartmetallbestückte schleifen zwischen 10 und 15 euro also unbedingt einen fachmann ranlassen und um gottes willen nicht selber mit der flex da dran gehen
CeeCee Geschrieben 10. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Danke für die schnelle Antwort jetzt muss ich nur einen Schleifer finden. Eine Flex hab ich gar nicht ..hihi...nur so n Ding für Küchenmesser,ein Schleifstein? Jedenfalls ist es eine Raute, und ein Stab. Aber ich hätte mich eh nicht selbst rangetraut.
Stoffkörbchen Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Messerschleifer findest Du fast immer in Großmarktnähe
josef Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 vorsicht nicht jeder scherenschleifer hat diese maschine
Buchstabensalat Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Ging mir genauso. Wenn du eh ein neues gekauft hast und dir leisten kannst, das alte "abzuschreiben", kannst du mit einem guten Schleifstein ja mal dein Glück probieren. Ich hab's getan. Aber ich hab auch schon einiges geschliffen... Salat
Alexa74 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Ich meine mich zu erinnern, daß Ovimesser oft zweiseitig sind. D.h. wenn eine Seite stumpf oder beschädigt ist, kann man es einfach umdrehen und hat wieder eine neue Klinge. Vielleicht ist das aber nur bei manchen Herstellern so.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 jetzt muss ich nur einen Schleifer finden. Eine Flex hab ich gar nicht ..hihi...nur so n Ding für Küchenmesser,ein Schleifstein? Jedenfalls ist es eine Raute, und ein Stab. Aber ich hätte mich eh nicht selbst rangetraut Mit dem "Stab" kann man ein Küchenmesser nachschärfen, aber kein Werkzeugmesser. Als "Raute" kenne ich den Wetzstein der für Sensen gedacht ist, geht aber auch für das Küchenmesser. Für dieses Oberlock-Messer: Versuche Dein "Glück" in einer Schreinerei, dort hat man -normalerweise- eine Schleifmaschine auf der man Hobel- und Stecheisen schleift (es wird sich um den gleichen Werkzeugstahl handeln). Nach dem Schleifen mittels der Maschine muß noch von Hand mit dem Abziehstein (am Besten mit dem Naturstein "Arkansas") nachgearbeitet werden. Und diese Messer schleifen sollte nur, wer damit Erfahrung hat! (Wenn das "Abziehen" nicht richtig beherrscht wird, ist die Schneide vers***, dann "würgt" das Messer!) Gruß Annemarie
CeeCee Geschrieben 11. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Danke für die Tipps Messerschleifer sind Mangelware hier. Schreinerei ist auch eine Idee, aber erst mal eine finden. Um die Ecke ist sogar eine, aber da war ich schon einige Male, da ist nie jemand da. Das Messer würgt eh schon,und das Neue ist noch nicht in Sicht. Laut Händler kommen alle diese Teile (Singer und Pfaff) aus Asien per Schiff. Irgendwer hat hier auch schon gepostet, dass Pfaff eine so lange Lieferzeit hat.... Dann muss ich halt die NZ knapp zuschneiden und es so versuchen. Ich hab zwar nun einen Schleifer gefunden - oder so ähnlich - aber da ist der nächste Schleiftermin am 02.08. - bis dahin hab ich das Messer aus Asien. Frankfurt ist für solche Dinge zu groß. Schreinereien und ähnliche Handwerksbetriebe sind außerhalb, weil da mehr Platz ist und die Mieten erschwinglich sind. Das ist wie mit guten Schustern.Mein letzter ist in Rente gegangen und es gab keinen Nachfolger. Nur Mister M - und die sind sch****
sylke9028 Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Am 10.7.2012 um 12:21 schrieb josef: http://www.wuerziworld.de/Smilies/schild/sd15.gif "normalerweise" sind die messer einer OVI so beschaffen, daß sie problemlos nachgeschliffenwerden können wenn die dinger irgenwann mal zu dünn oder zu kurz werden braucht man/frau neue messer allerdings sind beim schleifen die schnittwinkel und noch ein paar andere kriterien zu beachten normalmesser schleifen kostet zwischen 5 und 10 euro hartmetallbestückte schleifen zwischen 10 und 15 euro also unbedingt einen fachmann ranlassen und um gottes willen nicht selber mit der flex da dran gehen Machst du das immer noch mit den Messer schleifen. Habe eine Pfaff Coverlock 4872..wo der Stoff nicht mehr geschnitten wird...LG
Scrunchy Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Ich bin nicht josef aber es wurde erst hier durchgesprochen, da mit dem Fokus auf eine punktuell beschädigte Klinge. Bei einer schlicht stumpfen Klinge wäre mein Vorgehen genauso - allerdings habe ich hier das Equipment (mit dem ich auch umgehen kann) mit dem ich Klingen im Regelfall exakt so nachschärfen kann wie die Geometrie aufgebaut ist. Wenn man a) das Equipment nicht hat und/oder b) damit nicht routiniert umgehen kann, lohnt es sich alleine für die Ovi-Messer wohl kaum. Ich habe mir ein Ersatzmesserset gekauft und falls das Originalmesser irgendwann stumpf ist, würde ich es tauschen und die stumpfen Klingen in die Schachtel "Messer die geschärft werden müssen" packen und bei der nächsten Schärf-Aktion mitschärfen.
josef Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar mittlerweile bieten die Chinesen die Messer als Satz so billig an, daß "schärfen" sich nimmer rentiert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden