Ginymausi Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 (bearbeitet) Kann die Brother auch einen Kettenstich nähen? Hallo Ihr Lieben, ich bin sooo ahnungslos:mad:und suche verzweifelt eine Nähmaschine die einen Kettenstich nähen kann. Weiß bitte jemand ob die Brother das kann? Wer kann mir bitte weiterhelfen? Ich suche eine Nähmaschine,die den Kettenstich kann und auch noch andere Stiche wie z.B. Plattstich. Ich suche schon seit Tagen im Internet und kann nichts finden. Bitte helft mir! Bearbeitet 5. Juli 2012 von Hobbyschneiderin-geloescht Mehrfachpost
stoffmadame Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Hi, vielleicht kann eine Ovi oder Covermaschine den Kettstich; eine normale Haushaltsnäma nicht. Wie soll der Plattstich denn sein? Manche von den Zierstichen der diversen Nämas sehen imho so aus, es wiederholt sich aber dann immer das gleiche Muster, Rauten oder Muscheln oder sowas. Meinst du das?
mickymaus123 Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Hallo, was meinst Du mit Plattstich? Meinst Du den Stickstich, den dürfte wohl keine normale Nähmaschine können, vielleicht eine Stickmaschine - damit kenne ich mich aber nicht aus. Nähmaschinen können i.d.R. Nutzstiche und Zierstiche, die Du Dir bei den verschiedenen Maschinen ansehen könntest Meinst Du mit dem Kettstich z.B. diesen hier: Elna - Deutschland - Overlock - Elna 444 (die letzten 3 Stiche in der Übersicht) Diesen Stich können nur Covermaschinen. Vielleicht erzählst Du mal, was Du damit machen möchtest, dann wäre es auch leichter Dir einen Tipp zu geben. LG
josef Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 die alten kurbelstickmaschinen hatten doch auch sowas ähnliches draauf
miandres Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Das ist nun der dritte Thread mit der Frage, die dir in den beiden anderen schon beantwortet wurde ..... ... und es schaut nicht so aus als würde sie die Antworten dazu lesen. (was Dir so alles auffällt) *beeindruckt Liebe Grüsse, der Micha
nowak Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Vielleicht hätte sie die Antworten gerne als Mail, damit es weniger Mühe macht? Oder die Antworten gefielen nicht, dann kann man es ja mit Wiederholung der Frage versuchen, vielleicht kommen dann "schönere" Antworten.
freedom-of-passion Geschrieben 6. Juli 2012 Melden Geschrieben 6. Juli 2012 Also das ganze macht micht nun etwas neugierig. Deshalt habe ich mal in Wikepedia unter Ketstich= Kettenstich nachgeschaut. Da gibt es recht wenig drüber nachzulesen, ausser das dieser Stich früher ein Handarbeitsstickstich war. Etwas wenig an Information finde ich, zumal in einigen Nähmaschinen Handbüchern von Anketteln, Einketteln und auch 'Beketteln' geschrieben wird. Auf die Zierstiche bezogen, bei mechanischen Automatic-Nähmaschinen wäre ein vergleichbarer Zier-/ Nutzstich nur mit einern'automatischen Rückwärtsfunktion' in der Stichmustersteuerung möglich. Genau das findet man bei sehr wenigen Nähmaschinen, weil in der Mechanik eine 3 Fachsteuerung erforderlich ist. Maschinen die über einen mechanisch vollautomatischen ' Rückstich ' verfügten wurden als Super-Automatic vertrieben. Das gab es bei Elna und bei Adler ( 289A ). Gritzner und somit Pfaff hatten das teilweise auch. Und ganz sicher später auch 'elektronisch' ansteuerbar/ wählbar, wobei die Steuermechanik immer 3-fach blieb. Und genau an dieser Stelle, dem Maximum einer mechanischen Automatic, war die ' Nähmaschine ' ohne Elektronik bahnbrechend und für alle Zukunft perfektioniert. Das ganze ist etwas irreführend, deshalb macht es Sinn gesuchten Zier-/ Nutzstich hier bildlich einzustellen. mfG: Martin
stoffmadame Geschrieben 6. Juli 2012 Melden Geschrieben 6. Juli 2012 ... Ketstich= Kettenstich... Da gibt es recht wenig drüber nachzulesen, ausser das dieser Stich früher ein Handarbeitsstickstich war. ... ... zumal in einigen Nähmaschinen Handbüchern von Anketteln, Einketteln und auch 'Beketteln' geschrieben wird. Genau, das sind irgendwie verschiedene Wortstämme, sag ich mal. Also: das sind 2 verschiedene Sticharten. Dieser wohl von Ginymaus gesuchte Kettstich oder Kettenstich ist von der Funktion her glaub ich wie ein Geradstich (nee, aber vergleichbar, weil nur eine Linie), während der Stich, der mit be-, an- oder einketteln gemeint ist, einfach ein Überwendlichstich ist. Ich glaube, die Ovis hießen früher auch Kettelmaschine Zum Zickzacknähen hat meine Großmutter früher abkurbeln gesagt, und andere haben abketteln gesagt.
Minga Geschrieben 6. Juli 2012 Melden Geschrieben 6. Juli 2012 Früher konnten manche Maschinen zusätzlich Kettenstich! Ich hatte mal eine alte Singer 726 ersteigert, bei der leider ziemlich bald ein Zahnrad gebrochen ist. Bei der Maschine musste man die Stichplatte wechseln und konnte ohne Spule eine Kettenstichnaht nähen, die der meiner alten Kindernähmaschine gleichkam. Die Singer habe ich bei ebay wieder als "defekt" mit Angabe des Fehlers angeboten und tatsächlich einen Käufer gefunden. Der legte Wert auf das Vorhandensein der Kettenstichplatte und wollte das defekte Zahnrad selbst tauschen. LG Inge
Wrzlpfrmpft Geschrieben 6. Juli 2012 Melden Geschrieben 6. Juli 2012 Es gibt den Einfachkettenstich, der mit einem Faden zum Reihen und Heften genäht wird. Kindernähmaschinen können ihn auch. Der Doppelkettenstich wird mit 2 Fäden genäht. Das ist der elastische, professionelle Geradstich, den wir mit der Covermaschine nähen und meistens Kettenstich nennen. Beide Kettenstiche lassen sich leicht lösen. Übrigens heißt der normale Geradstich der Haushaltsnähmaschine genau genommen Doppelsteppstich. Günter
josef Geschrieben 7. Juli 2012 Melden Geschrieben 7. Juli 2012 die themen-erstellerin hat außer ihren drei gleichen fragen bisher noch nix weiter geschrieben ob das absicht war um uns mal zu testen ? viel interessanter wäre nun, für WAS denn genau diese nahtart benötigt werden würde ?
miandres Geschrieben 7. Juli 2012 Melden Geschrieben 7. Juli 2012 Man wird sich noch gedulden müssen. Ihre letzte Aktivitä war am: 05.07.2012 13:56. Ich habe ihr den Link zu diesem Thread in ihrer Bloganfrage (also die vierte) hinterlassen (noch nicht freigeschaltet). Mich würde nun mittlerweile auch sehr interessieren warum das denn für sie so wichtig ist. Schnuckeliges Wochenende wünschend, der Micha
Gast NähmannBerlin Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 Zur Info: Der Doppelkettenstich kann nicht nur von Covermaschinen produziert werden, alle 5-Faden-Overlocks können den auch. Notwendig ist der zweite (rechte Untergreifer, der wird nicht umsonst auch Kettenstichgreifer genannt) und natürlich die Möglichkeit, die (linke) Nadel am Nadelhalter entsprechend zu versetzen.
doro-patch Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 Vielleicht meint sie ja auch einen Kettelstich. Zumindestens in der Industrie werden Overlookmaschinen oftmals auch Kettelmaschine genannt. (war zumindestens damals in meiner Ausbildung) Da gabs auch eine Maschine, die tatsächlich mit einem Kettenstich gearbeitet hat. Das war aber ein ganz großer und wurde verwendet, um Blindstichsäume an Hosen und Röcken zu machen. Und bei einer batteriebetriebenen Handnähmaschine habe ich auch gesehen, das die im Grunde mit einem Kettenstich arbeitet, da dafür ja nur ein Faden benötigt wird. (Und meine Kindernähmaschine hatte auch einen Kettenstich - hat nur nie so richtig gefunzt und ich hab bald auf Mutters Maschine genäht.)
kerlocke Geschrieben 9. September 2012 Melden Geschrieben 9. September 2012 Bei meiner CoverAnleitung steht folgendes zur Verwendung des Kettenstichs: Der Kettenstich ist limitiert elastisch und eignet sich hervorragend für Nähte in Webstoffen. In elastischen Stoffen sollte der Kettenstich nur verwendet werden, wenn wenig Nahtelastizität oder eine stabilisierende Naht gewünscht wird. Ich persönlich hab es meinem Mann so erklärt... Wenn du den Hosenknopf deiner Jeans öffnest, schau den Bund von innen und außen an....die Oberseite sieht wie ein Geradstich aus und die innenseite wie Luftmaschen. Das ist ein Kettstich. Grüßle Kerstin
1gnc Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Die SINGER 670 G Golden Panoramic kann das. Kann die Brother auch einen Kettenstich nähen? Hallo Ihr Lieben, ich bin sooo ahnungslos:mad:und suche verzweifelt eine Nähmaschine die einen Kettenstich nähen kann. Weiß bitte jemand ob die Brother das kann? Wer kann mir bitte weiterhelfen? Ich suche eine Nähmaschine,die den Kettenstich kann und auch noch andere Stiche wie z.B. Plattstich. Ich suche schon seit Tagen im Internet und kann nichts finden. Bitte helft mir!
kwarin Geschrieben 29. Oktober 2015 Melden Geschrieben 29. Oktober 2015 hallo (das ist mein erster eintrag in einem forum, ich hoffe es paßt) ich kenne eine anleitung für privileg haushaltsnähmaschinen, in der die funktion des kettenstiches beschrieben wird----- unter verwendung einer "anderen" stichplatte und NUR mit dem oberfaden. einfach genial!!!! ich habe eine "ideal star automatik".... die ist fast baugleich mit der privileg, aber leider habe ich nicht die wechselstichplatte..... ich würde liebend gerne mal diese funktion sehen bzw. ausprobieren:) für die profis in nähmaschinengeschichte: die maschine ist aus den 50ern/60ern des letzten jahrhunderts lg kwarin
Schnuckiputz Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Wer kann mir bitte weiterhelfen? Ich suche eine Nähmaschine,die den Kettenstich kann und auch noch andere Stiche wie z.B. Plattstich. Ich suche schon seit Tagen im Internet und kann nichts finden. Bitte helft mir! Hallo Ginymausi,alte Singer 631G und Singer 611G Nähmaschinen in Deutschland mal hergestellt können Kettenstiche nähen,wenn der originale Zubehör für den Kettenstich dabei ist,sowie andere alte Singer Modelle. Ich hatte verschiedene alte Singers und habe noch eine alte Singer Athena 2000 die Kettenstiche nähen kann. Man kann mit dem Kettenstich mit der Nähmaschine Stoff heften,weil Kettenstiche sehr leicht zu entfernen sind.Wenn man die Kettenstiche nicht am Anfang und Ende gut verankert gehen sie wieder auf. Man kann Zierstiche mit Kettenstichen nähen,oder Papiertüten mit trockenem Hunde-und/oder-Katzenfutter mit dem Kettenstich zunähen. Ich finde an dem Kettenstich nichts Besonderes und habe nur mit den Stichen gespielt.
mickymaus123 Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Nur mal so am Rande erwähnt:o: Der Thread ist von Juli 2012 und die TE hat sich seitdem nicht mehr gemeldet bzw. war hier nicht mehr online. Ich denke das das Problem nicht wirklich wichtig war oder sich erledigt hat....
Schnuckiputz Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Nur mal so am Rande erwähnt:o: Der Thread ist von Juli 2012 und die TE hat sich seitdem nicht mehr gemeldet bzw. war hier nicht mehr online. Ich denke das das Problem nicht wirklich wichtig war oder sich erledigt hat.... Danke ! Es wurde wieder mal eine alte Topic rausgekramt,(habe ich verschlafen). Man kann mit jeder Nähmaschine einen Kettenstich nähen,wenn man möchte und sehr viel Zeit hat. Video Anleitung,How To Chain Stitch With Your Sewing Machine.
ju_wien Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Man kann mit jeder Nähmaschine einen Kettenstich nähen,wenn man möchte und sehr viel Zeit hat. Video Anleitung, . das ist technisch zwar kein kettenstich, aber es sieht hübsch aus, danke vielleicht könnte man nach dieser methode auch klöppeln
Dominika Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Ihr habt echt zu viel Freizeit, oder? *duckundrennweg*
ju_wien Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 von wegen zuviel zeit ich hab den ruhigen telefondienst im büro damit vertrödelt, nach stickmaschinen zu googeln, die kettenstich können. auf französisch heißen die nach dem früheren hersteller cornely maschinen und die sticktechnik broderie cornely. jocelyne-bijoux - La broderie Cornely auf englisch erklärt unter: Cornely Machine da gibts eine vorführung und diese art maschinen wird heute noch von der belgischen firma DE KONINCK A. NVhergestellt. sie dürften allerdings für "ich möchte ausprobieren, wie das geht" eine spur zu teuer sein Products bei ebay kosten gebrauchte handbetriebene maschinen einige hundert bis weit über 1000 euro, die einzige unter 100 ist leider so defekt, dass man für die reparatur eine gießereiwerkstatt samt angeschlossener musterbauwerkstätte brauchen würde. und lustig: bei alibaba werden motorbetriebene zwischen 0 und 130 dollar angeboten, handbetriebene zwischen 500 und 600 dollar
eigenhaendig Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Danke ! Es wurde wieder mal eine alte Topic rausgekramt,(habe ich verschlafen). Man kann mit jeder Nähmaschine einen Kettenstich nähen,wenn man möchte und sehr viel Zeit hat. Video Anleitung, . Hallo, die hier beschriebene Art bildet leider KEINEN Kettenstich, sondern näht lediglich einen Zierfaden in einem bestimmten Muster auf. Der Stich, den einige Maschinen (z.B. die Privileg TopStar Electronic) als "Kettenstich" produzieren, wird - unter Verwendung einer speziellen Stichplatte - nur aus dem Oberfaden gebildet und läßt sich hinterher problemlos wieder aufziehen. Außer, man vernäht ihn extra sicher. Grüße, Sabine
sewing Adam Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Einen aus Zwei Fäden genähten Doppelkettenstich kann man auch wieder aufziehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden