Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...und noch eine Methode, wie man ohne Schrägbandformer Schrägband in allen Breiten machen kann:

 

 

Liebe Grüße

 

Daniela

Werbung:
  • Antworten 33
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    7

  • Nähbert

    5

  • achchahai

    4

  • Tremor

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Danke für den Link! Wie so oft:simpel, aber wirkungsvoll, das werde ich sicher ausprobieren.

Geschrieben

Der Link ist klasse. Wie kommen manche Leute immer auf solch tolle Ideen. Da kann man ja richtig neidisch werden:D

 

LG Franzi

Geschrieben

Geniale Idee! Und ich Blödfrau kaufe mir einen Schrägbandformer für 12 €, der auch nichts anderes macht!

 

Danke für den Link.

 

moka:)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wow, ist das super, mit dem Schrägbandformer, den ich mir angeschafft habe, krieg ich das nicht so hin (eigentlich krieg ichs gar nicht hin ...). Aber das probier ich nun echt mal aus.

Vielen Dank dafür.

Geschrieben

Hallo!!!

 

Das probiere ich auch mal aus. Mit meinem Schrägbandformer komme ich gar nicht zurecht.

So hat man auch die Möglichkeit die Maße individuell einzustellen.

 

Danke!!!!

 

Gruß Binche

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Ich schieb das mal hoch für alle, die jetzt erwas Größere Mengen Schrägband herstellen wollen und keinen Former bzw nicht die richtige Größe des Formers haben.

Z.b. für Mundschutzversäuberung und -Bindebänder.

Geschrieben

Danke @Nähbert Das wird heute meine Tagesaufgabe... Außerdem kann man Schrägband ja immer gebrauchen.

 

Ich berichte euch dann wieviele Meter ich geschafft habe.

 

Liebe Grüße

Eure unu

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

... oder einen aus Pappe machen.

,also einen Schrägbandformer. Es ist aber auch schön erklärt, wie die Streifen zusammengenäht werden können und unter Variante 1 die Bügelmethode für Schrägbänder ganz ohne Former. ( Die mach ich gerne für breite Bänder wie Einkaufsbeutel-Griffe oder Schürzenbänder.)

 

Danke, @Gypsy-Sun für den Link. Und danke @Nähbert für das Hochholen der Themas.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Nähbert:

aus Stoff quer zum Fadenlauf

Ist Schrägband nicht 45° statt 90° zum Fadenlauf? Sonst wär's doch parallel zum Schuss :verwirrt:?

Geschrieben

Für das Mundschutz-Modell der Stadt Essen reichen auch gerade geschnittene Bänder.

Geschrieben

Ich habe beim Essener Modell gerade Streifen von 90cm verwendet.Sie brauchen definitv nicht schräg geschnitten werden.

Grundsätzlich gefällt mir das Modell auch nicht besonders- zuviel  ( Schräg) Band und hinten gebunden.Ich bevorzuge die einfachen  mit Gummiband oder Gummikordel.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Ist Schrägband nicht 45° statt 90° zum Fadenlauf? Sonst wär's doch parallel zum Schuss :verwirrt:?

 

Ja, hast Recht. 45 Grad zum FL.

Geschrieben

@Tremor Sehe ich auch so. Habe auf YouTube eine Anleitung für Jersey gesehen, von einer Deutschen, die in Asien lebt (Schwarz-weiss gestreift.) Die nähe ich evtl. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Tremor:

Ich habe beim Essener Modell gerade Streifen von 90cm verwendet.Sie brauchen definitv nicht schräg geschnitten werden.

Grundsätzlich gefällt mir das Modell auch nicht besonders- zuviel  ( Schräg) Band und hinten gebunden.Ich bevorzuge die einfachen  mit Gummiband oder Gummikordel.


@Tremor Das dachte ich bis gestern auch! Dann erzählte ich meiner Freundin, dass ich nun im Auftrag auch Mundschutz nähen „darf“ und ihr Mann, seines Zeichens Krankenpfleger, rief ins Telefon, dass ich bloß keine mit Gummiband nähen solle. Die wolle kein Mensch öfters tragen. Klingt ja irgendwie logisch, dass die Ohren (bzw. Die empfindliche Haut dahinter) sich dabei unwohl fühlen. Und da die Teile ja eh kein Viren- sondern „nur“ Spritzschutz sein können, komme ich dem Wunsch nach. Auch wenn ich auch nicht gerne Schrägband fabriziere...

 

Hier habe ich übrigens bei Elle Puls im Podcast eine interessante Version gehört (noch nicht ausprobiert!). Dort wurde erwähnt, dass man ein größeres Rechteck schneiden und an den kurzen Seiten zum Schlauch schließen soll (mit Versatz). Dann ohne Nadeln in der Overlock nähen, um so mit dem Messer die Streifen schneiden zu lassen. Bis zum Ende des Schlauchs schneiden und schon hat man eine stattliche Menge an Schrägband, das „nur noch“ in Form gebügelt werden muss. Klingt gut, finde ich!

Geschrieben

Ah, okay.Ich bin bis jetzt auch nur für den Eigenbedarf in Produktion gegangen, das heißt, sie sind für den kleinen Einkauf vorgesehen.Und nur alleine das Ausprobieren hier zu Hause hat mir eigentlich schon gereicht......Stundenlang könnte ich das nicht aushalten.

Geschrieben

@achchahaiDas mit dem "Schlauch" zeigt Gallifrey in dem oben von mir verlinkten Threadbeitrag. 

Das mit der Ovi ohne Nadeln ist ein interessanter Ansatz.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Nähbert:

@Großefüß

Kannst Du evtl ein Link dazu im Mundschutz nähen-Thread setzen?

Ist bereits vor einigen Stunden erledigt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...