Gast Naehman Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 (bearbeitet) bitte meine Bitte, die ich an @josef gericht hatte in einem vorherigen Post, nochmal hintenanzustellen, damit josef sehen kann meine Bitte um Hilfe Eh ... Du kannst ihm doch eine E-Mail schicken, wenn Du auf seinen Namen in einem Post klickst? Wichtig: in Oberfadenspannungseinrichtung - Textima Veritas - Hobbyschneiderin + Forum ist die Fadenspannungseinrichtung (samt Bild einer Feder) einer Textima Veritas in Detailfotos zu sehen. (Gegenüber der Viktoria ist, glaube ich, das Öhr der Fadenanzugsfeder andersherum konstruiert, weil die Veritas auch keine Fadenumkehr nach Durchlaufen der Druckscheiben hat). Hier gibt es ebenfalls so eine Trennscheibe mit einem ominöse Loch drin, aber auch einen Pin, auf den dieses Loch als Verdrehsicherung aufgesteckt ist. Bearbeitet 11. Februar 2012 von Naehman
josef Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Irgendwie bringt's der immer fertig, mit ein paar Stunden Verzug sich weiter oben in den Thread zu schmuggeln. Also lasst uns diesmal seine Antwort nicht übersehen, weil wir schon 'ne Seite weiter sind jaaa mich nervt das auch gruß josef
Victoria7 Geschrieben 11. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Ein fröhliches Hallo an Alle :winke: ich hab heute noch mal probiert, gebogen (die Fadenanzugsfeder ist zwar immer noch nicht in der richtigen Form und muß wohl doch ausgetauscht werden ), Nadel überprüft, nachgedacht, und dann doch tatsächlich mit dem Allesnäher von Amann genäht und siehe da, die Vicci läßt keine Stiche mehr aus und nun endlich das gewünscht Beweisfoto Nur auf der Rückseite sind die Stiche so versetzt, was könnte dafür die Ursache sein? Hätte da jemand noch einen Tip für mich? LG Victoria
Flickschneider Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Wenn es funktioniert, dann lass' die Feder in Ruhe. Es kommt nicht auf Schönheit an. Den Rest - später mal denken.
haca Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Nur auf der Rückseite sind die Stiche so versetzt, was könnte dafür die Ursache sein? Schön, dass es funktioniert! Näh einmal einen hellen dünneren Stoff, mehrlagig, und nimm für Ober- und Unterfaden andersfärbiges Garn, damit man die Verschlingung besser sieht. Wenn der Jeanssoff einlagig ist, könnten die „Stufen“ auf der Rückseite eine Folge der Verschlingung auf der Unterseite sein.
Victoria7 Geschrieben 11. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo haca, ich habs noch mal versucht: Foto 1 Stoffseite rechts, Foto 2 links
haca Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Schaut für mich aus, als wäre die Oberfadenspannung zu locker. Wenn der Fuß unten ist und der Faden zwischen den Scheiben eingeklemmt ist, darf er sich nur mit Gewalt durch die Scheiben ziehen lassen. Dürfte eine Einstellsache sein, d.h. wie weit die Druckfeder (vor dem Zahnkranz) aufgeschraubt ist, bevor du die Außenabdeckung aufschiebst. Den richtigen Druck muss man bei jedem Oberfadenspannerzusammenbau mehr oder weniger mühsam ermitteln ...
Victoria7 Geschrieben 11. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo haca, ich hab die OFS jetzt einfach etwas höher eingestellt und ein besseres Ergebnis erzielt
haniah Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo Victoria, hast Du denn mal versucht, zwei verschiedene Garnfarben zu vernähen, wie haca bereits empfohlen hat? Nur dann lässt sich zweifelsfrei ermitteln, was denn jetzt nachjustiert werden muss. Und das übriggebliebene Loch lässt mir weiterhin keine Ruhe. Bei mir musste die Garnspannfeder in eine Nut eingehangen werden, aber Peterle hat gesagt, es könnte auch ein Löchlein sein. Wozu sollte ein Hersteller sich die Mühe machen, in eine Scheibe ein Loch zu setzen, wenn das gar nicht benötigt wird? Ja, ich bin ja schon still... Liebe Grüße, haniah
Flickschneider Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Wozu sollte ein Hersteller sich die Mühe machen, in eine Scheibe ein Loch zu setzen, wenn das gar nicht benötigt wird? Vielleicht wurde die Scheibe auch für ein anderes Modell verwendet.
haca Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo haniah, es gibt hier ein Löchlein in der ersten großen Scheibe (hier wohl ohne Funktion) und einen Schlitz in der letzten großen Scheibe – darin bewegt sich der Außendraht von der Anzugsfeder. Für letztere Funktion gibt es verschiedene Lösungen der verschiedenen Hersteller. Warum das Loch in der ersten großen Scheibe ist, weiß ich nicht – möglicherweise hat der Hersteller die bei Nähmaschinen verbaut, wo es eine Haltefunktion hatte, wie Flickschneider auch vermutet. @ Victoria: Da musst du herumspielen, den Zahnkranz mit der Feder immer weiter raufdrehen – wenn der Faden bombenfest zwischen den Scheiben sitzt (aber die Spannungsauslösung noch funktioniert), kannst du die Abdeckung mit der Ziffer 9 nach oben aufsetzen (Nippel dann links von der „Einzahnscheibe“). Dann dürfte die Zahleneinstellung ca. stimmen.
Gast Naehman Geschrieben 20. Februar 2012 Melden Geschrieben 20. Februar 2012 jaaa mich nervt das auch gruß josef *Lach* Hatte gar nicht gesehen, dass Du geantwortet hattest ;_) . Alaaf ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden