Silbermond Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Hallo, ich benötige mal wieder Hilfe, bitte.:confused: Von einer Bekannten bekam ich ein Stück mit perlen- und paillettenbestickte Spitze geschenkt. Gerne möchte ich mir daraus ein Bolero nähen. Aber wie? Wie schneidet man diesen Stoff und wie näht man ihn? Bisher habe ich nichts dazu gefunden, weder bei Burda, noch im Internet, auch hier bin ich leider nicht fündig geworden. Hat vielleicht jemand eine Anleitung, wie man mit solchen Kostbarkeiten umgeht, oder eine Buchempfehlung, wie es geht? Vielen Dank schon mal jetzt für Eure Hilfe. Viele Grüße Silbermond
zuckerpuppe Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 im Prinzip genauso wie jede andere Art Spitzenstoff. Der Unterschied: wenn Du die Schnittteile (Folie ist ideal) auf dem Stoff arrangiert hast, trennst Du vor dem zuschneiden die Perlen und Pailletten im Nahtbereich vorsichtig ab und bewahrst sie gut auf. Wenn Du die Näharbeit beendet hast, nähst Du Perlchen und Pailletten mit feinem Faden wieder auf. Gruß Kerstin
Silbermond Geschrieben 9. November 2011 Autor Melden Geschrieben 9. November 2011 Wenn ich aber die Perlen löse, lösen sich dann nicht die Fäden für die restlichen Perlen, oder muss ich dann auch jeden einzelnen Faden vernähen? Danke für Deine Antwort. Silbermond
Gypsy-Sun Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Ja, ich habe eine Anleitung für ein Kleid mit Paillettentop, in der steht, dass man die Fäden nach dem Abtrennen der Pailletten auf der Nahtzugabe sichern muss (hast Du ja auch angenommen).
Bineffm Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Kommt auf die Qualität des Materials an - es gibt welches, da lösen sich nur ein paar Perlen / Pailetten - bei anderen hast Du gleich einen Meter Faden in der Hand, wenn Du da was aufschneidest... Sabine
zuckerpuppe Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 ich schneide eigentlich nur den Faden der ersten Perle/ Paillette auf. Dann sehe ich schon, was sich dabei alles ablöst. Bei sehr hochwertigen Stickereien sind die Fäden zwischendurch vernäht, da reicht eine Fixierung mit einem winzigen Tröpfchen Fraycheck oder anderem Textilkleber. Ansonsten ziehe ich den Faden und löse so die anderen Teilchen ab. Den Faden kurz vernähen und lang lassen. Beim Versäubern nach Fertigstellung des ganzen Teils kannst Du ihn richtig vernähen und abschneiden oder je nach Länge und Fadenqualität die abgelösten Teile wieder damit aufnähen. Man kann da schlecht allgemeine Ratschläge geben, man muß sehen, was sich wie ablösen läßt und wie Du weiterarbeiten kannst. Es geht ja nur um den Bereich der Nahtlinie und die Arbeitsbreite des Nähfüßchens. Was innerhalb der Naht liegt, trennst Du eh ab. Komplett. Da kannst Du meist ohne Sicherungsfaden einfach abschneiden. Vorsichtig natürlich, damit Du das Spitzengewebe nicht verletzt. Am besten mit einer sehr spitzen und scharfen Stickschere, der Pfeiltrenner ist meist zu grob. Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden