Luthien Geschrieben 12. September 2011 Melden Geschrieben 12. September 2011 Hallo! Gern würde ich mir soetwas , wie diesen diesen Rock Schnittmuster: 4-Bahnenrock - Download - Rcke - Damen - burda style nähen, also an der Hüfte schmal und am Saum ausgestellt. Der Rock hat in der kurzen Form bei größe 38 etwa eine Saumweite von +/-120cm. Die Weite ist beim Original jeweils an der Seitennaht und in der vorderen und hinteren Mitte zugegeben. Ich würde den Rock allerdings lieber ohne Mittelnähte nähen, weil sonst meine Stoffreste evtl. nicht reichen. Wäre es möglich bei so einem Rock die gesamte Weite an den Seitennähten einzufügen oder fällt der Rock dann komisch? Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Luthien Geschrieben 12. September 2011 Autor Melden Geschrieben 12. September 2011 (bearbeitet) Hallo Bügelfee! Und warum? Was passiert dann? Hier Schnittmuster: Rock - gemustert cke - Damen - burda style habe ich mal einen Schnitt gefunden, wo genau das gemacht wurde, was ich vor habe. Allerdings ist der Rock im schrägen Fadenlauf zugeschnitten, was ja den Fall verändert. Ginge das auch mit geradem Fadenlauf oder käme ein völlig anderer Rock heraus? Bearbeitet 12. September 2011 von Luthien
elbia Geschrieben 12. September 2011 Melden Geschrieben 12. September 2011 Hallo, da die vordere Mitte nach unten ausgestellt ist, würde ich auch davon abraten, sie weg zu lassen. Wenn du die ganze Mehrweite in die Seitennaht legst, könnte es sein, dass der Rock einfach seitlich grässlich absteht. Die Mehrweite in der vorderen und rückw. Mitte ist auch beim Gehen sinnvoll und angenehm Schnitte für schrägen Fadenlauf einfach gerade zuzuschneiden ist auch keine wirklich tolle Idee Schräger Fadenlauf hat einen völlig anderen Fall. Wenn man so einen Rock "normal" zuschneidet, ist es ein A-Linien Rock. Wenn dein Stoff keine Strichrichtung hat, kannst du sparsamer auflegen, wenn du jede 2. Rockbahn stürzt - also Saum und Taillenkante in gegenläufiger Richtung.
Luthien Geschrieben 12. September 2011 Autor Melden Geschrieben 12. September 2011 Danke Elbia! Jetzt verstehe ich, wieso ich nicht einfach die Weite an der Seite zugeben darf. Dann muss ich wohl eine Mittelnaht vorne und hinten machen und hoffen, dass der Stoff trotzdem reicht. Der Stoff wird leider mit Richtung sein es geht um Resteverwertung bei einer Cordhose, für die ich ja etwas mehr Stoff kaufen muss als für eine Hose ohne Richtung und so ziemlich Verschnitt habe, den ich gern noch nutzen möchte. Und irgendwie möchte ich die Vorteile von A-Linie und geradem Schnitt kombinieren und die Nachteile ausmerzen, da kommt mir so ein kelchartiger Rock gerade recht.
Luthien Geschrieben 11. November 2011 Autor Melden Geschrieben 11. November 2011 Kleines Update: Inzwischen habe ich einen ähnlichen Rock (natürlich nicht ganz genau gleich, wie der Burdarock, aber doch nach dem selben Prinzip) in zwei Versionen genäht, einmal mit Mittelnaht und Weite in der vorderen Mitte und an der Seitennaht und einmal ohne Mittelnaht, wo die Weite komplett an die Seite verlegt ist. Der Rock ohne Mittelnaht fällt deutlich schöner. Der mit Mittelnaht bildet in der Mitte eine komische Welle, die nach innen fällt, was mir gar nicht gefällt. Sollte also jemand planen, einen schmalen kelchartigen Rock zu nähen, kann ich also nur dazu raten, die Weite komplett an die Seite zu verlegen.
3kids Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Hast Du den Cord-Rock schon genäht? Ich habe vor Jahren mal mit eine Rest Cord-Stoff gespielt und nach viel drehen und wenden kam dabei ein toller Kindrrock raus. Wobei die Vorlage ein Rock für Damen war. Message - Hobbyschneiderin + Galerie Erklärung steht in den Texten zum Bild - leider fehlen die links zum Schnitt. Der wurde aber oft genäht, es gibt etliche Bilder in der Galerie - hier sieht man die Linienführung am beten: Message - Hobbyschneiderin + Galerie Ich fand der der Rock viel peppiger aussah als alle anderen möglichen Varianten und eine Bekannte hat mich damals nach Schnitt-Nummer und Machart gefragt und sich ebenfalls einen genäht - dabei war die überrascht, wie wenig Stoff sie brauchte (sie ist mit den Schnittteilen in den Laden und hat diese draufgelegt.) Ich denke, ich könnte bessere Bilder vom Rock zeigen, wenn Du magst. Den habe ich nämlich m.E. nicht weggegeben als er niemandem mehr passte. LG Rita
Luthien Geschrieben 14. November 2011 Autor Melden Geschrieben 14. November 2011 Inzwischen habe ich schon zwei Cordröcke genäht. Wie gesagt, jeweils die eine oder andere Variante, und die Variante ohne Mittelnaht gefällt mir besser. Da es sich bei dem Stoff um die Reste zweier Cordhosen handelt, waren meine Stoffstücke in der Breite leider begrenzt, weshalb nur schmale, nur ganz leicht ausgestellte Röcke möglich waren (und auch das war schon Millimeterarbeit beim Zuschneiden). Die Röcke, die du hier zeigst, finde ich sehr chic, nur hätte leider mein Stoff dazu nicht gereicht. Geplant würde ich nie schmale Röcke nähen, das mache ich höchstens zur Resteverwertung. Wenn ich geplant Röcke nähe und den Stoff dafür kaufe, habe ich einen Godet-Rock-Maßschnitt, den ich mir noch für das Sommerhalbjahr mindestens zweimal unbedingt nähen muss und aus Wolle für den Winter schon habe.
gundi2 Geschrieben 14. November 2011 Melden Geschrieben 14. November 2011 die Variante ohne Mittelnaht gefällt mir besser. Da es sich bei dem Stoff um die Reste zweier Cordhosen handelt, waren meine Stoffstücke in der Breite leider begrenzt, weshalb nur schmale, nur ganz leicht ausgestellte Röcke möglich waren Hallo, ich glaube, das ist dein Glück bei der Sache: leicht ausgestellte Röcke gehen ohne Mittelnaht recht gut, sobald du mehr Weite willst, sieht das dann komisch aus. LG gundi
Bineffm Geschrieben 14. November 2011 Melden Geschrieben 14. November 2011 Jepp - wenn das stark ausgestellt ohne Mittelnaht ist - dann fällt der Rock vorne quasi gerade und glatt runter - und an den Seiten hast Du dann eine große Menge Stoff, die sich da sammelt und schöne breite Hüften macht Sabine
Luthien Geschrieben 14. November 2011 Autor Melden Geschrieben 14. November 2011 Es geht hier um sehr schmale Röcke, die an der Hüfte eh eng geschnitten sind, dort kann sich also kein Stoff sammeln. Weite Röcke würde ich sowieso mit mehr Bahnen nähen und dann in jeder Teilungsnaht Weite einfügen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden