ulli-lulli Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Hallo, ich möchte mir gerne eine Jacke aus der My Image Frühjahr/sommer 2011 nähen. Zur Stoffwahl ist nix angegeben. Das Modell hat im unteren Teil eingelegte Falten. Mich wundert das das Teil auch aus Futter zugeschnitten werden soll. Laut Anleitung wird das Faltenteil + Futter zusammengebügelt und vernäht. Nun frage ich mich inwieweit das Einfluß auf die Falten hat. Trägt das nicht zu sehr auf, gerade bei Leinen? Oder fallen die Falten dann besser? Und am Saum werden Futter und Oberstoff sicher getrennt versäumt?
malwi Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Hallo, ich kenne diesen Schnitt zwar nicht, aber prinzipiell finde ich Leinen sehr passend für eine Jacke. Daß die Falten (wie die gesamte Jacke) gefüttert sind, finde ich nicht schlimm - im Gegenteil glaube ich, daß sie dann immer gerade runterhängen und das ist ja gewollt. Ich habe eher Sorge, daß die Falten bei (Rein-)Leinen nicht lange in Form bleiben könnten, weil das Leinen so leicht knittert. Der Stoff auf dem Bild is sicher kein Leinen, sondern maximal Baumwolle oder aber Mischgewebe. Guten Gelingen!
zuckerpuppe Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 ich hab gerade BuMo 10/2007 vor mir liegen. Modell 121 (Blusenjacke) ist ziemlich ähnlich: die Taillennaht ist weit nach oben gerutscht und liegt knapp unter der Brust, die Ärmel 3/4 lang mit dem gleichen Faltenteil im unteren Bereich Empfohlen wird Matelassé oder leichte Jackenstoffe. Zu Deinem Leinen: wie dick ist Dein Leinen? Ist es Reinleinen oder eine Mischung mit Kunstfaseranteil? Ich würde ein ziemlich dünnes Leinen verwenden mit reichlich Kunstfaseranteil. Oder eine mittlere BW-Qualität. Wenn Du das Modell als Jäckchen (teils offen) tragen willst: unbedingt (komplett) füttern. Qualität und Stärke von Venezia, Nevaviscon etwa. Der Faltenbereich wird aus Oberstoff und Futter miteinander verstürzt, dann die Falten gelegt, dann mit dem oberen Teil zusammengenäht. Den Beleg mit leichter Einlage verstärken. Wenn Du das Jäckchen als Bluse tragen willst, kannst du das abfüttern sparen. Brauchst dann aber einen sauberen Saum, ich würde sogar einen relativ breiten Saum empfehlen - Kante umgeschlagen -, dann Falten legen und mit dem oberen Teil verstürzen. Hier würde ich unter Umständen die Ansatznaht mit schmalem Saumband verdecken: unifarbenes gekauftes Webband oder einen Streifen aus dem Oberstoff. Den Beleg ebenso mit Einlage verarbeiten. Je nach Stoff würde ich auch einen schmalen Einlagestreifen an den Ärmelsäumen verwenden, die Saumkante bleibt damit in Form, sie könnte oberstoffabhängig etwas ausleihern. Alles zusammen im Prinzip nicht schwierig. Ein hübsches Modell (leider sind diese hochgesetzten Quernähte nichts für kurze Wunderstumpen). Viel Spaß beim nähen Kerstin
ulli-lulli Geschrieben 18. August 2011 Autor Melden Geschrieben 18. August 2011 Danke schon mal, der Stoff ist nicht zu dick und ganz sicher kein reines Leinen. Zumindest knittert er nicht zu stark. Als Saum sind 3cm angegeben, was wohl für den Fall ausreichen dürfte. Gedacht ist die Jacke nicht als Blusenjacke, also eher füttern? Werd jetzt erst mal den Schnitt kopieren.
Johanna F Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Ottobre woman hatte, ich denke in der Herbstausgabe 2010, einen Blazer drin, bei dem auch ein Schösschen mit solchen Falten gearbeitet wurde. Ich habe einmal genau nach Anleitung, das Futter genauso wie den Oberstoff zugeschnitten und einmal erst die Falten gelegt und dann das Futter ohne diese zugeschnitten (beides waren Wollstoffe). Von der Verarbeitung war es einfacher wenn man das Schösschen einfach verstürzen konnte und aufgetragen hat es auch nicht mehr. Da ich jetzt den Vergleich habe, würde ich bei dieser Leinenjacke das Futter so zuschneiden wie den Oberstoff. Mir gefällt die jacke auch gut und ich hab' das Heft - ich sollte die wirklich auch mal probieren. Gruß Johanna
ulli-lulli Geschrieben 21. August 2011 Autor Melden Geschrieben 21. August 2011 Hallo, nun grübele ich die ganze zeit über der Anleitung und komme nicht drauf. Ich verstürze die Faltenteile aus Ober- und Futterstoff. Die werden in Faltenteile gelegt und an die Oberteile genäht. Dann den Rest zusammennähen. Futterjacke und Oberstoff werden dann entlang der vorderen sowie Hals- und Ärmelkanten re auf re zusammen genäht. wenden. Soweit alles klar. Nur wie verbinde ich dann die Futternaht über den Falten? Entweder nähe ich die komplett von Hand zu. Oder ich lege das Faltenteil nach innen und nähe Futteoberteil an die NZ Faltenteil und schließe dann die Wendeöffnung von Hand.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden