MichaelDUS Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Hallo Basti, vielen Dank Jetzt würde mich allerdings noch interessieren, wie du den Kragen mit Steg aufs Hemd nähst Ich nähe bisher immer zuerst die Kragenstege ohne Kragen an das Hemd, dabei verstürze ich auch die Kragenstegkante bis zum Krageneinsatzpunkt, den Bereich wo der Kragen hinkommt lasse ich natürlich offen. Anschliessend wird der Kragen dann zwischen diese Öffnung eingeschoben und genäht. Bei dieser Arbeitsweise gelingt mir der Übergang vom Hemd zu Steg sauberer, als wenn ich den Kragensteg mit Kragen ans Hemd nähe. Aber vielleicht ist das nur bei mir so, da ich mir das so angewöhnt habe. Michael
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 ***Mist, jetzt ist mir doch die Kaffeetasse umgekippt*** vor lauter Begeisterung. Vielen Dank. Grüße Doro
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Jo, da braucht`s einen langen Hals...! Der Kragen: die lange Kante, das werden die NZ gar nicht erst auseinandergebügelt? Da fitzele ich immer mit Kochlöffelstiel rum... Nein! Wenn du die auseinanderbügelst, brauchst du keinen Ober- und Unterkragen machen! Die Naht soll ja unter dem Kragen verschwinden und von außen nicht sichtbar sein. Sprich der Unterkragen wird kürzer, damit er den Oberkragen nach unten zieht und die Nacht verdeckt. Ausbügeln würde den Unterkragen daran hindern.
deo Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Naja, das mache ich schon hintereinander, bisher, es klappt sich besser um und wird dann zurechtgeschoben, neu gebügelt. p.s. Alexa II, hab wohl deine Frage mit meiner überdeckt: Post 24, Foto 5 sieht man, wo er geschnippelt hat... (stümmt`s? )
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Welche Nahtzugabe meinst du an der Stelle genau? (Am Steg war doch noch keine naht vorher - oder hab ichwas überlesen) :-) Ansonsten : Der Link ist schon gespeichert - wieder eine Hürde einfacher zu überspringen - DANKE) Ich meine die NZ am unteren Teil des Steges, der, der an das Hemd kommt.
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Naja, das mache ich schon hintereinander, bisher, es klappt sich besser um und wird dann zurechtgeschoben, neu gebügelt. noch mal bügeln? keine Zeit!
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Hallo Basti, vielen Dank Jetzt würde mich allerdings noch interessieren, wie du den Kragen mit Steg aufs Hemd nähst Ich nähe bisher immer zuerst die Kragenstege ohne Kragen an das Hemd, dabei verstürze ich auch die Kragenstegkante bis zum Krageneinsatzpunkt, den Bereich wo der Kragen hinkommt lasse ich natürlich offen. Anschliessend wird der Kragen dann zwischen diese Öffnung eingeschoben und genäht. Bei dieser Arbeitsweise gelingt mir der Übergang vom Hemd zu Steg sauberer, als wenn ich den Kragensteg mit Kragen ans Hemd nähe. Aber vielleicht ist das nur bei mir so, da ich mir das so angewöhnt habe. Michael Japps! So gehts auch. Ich mache das jeweils unterschiedlich. Hier in diesem Falle, wird der Steg einfach auf den Halsausschnitt gesetzt und abgesteppt. So wie auch die Manschetten verarbeitet werden.
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 ***Mist, jetzt ist mir doch die Kaffeetasse umgekippt*** vor lauter Begeisterung. Vielen Dank. Grüße Doro und wer wäscht das jetzt wieder raus???
deo Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 fein, wird baldigst ausprobiert, (und du hattest mir doch alles richtig beschrieben... ) Och, du machst das Hemd doch sicher auch gleich fertig und also einen Kragen dran... ?
rory Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Vielen vielen Dank, das sieht wirklich klasse aus. Jetzt würde mich allerdings noch interessieren, wie du den Kragen mit Steg aufs Hemd nähst Das wüste ich auch gerne, denn 1. habe ich genau damit immer Problem, das ordentlich hinzubekommen und 2. kann ich es mir bei Deiner Methode so gar nicht vorstellen, wie das gehen soll:confused: Edit: Ich bin zu langsam!
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 fein, wird baldigst ausprobiert, (und du hattest mir doch alles richtig beschrieben... ) Och, du machst das Hemd doch sicher auch gleich fertig und also einen Kragen dran... ? das Hemd dazu existiert ja noch gar nicht... vielleicht schneide ich noch zu... muss aber gleich arbeiten... von daher nee... aber ich werde es nachtragen
artyshock Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 super Anleitung, danke! ich werde mir definitiv einen Kragen nähen, ohne Hemd
ddconny Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Vielen lieben Dank für die Anleitung. Dann werd ich am Wochenende mal versuchen damit mein Ufo zu beseitigen.
Raaga Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Auch von mir ein herzliches Dankeschön! Mit der Bügelei war ich schon immer auf dem Kriegsfuss und werde es mal wieder mit frischem Mut versuchen. Gruß, Raaga
me3ko Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Danke für die Beschreibung! Gut fand ich das über die Hand hängen und so abstecken und das Ziehen am Unterkragen um die Naht ausser Sichtweite zu bekommen.
Aficionada Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Danke, Basti, ich freue mich, so ein paar neue Kniffe kennenenzulernen. Die Stegbreite und Kragenhöhe ist natürlich nicht jedermanns Sache. Das meine ich verstärkt bei Herrn Lagerfeld beobachtet zu haben. (Ich schätze mal, bei ihm ist der Kragensteg das Feigenblatt, das den faltigen Hals nach seinen vielen Kilos weniger bedecken soll. ) Jetzt würde mich allerdings noch interessieren, wie du den Kragen mit Steg aufs Hemd nähst Genau das ist auch bei mir immer der Part, der am meisten Pfriemelei verursacht, insbesodere die Ansätze an der Knopfleiste. Da würde ich mich freuen, wenn du da auch noch ein paar Kniffe mit Bildern verraten könntest.
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Vielen Lieben Dank für eure Lobhuddeleien! Ja, den Rest werde ich euch auch noch vermitteln... keine Angst. Aber wie gesagt, erst mal muss ein Hemd her
Gast Itsab Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Das meine ich verstärkt bei Herrn Lagerfeld beobachtet zu haben. (Ich schätze mal, bei ihm ist der Kragensteg das Feigenblatt, das den faltigen Hals nach seinen vielen Kilos weniger bedecken soll. ) Da bin ich mir nicht so sicher. Er trug die auch schon vor seiner Diät. Nur, da werden sie in ganz schön eingengt haben. Der nennt sich übrigens Rathenau-Kragen und hat eine Stegbreite von 5,5 cm und eine Kragenhöhe von 9,5 cm. Gewinkelte Schenkel. Außerdem Dressurlos, das heißt, zwischen Kragen und Kragensteg gibt es eine Hohlung. Wurde pupblik gemacht von dem gleichnamigen Reichsaußenminsiter im Jahre 1922. Mein Kragenmodel ist ein ziemlich unterentwickelter Schnitt aus dem Jahre 1932. Benötigt Dressur und hat eine Stegbreite von 4,5 cm und eine Kragenhöhe von 8,5. Außerdem mit geraden Schenkeln. Steht auf einem offen getragenem Halsring aber schön auf der Schulter. Daher mein bevorzugter. Der Rathenau-Kragen, den Lagerfeld übrigens nicht direkt auf dem Hemd trägt, da er ständig gewechselt werden muss (Make-Up) sieht nur geschlossen gut aus.
deo Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Also mein Lieber, Lob und Lobhudeleien, das ist ja wohl doch ein Unterschied, wie ich finde. Jetzt bin ich gerade baff, was da noch alles für Konstruktionstechniken dahinterstecken. Ich wusste nur, dass der Kragensteg gerade oder geschwungen verlaufen kann (viel besser), dass dessen Rundung über das "Stehen" am Hals entscheidet, dass die Steghöhe und auch die Kragenhöhe modischen und anderen Vorschriften entspricht und die normale Oberkragenecke unterschiedliche Winkel aufweist, wass dann z.B. zum Haifischkragen oder anderen Formen mutieren kann. Verschiedene Stehkragenvarianten hatte ich auch schon gefunden. Die lässigste (Freizeitvariante) ist dann wohl der Kragen mit angeschnittenem Steg, den können wir hier wohl getrost mal weglassen... "Gerade und gewinkelte Schenkel... " Sag, weißt du, wo man sich darüber Übersichten ansehen kann? (Könnten wir hier so etwas zusammentragen?) Natürlich nur, nachdem du auch ein Hemd für dich abbekommen hast... Liebe Grüße, Deo
Gast Itsab Geschrieben 30. Juli 2011 Melden Geschrieben 30. Juli 2011 Nun, die beste Übersicht, die ich jeh gesehen habe, ist im Hemdenbuch von Müller und Sohn... aber das darf ich ja leider nicht hier publizieren aber: http://www.herrchen.biz/images/32_kragenformen.jpg leider ohne Bezeichnung. http://www.hemden-nach-mass.de/hemden/h06.html hier mit Bezeichnung, aber eher leere Auswahl und leider keiner Steghöhenbezeichnung...
chromi Geschrieben 30. Juli 2011 Melden Geschrieben 30. Juli 2011 Das war ja klasse... Vielen Dank. Fraglich sind nur die 10 Minuten Diese Zeitvorgabe schaffe ich wahrscheinlich nicht. Danke und schönes Wochenende Christiane
SoMi Geschrieben 30. Juli 2011 Melden Geschrieben 30. Juli 2011 Hier kann man doch immer wieder was dazu lernen. Lieben Dank Basti. Bei meiner nächsten Bluse werd ich das mal so versuchen Grüße die SoMi
Gast Itsab Geschrieben 30. Juli 2011 Melden Geschrieben 30. Juli 2011 So, der Rest Also, ich lasse das Hemd noch offen, keine Ärmel drin, gar nichts. Ich lege mir den Halsring flach auf das Brett und schneide die Nahtzugaben ein. An der Knopfleiste abschrägen, damit es da später kein Kuddelmuddel im Kragensteg gibt. Dann legt man den Halsring ganz einfach wie bei einer Manschette in den Steg, steckt alles sauber fest und steppt einmal um den ganzen Steg herum. Sieht sauber aus. Tja, ich wollte Fotos gemacht haben. Licht ist in Köln Mangelware. Das einzige von den 20 Fotos, auf dem man den Kragen sehen kann, ist das, bei dem ich Blödsinn mache naja... egal... ihr könnte es trotzdem gucken der Kragensteg steht hier auf Zug, da ich ja nicht stocksteif stehe. Beim zweiten Bild wollte unsere Hauskatze doch unbedingt mit geknippst werden. So sei es dann
Gast Itsab Geschrieben 30. Juli 2011 Melden Geschrieben 30. Juli 2011 (bearbeitet) übrigens, weil im Forum so oft die Anfrage kam zwecks der Taschenposition auf einem Hemd. Man zeichnet sich die BU linie im rechten Winkel zur Knopfleiste. Winkelt diese zur AV Linie hoch und trägt auf dieser 2,5cm nach oben ab und winkelt wieder 2cm + der Nahtzugabe nach links oder rechts. (Je nachdem welche Seite bearbeitet wird). Hier startet die Tasche. [ATTACH]120281[/ATTACH] [ATTACH]120282[/ATTACH] Bearbeitet 30. Juli 2011 von Itsab korrigiere meine Aussage ;)
rory Geschrieben 30. Juli 2011 Melden Geschrieben 30. Juli 2011 Boah, dat sieht ja total einfach aus!!!! Und so ordentlich, ich bin platt. Das wird gleich ausprobiert, hab vielen Dank für Deine Anleitung. Vielleicht schaffe ich es ja jetzt auch mal, einen sauberen Kragen hinzubekommen, ohne meine Finger zu verknoten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden