Lehrling Geschrieben 8. Juni 2011 Melden Geschrieben 8. Juni 2011 (bearbeitet) Lange hab ich es vor mir hergeschoben, aber gestern bin ich dann mal wieder zur Tat geschritten - Jeanshosentaschen vergrößert. Mein Bruder ist Handwerker und trägt am liebsten Jeans, und die Hosentaschen sollen da stabil und geräumig sein. Fabrikmäßig gibt es das leider nicht, also hab ich mich drangegeben und mir selbst einen Weg ausgeklügelt, wie ich am besten damit weiterkomme. Falls es jemand interessiert, würde ich es hier einmal ausführlicher aufschreiben . liebe Grüße Lehrling Bearbeitet 9. Juni 2011 von Lehrling
chipsy Geschrieben 9. Juni 2011 Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Je gerne, das ist bestimmt für manche interessant.
Friedenstaube Geschrieben 9. Juni 2011 Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Lieber Lehrling, also mich würde es sehr interessieren. Jeanstaschen--- wer kennt nicht das Problem damit wenn sie mal wieder löchrig sind. Ich habe 2 Handwerker zu Hause und 4 Jeansträger. Die original Taschen halten meist nicht lange durch. Dann kommt die große Herausforderung--wie bringe ich die Taschen wieder in Ordnung.:schneider: Mit Deiner Anleitung machst Du bestimmt Viele hier glücklich. Ich freu mich drauf und werde es genau verfolgen. Lieben Gruß, Karin
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 (bearbeitet) gut denn, auf geht's. Ob das mit den Bildern so klappt ? ich hoffe es mal. Für die Taschenvergrößerung nehme ich als Stoff alte Jeanshosenbeine, der ist stabil. Der Staubsauger gehört auch mit zum Zubehör, sowohl in den neuen Hosentaschen als auch in denen, die schon im Gebrauch sind, findet sich nach dem Öffnen einiges an Dreck, den man der Nähmaschine besser vorenthält. Papier ( am besten etwas größer als A4), Bleistift zum Anzeichnen. Ich ziehe die Hosen auf links und trenne die Hosentaschen an den Nähten auf. Dabei oder danach ist aussaugen angesagt. Bearbeitet 9. Juni 2011 von Lehrling
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Als nächstes schieb ich das Papier in die offene Hosentasche, das es bündig an der Seitennaht liegt und zeichne mir ein: den Ansatz vom Beleg und den unteren Rand der Tasche, wie sie jetzt ist. ein zweites Blatt nehme ich genauso, um die vordere Tascheneingriffskante aufzuzeichnen. Das Schnittmuster sieht dann so aus in meinem Fall:
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 (bearbeitet) Jetzt schau ich nochmal genau, um wieviel länger die neuen Taschenbeutel sein sollen, dann schneide ich zu. WICHTIG. ich gebe nur an den beiden Rundungen - Tascheneingriff und Taschenbeleg Nahtzugabe zu. das Bild zeigt jetzt das Teil mit dem Tascheneingriff. Bearbeitet 9. Juni 2011 von Lehrling
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Ich beginne mit dem hinteren Taschenbeutel und trenne die Naht des Belegs auf, so weit, daß ich den neuen Taschenbeutel entsprechend hoch einschieben kann. Von oben her durchfassen, alles gut glattlegen und dann mit Stecknadeln feststecken ( immer wieder nachsehen, ob die Nahtzugabe genügend weit innen liegt). Zunächst nähe ich das rot eingezeichnete, wenn das alles paßt, folgt die "blaue" Naht. ich nähe die alten Taschenbeutel einfach hinterher wieder fest, weil mir das weniger Arbeit macht als das alles wegzuschneiden und zu versäubern.
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 (bearbeitet) als nächstes der vordere Taschenbeutel. Dafür kippe ich die Nahtzugabe um und nähe einmal mit der Maschine drüber (die schwarze Naht). Dann stecke ich das Teil auf und nähe es zunächst mal mit der Hand an (rot markiert) Bearbeitet 9. Juni 2011 von Lehrling
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Anschließend nähe ich den Eingriff nochmal von außen mit der Maschine nach. Dann wieder den alten Taschenbeutel glattstreichen, feststecken, festnähen. Jetzt die beiden neuen Taschenteile aufeinanderstecken. Bei mir schrumpft während des Nähens immer eins ( fragt mich nicht, warum - ich weiß es nicht, es ist halt so! ), also richte ich mich nach dem kleineren. Dann steppe ich die beiden Teile zusammen. Ich fange bei dem Querstrich an und nähe dann in Richtung der Pfeile, so komme ich am weitesten hoch. wenn wirklich noch wo eine kleine Lücke in der Seitennaht der Tasche bleibt, schließe ich sie von Hand. Das ist dann so weit oben, daß keine Belastungen auf der Naht sind, aber eine Möglichkeit für Kleinteile zum Verschwinden.
Alexa74 Geschrieben 9. Juni 2011 Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Ich will jetzt ja keine Spaßbremse sein, aber daß es Handwerkerhosen mit jeder Menge Taschen auch in Jeans-Ausführung gibt, wißt Ihr? Ich kann mir jetzt grad nicht vorstellen, das ganze Handwerkszeug in eine innenliegende Hosentasche zu stopfen. Das ist doch total unbequem. Die Handwerkerhosen haben dafür ja die außen aufgesetzten Taschen und Schlaufen. LG Alexa
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Knapp außen an der Naht die Ränder abschneiden, evtl. nochmal mit Zickzack versäubern, fertig! Ganz am Anfang hab ich versucht, den Taschenbeutel ganz bis oben reichen zu lassen und alles mit der Maschine zu nähen - das hat mich zur Verzweiflung gebracht!!! Jetzt reicht der neue Taschenbeutel oben noch etwas über die Beanspruchungsgrenze hinaus, die Handnähte sind schnell gemacht und sitzen sofort ( trennen entfällt). Das war's! Jetzt hoffe ich, daß meine Erklärungskünste und die Bilder reichen, um mein Vorgehen möglichst verständlich zu machen. Wenn nicht - nachfragen!!! liebe Grüße und gutes Gelingen Lehrlling
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2011 liebe Alexa, auch in Handwerkerhosen sind die Hosentaschen leider nur aus Futterstoff, und der setzt sowohl dicken Schlüsselbunden wie auch Nägeln, Schrauben und ähnlichem Kleinkram nicht viel Widerstand entgegen, sondern entläßt diese Teile möglichst schnell in die Freiheit durch Fluchtlöcher liebe Grüße Lehrling
Friedenstaube Geschrieben 10. Juni 2011 Melden Geschrieben 10. Juni 2011 Danke für die ausführliche Anleitung, Lehrling. Werde es bei nächster Hosentaschen Rettung nach Deiner Methode versuchen. Es sind ja nicht nur die handwerklichen Teile, die die Tasche verschleißen. Auch so manch dicker Schlüsselring mit "unentbehrlichen" Anhängern dran, geben den Hosentaschen den Rest. Auch ich hatte mich schon mit Taschenbeutel bis ganz nach oben abgemüht. Dank Deiner Anleitung ist dies nun vorbei. LG Karin
Topolino7107 Geschrieben 22. April 2013 Melden Geschrieben 22. April 2013 Ich habe mich eben mal angemeldet, weil mein Sohn neue Jeans bekam, die super passen, was bei ihm (Spargel) äußerst selten ist. Leider sind die Hosentaschen viel zu klein, da passt ja nicht mal ein Radiergummi rein . Nun - nähen kann ich eigentlich nicht, aber ich versuche mal, nach der wirklich tollen Anleitung, die Taschen zu vergrößern. Ihr dürft mir gerne die Daumen drücken .
iraengel Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Vielen Dank für die tolle Anleitung, Lehrling, damit habe ich es sehr gut hinbekommen Aus einer völlig zerlöcherten Hosentasche ist, dank Deiner Anleitung, wieder ein brauchbares Exemplar geworden. Der Hinweis mit den Handstichen war ebenfalls sehr hilfreich. Eigentlich mag ich das nicht so gerne, aber in dem Fall hilft nix anderes und die paar Stiche waren tatsächlich schnell gemacht. Viele Grüße Ira
Nähmatode Geschrieben 14. März 2018 Melden Geschrieben 14. März 2018 Vielen Dank, Lehrling , das wird so mancher Jeans des Lieblingsmenschen ein zweites Leben verschaffen - der schleppt nämlich in seinen Hosentaschen immer viel Kleingeld herum, was die Originaltaschen nie lange mitmachen.
Lehrling Geschrieben 14. März 2018 Autor Melden Geschrieben 14. März 2018 danke, ich freue mich wenn ich damit auch zum Forum beitragen konnte und vielen Jeans das Leben verlängert wird. liebe Grüße Lehrling
Großefüß Geschrieben 8. Mai 2018 Melden Geschrieben 8. Mai 2018 Hallo, Lehrling, danke für diese Anleitung und danke fürs hervorholen in dem anderen Threat.
lea Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 danke für diese Anleitung und danke fürs hervorholen in dem anderen Threat. Wegen meiner Frage hast Du in dem anderen Thread (ich weiss nicht mehr, welcher) auf diese Anleitung verwiesen. Vielen Dank dafür! Ich habe gerade ein paar Tricks daraus verwendet, um den vorderen Taschenbeutel (den mit dem Ausschnitt) an einer alten selbstgenähten Jeans zu ersetzen. Hat gut geklappt! Jetzt kann es an denselben Fall an einer neueren Selbstgenähten gehen... Ich könnte mich in den Hintern beissen, dass ich da für die Taschenbeutel "Sakkotaschenfutter" benutzt habe - das ist inzwischen direkt am Tascheneingriff verschlissen Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 23. Juni 2018 Melden Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo, hier wurde vielfach berichtet, dass der Stoff von ausgedienten Oberhemden gut für Hosen-Taschenbeutel geeignet ist. Der Stoff von Kaufjeans-Taschenbeuteln ist oft billig und verschleisst schnell bei Belastung.
Gast dark_soul Geschrieben 24. Juni 2018 Melden Geschrieben 24. Juni 2018 Ich hab auch schon Patchworkstoff als Taschenbeutel genommen, das ist dann nochmal ein zusätzlicher Farbklecks (auch wenn nur ich den sehe )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden