dorafo Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Hallo! Meine Mutter + Tante stehen total auf Döschen, Schachtel, Kästchen - alles was man aufmachen kann und klein ist. Ich habe jetzt Pappschachtel im Bastelladen gesehen, und mir gedacht, ich könnte sie mit Stoff bekleben. ABER: welchen Kleber muss ich dafür nehmen? Die im Laden arbeiten praktisch nur mit Papier und Perlen - von Stoffe haben sie keine Ahnung, daher konnten sie mir auch nichts sagen. Es wäre mir halt wichtig, dass der Stoff nicht irgendwann vom Pappe runterkommt und dass der Kleber auch die Ränder noch schön verklebt, und sie nach dem Trocknen nicht abstehen. Kennt sich da jemand aus?
ileg Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Ich habe mit SPRÜHKLEBER GUTE eRFAHRUNGEN GEMACHT
Schnipps Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Ich habe zwei Werbegeschenkkalender mit Stoff beklebt. Ich hab dazu Kövulfix genommen. Das ist vermutlich mit Knanonenkugeln auf Spatzen geschossen, damit kann man Schuhsohlen an Schuhe kleben . Aber der hält auf jeden Fall richtig bombig. Das kann man glaube ich bei jedem Schuster käuflich erwerben. Es geht doch nichts über eine gepflegte Sauerei mit Klebstoff .
Engelmann Hedi Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Hi, ich habe Buchbinder Leim genommen den der drückt nicht durch wie so mancher anderer Kleber. LG Hedi
doro-patch Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Hallo! Es müßte auch funktionieren, wenn Du den Stoff mit Holzleim (am besten wasserfesten) auf die Pappe aufziehst. Der Holzleim dringt auch in den Stoff ein und verbindet so Pappe und Stoff dauerhaft. Nur aufpassen, das nicht zuviel Holzleim auf das Papier kommt, damit dieses sich nicht verzieht (aufweicht). Am besten ausprobieren, dann bekommst Du ein Gefühl dafür, wieviel Leim Du benötigst. Du hast doch bestimmt auch schon mal so Sachen gesehen, die mit Stoffsteiff geformt wurden (Kinderhose als Blumenvase oder Schirmständer) Dieses Stoffsteiff ist ähnlich dem Holzleim. Und in den 80er Jahren hat meine Mutter Rupfenpuppen gemacht, da wurde der Körper mit verdünntem Holzleim eingestrichen in in Form gebracht. Grüße Dorothe
anonym09 Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Zweiseitig klebbare Viseline? Müsstest Du zwar aufbügeln, aber für große Flächen sicher gut geeignet. Kanten würde ich mit beidseitig klebbaren Klebeband machen. Ich hab Weihnachten eine beklebte Dose bekommen, wunderschön, aber der Deckel hat sich schon aufgelöst, weil man da dran zieht beim öffnen.
Calenberger Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Hallo! Es müßte auch funktionieren, wenn Du den Stoff mit Holzleim (am besten wasserfesten) auf die Pappe aufziehst. Der Holzleim dringt auch in den Stoff ein und verbindet so Pappe und Stoff dauerhaft. Dorothe Hallo Ich stand vor Jahren vor dem selben Problem . meine Erfahrungen , Holzleim hat nur bei Naturfasern gut gehalten , aber dünn anwenden ,sonst besteht die Gefahr , daß er durch den Stoff drückt . Synteticfasern habe ich mit Patex und Co. geklebt . Meines Erachtens ist es wichtig den Stoff um die Deckelkante zu schlagen , damit der Abschluß wirklich ordentich aussieht und auch bei längerer Benutzung hält , beim Unterteil natürlich auch . Viel Spaß beim Fummeln l.G. Andreas
Gast Marischa Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Dafür sollte man Buchbinderleim nehmen,damit man keinen Klebekrams auf dem Stoff sieht und es auch hält:)
nowak Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Stoff auf Papier funktioniert mit Vliesofix, sofern die Unterlage festes Bügeln erlaubt und ich nehme gerne doppelseitig klebende Folie. Da gibt es welche die zum Aufkleben von Seide auf Broschenrohlinge ist, die klebt Stoff sehr gut.
Mutzelmoos Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Ich habe zwar noch keine Dosen o.ä. beklebt, sondern nur viereckige Pappen als Böden für Utensilos. Aber dafür habe ich immer den flüssigen Bastel- oder Schulkleber (weiß nicht genau wie der heißt) von Pritt genommen. Die Flasche sieht so aus wie die klassischen Uhu-Flüssigkleber wo man die Auftrage-Fläche vorne verstellen kann. Eigentlich war das beim ersten Mal nur ein Experiment, ich hatte halt in dem Moment nichts anderes da. Aber das hat mich sofort überzeugt und ich nehme nichts anderes mehr dafür. Das klebt sofort, der Kleber kommt nicht durch den Stoff durch und ablösen tut sich da mit der Zeit auch nichts. Damit die Stoffkanten nicht ausfransen würde ich vielleicht die Kante einmal nach innen umschlagen, damit es schöner aussieht und dann vielleicht noch zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband sichern oder so. Bei den Utensilos war das bisher nie das Problem, da die Kanten ja nach unten zeigen und auch dadurch nicht beansprucht werden. Aber bei so einer Dose kommt man da ja doch öfter dran.
Janoschkalle Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Hallo! Ich benutze dafür entweder Sprühkleber oder Heißkleber.
Dunkelmunkel Geschrieben 5. Februar 2011 Melden Geschrieben 5. Februar 2011 Tapetenkleister. Aber deutlich dicker anrühren als nach Angabe auf der Packung.
zuckerpuppe Geschrieben 5. Februar 2011 Melden Geschrieben 5. Februar 2011 Tapetenkleister. Aber deutlich dicker anrühren als nach Angabe auf der Packung. Oder den für Textiltapeten verwenden. Ansonsten gute Erfahrungen mit Weißleim (Ponal z.B.), Pattex glasklar, dünn aufgetragenem Klebestift, Sprühkleber, Vliesofix - abhängig vom Untergrundmaterial (Karton in diversen Stärken/ Gewicht oder Holz - Spanschachteln, Zigarrenkästchen etc.) und dem Obermaterial (welche Art Stoff - Gewebe, Struktur, Bänder - oder Papier, Fotokarton) Kerstin
dorafo Geschrieben 5. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2011 Hallo! Erstmal danke für die Tipps, Ihr seid ja richtig kreativ, was das Material angeht. Ich habe gestern Holzleim besorgt (musste sowieso in den Baumarkt), und auch Vliesofix und Sprühkleber habe ich zuhause. Jetzt brauche ich nur noch bisschen Zeit, und dann kann ich mal testen. Vielen lieben Dank nochmal! LG Dora
zuckerpuppe Geschrieben 5. Februar 2011 Melden Geschrieben 5. Februar 2011 Ach ja, unebene Oberflächen (z.B. Zigarrenkästchen mit eingeprägten Schriftzügen) solltest Du vorher kaschieren. Entweder mit einer dünnen Lage Papier (Seidenpapier, Schreibpapier, dünner Karton) oder Du füllst die "Furchen" mit etwas angerührtem Gips, Moltofill, Holzpasten (zum reparieren von Holzoberflächen) und ähnlichem auf. Und bei Spandosen z.B., deren Deckel über die Dose drüber geht, die Dose nur bis zu diesem Deckelrand bekleben. Sonst kriegst Du den Deckel nicht mehr drüber (Dose schließen und mit einem Stift rundherum die Höhe markieren, nur bis zu dieser Linie bekleben). Kerstin
Nuindae Geschrieben 5. Februar 2011 Melden Geschrieben 5. Februar 2011 Du kannst den Holzleim mit wenig Wasser auch noch verdünnen. Dann ist er zwar flüssiger und schlägt leichter durch, aber er lässt sich auch besser verteilen und mit einem Borstenpinsel auftragen.
alpetragius Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 Schau Dir doch auch mal diese Threads an: WIP - Karton mit Stoff beziehen und Kasten mit Stickerei . Doppelseitiges Klebeband soll gut gehen. Intuitiv würde ich Leim nehmen. Habs selber noch nicht probiert. Es stehen erst mal andere Sachen an... Liebe Grüße, Ulla
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden