Kasi Geschrieben 24. Januar 2011 Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Guten Morgen, ich habe mir schon 2 Trench Coat genäht. Die sichtbaren Teile aus dem Super genialen Futterstoff verstürzt. z.b. die Pelerine, die Belege der Ärmelriegel, die Belege der Tascheneingriffe und viell. der Besatz vom Kragensteg. Warum soll Frau so ein tolles Futter verstecken? Das würde ich auch so machen, hab ich auch schonmal gemacht, einfach bewußt als Designelement nutzen - spart zusätzlich noch Oberstoff
Ankabano Geschrieben 24. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Wenn ich mir die Trenchcoats von Burberry anschaue, dann sind zb die Kragenunterteile immer im Burberry Karo, auch wenn der restliche Stoff uni ist. Das finde ich todschick. Krageninnenseiten macht burberry auch oft im Karo. Taschenbeutel ebenfalls Guten Morgen, ich habe mir schon 2 Trench Coat genäht. Die sichtbaren Teile aus dem Super genialen Futterstoff verstürzt. z.b. die Pelerine, die Belege der Ärmelriegel, die Belege der Tascheneingriffe und viell. der Besatz vom Kragensteg. Warum soll Frau so ein tolles Futter verstecken? Das würde ich auch so machen, hab ich auch schonmal gemacht, einfach bewußt als Designelement nutzen - spart zusätzlich noch Oberstoff Lieben Dank für Euere Anregungen, als Designelement aus dem Karofutterstoff habe ich jetzt mal geplant: * Innenseite der vorderen linken Passe * innerer Kragensteg * äußerer Kragen * alle Taschenbeutel * Innenseite Taschen-Patte Da ich beim Zuschneiden immer etwas chaotisch zu Gange bin, mache ich mir bei größeren Projekten immer eine Schnitteile-Übersicht in Excel. Damit kann ich schon beim Schnitt-Kopieren abhaken, welche Teile ich schon habe. Schnittteile.pdf Hallo Angelika Meine Quelle ist ganz einfach, ich arbeite dort:- ))) Find ich genial! Eine sehr gute Freundin von mir wohnt in Kreuzlingen. Eher durch Zufall habe ich mal entdeckt - als Göga auf Anzugsuche war, er braucht sie berufsbedingt - dass es bei Strellson auch Stoffe gibt. Und ich liebe diese Stoffe, ich könnt sie immer nur :streichelstoff:und :stoffknutscher:. Ich bin übrigens mindestens einmal im Jahr in Kreuzlingen . Jetzt ist es wirklich so, wie ich befürchtet habe. Bei Deinem Coupon handelt es sich um ein Musterstück (Artikelnummer 9953). Wenn ich andere Artikel des Lieferanten aus dieser Saison ansehe, hat er meistens Baumwolle mit PU geliefert, das mit 30°C Wäsche gekennzeichnet ist. Wenn der Stoff Polyester mit PU ist, dann wurde Reinigung angegeben. Ansonsten einfach mal an einem Reststück ausprobieren... Danke für´s nachschaun, ich werde mal ein Probequadrat in die Wama stecken.
Gast naehmaus Geschrieben 25. Januar 2011 Melden Geschrieben 25. Januar 2011 u.a. habe ich einen dunkelblauen Trench mit einem Smaragdgrünen Futter. sieht genial aus:D
Ankabano Geschrieben 28. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2011 (bearbeitet) Hallo zusammen, leider ließ mir meine Arbeit bisher keine Zeit, weiter zu machen. Aber heute habe ich meine "Teilzeit" eingefordert und habe daher frei. Bin schon um 6 Uhr aufgestanden und habe als erstes den Favoriten-Schnitt 113A fertiggemacht. Ich habe mich nun doch entschlossen, auch den Down-Load zu machen, es geht imho doch schneller, die Blätter zusammen zu kleben und auszuschneiden. Außerdem kann ich dann keine Passzeichen etc. vergessen, und darin bin ich absoluter Spezialist . Dann habe ich erst mal getestet, ob der Stoff für den Favoriten-Schnitt auch wirklich reicht: Ihr hattet natürlich Recht, der Stoff reicht locker! Weil ich ja aus dem Vorderteil auch die Futter-Teile und den Beleg machen muss, habe ich das Vorder-Schnittteil auch nochmal aus Folie genacht, ebenso das Rückenteil für das Futter, da ich ich keine so tiefe Falte, sondern nur die 3 cm für die Bewegungsfalte zu geben muss. Die beiden Teile habe ich zusammengeklebt, die Abnäher abgesteckt und an mein Püppi drapiert, damit ich sehe, wie denn der Schnitt so an den Schultern passt. Dabei habe ich die Mittellinie jeweils gut an der Püppi befestigt. Ich finde, mein halber Folien-Mantel sieht schon mal gut aus (lasst Euch nicht vom "Folien-Schatten" iritieren): Nachdem das Probe-Stoffstück die Wäsche gut überstanden hat, dreht jetzt gerade der Stoff seine Runden, bei Feinwäsche 40 Grad, meine WaMa hat nämlich kein 60-Grad-Feinwaschprogramm . Das Futter schick ich gleich hinterher, dann hab ich doch tatsächlich einen waschbaren Trench - sofern alles gut geht ! Bearbeitet 28. Januar 2011 von Ankabano
rightguy Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Sehr brav, Angelika!! Kleiner Tipp oder Hinweis: Schneide soviel Saum wie möglich an!!!! Mäntel mit Gürtel - insbesondere Zweireiher - brauchen einfach eine bestimmte Länge! Die ermittelt man aber am cleversten erst GANZ zum Schluss. Lieber 5cm wegschneiden als 5cm zu wenig zu haben. M.
Ankabano Geschrieben 29. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Hallo zusammen, ich bin gerade beim Zuschneiden. @ rightguy, ich schneide jetzt von "oben nach unten" zu, sprich erst die Einzelteile, und lass dann an den Vorder- und Rückenteilen soviel Saum, wie der Stoff es hergibt. Jetzt hab ich aber noch eine Frage zur Einlage: Würde es nicht Sinn machen, das ganze Vorderteil zu verstärken? Einlage hätte ich genügend da und auch eine Bügelpresse, um das ganze vernünftig aufbügeln zu können. Oder wird das ganze dann "zu steif"? Was meint Ihr?
Ankabano Geschrieben 29. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Mit dem Zuschnitt des Oberstoffs bin ich fertig! Ich habe es durch geschicktes Auflegen tatsächlich geschafft, insgesamt 14 cm (!) am Saum zuzugeben, damit bin ich nun doch zu Modell 113 B gelangt, das ist 10 cm länger als Modell A! Ich hab damit keinen Kurzmantel mehr, sondern die "klassische" Länge! Während des Zuschneidens hab ich ja meinstens meine "Denk- und Zweifelphase". Dabei ist mir folgendes ein-/aufgefallen: Im Oberstoff des Rückenteils ist eine 10 cm tiefe Falte (x 2, da ja im Stoffbruch) vorgesehen. Im Futterstoff ist nur eine 3 cm tiefe Bewegungsfalte ( x 2, weil auch im Stoffbruch) vorgesehen. Das heißt ja - und das hat das Lesen der Näh-Anleitung bestätigt, dass Oberstoff und Futter nur am Halsauschnitt und an der vorderen Kante verbunden wird, nicht aber am Saum. Die Frage ist, will ich das wirklich??? Denn wenn ich mich dann "wild" bewege, schaut ja immer das Futter vor. Ist das bei anderen Trench und oder Mäntel auch so? Also ich glaube, ich würde lieber das Futter auch am Saum mit dem Oberstoff verbinden. Dazu bräuchte ich ja nur die Bewegungsfalte genau so tief machen wie die Falte am Oberstoff. Stelle ich mir das jetzt zu einfach vor? Oder gibt es irgendwelche Gründe, die hier dagegen sprechen???
rightguy Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Festgenähte Mantelfutter-Säume kenne ich eher von robusteren und damit schweren Oberstoffen. Leichtere Oberstoffe fallen besser, wenn man sie und das Futter jeweils seperat säumt und so auch fallen läßt. Hier würde ich das Futter nur mit kleinen Riegeln an den Nähten festmachen, damit es nicht zu lose herumflattert. Irgendwo habe ich dazu schon mal ein Bild gezeichnet, ich suche mal........ M.
Ankabano Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Danke, lieber Martin, dann werd ich das Futter wie im Schnitt vorgesehen nur mit der "kleinen" Bewegungsfalte zuschneiden. Wenn ich Futter und Oberstoff am Saum nicht zusammen nähe, ist ja auch das Wenden vieeeeeel einfacher .
rightguy Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Danke, lieber Martin, dann werd ich das Futter wie im Schnitt vorgesehen nur mit der "kleinen" Bewegungsfalte zuschneiden. Wenn ich Futter und Oberstoff am Saum nicht zusammen nähe, ist ja auch das Wenden vieeeeeel einfacher . ......und die Kellerfalte im Oberstoff lässt sich auch deutlich besser einarbeiten UND SÄUMEN! :eak: (DAS wäre sonst ein Spaß!;-)) Übrigens: Ich würde die Einlage NICHT auf das gesamte Vorderteil geben. Ein Trench soll ruhig locker fallen, wenn er offen getragen wird. Außerdem würde die Einlage wohl ordentlich verknautschen und sich womöglich bald lösen, wenn sie mit dem Gürtel zusammengezogen wird. Alle gegürteten Konfektionsmäntel, in die ich während meine 'Mantelzeit' hineingucken konnte, hatten nur unterlegte Belege. Eventuell waren Brust-Schulterpartien mal verstärkt, DAS allerdings eher bei figurbetonteren Modellen und meist nur bei Wollstoffen. M.
Ankabano Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Hallo zusammen, es geht voran, Dank Euerer Hilfe und Motivation ! Da dies mein 1. Trench ist, gehe ich exakt nach Anleitung vor, das Vorderteil ist jetzt auch nicht völlig mit einer Einlage versehen, sondern nur der Beleg (Danke nochmal, Martin:)). Vor Schritt 1: "Pattentaschen in Abnäher legen", hatte ich mächtig Bammel, war aber dann gar nicht so schwer. Mann muss halt ganz sorgfältig die Markierungen aufbringen und auch beachten. So, und jetzt ein wenig Augenfutter: Das sind die Pattentaschen von außen: So siehen die Patten von innen aus (Futterstoff): Hinteres Passenteil: Vorderes Passenteil: Wobei ich hier noch die "Stepplinien wie eingez." suche, an der ich die vordere Passe mit einem schmalen, dicht eingestellten Zickzackstich auf dem Vorderteil feststeppen soll. Ich seh hier nur ein Zeichen, das aussieht wie ein "Knopflochzeichen, genau an der unteren inneren Ecke. Ich trink jetzt erstmal Kaffee, vielleicht geht mir dann ein Lichtlein auf.
rightguy Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Die wollen sicher, daß Du die Passe mittels eines gestickten Knopflochs auf dem Vorderteil fixierst und nachher einfach einen 'Blindgänger-' oder 'Fake-Knopf' aufnähst. Das wird auch manchmal bei Ärmelschlitzen so gemacht. Schöner: Echtes Knopfloch sticken, aufschneiden, Knopf annähen und durchknöpfen. (Bei DEN Knopflöchern, die Deine Maschine kann, würde ich die 'schöne' Variante nehmen....) M.
Ankabano Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Die wollen sicher, daß Du die Passe mittels eines gestickten Knopflochs auf dem Vorderteil fixierst und nachher einfach einen 'Blindgänger-' oder 'Fake-Knopf' aufnähst. Das wird auch manchmal bei Ärmelschlitzen so gemacht. Schöner: Echtes Knopfloch sticken, aufschneiden, Knopf annähen und durchknöpfen. DAS hätten die auch in die Anleitung schreiben können, dann hätte ich es vielleicht auch verstanden. Danke für den Hinweis, mach ich doch glatt! (Bei DEN Knopflöchern, die Deine Maschine kann, würde ich die 'schöne' Variante nehmen....) JAAA, Knopflöcher waren eine Kaufkriterium für meine neue, denn meine alte konnte das überhaupt nicht (dafür kann die alte was anderes seeeeehr gut und darf daher auch bei mir bleiben ).
rightguy Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Welche BUMO war das nochmal? Ich schaue lieber nach, nicht, daß ich Dir jetzt was Falsches geschrieben habe..... (Meist verstehe ich 'BURDANESISCH' ........) M.
Ankabano Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Welche BUMO war das nochmal? 9/2010! Aber ich glaube schon, dass Du da richtig unterwegs bist, genau an dieser Stelle ist sein "Quer-T", wo "AB" dran steht.
rightguy Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Quatsch! Die wollen WIRKLICH nur eine kleine gesteppte Raupe, die die Passe an Ort und Stelle hält!! Schön ist das ja nicht! Tipp: Lege mal die Papierschnittteile aufeinander und schau Dir an, ob ein alternativ angebrachter Knopf (kleiner!!) gehen würde. Bei meinem Burberry ist das so gelöst.... Foto davon kommt gleich! M.
rightguy Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Hier! Da ist das Ganze etwas anders gelöst, weil der Verschlussknopf UNTER dem Vorderkoller (Passe) liegt. Der Koller selber wird im geschlossenen Zustand ÜBER den Übertritt gelegt und dort von einem Extraknopf gehalten. Ob das bei Deinem Mantel zu machen ist, läßt sich nur beurteilen, wenn man die herausgepausten Schnittteile vorliegen hat...... Sorry für die Verwirrung!
Ankabano Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Danke für die Fotos, Martin! Ein Bild sagt ja mehr als tausend Worte. Ich schau mal, ob sich das bei meinem Mantel auch so lösen läßt, sieht natürlich sehr elegant aus.
Ankabano Geschrieben 2. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2011 (bearbeitet) Der Kragen ist dran! Das ist die Arbeit, vor der ich am meisten "Schiss" hatte. Allerdings habe ich hier nicht den Unterkragen an das Mantelteil und den Oberkragen an den Beleg genäht, sondern den Kragensteg zusammengefasst zwischen Mantel und Beleg genäht. So konnte ich natürlich die Nahtzugaben nicht auseinanderbügeln, war aber imho einfacher zu verarbeiten. Ob sich das als Nachteil herausstellt, wird sich noch zeigen. Noch könnte ich trennen..... Aber mir der Optik bin ich erstmal zufrieden (man beachte die akurat gesetzen Haken und Ösen ): Jetzt kommen als nächstes erstmal die Schulter- und Ärmelriegel zu nähen, also eher "Kleinkram". Morgen bin ich aber sowieso den ganzen Tag dienstlich unterwegs, also geht´s sowieso erst am Freitag weiter. Mal schaun, ob das gute Teil am Wochenende fertig wird. Bearbeitet 2. Februar 2011 von Ankabano
Ankabano Geschrieben 5. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2011 Kurzer Zwischenstand bei meinem Januar-Nano: Bis auf das Mantelfutter, Saum und die Knöpfe ist der Trench fertig: Hier noch ein Detailfoto von den Schulterriegeln und dem Unterkragen aus Futterstoff:
Ankabano Geschrieben 6. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2011 Sodele, das Futter ist auch fertig, einschließlich Saum: Ich werde jetzt den Saum des Mantels mit der Näma nähen, denn der Stoff ist so dicht, dass ich keine Chance habe, den Saum vernünfig = unsichtbar mit der Hand zu nähen. Ich komme kaum mit den Stecknadeln durch den Stoff, daher habe ich das meiste beim Nähen mit Büroklammern fixiert.
rightguy Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 Hallo Angelika!! Sieht doch ganz gut aus!! Die Idee, den inneren Kragensteg aus Karostoff zu machen, finde ich mutig... Frage: Sollen denn die vorderen Kanten und Kragenkanten gar nicht abgesteppt werden? Sähe sicher sportlich aus.... UND: Der Oberstoff wäre am 'Blasen' gehindert (verstürzte Kanten, wenn sie nicht flach bleiben wollen); es scheint mir, Deiner neigt dazu... Außerdem würde der durchgesteppte Saum dazu besser passen. M.
deo Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 (bearbeitet) Hallo, eh Du das machst, vielleicht kommen noch Tips! Meiner: Saumfix und das anbügeln? Ansonsten: ein tolles Teil! Das Futter herausblitzen zu lassen, hat mich total überzeugt! LG Deo p.s. natürlich nicht, wenn sowieso abgesteppt werden soll, siehe Nachbarbeiträge... Bearbeitet 6. Februar 2011 von deo
rightguy Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 Achso: Auf dem Schulterriegel hast Du auch diese Stepptour gemacht. Am Koller sicher auch, oder? M.
Empfohlene Beiträge