Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Erst einmal ein Hallo an alle!!! :D

 

ich habe bisher im Forum nur mitgelesen, hoffe aber, Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte mein Brautkleid nach dem Vogue-Schnitt 1095 (in vereinfachter Form, d. h. auf jeden Fall ohne Rüschen) aus Seiden-Duchesse nähen. Auch das Futter soll aus Seide werden.

 

V1096.jpg.f93aa01b6c1bd2590925afb7771b0a4b.jpg

V1097.jpg.3452ceeb4617035887c6cb8a3de29f76.jpg

 

 

Mir geht es insbesondere um dein Beitrag von Kassiopeia2 vom 22.02.2008

"Dann das Lining und Underlining: also angelsächsische Brautkleider werden, sofern sie sogenannt fitted sind, mit einer stabilen Baumwolleinlage versehen, und zwar wird erst einmal jedes Teil mit Nahtzugabe aus einem billigen, dünnen Baumwollstoff zugeschnitten und dann nochmals ohne Nachtzugabe aus einem festen, stabilen Baumwollstoff. Dann werden diese beiden Lagen zusammengesteppt und auch gleich die Stäbchen (zum Aufnähen ist besser) fixiert. Dann wird der dünne Stoff an der Nahtzugabe ausserhalb der Nahtlinie auf den Oberteilstoff genäht, anschliessend gesteppt. Wichtig ist, dass man dann etwas innerhalb des festen Einlagestoffes steppt."

 

:confused:Wird diese Einlage in das gesamte Kleid eingebracht, oder nur auf dem eingearbeiteten Korsett?:confused:

 

Ich würde mich SEEEHR freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

 

Freundliche Grüße und Frohe Weihnachten aus dem schönen Mittelfranken von

 

ARYA

Bearbeitet von Arya
Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Arya

    11

  • Sternrenette

    2

  • nowak

    1

  • toeffel

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nur für das eng sitzende Oberteil. Es kommen ja auch nur dort die Stäbchen rein. :D

Hast du die Anleitung noch nicht vorliegen? Da sollte es eigentlich auch erklärt sein. Die Anleitungen von Vogue sind recht ausführlich und gut bebildert.

Zur Verarbeitung von Brautkleidern würde ich mir mal das Buch "Bridal Couture" von Susan Khalje besorgen. Da sind viele wertvolle Tipps drin. :)

 

Viele Grüße und frohe Weihnachten

Ingrid

Geschrieben

Danke Sternrette für die schnelle Antwort!!

 

würdet ihr das Futter mit dem Oberstoff vernähen oder beides unten lose lassen?

Geschrieben

Am Saum sind normalerweise Futter und Oberstoff bei langen Kleidern nicht verbunden.

Geschrieben

Ok, also nachdem ich mal ein Probeteil aus Vorhangstoff vom damischen bettenl. gemacht hab, hätt ich da noch ne Frage. :D

Bei dem Kleid 1095 ist der mittler, hintere Teil (incl.Schleppe) extra, d. h. der stoff ist auf dem Futter angenäht. nur Irgendwie gefällt mir das nicht so wirklich. :mad:

jetzt dachte ich, das ich das ganze nochmals vereinfache. d. h. ich schneide den Oberstoff hinten wie das Futter zu damit des dann ung. so aussieht:

V2788.jpg.d93a4e8b4587162c8572f2715c53d189.jpg

Ich will mir nämlich nicht nochmal ein schnittmuster kaufen müsse.

Denk ihr, das geht?:confused:

Geschrieben

Ich hab die Frage noch nicht verstanden.... :confused:

 

Das eine Kleid hat eine eingesetzte Schleppe und du hättest gerne lieber eine angeschnittene Schleppe wie bei Kleid 2?

 

Hast du mal geschaut, ob das bei der Breite deines Oberstoffes noch hinkommt? Oftmals wird Seide in 90 cm Breite angeboten und dann könnte es knapp werden mit der zweiten Lösung. :)

 

Viele Grüße

Ingrid

Geschrieben (bearbeitet)
Hast du mal geschaut, ob das bei der Breite deines Oberstoffes noch hinkommt? Oftmals wird Seide in 90 cm Breite angeboten und dann könnte es knapp werden mit der zweiten Lösung. :)

 

Danke Sternrenette das du immer prompt hilfst! :hug:

 

Also mein Oberstoff liegt 135 cm breit. beim Seidenfutter wird es da eher Probleme geben, das liegt nur 90 cm. aber ich glaub das funktioniert auch von der Breite her.

 

Ich glaub ich werd euch da noch öfter eure Hilfe brauchen bis ich das endlich geschafft hab. :o :rolleyes:

 

Ich hab mir jetzt auch "Bridal Couture" von Susan Khalje bestellt. Ich hoffe das hilft so weit das ich nimmer soviel nerven muss ;)

Bearbeitet von Arya
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ok, nächste Frage.

Ich habe bisher bei meinen Korsetts u. ä. immer mit Flachfederstäbchen gearbeitet. Diesmal hab ich mir Spiralfederstäbchen eingebildet.

 

Mit was schneide ich die den jetzt? Ich hab se leider nicht auseinander bekommen.

Geschrieben

Hallo,

 

das geht mit einer Keifzange, oder besser noch mit einem Seitenschneider - aber - immer einen Draht nach dem anderen, alle auf einmal kann nur Mister Universum.

 

LG,

 

toeffel

Geschrieben

Danke!

Werd mal schaun was Vati's Werkstatt hergibt. Alle Zangen usw. die ich bisher ausprobiert habe hatten nicht die leiseste Chance gegen auch nur einen Draht.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, also ich lebe auch noch. Den WIP zum Kleid meiner Schwester werd ich demnächst noch fertigstellen. Ich bräuchte im Moment 30 - 40 Stunden-Tage damit ich das alles schaffe, also habt bitte etwas Geduld mit mir.

Nachdem ich wieder mal meine Stoffkisten ausgeräumt habe, ist mir ein wollweißer Dupiontaft in die Hände gefallen den ich vor Jahren mal für eine Freundin gekauft hatte.

Daraus hab ich jetzt nochmal ein Probemodell angefangen (wusste nicht, was ich sonst aus weißem Stoff machen soll).

Ich glaub, das mit der Schleppe muss ich mir noch gut überlegen.

Wenn das Probemodell fertig ist, gibt's auch noch ein paar Bilder.

 

LG und bis Bald

 

Arya

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Aaaalsoooo,

Das Probemodell ist fertig. :) Juhuu! im Bereicht des Oberteiles muss ich nochmal ran. Da muss noch ne Körbchengröße weg. ggf. gibt es morgen Bilder. Ich bin auf jeden Fall total Stolz auf mich :D

Geschrieben
das geht mit einer Keifzange, oder besser noch mit einem Seitenschneider - aber - immer einen Draht nach dem anderen, alle auf einmal kann nur Mister Universum.

 

Du hast die Fragestellung wahrscheinlich inzwischen gelöst, aber am besten schneidest du solchen Stahl mit einer Metallsäge auf Länge. Besonders gut wird es, wenn du den Spiralfederstab in einen Gehrungskasten legst, dann wird der Schnitt gerade. Anschließend die Grate mit einer Metallfeile entfernen.

Geschrieben
Du hast die Fragestellung wahrscheinlich inzwischen gelöst, aber am besten schneidest du solchen Stahl mit einer Metallsäge auf Länge. Besonders gut wird es, wenn du den Spiralfederstab in einen Gehrungskasten legst, dann wird der Schnitt gerade. Anschließend die Grate mit einer Metallfeile entfernen.

 

Hi Gypsy-Sun!

 

nein, ich hatte das Probelm noch nicht wirklich gelöst.

für das Probemodell hab ich Plastikfischbein genommen den ich noch rumliegen hatte. Ich mag das Plastikzeug zwar nicht, aber dafür war es mir gut genug.

Für das Original hätte ich jetzt auch noch Federstahl. (Hab ich beim ausmisten noch ne Rolle gefunden)

 

Aber VIELEN Dank für deine Hilfe. Ich werd's ausprobieren!!

 

LG Arya

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Arya, magst du nicht mal Bilder vom fertigen Kleid zeigen? Das würde mich total interessieren.

Geschrieben
Hallo Arya, magst du nicht mal Bilder vom fertigen Kleid zeigen? Das würde mich total interessieren.

 

Guck mal in ihre Galerie ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...