deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Hallo, auf Wunsch einer lieben HS stelle ich hier die Mitschriften von der Erstellung meines Slipschnittes mit dem GD ein. Ich bin seit diesem Herbst Neuanwenderin und finde das Programm für mich intuitiv bedienbar. Das Ergebnis: Da ich programmunerfahren bin und Slips auch noch nicht genäht hatte, habe ich mir einen Burdaschnitt: 128 aus der 12/05 herausgesucht und mich an diesem und einem Probemodell entlanggehangelt. Meine Programmeinstellungen sind inzwischen auf cm festgelegt, wie ich das Grid / Hilfsraster grundsätzlich auf 1cm Vorgabe einstelle, bekomme ich mit eurer Hilfe auch noch raus... Display - Grid setting - Maße eingeben , Deo
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Meine Maße hat Ulla in Aachen vermessen, auf diesen basiert der Sloper, falls jemand ganz neu damit einsteigt, so habe ich das gemacht: Size Group: custom, Sloper new, Maße eintragen (ich mag refined fit), oder ein anderes Grundmaß mit eigenen Maßen ergänzen: Size Group ... bei mir wäre das eine petite Größe... Size ..., dann Sloper, Edit, und unter einem anderen Namen als die Standardgröße, OK, abspeichern (...), File Save As oder indem man die Datei kurz schließt, dann kommt die Abfrage automatisch. , Deo
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 (bearbeitet) Ich habe minimale Bequemlichkeitszugabe gewählt, da ich mit elastischem Material starten will, im Nachhinein lässt sich dann der Schnitt auf unelastischeres besser einstellen, wie ich finde: Options - Garment - Wearing Ease: Minimum Für die Büx gibt es zwei Vorgaben: underwear 1 und 2, die 2 ist die körpernähere... Category: Bottom - Subcategory: Pants - Waist Treatment: Elastic (das geht bestimmt auch anders) - Pants Group: Generic Template - Pants Style: Underwear 2 Interessant finde ich, dass bei meiner Variante/ Customer der Sloper außerhalb des Slipmodells liegt, also offenbar ein elastisches Material benutzt werden muss, wenn ich aber z.B. Standard Petite einschalte, sitzt die Hose viel weiter vom Körper weg...bei Standard Women 38 wieder anders. Hm. Gut, das kann man dann ja aber individuell anpassen. , Deo Bearbeitet 26. Oktober 2010 von deo Fehlers
Tilli Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Hallo Deo, der Schnitt sieht ja gut aus. Hast Du den nach dem GD-Schnitt genäht? Das sollte ich wohl auch mal ausprobieren. Zu Deinem Einstellungsproblem: Du gehst aus Edit - dann auf "Edit New Document Defaults..." - dann öffnet sich ein neues Fenster (!) und die kannst Deine Angaben ändern (Grid settings ...) - dieses Fenster unten rechts mit "save" (!!!) schließen. Das habe ich auch immer vergessen. LG Sabine
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Unter Display - Show Dimensions werden die Maße angezeigt, sehr hilfreich zusätzlich zum Raster. Wenn man soweit ist, empfiehlt es sich unbedingt, einmal zwischenzuspeichern... Ach ja, beim Neustarten der Datei zeigt das Programm den (gemeldeten) Fehler: es zeigt eine Fehlermeldung und dann die Maße nicht mehr an. Über die Fehlermeldung kommt man drüber und die Maße werden doch wieder angezeigt, wenn man kurz mal auf eine andere Hosenart klickt... (Tip aus dem Forum Homeatelier) Ja, Sabine, nach dem GD, ich versuche gerade, das hier zu beschreiben, habe nur mal weiter ausgeholt, falls jemand neu starten möchte. Danke sehr für den Tip, das hatte ich doch geahnt, dass hier gleich Hilfe kommt... , Deo
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 So. Start mit der Taillenhöhe: die liegt bei mir am unteren Rippenansatz und dort wünsche ich keinen Sliprand, neinneinnein... Mit der Maus einfach die obere Linie einfangen und nach unten ziehen., die zu bearbeitenden Linien oder Punkte stellt das Programm rot dar. Wohin ziehen? Da half mir der Burdaschnitt, den ich ausprobiert, am Stoff mit Seife markiert und auf den Schnitt übertragen hatte.. Es ginge sicher auch ein Kauf-Slip, am Körper getragen und gemessen, aber die Fehlerquote steigt dabei vermutlich... den seitlichen Taillenpunkt geschnappt und nach außen gebracht, orientiert am Burdaschnitt, teils die Kästchen gezählt (später), teils die angezeigten Maße benutzt. Die Symmetriefunktion überträgt alles gleichzeitig schön auf den hinteren Schnitt. büschen zu sehr korrigiert: die Seitenlinie geschnappt und per Pfeiltasten parallel verschoben, ich wollte die Maße einer 38 erzwingen... , die Seitennaht hinten muss im 2. Schritt verschönert werden. , Deo
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Hab ich ja was übersprungen: viel Zeit hatte die Überlegung gekostet, wie dieser vorgegebene Schnitt eigentlich mit dem Zwickelteil umgeht: Es ist denkbar, dass im GD-Schnitt der Zwickel vorn und hinten je zur Hälfte angeschnitten/ integriert ist. Nachdem ich das mal so beschaut und erspürt hatte , lag für mich fest: die schmalste Stelle des Zwickels möchte ich im vorderen Teil haben. Da hätte ich nun die Kurven des GD wild verschieben können oder aber den Zwickel anteilig auf das VT und HT aufteilen, einfacher. Im Burdaschnitt wünsche ich eine Aufteilung von ca 27,5% im VT (probiert, angemalt, ausgerechnet anhand der Zwickelgesamtlänge), Rest im Hinterteil (insgesamt 12cm Länge Zwickel, mir schon fast zu lang), das habe ich einfach mal so von Burda übernommen. Entsprechend hoch musste das VT im GD werden: VT lt. Burda + anteiliger Zwickel, Hinterteil entsprechend, Achtung: dazu Symmetrie F/B vorübergehend ausschalten. Außerdem muss ich meinen Flachpo berücksichtigen, der hinten einfach weniger Stoff benötigt und in der HM korrigiert werden muss. Vorn hab ich das Bäuchlein noch nicht berücksichtigt, was dann zur schiefen Seitennaht führte, s.o Genausogut könnte man jetzt schon einen Probeslip fabrizieren und die Änderungen danach im GD einpflegen. (Aber ich bin papierschnippel- und klebefaul) , Deo
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 (bearbeitet) Symmetrie einschalten: Options - Symmetrie Options - Front/Back aktivieren Die Zwickelbreite für die schmalste Stelle wie gewünscht festlegen, dabei beachten, dass die Ziergummis wieder ein Stück hervorlugen könnten. Ich habe tatsächlich den Messschieber bemühen wollen , aber es geht einfacher: einfach am Körper einen Sliprand so einschlagen, dass die gewünschte Breite "anliegt" und die dann übernehmen, hälftig berücksichtigen (im halben Vorderteil...) Ich möchte 5cm erzielen. , Deo p.s. um die Zwickelbreite anzuzeigen, muss man wählen Display - Dimensions/ Counts Options und dort anhaken: Detailed Dimensions/ Counts Bearbeitet 26. Oktober 2010 von deo wichtiges p.s.
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Für die Zwickelzeichnung kann man ja ganz "elegant" die Funktion des Beleg - Einzeichnens nutzen. Bei mir soll der Zwickel im Vorderteil kürzer sein, damit dorthin die schmalste Stelle gelangen wird, also Symmetrie abschalten. Dann die Linie markieren, die gedoppelt werden soll, Additions - Add Facing - und ein Maß wählen, bei mir entspricht das den ca. 27% Anteil des Gesamtzwickels, also 3,5cm für das Vorderteil. Wenn man einen solchen Beleg öfter wählen möchte, lässt er sich wohl auch unter einem sprechenden Namen speichern. Hinten dann entsprechend verfahren. , Deo
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 (bearbeitet) Jetzt kommt das, was Spaß macht, aber damit der Spaß erhalten bleibt, bitte doch erstmal abspeichern..., woher ich das wohl weiß... Symmetrie F/B abschalten. Dann erst einmal spielen: Der Klick auf die Hinterhose zeigt die Kurven, Punkte und die Ärmchen, an denen man wirklich mal nach Lust und Laune herumspielen sollte: an den Ärmchenenden ziehen, verändert die Kurven, legt sie woanders hin, an ihnen drehen macht ein wieder ganz anderes Bild... Das Spielprodukt mal lieber wieder ohne Speichern schließen... Datei neu öffnen, keine Angst, falls jetzt die Maße nicht mehr angezeigt werden, mal eben vorübergehend Pantsstyle Capri wählen, kurz grinsen und auf Underwear 2 zurückschalten... Und nun die Linie für den hinteren Beinausschnitt anwählen: Diese Linie in gewünschter Weise verzerren. Hier hätte ich mir dringend eine frei legbare Hilfslinie oder andere Markierung im Programm gewünscht, aber ein Probeausdruck nur des Hinterteils und darübergelegt der Burdaschnitt ging eben auch. Ich habe mich an der grünen Hilfslinie orientiert und dann fleißig Zentimeter-Kästchen gezählt, mit dem Ausdruck verglichen. Maus auf dem Bildschirm abgelegt zur Orientierung und eben gezählt... , Deo p.s. an dieser Stelle wäre es hilfreich, den Zwickel schon eingezeichnet zu haben, man orientiert sich daran viel besser. Bearbeitet 26. Oktober 2010 von deo p.s. eingefügt
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 (bearbeitet) Nachdem nun (inzwischen irgendwann) mit abgeschalteter Symmetrie die Linie des vorderen Beinausschnitts dementsprechend nach meinen Wünschen verändert wurde und der hintere Ausschnitt auf den vorderen im entsprechenden Winkel nach Augenmaß ausgerichtet wurde, auch Vordere/ Hintere Mitte berichtigt wurden, den Schnitt ausdruckreif lt. Tutorial 1 vorbereiten. Symmetrie nun wieder einschalten und die Nahtzugaben festlegen. Die entsprechenden Linien markieren, Additions - Add Hem wählen und die Nahtzugaben wählen. Ich habe am Bund 1cm gewählt und an den übrigen Linien 0,7cm. Dabei ist natürlich klar, dass ich mir die NZ im Zwickel hier hätte sparen können, das ist ja die Übergangsstelle mitten im Teil. Dafür hätte ich die Belege aus mehreren Teilen schichten können: Meine Zwickelhöhe im VT: 3,5cm. Add Facing also: 2.8, 3.5 und 4.2, das ergibt Linien mit exakt 0,7cm Abstand, das Programm verlangt Zahlen mit Punkt getrennt: Den Zwickel habe ich mir danach mit Folie abgezeichnet, ich hätte natürlich die betreffenden Blätter lt. Druckvorschau wählen und auch extra ausdrucken können (Klebefaul). Wie man nun programmseitig einen hinten abgerundeten Zwickel einmalen könnte, hat mir sich noch nicht recht erschlossen, aber eh` ich das rausbekommen konnte, war der Slip fertig: Wenn Fragen sind, nur her damit, Kritik natürlich auch! ich geh mal frühstücken... , Deo Bearbeitet 26. Oktober 2010 von deo vervollständigt
vancouver19 Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Liebe deo , ganz herzlichen Dank für Deine genaue Erklärung der einzelnen Schritte. Ich habe es jetzt nur kurz überflogen, da ich keine rechte Zeit und Muße habe, aber ich werde es mir bald noch einmal ganz in Ruhe einverleiben. Meine Kehrseite möchte ich komplett bedeckt haben, so dass ich den hinteren Bogen wohl kräftig ausweiten muss. Deine Erklärungen haben mir sehr geholfen, deo. Dein Slip sieht wirklich toll aus und manch fertig gekauftes Teil muss sich ganz schnell dahinter verstecken.
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Liebe Vancouver, Dank für das Lob. Hab nochmal gespielt: wenn ich jetzt völlig bedecken wollte, müsste ich ca 3cm zur Seite auslenken... Kästchen zählen, Orientierung merken und am Hebelchen drehen... das dürfte etwa hinkommen, natürlich hat es jetzt den Übergang zum VT leicht verschoben, aber was macht das schon... , Deo
rory Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Hallo deo, ja, ich habe auch eine Frage: WARUM BIST DU SO GEMEIN???? Ich WILL mir den GD nicht kaufen, neinneinnein!!! Aber was Du hier zeigst, bringt mich ja doch schon wieder in Verführung!:rolleyes: Auf jeden Fall ein schöner SChlüppi, dann kannst Du ja jetzt die Olive anschneiden:D
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Büngarnichgemein... schnüff... inzwischen wachsen mir erstmal graue Haare wegen der Tüddelei, so viele Möglichkeiten, die Olive zu vermurksen... LG Deo
rory Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Och, Du kannst die Olive ja auch mir schicken, ich habe den Rebecca ja schon vermurkst und hatte bisher keine Lust, weiter auftrennen. Das macht echt keinen Spaß, auch wenn es kein Dreifach-Zickzack ist:cool: GD überlege ich mir dann vielleicht für Weihnachten, vielleicht finde ich ja jemanden, der mir was schenken möchte:D Nagut, Du bist gar nicht so gemein. Sag ich aber nur, weil ich in der JuHe oben schlafen durfte:p
vancouver19 Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Jaaaa, so sieht das Ganze schon eher nach Monis "Rückenteil ;)" aus. Ich gehöre ja auch zur Fraktion der extrem Hartnäckigen, kann oft gar nicht mehr von einer Nähhürde ablassen. Die Familie rollt nur noch die Augen..... .
deo Geschrieben 26. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 letzter Streich für heute: Vorbereitung für das Tüddeln... bloß mal irgendein Versuch, ob das Programm auch das mitmacht: ich habe einfach die aufgesetzten Taschen missverwendet und kräftig verzerrt... @ rory, nicht böse sein, keine 2 Monate mehr bis Weihnachten... @vancouver, meine Familie lässt mich langsam machen... Deo
deo Geschrieben 27. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 oh, oh, es hat mich gepackt, mit dem Aufwachen war da so ein Teufelchen da, was mich direkt an den PC zum Spielen trieb... Wenn man sich das rechte Teil mit anzeigen lässt, wird gleich ersichtlich, welche Designmöglichkeiten sich auftun... und bei abgeschalteter Symmetriefunktion ergibt sich ein neues Spielzeug, was man herrlich für Markierungen nutzen kann, wenn man Änderungen der Form herbeiführen möchte... , Deo
deo Geschrieben 27. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Weitergespielt... es ist also möglich, das Modell zu verzerren und die "Markierung " stehen zu lassen... Und die ehemalige Hüfttasche lässt sich supereinfach in einen Strich verwandeln, die zugehörigen NZ rutschen ganz brav mit... Ein Wehmutstropfen : mehr als 2 Hüfttaschen vorn lässt das Programm nicht zu..., dann werden sie abgeschaltet (an oder ab), beim anschalten sind sie in gewünschter Form aber wieder da. , Deo
deo Geschrieben 27. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Ihr lest mich schwer begeistert... Sooo könnte ein Panty entstehen... und rechts: ich habe nur die Hüfttaschen Square gegen eine rounded- Variante ausgetauscht, auch problemlos rückführbar, aber es ergeben sich nochmals neue Möglichkeiten... , Deo
deo Geschrieben 27. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 nochmal gespielt: die Gesäßtaschen kann man ja einsetzen, sie lassen sich aber nicht in das Vorderteil zerren, siehe rechts, aber wozu gibt es denn die Oberschenkeltaschen-Funktion... links :D:D Leutz, ich muss jetzt arbeiten gehen, viel Vergnügen... , Deo
Siba Geschrieben 24. Februar 2016 Melden Geschrieben 24. Februar 2016 Liebe Deo, dein Beitrag im GD-Forum zum Thema Underwear hat mich motiviert, es auch mit einem Slip zu versuchen. Am hinteren Teil musste ich die Kurve am Beinausschnitt verkleinern. Der Zwickel ist ja angeschnitten. Habe den Teil abgemessen und ein zweites Mal ausgeschnitten. Ging gut, der Slip passt (muss aber die Beingummis noch anbringen). Material- und nähtechnisch nicht schön, aber selten. Jetzt werde ich mir schöne Zutaten besorgen und loslegen. Meine ersten beiden Versuche mit Schnitten aus dem Netz waren viel zu klein geworden, obwohl ich mich an die Größe meiner Kaufslips gehalten hatte. Der Schnitt aus dem GD kam mir zunächst zu groß vor, aber mit Augen zu und durch habe ich ausgedruckt und ausgeschnitten und sah, das könnte klappen. Jetzt entdecke ich diesen Thread und bin platt. Die Berechnung des Zwickels und die Zweckentfremdung der Taschenfunktionen - einfach toll. Muss mir alles noch mal in Ruhe durchlesen und am GD ausprobieren. Danke für deine Mühe. Ich glaube, du hattest auch Spaß dabei.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden