Capricorna Geschrieben 17. Oktober 2010 Melden Geschrieben 17. Oktober 2010 Hallo ihr Lieben, der Winter naht, und da habe ich immer Lust auf Stricken, obwohl das eigentlich so gar nicht mein Thema ist. Ich arbeite mich daher gerade praktisch durch einige Anleitungen in dem schönen Strickbuch von Katharina Buss (Das große Strickbuch), um dazu zu lernen. Aktuell habe ich gerade das Abnähen oder das sog. italienische Abketten probiert. Dazu werden bei 1/1-Bündchen in der vorletzten und letzten Reihe die rechten Maschen gestrickt, die linken nur abgehoben, bevor mit einem extra Faden die Maschen "abgenäht" werden. Mein Testobjekt war aber eine einfache Stulpe aus 2 rechts, 2 links. Nun wird gesagt, dass bei 2/2er-Bündchen zunächst das ganze um eine Masche verschoben wird; also was vorher rechts-rechts-links-links war, wird stattdessen als links-rechts-rechts-links etc. gestrickt. Soweit kein Problem. Mein Problem kommt dann in der Rückreihe, wo ich zuerst die übernächste rechte Masche stricken soll, auf der Nadel liegen lassen, dann die davor liegende linke Masche stricke, beide von der Nadel gleiten lassen. (Dann zwei Maschen rechts und links abstricken, dann wieder zwei so abstricken wie beschrieben. Nach dieser Reihe geht es dann weiter wie bei den 1/1er-Bündchen oben beschrieben.) Und da ich wohl recht fest stricke, ist es extrem schwierig für mich, die übernächste Masche rechts abzustricken. Ich komme da kaum rein mit der Nadel, mir fällt die linke davor runter und fällt noch eine Reihe weiter runter, alles nicht sehr schön. Nun frage ich mich: Wenn ich zum italienischen Abstricken eine links, eine rechts benötige, warum dann nicht einfach die letzten beiden Reihen oder nur die letzte auch so stricken, bevor ich dann wie oben beschrieben weitermache? Warum erst das komplizierte Verschieben der Maschen und dann das komplizierte Vorabstricken der rechten Masche, um hinterher auch wieder auf eins links, eins rechts, zu kommen? Könnte ich nicht einfach die letzte oder die beiden letzten Reihen eins links, eins rechts stricken stattdessen? Wäre das sooo schlimm, wenn ich es so mache? Bin mal gespannt, was die Strickprofis mir da raten können... Liebe Grüße Kerstin
Gabi 48 Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Nun mache nur den italienischen Anschlag und nehme auch so ab, das ist ja ein eigentliches "abnähen" der Maschen. Finde den schön, da er extrem elastisch ist. Also ich stricke die letzten beiden Reihen,genauso nur mit einer dünneren Nadeln ( 1/2 bi 1 Na.-stärke) und ich stricke auch nicht locker, es geht aber ganz gut so. Ich habe es so wie du schreibst noch nicht probiert, müßte ich mal tun, dann könnte ich mehr sagen. Aber vorstellen kann ich mir, das dann das Bündchen nicht mehr so schön ausschaut.
3kids Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Ich habe es genau so gemacht, wie Du dir das gedacht hast. Ich hatte nämlich keine Anleitung gefunden, bei der ein 2/2-Bündchen italienisch abgeketttet wird. Also habe ich die letzte Reihe, die ja quasi aus zwei Reihen besteht, einfach in 1/1 gestrickt und dann abgekettet. Mich stört es nicht. Ich bin Maschienenstrickerin und der einzige schöne Anschlag, den meine Maschein mit meinem Lieblingsgarn machen kann, ist der in 1/1 - und da mache ich es auch so, dass ich nach den 3 Anschlagsreihen umhänge, wenn ich 2/2 will. (Der Anschlag für echtes 2/2 funktioniert nur mit sehr feinem Garn und ist bei weitem ncht so dehnbar, da alles ja zwei Maschen verschoben ist. Mit Baumwollgarn unmöglich.) Viel Erfolg Rita
Capricorna Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Hallo, gut, dann werde ich das auch einfach mal so probieren. Seltsamerweise ist mein so gemachter Abschluss auch lange nicht so elastisch wie der Anschlag. Das wollte ich nämlich eigentlich erreichen und wird im Buch auch versprochen. Aber vielleicht habe ich einfach den Faden zum Schluss doch zu fest angezogen. Es wird zwar gesagt, fest anziehen, aber vielleicht hab ich's übertrieben, oder irgendwas beim Abnähen falsch gemacht... Puh, alles nicht so einfach... Liebe Grüße Kerstin
Lehrling Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 wenn ich locker abketten will, mache ich es so: es gibt verschiedene Möglichkeiten. die einfachste: du nimmst zum Abketten dickere Nadeln oder du strickst folgendes: *die ersten beiden Maschen locker zusammenstricken, die entstehende Masche zurück auf die linke Nadel* bis zum Ende der Reihe wiederholen ich bevorzuge die zweite Methode. liebe Grüße Lehrling
Gabi 48 Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Hallo, gut, dann werde ich das auch einfach mal so probieren. Seltsamerweise ist mein so gemachter Abschluss auch lange nicht so elastisch wie der Anschlag. .............. Liebe Grüße Kerstin Ich "nähe" die Maschen ab, so das die Größe der genähten Ma der ca. gestrickten Ma entspricht. Soll heißen ich ziehe den Faden nicht straff an. Nur so das eine re Ma entsteht.
Capricorna Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Hallo, danke für die Tipps zum Abketten, das werd ich alles mal ausprobieren Ich dachte nur, wo ich schon den italienischen Anschlag mache, nähe ich auch genauso ab, damit es "zusammen passt". Aber das war wohl ´n Satz mit X.... Liebe Grüße Kerstin
3kids Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 (bearbeitet) Wie hast Du denn 2/2 italienisch angeschlagen? Genauso, nur "auf dem Kopf stehend", kannst Du es auch abketten. Das ist das, was ich mit meinen Maschinen-Gestricken mache, wenn die Kanten nicht angenäht werden. Und weil bei mir der Anschlag in 1/1 schöner ist, wird auch in 1/1 abgekettet, obwohl das mit der Maschine einiges an Mehrarbeit bedeutet. Da ich mit der Anleitung nicht so super hinkam (war die von Lana Grossa), habe ich einen Test-Anschlag über 10 Maschen mit 4 Farben gemacht. Die erste Farbe für die "Zickzack"-Reihe die nachher die unterste ist, dann eine Farbe für die eine Seite rechts Maschen und eine für die andere. Und die vierte Farbe für das eigentliche Gestrick. (Von Hand muss m.E. noch eine Hilfsreihe vorher oder sogar mehrere!, Maschein geht ohne wegen des Kammes.) Das Ergebnis habe ich dann daneben gehalten und beim Abnähen so gut es ging imitiert. Der Nähfaden bildet dann diese Zickzack-Reihe. Mein Gott klingt das kompliziert. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine. Viel Erfolg Bearbeitet 19. Oktober 2010 von 3kids verschlimmbessert
Capricorna Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Wie hast Du denn 2/2 italienisch angeschlagen? Gar nicht... Die ersten drei (oder vier?) Reihen hab ich mich an die Anleitung für den "1/1-Anschlag" gehalten, und erst danach mit 2/2 begonnen... Zum Abnähen von 2/2-Bündchen gab es dann diese Anleitung, die ich beschrieben hatte. Ich seh aber grad, dass es für den Anschlag 2/2 eine genauso komplizierte Anleitung gibt, bei der nach den ersten vier Reihen dann Maschen verkreuzt werden; die hatte ich beim ersten Mal - gsd? - übersehen. Ich frage mich ja weiterhin, was dieses Überkreuzen beim Anschlagen und das Vorab-Stricken beim Abnähen für einen Sinn hat, wenn ich doch einfach von 2/2 auf 1/1 strickend wechseln kann... Irgendeine Überlegung muss da doch hinter stecken; die Arbeit macht man sich doch nicht ohne Grund? Hat das "nur" optische oder auch stricktechnische, sozusagen "physikalische" Gründe...? Ich tu mich viel leichter mit Arbeiten, bei denen ich auch einen Sinn dahinter verstehe... Liebe Grüße Kerstin
3kids Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Beim Maschinenstricken sieht man, wie das entsteht - und warum. Zuerst bildet sich eine Zickzacklinie. Die kann immer nur entstehen, wenn der Faden einmal um eine Nadel vorn (linke Masche) und einmal um eine Nadel hinten (rechte Masche) liegt. Wenn Du Dir das mal aufmalst, wirst Du feststellen, dass das immer ein 1/1-Gestrick ist, anders geht es überhaupt nicht. Den Faden um zwei Nadeln nebeneinander zu legen macht keinen Sinn, es bilden sich niemals zwei Maschen sondern immer nur eine größere. Über diese Zickzacklinie strickt man eine Runde, das entspricht dem Stricken jeder zweiten Masche und abheben der dazwischenliegenden - in der einen Richtung strickt man alle rechten rechts, in der anderen die linken ebenfalls rechts. Und jetzt muss man umsortieren. Bei der Strickmaschine ist das total easy, die Betten werden gegeneinander verschoben. Wenn man dann alle Maschen auf einmal strickt, hat man ein 2/2-Gestrick. Magst Du das mal sehen? Ich denke, dass ich mit meiner Atelier-Umräum-Aktion morgen soweit bin, dass ich wieder an die Strickmaschine rankomme. Dann könnte ich, bevor ich meine Weste weiterstricke, die verschiedenen Stadien kurz durchspielen und fotografieren. Mit Sockenwolle geht das nämlich ganz super. Das Bilder einstellen dauert dann länger als die Sache. Vielleicht kannst Du dann verstehen! oder sollte ich sagen begreifen! LG Rita
Capricorna Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Ui, das wär klasse, das ist aber lieb Aber nicht, dass ich mir dann auch noch eine Strickmaschine kaufen will, wenn du mir so den Mund wässrig machst....
3kids Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Voilà - zuerst die Theorie: Anschlag0.bmp Die dicken senkrechten Striche sind die Nadeln der Strickmaschine. Jede Nadel bildet eine Masche. Die oberen sind die rechten, die unteren sind die linken Maschen. Der dünnere Strich zeigt jeweils wie der Faden läuft - oben beim Anschlag, also immer schön im ZickZack. Unten sind die gleichen Nadeln zu sehen, aber gegeneinander verschoben. So äuft der Faden dann beim eigentlichen Stricken des 2/2-Bündchens, das ist genauso wie von Hand. Nun noch die Bilder auf der Maschine: die erste Reihe, der Anschlag: dann hänge ich den Kamm ein und stricke eine Runde, zuerst die rechten Maschen, dann die linken - von Hand entsteht das durch das Abheben. danach werden die Nadelbetten gegeneinander verschoben, die Maschine umgestellt und ganz normal 2/2 gestrickt. Daneben das Ergebnis nach einigen Reihen. Macht das so mehr Sinn? LG Rita
Calamitylilly Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 ... und falls Du (noch) keine Strickmaschine willst ;) empfehle ich "Das große Strickbuch" von Katharina Buss, da ist auf den Seiten 46 ff das italienisch abketten für 1:1, 2:2 und Rundgestricktes erklärt *nein, ich kriege keine Provision * Liebe Grüße, Lilly *Achtung!!! Strickmaschinen sind Herdentiere, hast du eine, willst du weitere*
Gabi 48 Geschrieben 21. Oktober 2010 Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Nochmal kurz, ich sage auch noch was dazu du "nähst" quasi die Maschen nur im re Maschenstich ab. Soll heißen, wenn du von oben auf den abgekettelten bzw. genähten Rand (Kante) schaust, sind nur re Ma zu sehen. Bei mir jedenfalls *lach. Daher sagte ich, das ich den Faden nur so weit anziehe, wie auch die Ma der letzten Reihe sind, nicht zu straff. So jetzt stricke ich weiter.
Gabi 48 Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Muß nochmal darauf zurückkommen, ich kann sagen, Ja es geht anders, hab s gestern probiert. Die beiden linken Maschen links zusammenstricken= 1 li Ma, dann zwischen den beiden re Ma 1 Ma li verschränkt herausstricken= 1 re 1 li 1re Ma, dann immer so fortfahren. Funktioniert prima.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden