Zum Inhalt springen

Partner

Die perfekte Basisgarderobe - Das können wir selbst! September 2010


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Supi, was ihr so auf die Beine stellt, ich würde so ein Storybord glaube ich nicht auf die Reihe kriegen (ich habe immer zu viele Ideen im Kopf und zu wenig Zeit zum nähen)

 

Genauso ging es mir auch. Da war das Storyboard eigentlich genau rihtig, um sich mal darüber klar zu werden, was man eigentlich machen möchte. Sicherlich wird man das ein oder adere dazwischen schieben, wenn es einem spontan einfällt (sowie etliche Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke :D), aber generell hat man so mal eine Linie, an der man sich mehr oder weniger entlanghangeln kann. Geht mir zumindest so.

Werbung:
  • Antworten 427
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Rumpelstilz

    62

  • arcubalista

    45

  • egwene2211

    44

  • rightguy

    25

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Dann mal weiter in meinen "ich überleg mal"-Lodenprojekt:

 

Ich dachte an einen leicht taillierten Steppmantel, eigentlich in der Art wie die Daunenmäntel, die seit ein paar Jahren regelmäßig auftauchen....

Wattiert, abgesteppt, dabei schmal und leicht tailliert, dicker Stehkragen, Knopfblende über dem Reißverschluss, schraäge Leistentaschen....

NUR: Eben aus Loden, das macht ihn dann anders und etwas feiner als das Plastikgedöne...

 

Ungefähr in der Art, nur nicht ganz so plustrig und aus Loden:

2894336.jpg

 

Cochlea hat den richtigen Tipp mit der Burda 1/2010 gegeben, wo ein Steppmantel drin war, nämlich dieser hier:

f0e3694f-837f-d6c1-fb0c-a01b4c3f158a_324x324.jpg

 

Was mir aber an diesem nicht gefällt sind die Ärmelabschlusse, die Kapuze (ich möchte einen Kragen und nur ev. zusätzlich eine Kapuze) und ich glaube, es gibt nur eine Knopfleiste, keinen RV.

(Die Burda 1/2010 habe ich mir nicht gekauft, weil ich mich so geärgert habe, dass die den dämlichen Vorschlag machen, Skihosen aus Baumwollköper zu nähen, selbst gefärbt - und der dazugehörende Schnitt nicht mal einen Schneefang unten hat)

 

 

 

In der von mir sehr geschätzen Outdoorstrecken der Burda 12/2009, aus der ich bald alles genäht habe, gibt es aber eine Steppjacke::

2883598b-4949-c14e-c89b-61cbed344160_324x432.jpg

Die hat alles, was wohl dazugehören würde: Ärmelabschlüsse mit Bündchen (warm, aber schön), RV und Knopfleiste (dito), warmer Stehkragen und abnehmbare Kapuze. Die Form liesse sich leicht taillieren und länger machen. Die Taschen würde ich wohl anders machen. Ich habe schon die Weste, die auf dem gleichen Schnitt beruht, genäht und letzen Winter wirklich ständig getragen.

 

Nervig war, dass ich sie aus Jersey genäht habe und diese beim wattieren ein Graus ist, zumal ich keinen Oberstofftransport habe. Aber Loden ist ja alles andere als elastisch.

Ich muss zugeben, mich reizt das Projekt....

Bearbeitet von Rumpelstilz
Geschrieben

Für den Mantel 1 A aus der Easy Fashion ist ein Futter vorgesehen, wohl aber nur ein "normales", so dass man die Nähte nicht sieht. (Kann man den dann auch wattieren?) Was mich schon wieder ärgert ist, dass es bei "Sie brauchen" gar nicht dabei steht und im weiteren Verlauf im Zuschneideplan und bei der Nähanleitung auftaucht. :mad: Mir würde der auch gefallen, aber das dauert noch, bis ich mich an sowas ran traue.

Bin grad sowieso demotiviert. Für alle zugeschnittenen Schnittmustern fehlt mir was oder ich komm bei der Erklärung nicht weiter. Burda-Deutsch. Gut, dass ich bald Nähkurs hab! Zur Selbstmotivation und für ein Erfolgserlebnis würde ich mir gern einen einfachen Rock nähen, so im Stil von Kaffeefees. Kann mir da spontan jemand nen Schnittmuster-Tipp geben?

 

Lässig-schick, das trifft es wohl. Da will ich auch hin. Und weg von den Jeans muss nicht sein, aber 1 oder 2 Stoffhosen zusätzlich wäre schön. Und eben nicht immer T-Shirt. Einfarbige Shirts find ich relativ langweilig und Drucke sind zwar schön, aber aus dem Alter bin ich irgendwie raus bzw. geht das eben nicht für jede Gelegenheit. Ich trag schon gerne schlicht und uni, aber dann muss das Teil irgendeine Besonderheit haben. Ansonsten: smilie_sleep_025.gif

 

@arcubalista: Also dein LOD-Bild ist... wow! Gefällt mir sehr gut.

@littlelucy: Deine Cowboy-Bluse ist fertig? Wir wollen Bilder sehen!

Geschrieben
Dann mal weiter in meinen "ich überleg mal"-Lodenprojekt:

 

 

 

Cochlea hat den richtigen Tipp mit der Burda 1/2010 gegeben, wo ein Steppmantel drin war, nämlich dieser hier:

f0e3694f-837f-d6c1-fb0c-a01b4c3f158a_324x324.jpg

 

Was mir aber an diesem nicht gefällt sind die Ärmelabschlusse, die Kapuze (ich möchte einen Kragen und nur ev. zusätzlich eine Kapuze) und ich glaube, es gibt nur eine Knopfleiste, keinen RV.

(Die Burda 1/2010 habe ich mir nicht gekauft, weil ich mich so geärgert habe, dass die den dämlichen Vorschlag machen, Skihosen aus Baumwollköper zu nähen, selbst gefärbt - und der dazugehörende Schnitt nicht mal einen Schneefang unten hat)

 

 

 

In der von mir sehr geschätzen Outdoorstrecken der Burda 12/2009, aus der ich bald alles genäht habe, gibt es aber eine Steppjacke::

2883598b-4949-c14e-c89b-61cbed344160_324x432.jpg

Die hat alles, was wohl dazugehören würde: Ärmelabschlüsse mit Bündchen (warm, aber schön), RV und Knopfleiste (dito), warmer Stehkragen und abnehmbare Kapuze. Die Form liesse sich leicht taillieren und länger machen. Die Taschen würde ich wohl anders machen. Ich habe schon die Weste, die auf dem gleichen Schnitt beruht, genäht und letzen Winter wirklich ständig getragen.

 

Nervig war, dass ich sie aus Jersey genäht habe und diese beim wattieren ein Graus ist, zumal ich keinen Oberstofftransport habe. Aber Loden ist ja alles andere als elastisch.

Ich muss zugeben, mich reizt das Projekt....

 

Naja, auf eine 100er-Gesamtlänge gbracht, schon bist Du da!

 

M.

Geschrieben

Guten Morgen Ihr Lieben!

 

@arcubalista: auf die Weste freu ich mich auch schon! Ich bin auch so ein Westenliebhaber, so dass das sicher nicht die Einzige bleiben wird. Aber zu anderen Westen fehlt mir noch die Eingebung. ;)

 

@risti: das Shirt finde ich grundsätzlich schön und passt auch zu Dir. Mir scheint, als wäre es Dir im Bereich Schulter/Armausschnitt etwas weit, so dass es deswegen zu den Falten im seitlichen Brustbereich kommt?

 

@Rumpelstilz: danke für den Hinweis zum Shirtausschnitt! Ich werde berichten, wie's bei mir mit der Verarbeitung war. Allerdings plane ich den Ausschnitt ein bischen zu tunen, so dass ich nicht weiß, ob ich diese Probleme dann noch haben werde.

 

...Drucke sind zwar schön, aber aus dem Alter bin ich irgendwie raus bzw. geht das eben nicht für jede Gelegenheit.

Naja, es kommt ja auch auf den Druck an. Es muß ja nicht gleich das riesige plakative Motiv sein, was über das komplette Vorderteil geht. Was Kleines, eher Dezentes kann sehr stilvoll sein. Z.B. Ton-inTon zum Hauptstoff. Da könnte man gut mit Schablonendruck arbeiten.

 

@littlelucy: Deine Cowboy-Bluse ist fertig? Wir wollen Bilder sehen!

Ich auch! :D Dazu müßte es aber heute mal etwas heller werden, ansonsten wird das mit dem Foto nix... :rolleyes: Aber sobald die Wetter- bzw. Lichtverhältnisse es zulassen, gibt's selbstverständlich auch Fotos - versprochen!

Geschrieben

@risti:

 

Sag mal, sind die Ärmel des Shirts so kurz oder hast Du sie gekürzt? Ich wollte mich daran ja auch noch versuchen, hätte aber gerne lange Ärmel.

 

Sonst gefällt es mir aber gut, die Farbe ist sehr schön.

 

Und eine süße Maus, die sich da mit ins Bild gemogelt hat:)

Geschrieben

Ja, ich finde auch, daß es an den Schultern zu breit sitzt, bzw. im allgemeinen ist es zu groß. Habe ja eine Nr. größer abgepaust, als ich eigentlich wollte. Die Armkugeln sind nicht perfekt und das Säumen gefällt mir nicht.

 

Näht hier jemand noch ohne OVI? Wie säumt Ihr Jersey-Shirts?

 

Das Shirt hat solche Ärmel im Original. Das finde ich aber gerade gut ! Oft finde ich lange Arme zu warm. Gerade im Büro sitze ich immer mit hochgezogenen Ärmel.

 

So muß jetzt noch mal zurückblättern, was es so neues gibt. ;)

 

Achja die Maus hinten ist süß, gell. Sie hat mit Fotoshooting gemacht. Sie zieht gerade meinen Badeanzug an. Dann hat sie sich noch komplett nackig gemacht. Als ich das Shirt an der Puppe fotografiert habe, hat sie sich auch dazugeschummelt

Hier:

https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/picture.php?albumid=2421&pictureid=23640

Geschrieben

Näht hier jemand noch ohne OVI? Wie säumt Ihr Jersey-Shirts?

 

Ich hab zwar eine Ovi, aber auch noch nicht so lange. Außerdem kann man mit der Ovi ja nicht säumen. Säumen tue ich mit einer Zwillingnadel, sodass im Idealfall die obere Naht knapp oberhalb der Schnittkante ist.

Geschrieben

Näht hier jemand noch ohne OVI? Wie säumt Ihr Jersey-Shirts?

 

Säume mit der Zwillingsnadeln, grrr. Die Zwillingsnadel und ich werden wohl niemals nie wirklich gute Freunde, aber zur Zeit muss es reichen, eine Cover ist nicht drin.

Und ich habe beim Zwillingsnadelnähen auch schon dazugelernt, es geht also (aber ne Cover wär trotzdem toll....).:rolleyes:

 

Zusammennähen mache ich allerdings mit der Ovi, sofern ich mir beim Schnitt/der Größe sicher bin. Das geht sooo schön schnell.:)

Geschrieben

Achso, gut, ich habe ja gar keine OVI und kenne mich nicht so aus. :o

 

Also Ihr versäubert und näht dann einmal um mit der Zwillingsnadel? Wellt das bei Euch?

Geschrieben

Mal ja mal nein:o

 

Ich fürchte, da heißt es ÜBEN ÜBEN ÜBEN.:rolleyes:

 

Es sei denn, es ja jemand noch den ultimativen Trick.

Geschrieben
Naja, auf eine 100er-Gesamtlänge gbracht, schon bist Du da!

 

M.

 

:D So habe ich mir das gedacht!!! Ich glaube, ich muss dieses Projekt ausprobieren! Falls es klappt, wäre es ja wirklich ein dicker, warmer, "fetter" Kurzmantel.

Tailliert habe ich den Schnitt schon, als ich die Weste genäht habe.

(Erst noch die Jeans fertignähen.)

 

@Pibri

Danke für die Auskunft!

Was verstehst du nicht beim "Burdadeutsch"? Die verwenden halt Fachbegriffe und es wirkt manchmal kompliziert, dafür ist es korrekt und präzise. Frag einfach nach!

Ein einfacher und gut anzupassender Rock wäre Sidonie.

 

@risti

Mit der Zwillingsnadel muss man üben. Wichtig ist bei Säumen, dass beide Nahtlinien auf beiden Stoffen sind - also nicht die obere auf dem einfachen Stoff.

Wenn es sich leicht wellt, dann kriegt man das häufig mit Dampfbügeln wieder glatt. An sich sollte man mit jedem Stoff zuerst ein Stückchen Saum mit der Zwillingnadel ausprobieren und die beste Einstellung für die Nähmaschine herausfinden. Wenn der Stoff sich arg wellt, dann fixiere ich den Saum zuerst mit Soluweb. Das ist ein bisschen aufwendig, aber dann wellt sich garantiert nichts mehr.

Seit ich eine Overlock habe, versäubere ich den Saum auch immer erst, bevor ich ihne umnähe, aber mit der normalen Nähma würde ich das nicht machen, beim zickzacken leiert man den Stoff ganz schön aus.

Geschrieben

Ich bräuchte mal Eure Hilfe bzw. den ein oder anderen Schnitt-Tipp. Ich habe in meinem Fundus noch einen hellblauen Strickstoff aus 100% Baumwolle. Der Stoff ist glatt rechts gestrickt und, sofern man ihn selber stricken würde, sowas um Nadelstärke 2-2,5.

Ich hatte beim Stoffkauf an eine Jacke oder Pullover gedacht, allerdings hat mich bisher dafür noch kein Schnitt angesprungen und gerufen "Näh mich!" ;)

 

Habt Ihr eine Idee? *liebguck*

Geschrieben

@Little-Lucy: Wenn ich endlich einen gescheiten Strickstoff finden würde, würde ich hiervon die Nr. 10 oder sowas oder den Pulli, den Kirsche letztens genäht hat, probieren.

@Rumpelstilz: Danke für den Rocktipp!

Geschrieben

 

Mit der Zwillingsnadel muss man üben. Wichtig ist bei Säumen, dass beide Nahtlinien auf beiden Stoffen sind - also nicht die obere auf dem einfachen Stoff.

 

Ich habe allerdings bei manchem Jersey die Erfahrung gemacht, dass sich der saum ständig nach außen umklappt, wenn ich beide Nachtlinie auf beide Stofflagen setze. Deswegen nähe ich die obere lieber ganz knapp oberhalb der Schnittkante.

Damit es sich nicht wellt und damit der Jersey besser transportiert wird, lege ich manchmal oben und unten einen Streifen Seidenpapier, den ich danach einfach abreiße.

Geschrieben
Ich habe allerdings bei manchem Jersey die Erfahrung gemacht, dass sich der saum ständig nach außen umklappt, wenn ich beide Nachtlinie auf beide Stofflagen setze.

 

Ich hab auch zwei Shirts, bei denen sich der Saum nach außen klappt, allerdings habe ich das Gefühl, es liegt eher daran, dass ich den Saum zu schmal gemacht habe. So ab 2cm und mehr passiert das nämlich nicht mehr.

Geschrieben
Die Form liesse sich leicht taillieren und länger machen. Die Taschen würde ich wohl anders machen. Ich habe schon die Weste, die auf dem gleichen Schnitt beruht, genäht und letzen Winter wirklich ständig getragen.

 

Wieso komm ich nicht auf solche Ideen..Deine Weste gefällt mir gut, und ich such schon eit Jahren einen schönen, taillierten Schnitt für meinen quitschorangen Steppstoff, aber meist waren mir die Schnitte zu kastig..

Geschrieben
Ich habe allerdings bei manchem Jersey die Erfahrung gemacht, dass sich der saum ständig nach außen umklappt, wenn ich beide Nachtlinie auf beide Stofflagen setze. Deswegen nähe ich die obere lieber ganz knapp oberhalb der Schnittkante.

 

Ich glaube auch, dass das eher damit zu tun hat, dass der Saum zu schmal ist. Ab ca.2cm passiert das nicht mehr.

Näht man eine Naht in den einfachen Stoff, dann passiert es sehr leicht, dass es eine "Biese" gibt, dh. einen Wurm anstatt eines schönen Saumes.

 

 

Wieso komm ich nicht auf solche Ideen..Deine Weste gefällt mir gut, und ich such schon eit Jahren einen schönen, taillierten Schnitt für meinen quitschorangen Steppstoff, aber meist waren mir die Schnitte zu kastig..

 

Der Schnitt war auch nicht tailliert und recht kastig, aber ich habe die Taillierung einfach selber eingefügt. Es reicht, wenn man die Seitennähte tailliert - ist nicht schwierig.

Geschrieben
Darum bist Du doch hier! Da muss einem nicht alles selber einfallen;)

 

Hihi, das stimmt ;)

Geschrieben

Und hier noch ein bißchen besseres Foto...

 

Ich mag übrigens Lila total gerne ;)

lod250920102.jpg.9b20cb3c1ff3bedea934f8f83fc5543d.jpg

Geschrieben

Ui, die sind ja klein, in der Galerie hab ich sie jetzt nochmal in meiner privaten Galerie hochgeladen, da sind sie a weng größer, glaube ich...Aber ich hoffe, ihr habt mal einen ersten Eindruck bekommen.

Geschrieben

Die sind genau richtig gross! Mit Lila bist du diese Saison ja absolut "in". Hast du den Rock selber genäht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...