didi4651 Geschrieben 30. Juli 2010 Melden Geschrieben 30. Juli 2010 Hallo ich habe mir eine gebrauchte Pfaff 296 gekauft und ein paar sachen genäht als auf einmal die Nadel abbrach.Bei näherer untersuchung stellte ich fest das auf dem Unterfadengehäuse eine runde blechvorrichtung scheinbar nicht mehr in der ursprünglichen stelle ist sodas die Nadel wenn sie in den Unterfaden fahren will auf das Blech aufschlägt.So wie ich das beurteielen kann ist dieses Blech verschiebbar jedoch will ich nicht mit gewalt dran rum basteln. Hat jemand eine explosionszeichnung oder ein Foto um die original position des Belches zu sehen. Bei bedarf stelle ich ein Foto ein um das ganze zu verstehen
Ramses298 Geschrieben 30. Juli 2010 Melden Geschrieben 30. Juli 2010 Hallo didi4651! Am besten wäre es, Du würdest Bilder einstellen. Unter "Blech" kann ich mir nichts vorstellen. Was ich mir aber vorstellen könnte ist, daß der Greifer sich verstellt hat. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 ohne foto schlecht zu sagen könnte das anhaltestück sein gruß josef
didi4651 Geschrieben 1. August 2010 Autor Melden Geschrieben 1. August 2010 danke werde mal ein foto machen
didi4651 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Geschrieben 3. August 2010 Dieses Blech meine ich. Ich habe die maschine soweit auseinander genommen um zu sehen wo die Ursache liegen kann. Da sin so viele möglichkeiten wo ich die Syncronisation einstellen könnte wenn ich wüsste wie die nadel zum unterfaden stehen müsste. Ich bin gelernter Werkzeugmacher also hab kein problem etwas einzustellen wenn ich die original position habe
Ramses298 Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 Hallo didi4651! Wenn die Nadel mit diesem "Blech" kollidiert, dann hat sich der Mechanismus gehörig verstellt. Zuerst würde ich klären, ob sie noch straff läuft, vor allem ob die Schnurkette nicht durchrutscht, denn sonst kannst Du Dir eine Justierung sparen. Wenn alles ok ist, dann mußt Du den Greifer erst einmal in einen Bereich drehen, von dem aus die Nadel beim Eintauchen nix berührt. Soweit ich weiß, mußt Du dazu das Zahnrad, was NICHT an der Greiferwelle sitzt lösen. Also das antreibende Zahnrad. Die Greiferwelle hat eine Flachstelle für eine der Schrauben des Zahnrads, da kann man nichts einstellen. Dann die Nadel bis zum unteren Totpunkt bewegen und 2 mm wieder nach oben kommen lassen. Dann muß die Greiferspitze genau hinter der Nadel positioniert sein. Den Greifer entsprechend drehen! Auf jeden Fall muß das gemacht werden in einem Programm, bei dem die Nadel in der Mitte (der Stichplatte) bleibt - Geradstich mit mittlerer Nadelposition. Aber es ist noch mehr zu beachten! Die Greiferspitze muß z.B. möglichst dicht an der Nadel vorbeikommen, möglichst ohne dabei aber berührt zu werden. Auf jeden Fall solltest Du es aber ernst nehmen, vorher abzuklären, warum der Greifer so weit dejustiert ist! Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 (bearbeitet) shit happens ... mach bitte folgendes : vorbereitungen 1. nadel rausnehmen, die dinger sind spitzig und machen gerne AUA 2. diese kleine schraube rausdrehen 3. in einer bestimmten stellung kannst du den bajonett-verschluß des greiferringes drehen und gleichzeitig mit dem spulenkapsel-unterteil herausnehmen (unbedingt noch keine anderen schrauben lösen) 4. transporteur-zähnchen wieder anschrauben (noch nicht festziehen) 5. stichplatte festschrauben 6. transporteur-zähnchen parallelel schieben 7. stichplatte wieder runternehmen 8. transporteur auf dem träger festziehen 9. stichplatte wieder aufschrauben prüfen a) FRISCHE nadel einsetzen b) am handrad drehen ob die transporteurbewegung gleichmäßig bei nadel-aus-dem-stoff abläuft bitte mit foto (video) berichten, dann gehts weiter gruß josef Bearbeitet 3. August 2010 von josef bild fehlte
josef Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 sorry aber mal langsam machen erst den transport prüfen sonst stehst du in der wüste Hallo didi4651! Wenn die Nadel mit diesem "Blech" kollidiert, dann hat sich der Mechanismus gehörig verstellt. Zuerst würde ich klären, ob sie noch straff läuft, vor allem ob die Schnurkette nicht durchrutscht, denn sonst kannst Du Dir eine Justierung sparen. Wenn alles ok ist, dann mußt Du den Greifer erst einmal in einen Bereich drehen, von dem aus die Nadel beim Eintauchen nix berührt. Soweit ich weiß, mußt Du dazu das Zahnrad, was NICHT an der Greiferwelle sitzt lösen. Also das antreibende Zahnrad. Die Greiferwelle hat eine Flachstelle für eine der Schrauben des Zahnrads, da kann man nichts einstellen. Dann die Nadel bis zum unteren Totpunkt bewegen und 2 mm wieder nach oben kommen lassen. Dann muß die Greiferspitze genau hinter der Nadel positioniert sein. Den Greifer entsprechend drehen! Auf jeden Fall muß das gemacht werden in einem Programm, bei dem die Nadel in der Mitte (der Stichplatte) bleibt - Geradstich mit mittlerer Nadelposition. Aber es ist noch mehr zu beachten! Die Greiferspitze muß z.B. möglichst dicht an der Nadel vorbeikommen, möglichst ohne dabei aber berührt zu werden. Auf jeden Fall solltest Du es aber ernst nehmen, vorher abzuklären, warum der Greifer so weit dejustiert ist! Alles Gute! Ramses298.
didi4651 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Geschrieben 3. August 2010 Hallo ihr seid ja echt super gut werde heute Abend mal langsam anfangen.Das mit dem Riemen hatte ich mir auch gedacht als ich die Verkleidung abgeschraubt hatte.Der Riemen ist eher locker auf den beiden Rollen.
didi4651 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Geschrieben 3. August 2010 an josef zu punkt 4 transporteur-zähnchen wieder anschrauben welches transporteur-zähnchenist gemeint? die kleine schraube die ich rausgeschraubt habe um dieses blech und spulenkapselunterteil rauszunehmen. zu punkt 6 und 8 was ist der TRANSPORTEUR?
Pandoras Box Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 dieses gezackte Teil was unter dem Füßchen sitzt und den Stoff transportiert
didi4651 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Geschrieben 3. August 2010 Jetzt habe ich es kapiert der Transporteur ist das Teil was ich schon abgebaut habe mit der verzahnung.Wenn die Nadel aus dem Stoff kommt dann fängt der Transporteur an sich in richtung vorne zu bewegen.
didi4651 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Geschrieben 3. August 2010 Ich habe am unteren Schnurketten pully die Schrauben gelöst und so eingestellt das wenn die nadel am untersten Punkt genau in der mitte der beiden zacken steht.Ich bin mir aber nicht sicher ob diese stellung richtig ist.
josef Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 also ich hab bei pfaff damals in kaiserslautern gelernt und war auch im werk karlsruhe als diese maschine(n) dort gebaut wurden und hab einen lehrgang dafür ... dein neues bild zeigt mir, daß du den greifer nicht zerlegt hast wie ich dir gesagt hab, den transporteur und die stichplatte hast du dafür nicht wieder eingebaut ... und stattdessen schreibst du, daß du irgendeine "rolle" lockergeschraubt und verstellt hast bevor wir an die einstellungen gehen will ich doch erstmal ergründen WARUM deine maschine verstellt ist wenn hier schon kostenloser rat erteilt wird, ... josef
didi4651 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Geschrieben 3. August 2010 Ich habe den Greifer ausgebaut und auch den transporteur angeschraubt jedoch habe ich keinerlei nutzendaraus ziehen können.Ich habe mit der Maschine ja ein paar Sachen genäht und dabei ein problem mit dem Unterfaden bekommen. Ich habe zwar nicht nähmaschienen Mechaniker gelernt jedoch Werkzeugmacher und später Schreibmaschienen. Ich habe an allen möglichen verbindungen des Nähmaschienen Laufwerkes die Schrauben überprüft und an dem unteren Pully der Schnurkette entdeckt das dort die Schrauben recht locker waren und auch keine abgeflachte stelle zum fixieren einer Schraube gefunden, Aus dem Internet habe ich mir ein paar service anleitungen von älteren Pfaff Nähmascienen (260 360)runtergeladen und mir die Funktion des Greifersytems angeschaut.Das ist der Grund die Einstellungen zu machen die ich jetzt habe. Ich bin natürlich dankbar um jede unterstützung
josef Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 Ich habe den Greifer ausgebaut und auch den transporteur angeschraubt jedoch habe ich keinerlei nutzendaraus ziehen können.Ich habe mit der Maschine ja ein paar Sachen genäht und dabei ein problem mit dem Unterfaden bekommen. ... Ich habe an allen möglichen verbindungen des Nähmaschienen Laufwerkes die Schrauben überprüft und an dem unteren Pully der Schnurkette entdeckt das dort die Schrauben recht locker waren und auch keine abgeflachte stelle zum fixieren einer Schraube gefunden, Aus dem Internet habe ich mir ein paar service anleitungen von älteren Pfaff Nähmascienen (260 360)runtergeladen und mir die Funktion des Greifersytems angeschaut.Das ist der Grund die Einstellungen zu machen die ich jetzt habe. Ich bin natürlich dankbar um jede unterstützung ohne prüfung (und davon will ich dann auch fotos sehen) der transporteur-bewegung kannst du nicht feststellen ob an dem unteren schnurkettenrad eingestellt werden muß, oder woanders wir gehen also bitte zu meinem beitrag nr. "6" zurück und dann bitte fotos/video davon gruß josef
didi4651 Geschrieben 4. August 2010 Autor Melden Geschrieben 4. August 2010 Hallo Josef erstmal vielen Dank für deine Geduld.Mein Mechanikerherz hat sich halt gegen die Vernunft durchgesetzt als ich zum schrauben angefangen hatte. Aber nun Hier die Fotoserie nach deiner Beschreibung Ein Video habe ich auch gemacht ist allerding 13mb gross
didi4651 Geschrieben 4. August 2010 Autor Melden Geschrieben 4. August 2010 ich habe das Video auf Youtube gestellt http://www.youtube.com/watch?v=As1nTfsQU4I
josef Geschrieben 4. August 2010 Melden Geschrieben 4. August 2010 ich habe das Video auf Youtube gestellt ... video ist soweit ok, aber wenn ich das richtig sehen kommt der transporteur einen tick zu spät und geht daher auch zu spät wieder weg vergewissere dich : größte stichlänge, angehobenes füßchen a) wenn die nadelspitze von oben durch das füßchen kommt, muß der transporteur(zähne) unter die stichplatte gehen (sonst schiebt der noch wenn die nadel schon im stoff ist) b) wenn die nadelspitze sich dann über das füßchen hebt, darf der transporteur(zähne) eben durch die stichplatte nach oben (damit er erst schiebt, wenn die nadel weg ist am unteren kettenrad einstellen wenn nötig und wieder video, am besten von links aufnehmen gruß josef
didi4651 Geschrieben 4. August 2010 Autor Melden Geschrieben 4. August 2010 Danke Josef werde es heute Abend wieder probieren.Ganz so schlecht war meine Einstellung dann nicht oder?
didi4651 Geschrieben 5. August 2010 Autor Melden Geschrieben 5. August 2010 Hallo Josef erstmal vielen dank für deine Unterstützung ich hoffe du kannst was erkennen http://www.youtube.com/watch?v=ULELkl1iM78 http://www.youtube.com/watch?v=x-k22iDJ6GQ
josef Geschrieben 5. August 2010 Melden Geschrieben 5. August 2010 yo, schaut nit schlecht aus nun die vordere kunststoff-abdeckung wieder wegnehmen und nur die stichplatte abschrauben (transporteur drin lassen !!!) dann foto von vorne und von links wenn die AUFWÄRTS gehende nadel genau vor der greiferspitze steht bei stichlage mitte gruß josef
didi4651 Geschrieben 5. August 2010 Autor Melden Geschrieben 5. August 2010 mache ich morgen früh danke
josef Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 ich hab deine bildchen etwas "verfeinert" bitte nochmal knipsen gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden