Stoffmaus Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Hallo, nach diesem Schnitt habe ich mir gestern einen Proberock genäht. Beim Anprobieren fiel mir auf, daß an der re. und li. Seite etwas zu viel Stoff ist. Wie muß ich das Schnittmuster verändern? In der Taille kann ich nichts mehr wegnehmen, sonst wird der Rock zu eng. Hier erst mal die Zeichnung:
minnie-bs Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 du misst unten ab wieviel er dir zu weit ist am Saum und verbindest diesen Punkt dann mit dem äusseren Punkt der Taille, so bleibt die Taille gleich. Du nimmst also ein Dreieck weg, hoffe das war verständlich
Stoffmaus Geschrieben 15. März 2010 Autor Melden Geschrieben 15. März 2010 Danke für Deinen Tipp! So werde ich es versuchen. Ich werde den Rock sehr wahrscheinlich ohne Tuch nähen. Anstelle dessen werde ich einen Formbund zuschneiden und daran das Futter nähen. Der Stoff, den ich für den Proberock genommen habe, ist eine sehr dünne BW. Ich finde, die Falten fallen nicht so schön. Welchen Stoff könnte ich denn (außer Batist) noch verwenden?
stofftier Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Hallöchen, Ich würde es auch so machen, aber die überflüssige Weite halbieren und auf der anderen Seite genauso verfahren, weil der Rock sonst vielleicht nicht so gut fällt. Wenn ich die Nähanleitung richtig interpretiere, sollten vordere und hintere Mitte ja jeweils auf dem Stoffbruch=Fadenlauf liegen. LG Stofftier
stofftier Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Welchen Stoff könnte ich denn (außer Batist) noch verwenden? Ich könnte mir Viskose sehr schön vorstellen, ist leicht, luftig und hat doch "Fall". LG
minnie-bs Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Vorsicht mit zu leichtem Stoff bei sehr weiten Röcken. Der kleinste Windhauch reicht und frau macht einen auf Marilyn Fragt jetzt nicht woher ich das weiss....:rolleyes:
minnie-bs Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Hallöchen, Ich würde es auch so machen, aber die überflüssige Weite halbieren und auf der anderen Seite genauso verfahren, weil der Rock sonst vielleicht nicht so gut fällt. Das sollte automatisch passieren da die Teile ja im Stoffbruch zugeschnitten werden.
Stoffmaus Geschrieben 15. März 2010 Autor Melden Geschrieben 15. März 2010 Am Samstag ist bei uns Stoffmarkt. Da muss ich unbedingt hin und nach einem passenden Stoff für den Rock gucken. Ich stelle mir einen schönen gemusterten Stoff vor, der auf jeden Fall die Farbe Lila haben soll.
stofftier Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Das sollte automatisch passieren da die Teile ja im Stoffbruch zugeschnitten werden. Ja klar, logo! Hatte mir das Ganze schon am "Modell" vorgestellt....
Stoffmaus Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Ich krame mal das Thema wieder hervor. In den letzten Wochen hatte ich nicht viel Zeit zum Nähen. Der Rock ist noch unverändert. Aber da ich ihn zugeschnitten habe, würde ich das Werk auch gern vollenden. Ich habe den Rock eben noch mal anprobiert ( ohne RV etwas schwierig), aber ich finde, daß die Falten mehr seitlich sind und in der VM so gut wie gar nicht. Kann es auch am Stoff liegen? Bevor ich jetzt in den Stoffladen gehe und Futter und RV kaufe(in der Hoffnung daß er dann besser fällt)möchte ich Euch doch mal ein Foto vom Stoff zeigen. Vielleicht kennt der eine oder andere den Stoff.
Nähbaerchen Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Hallo @Stoffmaus der Faltenwurf seitlich liegt schlicht und einfach daran, dass der gerade Fadenlauf in der vorderen und hinteren Mitte liegt. Der schräge Fadenlauf liegt somit rechts und links an den Seiten, durch den schrägen Fadenlauf ergeben sich die Falten. Wenn Du die Falten in der vorderen und hinteren Mitte willst, was eigentlich bei einem glockigen Schnitt wünschenswert wäre, musst Du den Rock im schrägen Fadenlauf zuschneiden. Also praktisch den Schnitt so auf den Stoff legen, dass die Seiten im geraden Fadenlauf sind. So hättest Du die Falten vorn und hinten in der Mitte und die Seiten würden schön schmal fallen. Wenn Du dann noch einen schön schwer fallenden schwingenden Stoff nimmst, wirst Du mit dem Ergebnis sicher zufrieden sein und auch seitlich keinen Stoff mehr zuviel haben. Der fällt dann nämlich einfach Deiner Hüftlinie folgend und steht nicht seitlich ab. Viel Erfolg Nähbaerchen
ciseaux Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 so ist es. bei glockigen schnitten im schrägen fadenverlauf zuschneiden. ciseaux
Stoffmaus Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Tja, mmmhhh, dann werde ich wohl das zugeschnittene Röckchen entweder so weiterverarbeiten oder TfT, aber dafür ist mir der schöne Stoff doch zu schade. Aber ich werde mir den Rock sicher noch mal nähen, aber dann im schrägen Fdl. Allerdings hätte Burda das doch gleich so machen können, zumal die Stoffempfehlung ein Batist, bzw."leichte Rockstoffe" ist.
Nähbaerchen Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Stoffmaus, was spricht denn dagegen, den zugeschnitten Rock einfach um 1/4 zu drehen? Wenn Du genügend Länge hast, kannst Du den ganzen Rock in der Taille "heben". Anders ausgedrückt, wenn Du oben ein paar Zentimeter abschneidest, dann hast Du mehr Taillenweite. Dieses Mehr an Taillenweite erlaubt Dir, aus den zwei Rockbahnen vier Rockbahnen zu machen. Die nähst Du dann so, dass der gerade Stofflauf jeweils an den Seiten ist. Zwei-Bahnen-Rock oder Vier-Bahnen-Rock ist doch egal, oder? Eine Naht in der vorderen Mitte ist durchaus nichts ungewöhnliches, sofern auch eine Naht in in hinteren Mitte ist. Fällt keinem auf, wegwerfen kannst Du dann immer noch, musst Du aber mit Sicherheit nicht. Wenn bei der Vorgehensweise der Rock ein bißchen zu kurz sein sollte, kannst Du unten ein Schrägband dransetzen oder eine Rüsche o.ä. lg Nähbaerchen
Nähbaerchen Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Noch ein Hinweis: den Reißverschluss entweder an der Seite mit dem geraden Fadenlauf einnähen oder an der Seite mit schrägem Fadenlauf einen Vlieselinestreifen von ca. cm auf die Nahtzugabe oder auf den Nahtrand aufbügeln; so vermeidest Du, dass der Reißverschluss beult. lg Nähbaerchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden