Gast Wirbelwind Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Der Smilie kommt daher, dass Sew immer so lachen muss, wenn sie mal Besuch im Nähzimmer bekommt und dieser immer überall kleben bleibt, weil er nicht weiss, wo der Leim verstrichen wurde und wo nicht. Das gibt dann immer ein ziemlich komisches Bild ab.
Sew Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Wie wahr! Besonders die Mädels und Jungs vom Steptanzclub, die zu mir kommen, um beim Zuschneiden und Nähen zu helfen. Wieso sagen die eigentlich immer "all unsere Kostüme sind getackert und geklebt?".
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Klar, weil Du ihnen die Kostüme auf den Körper klebst. Dann kann man sich die träger gleich sparen und es verrutscht beim Tanzen nicht ständig etwas.
Sew Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Dafür nehme ich aber lieber den Kleber aus Chios.
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Kleber aus Chios? Den kenn ich gar nicht! Oder meinst Du, Du fütterst Deine Leutchen so lange mit Chio Chips, bis die Kostüme schön knackig sitzen und daher nichts mehr rutschen kann?
Sew Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Nun ja, Der Kleber aus Chios ist etwas hautfreundlicher als das textilkonforme Mittelchen aus der roten Tube (das man nebenbei bemerkt auch sehr gut und sehr stabil mit dem Bügeleisen schnellfixieren kann). 100% Natur, keine halizinogenen Dämpfe und auf Allohol!-Basis. Auf Chios wachsen diese schönen Pflanzen: und sie sondern beim Anritzen ein Harz aus, das etwa so aussieht: Wenn man diese Knöddelchen dann in Allohol auflöst, bekommt man eine klebrige Lösung, die beim Trocknen einen recht stabilen Film hinterläßt, mit der man allerlei Zierrat wie Straßsteine, Bärte und Elbenohren auf der Haut fixieren kann. Natürlich muß man nicht nach Hellas fahren, um bei der Ernte zu helfen, sondern kann eine fertige Lösung käuflich erwerben: Morgen wird die arme ZuPu mit Erschrecken feststellen, was aus ihrer schönen Empfehlung geworden ist (die ich mir auch schon in die Favoritenliste gestellt habe) und mich auf ihre Ignorierliste setzen. LG Kerstin
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Wieder was dazugelernt. Das ist also das Zeugs, mir dem man die Zackenlitze einmal rumd um den Bauchnabel kleben kann.
Sew Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Genau. Damit legst Du Dich dann in die Sonne. Anschließend entfernst Du die Litze mit etwas Ouzo und hast dann eine nette Girlande um den Nabel. Schmerzfrei und garantiert im nächsten Winter wieder verblaßt.
KARINMAUS Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Morgen wird die arme ZuPu mit Erschrecken LG Kerstin Vielleicht kennt sie die alleholische Gärung für auf die Haut auch noch nicht. Karin - kennst Du mich gut genug, um einzuschätzen, ob das ein Scherz war und worauf sich die Smilies bezogen? Kerstin - bei einem Satz hatte man nicht viele Möglichkeiten Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit für trägerlose BH´s wenn man diese gummierten Bänder nicht bekommt.
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Bei solchen Wikingernachkomen wie mir verblasst das schon nach drei Tagen. Ausserdem gibt doch eine schöne Wäschespitze einmal um den Bauch gelegt ein viel schöneres Muster.
Sew Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Kerstin - bei einem Satz hatte man nicht viele Möglichkeiten Das hätte ich auch gedacht, aber Dir ist eine Interpretation eingefallen, die ich beim Schreiben nicht erahnt hätte. Sagen wirs mal so: Ich bin im Lauf meiner Nähkarriere ziemlich respektlos geworden, was "traditionelle" Verarbeitung angeht und inzwischen experimentierfreudiger als noch vor meiner Forumszeit. Der Beitrag von Ulrike-Patternmakerfan trifft meine Haltung ganz gut. Das Ergebnis sind solche wie die Anleitung zum BH ins Spaghettiträgerkleid, Würmerborte am Meter und selbstgenähte Streifenstoffe. Und viele, viele Teile für die Tonne. Bei jedem habe ich aber mehr Erfahrung gesammelt als bei jenen, die ich brav und stupide nach Vorschrift genäht habe. Um die Borte flach und ohne Geschnörkel auf Kleidung zu applizieren, würde ich in der Tat den Kleber verwenden, ihn dünn und gleichmäßig auf die Borte aufpunkten, diese dann auflegen und festbügeln. Ja, die Borte wird in dieser Form nicht zu fest und ist mit dem Gütermann HT meiner Erfahrung nach auch waschbar. Meine Alternative dazu wäre allerdings unsichtbares Annähen mit der Hand. Sichtbaren Grad- oder Zickzackstich finde ich auf der Borte nicht so schön, aber das ist mal wieder Geschmackssache. LG Kerstin
zuckerpuppe Geschrieben 7. April 2005 Autor Melden Geschrieben 7. April 2005 Ich sitze hier vor vollem Schreibtisch und sollte eigentlich was anderes tun, als über diesen thread zu lachen. Nur zur info: ich nähe Zackenlitze, der Klebetest steht noch aus, aber nicht weil "man das nicht tut" - diese Aussage empfand ich schon als Kind als Zumutung und Herausforderung. Die Reaktion meiner Eltern war oft entsprechend .... ich klebe mit Mastix auf mein zartes Körperchen, bevorzuge allerdings die punktuelle Dekoration durch Sommersprossen statt Streifen und Kringel durch Spitzchen und Börtchen die alloholische Gärung ist mir durchaus bekannt (... Heidelbeerwein) und natürlich war der Hinweis auf Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Zackenlitze als Anregung gedacht zu spekulieren, fabulieren, ausprobieren - nicht weil MAN irgendwas wie tut, sondern damit IHR tut, was Euch alles einfällt. Je mehr, desto besser Zum Kleber aus Chios hatte ich eigentlich zuerst an den roten, dünnflüssigen gedacht, der einen nach ausgiebigem Genuss am Stuhl kleben macht Der Gedanke an den echten Kleber (früher für die falschen Wimpern ...) kam mir dann während des "umblätterns" Mädels, wir sollten mal ein Grüne Soße-Weisswurscht-meeting veranstalten. Ich befürchte zwar schlimmste Folgen daraus, aber no risk- no fun Breitest grinsend Zupu
siggi Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Weisswurscht???? Da bin ich sofort dabei. Ich back die Brezel.
Darcy Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Glue rickrack to projects that won't be washed. Dot craft or fabric glue on the surface with a toothpick or straight pin; position the rickrack carefully; let dry. Wenn DIE das schon schreiben, warum also nicht kleben? DIE meinten aber, dass man das auf Projekte macht, die man NIE wäscht! Mhm, wenns hält? Ich habe immer Angst, der Stoff wird zu steif und nähe dann lieber mit diesem Merhfachzickzack drüber. Wobei es schon ZIEMLICH lange her ist, dass ich Zackenlitze benutzt habe! Die Sachen von Sewnews sehen allerdings schon sehr nett aus... habe ich nicht noch was für ein gewisses Paket? Grüße, Darcy
Pim Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 DIE meinten aber, dass man das auf Projekte macht, die man NIE wäscht! Muß man Kleidung waschen? Ich wollte ja nur sagen, daß es sooooooo abwegig wirklich nicht ist zu kleben. Natürlich kommt es darauf an, WAS man machen möchte, aber Kleben gehört eben auch zu den Möglichkeiten. Ja, mir wäre es auch zu steif, aber z.B. bei einer Handtasche (und bei diesem Thema sind wir doch gut, oder) würde das herzlich wenig ausmachen -und auch das Waschen würde hier nicht zum Problem werden...
Samira Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 DIE meinten aber, dass man das auf Projekte macht, die man NIE wäscht! Auf Ostereier zum Beispiel? Die hab ich als Kind rundrum mit Zackenlitze und Perlchen beklebt. Vielleicht dachte ich deshalb bisher, das sei die einzige Verwendungsmöglichkeit. Aber da tun sich ja Welten auf, wenn man diese Seite anguckt...
zuckerpuppe Geschrieben 8. April 2005 Autor Melden Geschrieben 8. April 2005 Aber da tun sich ja Welten auf, wenn man diese Seite anguckt... Oh ja, und was für welche Das geniesse ich immer so am miteinander: Irgendwer hat g'spinnerte oder vollkommen abstruse Ideen, wer anders greift's auf und alle miteinander sinnieren, fabulieren, ergänzen, streichen und zum Schluß kommt irgendwas anderes verrücktes dabei raus grinsend Kerstin (immer für Verrückheiten zu haben)
Bess Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Ha, diese Zackenlitze-HP habe ich mir doch mal in meine Favoriten getan.....man weiss ja nie, ob man sowas in einem bestimmten Taschen-Round-Robin noch braucht...... Denk' ich überhaupt noch an was anderes.... Grüsse Bess
Darcy Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Hiho! Ich war heute im Stoffdschungel und siehe da... Zackenlitze ist wirklich wieder da! Ich konnte dann nicht widerstehen und mußte mir 3 m mitnehmen! Grüße, Darcy
ULME Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Hallo Darcy, die ist aber auch ausgesprochen schön! (Ich gehe mal davon aus, dass der Stoffdschungel noch weitere, gewichtigere Schätze für Dich bereit hielt ) Viele Grüße, Ulrike
Darcy Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 *hüstel* Also, in erster Linie habe ich WIRKLICH nur das gekauft, was ich haben wollte, Futter, Einlage, Knöpfe... und dann war da noch so ein pink-schwarz-weißer Graffitistoff, der rief "Nimm mich mit!" Und ich tat es! Grüße, Darcy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden