deo Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 (bearbeitet) Guten Morgen an alle Nähbegeisterten, da habe ich ein vorweihnachtliches Experiment vor... Wir: Maman (47) und LaFille (25) (nach einem wunderschönen Parisurlaub nennen wir uns gegenseitig so) wollen ein paar Stunden miteinander verbringen. Natürlich soll ein Weihnachtsgeschenk dabei für LaFille entstehen, was ich ihr aber vor allem schenke: Zeit, Zuwendung, ihr erstes „Stöffchen“, Umgang mit Schnitt und div. Nähutensilien und im Anschluss „die Grüne“ (Insider wissen, was gemeint ist, *pst...*), da sie demnächst auch noch Geburtstag hat. Zur Ablenkung und Verschleierung letztgenannten Vorhabens habe ich meinen gesamten Nähmaschinenpark aufgebaut... LaFille reist dazu aus der Ferne an und hat von heut Nachmittag bis 23.12. mittags Zeit, Vorerfahrung: eine stolz präsentierte Kissenhülle und ein innen ausgekleideter Wäschekorb! Ich hab u. a. „schon“ 1 Mantel, 2 Jacken, Röcke, Kleider, div. Blusen, Hemden mit Plastron *grins* und anderen Einsätzen, 6 BHs und eine halbe Hose fabriziert... ach ja und ich lese bei Euch fleissig mit... Göga ist „auf Arbeit“ geschickt worden und LeFilou wird aus der Küche verbannt, soll „Knöpfchen kaufen“, im Ernst, die haben wir noch nicht. Na, dann. Es war da ein Stöffchen, welches mir bei Karstadt über den Weg lief. So pi mal Daumen braucht es für eine Jacke 1,80m, die hüpften nebst Futtertaft in die Tasche. Aus dem Burda-Repertoire stellte ich dem Töchterlein eine Jacke per Link vor, das Stoff-Foto sandte ich mit, und dann hörte und las ich erst mal für ein paar Wochen kaum was von LaFille. Inzwischen funktionierte auch der Burda-Link aus bekannten Gründen nicht mehr, *haarerauf*. Jetzt muss ich erstmal Foto laden... *haareglattstreich* Bearbeitet 21. Dezember 2009 von deo
deo Geschrieben 21. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 (bearbeitet) Vor 3 Tagen schickte LaFille dann ein Filmchen, in welchem sie sich in einer (zu engen) Kaufjacke präsentiert, „so soll sie werden“. Das Filmchen konnte auf meinem Rechner nicht geöffnet werden, so habe ich von einem anderen aus Standbilder geschossen und gleich ausgedruckt, leider nicht verlinkbar. Gsd war noch der Name der Marke angegeben. Nach den Standbildern und dem Markennamen habe ich nun Tante Google befragt und voila` so könnt ihr sie auch aufrufen: mbym ROSS Pinkfarbene Cabanjacke Ich habe leider keinen Herstellerlink gefunden, Händlerlinks sind ja verboten. Das ist sie also. Eine leichte A-Linie, 3 große Paspelknopflöcher, doppelreihig geknöpft, hoch angesetzter Riegel hinten, hoher, etwas halsferner Stehkragen und witzige Flankentaschen auf beiden Seiten. Bearbeitet 21. Dezember 2009 von deo Fotos eingefügt
deo Geschrieben 21. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Vermessen konnte ich LaFille nicht, wie schwer selbermessen ohne Anleitung ist, wisst ihr selbst, aber sie hatte hier einen Sommermantel vergessen und den habe ich auf Baumarktfolie abgezeichnet. Konstruieren nach Müller und Systemschnitt fällt daher also aus. Seit ich Burda sammle, hab ich aber die Schnittübersichten 2x kopiert, das eine Mal als Inhaltsverzeichnis, chronologisch nach Erscheinungsdatum abgeheftet und die andere Kopie zerschnitten und sortiert: Jacken/ Mäntel, Kleider, Röcke... Da war es nun schon leichter, den Schnitt aufzufinden. Dachte ich. Ich mag für mich die A-Linie nicht, hab also solche Burdas im Geschäft liegen lassen. Allein fündig wurde ich in der EasyFashion HW 2006. Die ist zwar leicht tailliert, wird aber nachher angepasst. Die auf den Hals zu laufenden „Princessnähte“ brauche ich jedenfalls nicht mehr zu ändern. Mit den Zeichnungen des Sommermantels bin ich auf den Burda-Schnittbogen gegangen und habe mich vorerst für eine 38 entschieden. Den großen überlappenden Kragen entnehme ich der Burda 12/09, Modell 102. Die großen Paspelknopflöcher wurden in der Burda 11/08, Modell 119 vorgestellt. Burda-Schnitte verlinken würde ich gern, bei der allerdings gerade umgestalteten Seite und meiner arg kurz bemessenen Zeit fällt mir das allerdings schwer und ist vielleicht auch nicht sinnvoll, man weiss ja nicht, was noch geändert werden wird. Ich behelfe mir ausnahmsweise mal mit Fotos. Ich mache jetzt ein Probemodell und übe Paspelknopflöcher (suche mir die beste Methode raus). Einige Stunden später: das Probemodell passte und saß doch nicht, die Burda-Schultern waren einfach zu eckig. Nun sitzt LaFille das erste Mal über einem Schnittmusterbogen und sucht ein Modell mit Raglanärmeln heraus: Und ich habe Paspeltaschenübungen gemacht und mich ganz klar für diese Version hier entschieden, vielen Dank an Ute!: Schnelle Paspeltasche - Hobbyschneiderin + Forum
Bloomsbury Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 [ATTACH]78815[/ATTACH] Ich misch mich mal ein - DAS ist die Grüne? Für Anfänger geeignet? Eine Freundin hält Ausschau nach einer Maschine für ihre Tochter, deshalb frage ich.
natpa Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Bloomsbury: leider bekommst du die grüne nicht mehr,da der Vertrieb Insolvent ist, die größte Insolvenz schlechthin, quelle. Aber Deo, ich find ja das ist super lieb und süß von dir und bin schon ganz gespannt.
deo Geschrieben 21. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 (bearbeitet) @ Bloomsbury: Ja rechts, das ist sie, die Brother BC 2100 steckt dahinter, links davon steht meine Brother NX 600. Ich hab die Grüne in einer Sommeraktion (Tip aus dem Forum) zum günstigen Preis erstanden, LaFille ist begeistert. Leider hat sie "Lunte gerochen", weil ich mich mit der Maschine nicht so auskenne, jetzt spielt sie grinsend das Weihnachtsmann-Spiel mit... Wir sitzen nun tatsächlich beide an je einer Maschine und zaubern ein Probemodell 2 aus Nessel zusammen. So brav hab ich LaFille in 25 Jahren nicht erlebt... Eine näht, eine bügelt, dann steckt eine, immer schön abwechselnd, d.h jetzt ist es gleich fertig, ich tippe derweil*grins* Aber für heute: Gute Nacht Dagmar Geschafft- Vorerst. Weil die Jacke dicker als vorgesehen gefüttert werden soll, hat sie eine Fleecejacke darunter an. Das Ergebnis ist viel besser als die erste Version. Sorgen machen uns die hohlen Armoberseiten X und die fast kneifenden seitlichen Rumpfpartien unter der Achsel Y. Als wären die Armlöcher nach unten zu kurz oder wie seht ihr das? Sie hat kräftige Rumpfmuskeln, da braucht sie die Weite im Rücken. Der Nessel war nicht gebügelt, *schäm*, die Nähte aber wohl... Bearbeitet 21. Dezember 2009 von deo Abschlussfotos
3kids Geschrieben 22. Dezember 2009 Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 In ganz viele Jacken gehören Schulterpolster - und wenn die Jacke dafür geschnitten ist, aber keine drin sind, dann sieht das so aus wie Fehler X. Eine andere Fehlerquelle könnten schmale Schultern sein. Ich selbst habe einen schmalen Oberkörper aber eckige Schultern, also genau das umgekehrte Problem. Und zu Fehler Y kann man wohl nur abschließend etwas sagen wenn Fehler X behoben ist. Hilft Dir das? LG Rita
deo Geschrieben 22. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 Guten Morgen! die "Zeitnot" (nee, nicht wirklich) hat mich aus dem Bett getrieben. @Rita ein Schulterpolster ist nicht benannt, hab extra nochmal nachgesehen. das ist der Schnitt 104 3/08 für "leichte Jackenstoffe mit etwas Stand". Da mir die Schultern aber nicht zu schmal aussehen, nur eher abgerundet oder ein klein wenig abfallend, möchte ich auch keines reintun. Die Schulterform ist sicher auch der Grund, dass die klassische Jackenschulter einfach nur hart herauspiekte, brrrr. Am liebsten würde ich den Ärmel in der Achsel nach unten etwas verbreitern und dort den Ärmelausschnitt nach unten ziehen. Und oben die leere Krümmung etwas wegzeichnen. Wir haben nur leider nicht so viel Zeit für Herumprobiererei. Ich guck jetzt mal meine Nähbücher nach Haltungsfehlern durch... @Anouk das war nicht immer so... eigentlich erst, nachdem sie berufsausbildungshalber mit 17 von zu Hause ausgezogen war und besonders nach unserem ersten Urlaub zu zweit letztes Jahr... Die Jacke wird aus einem Boucle´mit etwas Stand bestehen, LaFille hat sich aber unsterblich in die Watteline verliebt, die ich sicherheitshalber mitgebracht hatte, die soll hinein... (Ahnung davon hab ich auch nicht...) Also weitere Frage: die Watteline (wuschliger leichter gestrickter Stoff) auf das Futter steppen und zusammengefasst als 1 Lage weiterverwenden? Oder auf den Oberstoff pikieren....? Grüße D.
deo Geschrieben 22. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 die Watteline sieht aus wie ein lockeres Gestrick, mit lauter Angorawolle darauf, hat überhaupt keinen Stand, haftet auf allen Oberflächen... und kann sich total verziehen. Weicher aber als Watte...
deo Geschrieben 22. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 (bearbeitet) ...war grad mal auf der russischen Seite, auf der deutschen kann man ja kein altes Modell aufrufen, also Modell 104 aus 3/08 und hier direkt einkopiert zum herumzeichnen und vorbeugend, falls die Seite auch verändert wird: Könnte das was bringen? Wenn ich mir das anschaue: vmtl. auch etwas Höhe aus dem Seitenteil rausnehmen? Bearbeitet 22. Dezember 2009 von deo
deo Geschrieben 22. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 (bearbeitet) Hallo, inzwischen haben wir die linke Schulter-Variante probiert und es wird besser. Hat noch eine® eine Meinung, wie man mit der Watteline am besten umgehen sollte? Grüße D. p.s. habe gerade gefunden: mit Futter zu einer Lage verarbeiten... p.p.s. ach ja und das Gegenteil dazu auch: Watteline an den Oberstoff pikieren... LaFille kocht gerade, die Küche ist besetzt... Bearbeitet 22. Dezember 2009 von deo Links über Suche gefunden...
natpa Geschrieben 22. Dezember 2009 Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 ach, es macht richtig spaß mitzulesen.
deo Geschrieben 22. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 ...ja, Spass macht es auch, das zu erleben, nur dieser Wip lebt eher nicht, die parallel laufenden Themen sind fesselnd. Naja, wir schaffen es nicht rechtzeitig. Ewig an den Schnitten herumgepusselt, wir haben es halt probiert, verworfen, wieder zusammengeklebt usw., LaFille musste auch andere Besuche machen, es droht ein UFO zu werden, schnüff. deo
Melle1 Geschrieben 23. Dezember 2009 Melden Geschrieben 23. Dezember 2009 helfen kann ich Euch leider nicht aber ich drücke Euch die Daumen das ihr nachher einen guten Lauf habt und ein gutes Stück weiterkommt
deo Geschrieben 23. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2009 Guten "Morgen", die Grüne und LaFille gehen auf Reisen, 600km weiter weg... Hier noch vorerst letzte Eindrücke
deo Geschrieben 24. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Hallo, es geht ohne LaFille weiter, nur sehr schleppend, weil ja Weihnachten ist und andere schöne Dinge getan werden wollen. Aber soweit ist es gediehen: Rücken und Seitenteile mit Watteline locker pikiert, zu den Vorderteilen, die ja übereinander geschlagen werden, überlege ich noch, vielleicht nur einfache Vlieseline? Und der Stehkragen ist auch noch eine Überlegung wert. Vorschläge werden sehr gern angenommen! Eine solche Weihnachtsüberraschung kam von meinen liebsten Freunden... Fröhliche Weihnachten allerseits! Dagmar
deo Geschrieben 27. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2009 (bearbeitet) Hallo, nun wird es ein nachweihnachtliches Berichten, ich weiß nur nicht, möchtet Ihr die Zwischenschritte hier lesen? Die fröhliche Nähgeschichte, die ich erleben und beschreiben wollte, ist ja anders verlaufen als geplant. "Nähtechnischerseits" kann ich begeistert von dem angenehm-weichen Griff und satten Fall des Oberstoffes mit locker pikierter Watteline berichten. Nachdem ich gelesen hatte, dass man Watteline auf das Futter oder den Oberstoff aufbringen kann, hab ich mich im Ansatz für die Methode von Nowak entschieden, weil so das Futter zum Oberstoff und zur Trägerin hin seine gleitenden Eigenschaften behält: Welche Einlagen und Futter nehmt ihr für Eure Wollwinterjacken und -mäntel ? allerdings nach einer Nähprobe auf die Vlieseline verzichtet, die kommt dann bei mir nur in die mittleren Vorderteile, die sich sowieso überlappen sollen. Die Ärmel sind also auch mit der Watteline zwischengefüttert, den Schnitt hatten wir erweitert. In anderen Threads hatte ich vom "Aushängen" der Watteline gelesen, die ist bei meiner Version allerdings nur in Querrichtung dehnbar. Oben fixiert dürfte sie unten nicht aushängen können, sich allerdings zur Seite schieben und "verkrumpeln" lassen. Zwischen Gastgeberpflichten habe ich nun alle dafür vorgesehenenTeile pikiert, einige Teile "zusammengetackert", die Vorderteile mit ihren Paspelknopflöchern als Bonbon noch weggelassen, dafür allerdings das Futter gemacht (und prompt vergessen, oben einen Beleg "zu konstruieren"...) Wird nachgeholt.) LaFille bekommt bei nächster Gelegenheit die Aufgabe, die Flankentaschen zu zeichnen, zuzuschneiden und aufzunähen, sie wird auch die endgültige Saumlänge bestimmen müssen... Fotos gefällig? Grüße Dagmar Bearbeitet 27. Dezember 2009 von deo ergänzt
claudi63 Geschrieben 27. Dezember 2009 Melden Geschrieben 27. Dezember 2009 Fotos?! Immer gerne....Bin schon sehr gespannt!
deo Geschrieben 27. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2009 Also Dank für das Interesse! Heute habe ich mich um Papas Problem am PC gekümmert (und immer mal hier hereingelinst) aber später darf ich dann wieder in`s Nähzimmer. So sieht es bisher aus: die Nähte sind noch nicht alle ausgebügelt, (hatte Besuch), aber das Material vermittelt mir den Eindruck, sich womö später störrisch wieder aufzurichten, so habe ich hinter den wichtigsten (sichtbarsten Nähten) die NZ "anstaffiert..." (das ging auch mit Besuch *grins*) Das Futter in der Petrolfarbe reicht nicht (Coupon v. Karstadt), so bekommt das Teilchen schwarze Ärmel. Es fehlen noch mittlere Vorderteile, Belege, Stehkragen... Gürtel/ Riegel (hinten) und die großen Taschen, die Knöpfe sind da, müssen aber noch ausgewählt werden...
deo Geschrieben 27. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2009 Hallo, Der Beleg am Hals oben ist am Futter. Nun muss ich nochmal fragen, bin ja schon langsam betriebsblind: grüne Knöpfe oder braunrote? die Paspeln hinter den Knöpfen im geraden oder schrägen FL? schwarzer Walk fällt ja wohl aus, brr... den Stehkragen quer oder längs im FL? Hier ist er im re. Winkel gedreht, alles nur drapiert. Die Taschen sollen dann wirklich im schrägen FL gearbeitet werden, wie auch der Gürtel hinten, es sei denn, Ihr ratet ab, jetzt bin ich aber gespannt... ich geh derweil mal ins Bett, schon wieder so spät geworden... Grüße Dagmar
muehriam Geschrieben 28. Dezember 2009 Melden Geschrieben 28. Dezember 2009 Hallo. Schön, dass du trotzdem weiter machst. Also zur Verarbeitung im schrägen oder graden Fadenverlauf sag ich nischt, da hab ich keine Ahnung aber die grünen Knöpfe find ich persönlich wesentlich passender. Soo und jetzt überlass ich die nächsten Kommentare Leuten die Ahnung habe...
birgit2611 Geschrieben 28. Dezember 2009 Melden Geschrieben 28. Dezember 2009 Mir gefallen die grünen auch besser... die roten Knöpfe scheinen einen etas anderen Farbton zu haben... lg birgit
Pignoli Geschrieben 28. Dezember 2009 Melden Geschrieben 28. Dezember 2009 Ich schließe mich bei den grünen Knöpfen an . Bezüglich Paspelknopflöcher: aus welchem Material machst du denn die? Aus dem Oberstoff sind sie ja nicht geeignet wegen der groben Struktur des Materials, würde ich mal sagen. Ich würde sagen, im geraden Fadenlauf, da sie sich sonst ein wenig dehnen könnten. Stehkragen??? Andere Krägen schneide ich immer so zu, dass die schmalere Seite im Fadenlauf liegt, so würde ich es auch beim Stehkragen machen.
deo Geschrieben 28. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2009 hallo, ist ja sehr fein, dass ihr mitdenkt! Die FL-Fragen beziehen sich vor allem auf die Optik. Der "Stehkragen" soll ähnlich wie bei dem Modell ca. 13cm hoch werden, ähnlich wie jetzt drapiert. Die Paspeln, ja, hm, sie sind je 2cm hoch sichtbar, also inges. 4cm hoch (ähnl. hoch wie die Knöpfe) und da sieht Futterstoff und auch der schwarze Walk nur sch...limm aus... Ich wollte sie von hinten (innen) versteifen und ggf. auch mit Nähten verstärken?
lea Geschrieben 28. Dezember 2009 Melden Geschrieben 28. Dezember 2009 (bearbeitet) Mir würden die roten Knöpfe besser gefallen als die grünen, wenn sie den richtigen Ton hätten (mehr ins Lila...). Stehen denn nur diese 2 Knöpfe zur Diskussion? Den Stehkragen würde ich im gleichen FL nehmen wie das Oberteil, also andersherum als jetzt gesteckt. Und warum werden die Paspelknopflöcher denn so breit ? Oder meinst Du etwa die angesteppten Riegel? Da kannst Du doch den Originalstoff nehmen; ich denke, das sähe am besten aus. Grüsse, Lea Bearbeitet 28. Dezember 2009 von lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden