mimi sushi Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Hallo ihr Lieben, bevor ich mich jetz wieder total in der Auswahl vergreife (siehe Wickelkleid in meiner Galerie), frag ich lieber nochmal euch Profis! Ich möchte Modell 133 aus der Burda 9/2009 nähen, also den Rock mit den Godets. Hab mir folgenden Stoff gekauft Ein dünner Crash (ehrlich gesagt hab ich garnicht richtig aufs Etikett geschaut ) und ein grauer Futterstoff. Meint ihr, der Rock fällt gut aus diesem Stoff? Oder sind diese vielen Teilungsnähte vieleicht zu viel "Gewicht" für den dünnen Crash-Stoff? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Viele Grüße Anja
Raaga Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 also, ich könnte mir vom Muster her den Rock so gut vorstellen. Der Schnitt ist für einen Rock, der schwingend fallen soll und die Teilungsnähte könnten dazu beitragen. Gut ist für solche Röcke natürlich immer ein Stoff mit einem gewissen Gewicht Stimmt es, dass das Muster eher großflächig ist? Dann könnte es eher gut für größere Frauen sein. Für den Winter finde ich immer wärmere, schwerere Stoffe schön, aber das ist Geschmackssache. So, das war meine Meinung ohne Anspruch auf allgemeine Wahrheit. Gruß Raaga
Aficionada Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 mimi sushi schrieb: Meint ihr, der Rock fällt gut aus diesem Stoff? Oder sind diese vielen Teilungsnähte vieleicht zu viel "Gewicht" für den dünnen Crash-Stoff? Ich habe auch Bedenken wegen der vielen Teilungsnähte, liebe mimi sushi, aber nicht wegen des Gewichts der Nähte, sondern wegen des Musters. Für meinen Geschmack würde ich aus einem derartig gemusterten Stoff einen Schnitt mit möglichst wenigen Teilungsnähten wählen.
rightguy Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Hi, Bedenken hätte ich bei diesem Stoff weniger wegen des Gewichts und seiner Zartheit als vielmehr wegen des Musters, das durch die vielen Teilungsnähte schon ziehmlich oft durchbrochen würde. Gruß aus Wien, Martin
Ulrike1969 Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Bei großem Muster kann es ungünstig wirken, zu viele Nähte zu setzen. Ich würde es als unruhig empfinden. Wie wäre es wenn die Godets aus einem anderen Stoff (uni) gearbeitet werden? Dann kommt das Muster des feinen Stoffes eher zur Geltung und wirkt nicht so unruhig. Viele Grüße Ulrike
mimi sushi Geschrieben 12. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Mhh und ich habe gedacht, gerade bei dem Muster fallen die Teilungsnähte nicht so auf! Hier mal ein Vergleichbild wegen der Größe, die Kreise haben einen Durchmesser von etwa 9 cm. Ich wollte einen Rock für den Tanzkurs haben, der schön schwingt. (Wegen dem kalten Wetter ist also nicht so schlimm ) Und wie wäre es, wenn ich die eingesetzten Godets in angeschnittene umwandle, also schon beim Papierschnitt anzeichne? An jedes Rockteil links und rechts nen halben Godet. Dann hätte ich nur vier Nähte. So wie ich euch verstanden habe, ist der Schnitt und der Stoff an sich für einen schwingenden Rock ja nicht verkehrt?
Eileena Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Also ich würde den Rock auch nicht aus diesem Muster nähen. Der Stoff mag für den Schnitt geeignet sein, aber das Muster ... mir wäre es to much. Als Alternative könnte man die Godets uni machen oder andersrum. LG Brit
rightguy Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Hm, wenn es Dir um enen schwingenden Rock geht, dann mach' doch einen Teller- oder einen 1/2- oder 3/4-Tellerrock. So hast Du ganz wenige Nähte, oben wenig und unten viel Stoffweite. Martin
Aficionada Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 mimi sushi schrieb: Ich wollte einen Rock für den Tanzkurs haben, der schön schwingt. (Wegen dem kalten Wetter ist also nicht so schlimm ) Und wie wäre es, wenn ich die eingesetzten Godets in angeschnittene umwandle, also schon beim Papierschnitt anzeichne? An jedes Rockteil links und rechts nen halben Godet. Dann hätte ich nur vier Nähte. Angeschnittene Godets wären mir bei dem Stoff immer noch zu viel. Wie wäre es mit einem Halb-Tellerrock? Wieviel Stoff hast du denn? Würde es ggf. auch für ein Kleid reichen? (Zum Tanzen finde ich Kleider schöner als Rock- Oberteil-Kombinationen).
deo Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 hallo, fast o.T., ist ja schon fast unheimlich, wie ihr: Aficionada und rightguy wiederholt zum gleichen Zeitpunkt auf die gleichen Ideen kommt... Grüße, Dagmar Mir gefällt der Stoff und könnte mir vorstellen, dass er schön schwingen wird!
Aficionada Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 ... und als Nachsetzer hier noch Anregungen zum 3/4 oder 1/2 Teller ...
mimi sushi Geschrieben 13. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 Och Mädels und Jungs, ich habs geahnt. Eigentlich wollte ich den Tellerrock umgehen, wegen dem Saum. Naja muss ich mich wohl doch dransetzen Danke Aficionada für den Link, der hat mich an folgenden Schnitt erinnert: Burda 6/2009, Rock 127 mit tiefen Kellerfalten. Wäre am Saum wohl einfacher zu nähen, da der Fadenlauf nicht so schräg wird wie beim Tellerrock. Mhhh nur kann ich mich jetzt nicht zwischen Teller und Kellerfalte entscheiden. Arrgggg Als Kleid wär mit der Stoff vom Muster her zu viel, obwohls reichen würde, hab 2 m gekauft.
rightguy Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 Hm, der gezeigte Rock mit den Kellerfalten hätte allerdings optisch beinahe auch eine leicht 'musterschneidende' Herstellungsart. Wie wären denn gelegte - also nicht eingebügelte - Falten in Kombination mit einem ausgestelltem - aufgedrehtem - Grundschnitt? So hättest Du unten die Weite, aber die absoluten Rundungen wären deutlich einfacher zu säumen. (Allerdings hättest Du in diesem Fall die gesamten Falteninhalte schon auf der Hüfte....) Gruß, Martin
rightguy Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 Übrigens: Tellerröcke zu säumen ist gar nicht soooo schwer. Wo liegt das große Problem? Hast Du keinen Rockabrunder, oder ist es mehr das Nähen des festgelgten und markierten Saums? M.
mimi sushi Geschrieben 13. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 Ich glaub mittlerweile ist mein Thema hier eher eine Schnittmustersuche geworden Martin, ein Stoff mit (relativ) geradem Fadenlauf lässt sich halt besser nähen und verzieht nicht so schnell wie einer mit schrägem Fadenlauf. Ist nur so vom Gefühl her einfacher. Hab die Chiffon-Naht, wie sie hier schonmal beschrieben wurde bereits an nem anderen Stück ausprobiert. Hat eigentlich funktioniert, aber der Rock war auch nicht so arg weit, wie es ein Tellerrock wäre. Ich denke, ich werd jedoch die Schemazeichnung des Überrocks des Kellerfaltenrocks als Anleitung für meinen nehmen. Aber mit Bund und Reißverschluss. Danke für eure Hilfe! Ich meld mich, wenn ich dann fertig bin. Gruß Anja
katha Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 hm.. also bei einem vollen Teller aus so leichtem Stoff hätte ich Angst, dass er ziemlich gut hochfliegt. Zum Beispiel bei schnellen Drehungen. Ich habe das auf Tanzveranstaltungen gesehen und naja... mein Geschmack ist es jedenfalls nicht. Kommt natürlich auch auf die Länge an. Ein kurzer Rock wird natürlich eher hochfliegen als ein langer. Ich habe aber beides schon gesehen. lg, Katharina
mimi sushi Geschrieben 13. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 Hallo Katha! Nen ganzen Tellerrock find ich auch zu viel. Ich werd mal mit nem 3/4 anfangen und dann schauen. Der Rock soll bis knapp unters Knie gehen. Hab aber auch schon irgendwo nen Mini-Tellerrock gesehen, da könnte man als Hobbyschneidern noch die passende Unterhose zu nähen Gruß Anja
rightguy Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 mimi sushi schrieb: Ich glaub mittlerweile ist mein Thema hier eher eine Schnittmustersuche geworden Gruß Anja Ja, sorry, wahrscheinlich, weilich mal wieder OT war. M.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden