Zum Inhalt springen

Partner

  • Beiträge
    17
  • Kommentare
    36
  • Aufrufe
    740

Beiträge in diesem Blog

Agapant

Wenn das Sockenmonster umschulen muss….


Accessoires

…. lebt es bei mir. Mangels Socken im Bestand hat es sich nun auf meine Mützen spezialisiert. Die, die ich gerade gerne Tragen will, ist temporär weg. 
 

Entsprechend gab es heute zwei neue. 
Frühlingsmässig aus Leinen.

 

Das Reststück passte genau 

IMG_4188.thumb.jpeg.5f6deebb1dd95d6145277ebbf5178bfd.jpeg

 

Dazu noch ein paar Decovil light Stücke, etwas garn und schon sind sie fertig 🎉

IMG_4190.thumb.jpeg.68712e35a12923d8993fb7393e2d0469.jpeg

 

 

IMG_4189.jpeg

Agapant

Schnullerdrache ‚von Lange Hand‘


Sonstiges

IMG_4185.thumb.jpeg.db1a58f97750628da8e68f469ecefd58.jpeg

Vorweg: es handelt sich um meckern auf sehr hohem Niveau!


Gestern habe ich das Schnittmuster und den Bauplan gekauft und ausgedruckt. 
Die 40 Seiten Beschreibung für das kleine Tier sind sehr ausführlich. Ich habe sie nur quer gelesen. 
Dabei sind mir zwei kleine Sachen aufgefallen:

 

a)

Man soll farblich passendes Nähgarn bereithalten. 
Das ergibt bei den ganzen bunten Kleinteilen ein lustiges garnwechsel-spiel.

Ist aber auch komplett unnötig da wirklich alles verstürzt wird.

Und wenn man dann die Kleinteile mit zb 7mm annäht und die grossen teile mit 10mm zusammen näht, werden die Annähte der der Kleinteile von der Verstürzung der gossen Teile verdeckt. 
 

b) 

Die Anleitung ist für Anfänger gebaut.

Warum wabbeliges Frottee als Anfängerstoff aufgelistet wird ist mir ein Rätsel. 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich länger beim Thema nähen geblieben wäre, hätte ich in meinen Anfangszeiten mit Frottee hantieren müssen.

 

Nur meine persönlichen Gedanken zu dem süssen Drachen. 
 

Ralf

 

IMG_4186.thumb.jpeg.d612f9b1bf06084479b62b0a4b25e7f8.jpeg

 

 

Agapant

Gehstock


Accessoires

Dank meines Knies bin ich je nach Tagesform auf einen Gehstock angewiesen. Um den Standard medizinischen Hilfsmittel zu entkommen ist Selbstbau angesagt. 
Vor dem Nähen habe ich sehr viel mit Metall gebastelt. Da war der Sprung den Gehstock aus Metall zu machen, nicht weit. 
 

Mit diesen totaaal fein technisch aussehenden Geräten

IMG_4150.thumb.jpeg.83710c373dce79470198be174fad1236.jpeg

 

 

wurde ein Stück aluminium bearbeitet. Danach noch exzentrisch drehen. 
 

Zusammen mit einem Stück Hydraulik-Stange und einem Gummistopfen ergibt das einen Gehstock.

 

IMG_4151.thumb.jpeg.6dc3e62a9c4eaf786616b5a4771ed888.jpeg

 

Sieht sicher ein wenig nach golfschläger aus, liegt aber trotzdem gut in meiner Hand. 
Der Knauf wird noch Lackiert.

 

 

Agapant

Strelitzien-Quilt-Wandbehang Teil 1


Quilten

Die Basis ist keine klassische Fpp Arbeit. Ich wollte Partout Rundungen haben. 
(das buch pieces curves ist in meinem Besitz. Ich möchte meiner Maschine aber nicht so viel Kleber zumuten wie diese Technik evtl mit sich bringt.) 

Also nachgedacht und nun ist diese Applikation entstanden.

IMG_4138.thumb.jpeg.e873e3a0cfb4faa89d6d4584372ad4da.jpeg

 

 

 

 

(Ja, da muss noch einiges dran getan werden.) 

Das quilttop bekommt dann diese appliziert,  erstmal ganz normal mit blindstich. 
Wie dann später gesteppt wird, wird noch ein eigenes Thema, da kann ich mich nie entscheiden. 
Zunächst ist Frage zu klären welchen Hintergrund ich haben will. 
a) gemustert

IMG_4141.thumb.jpeg.42eaa13700423de070b5a352db21b2e7.jpeg

 

b) dezenter gemustertIMG_4142.thumb.jpeg.91cd3a0c6154e747847691e473116823.jpeg

c)uni IMG_4143.thumb.jpeg.2316b8eaf50dd51b2a73cd9f0901fcdd.jpeg

d)eierschalen

IMG_4144.thumb.jpeg.cc0c591fb318c03f87946f1e90041ea0.jpeg

 

Grüntöne gehen nicht, weil dieser wandbehang auf eine zartgrüne wand kommt. 
Der erste Hintergrund geht auch nicht weil dass unsere Küchenarbeitsplatte ist :) 


Falls dazu jemand eine Meinung hat: Immer her damit 🥂

Agapant

Leinenhose für den Sommer


Hosen

Ein Faden läuft mit dem Blog noch parallel. Ich mag aber keine losen Enden in Forenthemen.

 

Eben wurde der zweite Teile des Projektes Sommer-Outfit fertig gestellt. 
 

IMG_4116.thumb.jpeg.822f2adb04bf2f8a6f4d62cfcf75401f.jpeg
 

Alle Nähte sind mit Hongkong-Finish versehen. alle taschen sind mit Futterstoff eingefasst.

Stossband ist auch drin.

IMG_4115.thumb.jpeg.c31f2f8760f67fcb9da29b2d0aadb67d.jpeg


Die Hose wartet nun mit dem Hemd auf den Sommer oder auf das passende Sakko. Je nachdem was schneller da ist :) 

IMG_4117.thumb.jpeg.2c778eac6cdbc927d11167857eb24e06.jpeg

 

(wie immer übertreibt das Handy. Es ist ein gedeckter Rost-Ton ) 

 

 

Agapant

Hemden


Hemden

Hemden waren mein Einstieg in die Bekleidungsnäherei. Es gab zwar Konfektionsware die meinen Oberkörper umhüllten, mehr aber auch nicht. Wenn die Kragenweite passte, waren die Dinger zu kurz. Wenn lang genug waren alle anderen Dimensionen zu groß. 
 

Den ganzen Hergang bis zum jetzigen Stand kann man hier nachlesen Herrenhemd

 

Irgendwann im weiteren Nährausch kam dann eine Weste und Sakko etc. 
Dabei kam dann schnell die Erkenntnis, das die bisherigen sehr legeren Hemden nicht passten. Sie waren zu weit und vor allem war der Armauschnitt zu gross für die Armlöcher der Weste etc. 
 

Entsprechend habe ich alles etwas Körpernäher gestaltet , die Passe verschmälert und die Ärmel ebenfalls enger gemacht. 
Um weiterhin Bewegungsfreiheit zu haben, gab es statt üblichen kleinen Bewegungsfalten eine kräftige Kellerfalte. 
Details dazu gibt es  Hier.

 

Diese beiden Schnitte werden nun nur noch in Feinheiten verändert. 
Der Schwerpunkt liegt derzeit bei der Verfeinerung der Verarbeitung und in Design-Details wie der geteilte Kragen

 

Ein paar Beispiel für die legere Form. Beruflich und privat gibt es keinerlei Dresscode an den ich mich halten müsste (ok. Privat manchmal schon :) )

Daher war anfänglich die Farbauswahl einen Hauch exaltierter als man im Laden sieht.

Das erste tragbare Hemd 

IMG_1046.thumb.jpeg.870d10c061b68e7aa4becb305eec231d.jpeg

 

 

IMG_1067.thumb.jpeg.0a338770571042222e391e3b7507cc94.jpeg
 

 

sehr beliebt IMG_4109.thumb.jpeg.da079a4bd0d5e288d13d0aa0885caf2b.jpeg

 

IMG_4108.thumb.jpeg.17f8e63c72d6ab1c4c38fc5e4598b4e1.jpeg

aktuell ungebügelt eine erste spielerei mit adaptierten Hongkong-Finish

IMG_4112.thumb.jpeg.161ad3a52fe3df7a7e1567399a933be9.jpeg
 

Dann die etwas eleganteren Hemden mit so sachen wie dieser Biesen-Spielerei

IMG_4111.thumb.jpeg.823e21cb90bc9a1be98db2494d3369d3.jpeg
 

 

Um ende dann die feinen Sachen mit 

IMG_3900.thumb.jpeg.2078209cce9d2b79dfdeaf17c8f37e29.jpeg

 

IMG_3901.thumb.jpeg.f8f7501ec1dffce6dc06155bdc221491.jpeg

 

Es wird bestimmt mehr geben in Zukunft. 
Das Stofflager ist zwar nicht üppig aber gut gefüllt ….

IMG_4107.jpeg

Agapant

Manschettenknöpfe - Selbstgebaut


Accessoires

Tach, an mein bisher einziges Langarmhemd sollten umschlagmanschetten . 
Und wenn schon diesen Aufwand, dann auch mit Manschettenknöpfen. 
Kaufen geht, macht aber nicht so viel spass wie selber basteln. 
Rohlinge mit der Klappmechanik gibt für wenig Geld beim Fachhandel. 
Edelstahl Kugeln gibt es am grossen fluss 

IMG_2593.thumb.jpeg.f770a8419114b20c7f9250af7fb6fdb0.jpeg
Dazu noch zwei kleine Scheiben Bronze 

Zusammendengeln geht mit kleben, löten oder schweissen. 
 

das Ergebnis

IMG_2594.thumb.jpeg.cfcf9d813b9fb06ad963c30c365d1b1b.jpeg

IMG_2596.thumb.jpeg.55cd8caea73a3e9fce3dabf691d4d6ec.jpeg

 

 

 

Agapant

Oilskin - Materialtest


Material

Nach den vergangenheitsbewältigungen nun etwas aktuelles.

 

Als Mensch mit inzwischen (fast) ohne Haare auf dem Kopf braucht es einen Wetterschutz oben rum. 
Hüte sind schick, werden auch gerne getragen, sind aber auch manchmal unpraktisch. 
Also Mützen. Gesucht und das Modell Konrad im Bernina Blog gefunden. 
Ausprobiert, passt bombig. 
Soweit so gut. 
Der Herbst kam und es regnete öfter. 
Hmmm. Als Fan von waxed cotton-sachen wieder gesucht und bin auf den neumodischen verwandten Oilskin gestossen.

Mütze gebaut und einem kleinen Dichtigkeit - Test unterzogen.

IMG_3246.thumb.jpeg.7250040bce122554ce23525331e411be.jpeg

 

IMG_3247.thumb.jpeg.1526c5acdd2f0aa9943e2979505ef014.jpeg

 

IMG_3251.thumb.jpeg.591a3508f54a7e50e448876eb5f43442.jpeg
 

IMG_3342.thumb.jpeg.41efe45b4590a865e98adf47a7128133.jpeg

 

 

Es blieb alles trocken und nach diversen Einsätzen wurde sie zu meiner Lieblingsmütze.

Geknudelt in der Tasche oder am Haken aufbewahrt, alles blieb gut und Dicht. 
 

Daraufhin wuchs in mir die Idee, die inzwischen betagte Winterjacke durch eine Oilskin-Jacke zu ersetzen. 
 

So richtig traute ich mich dann doch nicht (ziemlich teuer das zeug und das gewerk ist viel arbeit) und baute mir einen langen und einen kurzen Mantel für den Winter (kommt evtl später in einem anderen Blogeintrag) 

Das Thema Oilskin wurde aber nich zur Seite gelegt sondern ein Langzeit-Test gemacht. 
Einfach nur material im Freien Aufhängen reicht nicht. Es auch um langzeit Erfahrungen mit den Nähten aus Baumwollgarn.

Hin und her überlegt und dann die Sähe ausgepackt und grob ein paar Reststücke holz kleingemacht.(Metall kann ich gut, Holz bearbeiten mag ich nicht. Das erklärt den rustikalen Stil :) )

Das ganze dann mit Edelstahl-drucknöpfen und Oilskin - Resten von der Mütze verkleiden. 
Fertig war ein Vogelfutterhaus

IMG_3450.thumb.jpeg.cbdcd8670251910ef9932c425f7c8f50.jpeg
 

Sturm, Hagel, Regen , Frost und Sonne kamen und gingen. Nach ein paar Monaten war das Futter alle und ein Resümee wurde gezogen: (leider keine Bilder davon gemacht)

 

Es blieb alles dicht 🎉

Das Holz war unbearbeitet, ein Referenzstück war inzwischen fast schwarz , und immer noch genauso hell wie beim sägen. Schimmel o.ä. War nicht zu erkennen.

Im direkten Vergleich war das Futterhaus minimal heller als die Mütze geworden. 
 

Fazit: Falls ich nochmal etwas regendichtes bauen will, wird es Oilskin werden. 
 

 

 

 

 

Agapant

Selbstgebaute Hilfsmittel


Hilfsmittel

Kreideschärfer

IMG_4088.thumb.jpeg.64b30c54bd30934698d58b0fccc563fc.jpeg

 

Edelstahlbleche geschnitten und verschweisst. Alles mit leder beklebt. 
 

ein Schneidetisch als Aufsatz für einen bestehenden Tisch um auf eine für meine Grösse passende Höhe zu kommen.

IMG_4087.thumb.jpeg.8747c78c941771b4c76e8920f4d74736.jpeg
Mit Schublade und platz für die A0 Schneidematte

 

IMG_4086.thumb.jpeg.79f7c6c69140ba55053561f4e9def9be.jpeg

 

Schneiden? Inzwischen auf Scheren umgestiegen, habe ich anfänglich alles mit Rollschneidern klein gemacht. Die üblichen zu kaufen sind nicht für Männerhände gedacht.  Also welche selber gebaut. Aus aluminium und filz als hülle

IMG_4085.thumb.jpeg.9864663f97cdba5cf04d5764a12ade92.jpeg

Mit 0mm , 10 und 15mm Abstand von der  Schablone

IMG_4084.thumb.jpeg.34dba89d032683781e2245f63273f8e2.jpeg

 

Schablonen. Sind meistens aus Pappe und biegen sich schon mal ungewollt. 
Dafür braucht man gewichte. 
Aus reststücken im Fundus aus Edelstahl-Stangen ein paar schmale Gewichte gedreht. Sind auch auf schmalen Teilen wie Kragenstegen nicht im Weg

IMG_4081.thumb.jpeg.fe12bbb032b48e583fad216116a29a5a.jpeg

 

Für jede kleine Naht das Bügeleisen anwerfen. Nicht unbedingt. Ein nahtroller

für meine Hände aus Alu und Messing

IMG_4082.thumb.jpeg.9533fe69a4b312513d8ab0a627e62cc0.jpeg

 

Da ich viel mit der Hand nähe, brauche ich einen Fingerring. Wieder die Sache mit der Größe. Dafür dann ein Reststück aus Silber passend gebogen, gebördelt und mit dem Körner diverse Kuhlen gemacht. 
24C4F8C5-1DAC-4CE8-B77B-97BC0FA7504B.thumb.jpeg.2300736ad8b543cf286b8d624de3d439.jpeg

 

Und so passt er wie für mich gemacht :) 

IMG_1737.thumb.jpeg.da2233f1baf4d10a222b2c7358d11192.jpeg

 

 

Agapant

Hosenschlitz - Schablone und Verarbeitung


Hosen

Den Hosenschlitz braucht man, spielte bei mir bis jetzt ein Schattendasein. Jedesmal über die selben Dinge gestolpert aber nie Zeit genug investiert im daran etwas zu ändern. 
 

Aber heute 🎉

 

Bis jetzt immer mit einer zweiteiligen Schablone gearbeitet.
IMG_4058.thumb.jpeg.81b708d57882fbc319665d061be6b645.jpeg

 

Die hat zwar funktioniert, aber den Nachteil, das man eine Nahtzugabe nicht verstecken kann und versäubern muss

IMG_4055.thumb.jpeg.9a1011dd59f9285e58ffdfb9d287a787.jpeg

 

Also endlich eine einteilige Schablone entwickelt

IMG_4057.thumb.jpeg.917ac723455cefee3cea82fa3b50e524.jpeg

 

Die funktioniert aber nur bei Uni-Stoffen. 
Bei einseitigen und/oder gemusterten bleibt die zweiteilige in Aktion. 
 

Zur Verarbeitung: 

Bis jetzt habe ich Knopflöcher immer am ende eingebaut. Vermutlich weil ich die Arbeit nicht investieren wollte, wenn dann beim Rest der Hose etwas schief geht. 
Dadurch musste ich die Löcher in einen fertig genähten Schlitz machen. 
Vollkommen unnötige Steigerung der Kompliziertheit.


Ab heute werden die Löcher direkt am Anfang gemacht und alles wird einfacher und schöner

 

IMG_4056.thumb.jpeg.1c04d45fd949e27173fe17b3c75854e1.jpeg

 

 Nur noch einnähen….

Agapant

Hose „Ralf“


Modelle

 Hosenschnitte habe ich insgesamt genau einen. 
Den Wip zu den Details der Herangehensweise bis zum ersten Exemplar gibt es hier: Herrenhose

 

Da sich die Schnitte nicht unterscheiden (bis auf winzige Änderungen an der schlagweite) gibt es immer nur andere Details. 

Das geht von der klassischen Variante mit Stossband und Paspeltaschen 

 

IMG_4049.thumb.jpeg.005a617c15dda273fb3b88ed9951ec99.jpeg

IMG_4048.thumb.jpeg.1056a709b4882b8aefb0b571e37909ff.jpeg

 

Bis hin zur jeans-ähnlichen Hose aus Denin. (Ähnlich, weil meine Körpergeometrie keinen Sattel zulässt.) 

Die restlichen Stilelemente wie Aufsatztaschen und Stepnähte etc sind aber vorhanden. 
 

Allen Hosen gleich sind die Elemente

geknöpfter Schlitz 

IMG_4047.thumb.jpeg.b8becd5866a71884ed06919dadf74335.jpeg

und das weglassen von Gürtelschlaufen. Statt dessen gibt es Hosenträger. Dafür dann die beiden Höcker hinten 

IMG_4046.thumb.jpeg.e9fd983110f985c877aeb81971b40720.jpeg

 

Mit Hosen angefangen habe ich Januar 2024. Seitdem sind einige Hosen entstanden und die Verarbeitungsqualität hat sich von „egal wie, Hauptsache hält und passt“ bis „Nicht nur aussen soll sie chic sein, sondern auch innen“ entwickelt.

Der letzte Teil dieser kleinen Reise sind die Nahtversäuberungen mittels Hongkong-Finish

IMG_4045.thumb.jpeg.35e1836061efe3922769456d4c915517.jpeg

 

 

×
×
  • Neu erstellen...