Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 (bearbeitet) Guckguck, auf vielfachen Wunsch schreib ich jetzt mal hier auf, wie ich "Crazy Patchwork" mit meinen Stoffresten mache und verbinde das mit einem WIP für eine Minibörse. Als erstes benötigt ihr einige Stoffreste, ich benutze bevorzugt Baumwoll- und Patchworkstoffe ohne Stretchanteil. Etwas Volumenvlies 5mm dick/dünn. Sowie die Schnitteile: Aussen- bzw. Innenteil jeweils 12 x 14cm Breite x Höhe Fächerteil 32 x 14cm Breite mal Höhe Großes Lineal, Schneidematte und Rollschneider sind bei den Resten von Vorteil, aber nicht notwendig Bearbeitet 9. Oktober 2008 von Stellaluna
Omale Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Hallo, tolle Idee!!! Hast du irgenwo ein Foto von deiner Minibörse?? Ich könnte nämlich so was gebrauchen.
Haus 1958 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Hallo, ich überlege schon eifrig, was ich mit den restlichen Patchworkstreifen und Dreiecken nähen soll. Ich schau nun bei dir auch mit zu. Vielen Dank und LG Elke
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 So sehen die aus, für Klimpergeld, gefaltete Scheine und 2-3 Kreditkarten ... Alternativ auch schön als Visitenkartenetui ...
Omale Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Danke für die Fotos, die Börsen sind ja schön!
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Ich hab mehrere Varianten dieses kunterbunte Patchwork zu machen, zeig Euch aber erstmal die Fuzzelmethode direkt auf Vlies gesteppt. Ihr schneidet aus dem Volumenvlies ein Stück ungefähr in der Größe des Aussenteils zu, dabei darf das Vlies ruhig etwas größer sein, zurecht schneiden könnt ihr immer noch. Perfekt auch für Vliesreste :-) Dann macht Ihr Euch über Eure Stoffreste her ... Ich hab mittlerweile mehrere Klarsichtboxen, in denen ich die Reste nach Farben sortiert habe, also eine blaue Box, eine grüne, eine rote, eine braune, eine pink/rosa Box usw. Das erleichtert das Zusammensuchen ungemein Ich greife meist wild in das Sammelsurium einer Box und ziehe raus, was mir farblich passend ins Auge springt. Und da reicht oft schon ein Pünktchen in einer Farbe auf dem einen Stoff, der sich in einem Blümchen im nächsten wiederfindet, um diese als farblich passend zu kombinieren ;-) Die Stoffreste schneide ich mir zu Dreicken, auch mal mit einer langen runden Kante, zurecht. Die Größe der Einzelteile spielt hier absolut keine Rolle. Alle Einzelteile schön bügeln.
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Und dann geht es eigentlich auch schon los mit dem Nähen ... Am liebsten benutze ich folgenden Stich /Einstellungen beim patchen ... Wichtig ist es, dass der gewählte Stich möglichst breit ist und nicht zu kurz. Jeder findet sicher einen ähnlichen oder anderen passenden Stich an seiner Maschine, der sich zum patchen/quilten eignet. Ich schnappe mir eines der etwas größeren Stoffstückchen und lege es in einer Ecke des Vlies auf und steppe die innen liegende Kante auf das Vlies. Ich mache das am liebsten mit dem Applikationsfuss, und die aufzusteppende Kante liegt ganz an einer inneren Kante des Applikationsfußes an. Das Ergebnis sieht dann so aus ...
ciege Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Das Ergebnis sieht klasse aus...bisher fehlte mir der Mut, dies zu probieren...ich hoffe, Du überzeugst mich, dass ich es auch kann LG Anja
Natascha12 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Das ist aber lieb von Dir, extra für uns ein WIP zu machen. Die Börsen sehen wirklich toll aus, muss ich uuunbedingt auch mal probieren. Und mit so einer ausführlichen Anleitung sollte es ja dann auch klappen.... Vielen lieben Dank schon mal...
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Das kann jede® !!! Ehrlich !!! Vielleicht ein bisschen Übung, aber spätestens das 3 Teil Crazy Patchwork Teil wird so, wie ihr es Euch nicht vorstellen konntet :-) Und es geht auch schon weiter :-) Ich fange also in irgendeiner Ecke an und arbeite mich weiter vor. Ich schnappe mir das nächste Dreieck, lege es nahtbreit mit einer beliebigen Kante, wie es eben am besten passt, auf/an das zuvor aufgesteppte Dreicke. Stoffdreieck aufsteppen ... Wenn man, mal früher, mal später, einen zu großen Winkel zwischen den Stoffstücken hat, so dass kein Dreieck so wirklich da rein passt, dann suche ich mir eine neue Ecke, von der aus ich mich wiederrum Richtung Mitte arbeite. So entstehen wieder kleinere Lücken, die sich einfacher "bedienen" lassen. Und einfach immer wieder Dreicke anlegen, nahtbreit über den bereits aufgesteppten Stoff und zusammensteppen. Es ist wichtig, dass die Stoffstücke mindestens 5mm übereinander liegen, da sonst das Ganze später auseinander reißt. Die Stücke müssen an den Kanten aber nicht immer 100% passen, diese schneidet man am Ende nochmals in Form ... Etwaige Fadenenden zwischendurch abschneiden, damit es kein Fadengewurschtel gibt.
physioman Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Tolle Idee!!! Und wunderschöne Täschchen! Ich setz mich mal dazu und "stehle" mit den Augen.... LG
Salsabil Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Tolle Idee! Danke! Gerade jetzt vor Weihnachten ideal um hübsche Kleinigkeiten aus dem Stoffberg zu machen!!:) LG S
*konzi* Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 OH,Laura, du bist klasse... Dann werde ich jetzt weiter zusehen und es evtl. dann auch wirklich mal ausprobieren.. DANKE für's Zeigen.
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Und dann hat man oft in der Mitte ein "Loch" ... Dann sucht man sich einfach ein größeres/längeres Stück wie das "Loch" und legt es mittig auf das Loch. Hier habe ich einen Streifen genommen. Mit dem Fingernagel oder einem anderen spitzen aber nicht scharfen Gegenstand, kann man sich eine Hilfslinie auf dem Stoffstück durchdrücken, wie groß es für das Loch sein soll. *versteht das einer?* An dieser imaginären Linie den Stoff abschneiden und wieder auf das "loch" legen. Dies Stoffstück nun rundherum aufsteppen ... Fertig ist das eigentliche Patchwork Aussenteil ...
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Büdde, büdde ... ich hoffe es wird jemand aus meinen Erklärungen überhaupt schlau, denn im Prinzip macht hier wirklich nur der Versuch kluch Man kann sich so seinen eigenen ganz individuellen Stoff zaubern und für alles möglich verarbeiten ... Weiter gehts ... Wenn das Patchworkteil fertig ist, wird dieses bei mir flach gebügelt. Gerade bei dem Minibörsen mag ich es nicht so bauschig, sonst wird auch das Wenden schwer und es gibt später knubbelige Ecken. Also ruhig mit Dampf das Volumenvlies platt bügeln ... Es dient hier also wirklich nur als Trägerstoff. Denkbar wäre also auch Vlieseline oder ähnliches. Nach dem platt Bügeln kann man das Aussenteil nun nochmals mittels der Vorlage in Form schneiden. Ich bin immer wieder selbst überrascht, was dabei herauskommt an Farben und Motiven. Ich denke, es ist wichtig, vorher nicht ein bestimmtes Bild im Kopf zu haben, sondern einfach drauf los zu mischen. Ich weiss vorher auch nicht (außer vielleicht die Grundfarbe) wie es am Ende aussieht :-)
ToniMama Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Hallo, ich bin gerade begeistert beim zuschauen- echt süß Aber mal 2 Fragen zwischdurch 1. sind die süßen Teilchen auch waschbar und 2. das sind doch BW Stoffe- fransen die nicht mit der >>Zeit oder wenn waschbar- dabei aus. ?????? DANKESCHÖN
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Nun kommt der Rest der Minibörse. Dazu schneiden wir nochmals das Aussenteil aus einem Stoff zu. Dies ist das Innenteil oder auch Futter. Ich hab hier den Rosen/Punkte Stoff genommen. Und das Fächerteil für die Minibörse. Ich hab dafür den türkisen Stoff mit Minipunkten genommen. Als erstes wird das Fächerteil an der langen Kante mittig gefaltet und gut gebügelt. Danach wird das Fächerteil nochmals über die kurze Seite mittig gefaltet. Dann wird 10cm vom Bruch von oben nach unten über die kurze Kante (orange Linie) mit Bleistift oder Trickmarker eine Linie gezogen.
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Hallo, ich bin gerade begeistert beim zuschauen- echt süß Aber mal 2 Fragen zwischdurch 1. sind die süßen Teilchen auch waschbar und 2. das sind doch BW Stoffe- fransen die nicht mit der >>Zeit oder wenn waschbar- dabei aus. ?????? DANKESCHÖN 1. klar sind die Teilchen waschbar, 30 Grad im bettbezug oder Wäschebeutel und selbst den Trockner überleben sie im Schongang. 2. es franselt mit der Zeit, Wäsche, Benutzung leicht, ist aber bei meinen Patchworkteilchen gewollt. ich liebe diesen leichten Vintagetouch ... Wer das nicht mag, kann die Stoffe auch konventionell zusammen nähen, aber es wurde ausdrücklich nach meiner Methode gefragt :-) Zur konventionellen methode schreib ich am Ende noch was.
ToniMama Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 O.K. Danke für die schnelle Antwort, ich sitze doch schon nebenbei vor meinen Stoffresten und sortiere. :):)
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 So jetzt wird es etwas tricky für mich, weil ich nicht weiss, wie ich es verständlich erkläre An der eingezeichneten Linie werden die gefalteten 4 Stofflagen nun mit Geradstich zusammen gesteppt. Ich steppe immer doppelt durch, an der offenen Seite anfangen, einmal hoch, oben die Nadel im Stoff lassen, umdrehen und wieder runtersteppen. Das hat den Vorteil, dass man an der langen Seite mit dem Falz/Stoffbruch keine Fäden zu verknoten, nähen hat. So sieht das dann fertig aus. Nun zum Bügelbrett und ein Teil der schmaleren offenen Seite rüberfalten und bügeln. Danach das Ganze auf die schmalen offen aufgeklappten Teile legen und das Ganze darauf auseinanderlegen. Alles gut platt bügeln. Ich hoffe auf den Bildern kann man gut erkennen, was ich so unzureichend schreibe.
Salsabil Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Deine Bilder und Erklärungen sind super!! LG S
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Nun nehmt ihr das Inneteil/Futter her und legt das soeben erstellte Fächerteil auf. Das Futter liegt dabei mit der rechten Seite nach oben und das Fächerteil den offenen Kanten liegt unten mit dem Futterteil auf Stoß. Damit nichts verrutscht könnt ihr die untere schmale Kante auf der NZ aufsteppen. Nun müsst ihr Euch bei Eurem Patchwork Aussenteil entscheiden, welche der beiden kürzeren Seiten nachher auf dem Überschlag der Börse vorne zu sehen sein soll und was die Rückseite sein soll. Nun wird das Patchworkteil entsprechend rechts auf rechts auf Futter und Fächerteil gelegt. Der Teil, der als Überschlag zu sehen sein soll muss dabei auf dem Futter und nicht auf dem Fächerteil liegen. Nun werden entsprechend den grünen Linien im Bild alle 3 lagen zusammen gesteppt. An der kurzen Seite des Überschlags wird eine Wendeöffnung (min. halbe Breite) gelassen. Ich steppe immer Füsschenbreit drumherum. An den Stellen, wo die Fächer unterliegen, muss man mit seiner NZ gucken, dass man die Fächer nicht mit feststeppt, also neben dem Knick hersteppt. Dabei hilft wieder gut der Trick mit dem durchdrücken mit dem Fingernagel. Fertig sieht das Ganze dann so aus ...
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Fast egschafft ... Nun die Ecken des Ganzen abschrägen. Die kurzen Kanten mit der Wendeöffnung umbügeln, das Erleichtert nach dem Wenden, das Schließen der Wendeöffnung. Dafür jede Stofflagen auf die eigene Seite umbügeln. Das Ganze durch die Wendeöffnung wenden. Ecken mit einem spitzen aber nicht scharfen Gegenstand ausformen. Das Ganze nochmals gut ausbügeln. Wendeöffnung schließen. Dies kann man entweder mit handstichen oder man ist faul und näht mit der Maschine knapp an der Kante lang.
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 So nun kommt noch der Druckknopf ... ich finde die bei diesen kleinen Börsen am praktischsten. Man nehme dafür das Aussenteil eines Drückers, positioniere es mittig auf dem Überschlag, und drücke es fest einmal rein. So drücken sich die Zacken nach unten durch und man hat gleich die Position für das Gegenstück auf dem Fächerteil. Drücker eindrücken ... und fertig ...
Kräuterlieschen Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Hallo Laura tolle Idee diese kleine Minibörse, suche schon einige Zeit danach. Werde mich nächste Woche an die Arbeit machen. Nach deiner Anleitung dürfte ich keine Probleme damit haben. VIELEN DANK FÜRS EINSTELLEN Liebe Grüße Petra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden