Quälgeist Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 (bearbeitet) Auch wenn der Oktober vorbei ist und die FashionStyle immer erst am Ende des jeweiligen Monats erscheint freue ich mich sehr über das Heft. Dieses Mal ist es sehr "Kleider-lastig" und ich finde das toll. klick auf das Bild für die Großansicht Los geht die "Kleiderorgie" mit Farbenpower und einem Modell, das sofort auf die "Will-ich-haben"-Liste springt. Das Kleid, Mod. 2, ist ein Hemdblusenkleid ohne Kragen und abgerundetem Saum. Dazu noch dieser wunderbar leuchtende rote Stoff. Da steht "meins" auf dem Kleid, ich sehe es ganz deutlich. Gefolgt von einem eigentlich einfachen Kleid, Mod. 1, daß seinen Pfiff aus der großen, diagonalen Rüsche über dem Brustbereich zieht. Der Schnitt ist als Grundschnitt sicher geeignet, zumal er einen Abnäher in Brusthöhe hat. Ob man bei großen Größen die Rüsche braucht? Das mag jeder für sich entscheiden. Aber auch diese Stoffarbe, Kobaltblau, ist ein Knaller. Ich finde es erfreulich, daß wieder öfters Kleider aus Webware in den Zeitschriften auftauchen und nicht nur Jersey in jeder Form genutzt wird. Mir gefällt Jersey auch, er ist bequem, mancher verzeiht Näh- oder Passformfehler, aber immer nur Jersey? Nein. Auch wenn es davon im Heft einige Modelle gibt. Das currygelbe Kleid, Mod. 12, mit Raglanärmeln und einem Abnäher im Schulterbereich verspricht eine gute Passform. Der breite Kragen sorgt dafür, daß es im Winter nicht kalt am Hals wird. Das grüne Kleid, Mod. 3 hat es ebenfalls auf meine Liste geschafft und könnte eines der Kleider für besondere Anlässe werden. Mir gefällt die Schnittführung und das man dadruch auch mit den Farben der Stoffe spielen könnte. Das Kleid, Mod. 16 war Liebe auf den 2. Blick, aber das ist dann eine tiefe, langanhaltende. Es vereint mehrere Dinge, die ich schätze: Schlichtheit im Schnitt, der dadurch sehr variabel genutzt werden kann, also edel oder leger. Dann das Material. Leder. Ich muß zugeben, daß ich ein sehr großes Faible für Leder habe. Egal ob Nappa- oder Wildleder. Das Kleid ist aus Wildleder gearbeitet und dann noch die Farbe. Fuchsia! Ich liebe diese Farbe. Selbstverständlich kann man das Kleid auch aus Lederimitat nähen oder Stoff. Und das werde ich ganz sicher machen, bevor ich mir echtes Leder besorge. Aber, DAS Kleid muß bei mir sein. Ich habe das Gefühl, das Kleid bin ich. Himmel, wie pathetisch, aber mir ist gerade danach. Ja, ich kann mich durchaus begeistern. Witzig finde ich die Überschrift der nächsten Strecke: "Weiblicher Schnitt, tougher Stoff". Der weibliche Schnitt, Bluse, Mod. 17, mit Schleife wird derzeit gerne als IT-Piece genommen. Allerdings sehe ich bei dem Schnitt keinen "toughen" Stoff. Vermutlich soll es die Kombination mit der Hose, Mod. 19, sein. Eine Jeans, die enganliegt und eine hübsche, Jeans-unübliche Verschlußlösung mit einer Schnalle hat. Mit den auffälligen, großen Taschen, macht sie einen robusten Eindruck. Der Kapuzenpullover, Mod. 25, aus dem karrierten Rippenjersey, wirkt durchaus rustikal. Kombiniert mit dem schwingenden Rock, Mod. 20, der aus festem Segeltuchstoff gearbeitet wurde, erinnert mich die Kombination an ein modernes Cowgirl. Wobei mir der Rock durchaus gefällt. Wer ein Bäuchlein hat, weiß die Passe des Rockes sicher zu schätzen, der glockig-schwingende Teil geht erst unterhalb der Hüfte los. Das trägt nicht so sehr auf. Auch hier wieder auffallende Taschen. Und Taschen kann ich nie genug haben um Taschentücher zu verstecken, die ich dann bei der Wäsche übersehe und sie dann in Einzelteilen aus der Waschmaschine ziehe. Die Duffelcoat-Strickjacke, Mod. 10 in dem Tarnstrick ist vom Schnitt interssant gemacht. Auf den ersten Blick dachte ich, daß es ein "richtiger" Duffelcoat ist, bis ich dann den Strickstoff sah. In der Übergangszeit kann man diese Kombination gut als Mantel- oder Jackenersatz nutzen. Ich mag diese Kombination. Militärisch-tough kommt die Jack, Mod. 13 aus Segeltuchstoff daher. Erinnert mich an meine M65-Jacke. Allerdings ist der gezeigte Schnitt deutlich weiblicher. Gut gefällt mir, daß der Schnitt etwas anspruchsvoller zu sein scheint, unter anderem mit einem 2-geteilten Ärmel und Manschetten. Der Jeansrock, Mod. 18, mit dem hohen Bund dazu sieht sehr ansprechend aus. Der Bund geht über die Taille und der Rock wird mit einem Bindegürtel auf Position gehalten. Ich denke, der Rock ist ein Schnitt, der auch gut für Frauen mit wenig Taille geht, da er durch den hochgezogenen Taillenbund und dem Gürtel darin eine Taille "zaubert". Als letztes in der Strecke kommt wieder meine Liebe auf den 2. Blick, das Kleid Nr. 16, aus Velourlederimitat. Dieses Mal in einem wunderbaren Cognacton. Ich sag doch, das Kleid hat Potential. Als "Leserinnenwunsch" wird ein Mantel im Vintagelook gezeigt: Mantel, Mod. 23 Ausgestattet mit einem voluminösen Kragen, enganliegendem Taillenteil und einem schwingenden Rockteil. Je nach Stoffwahl kann der Mantel ein toller Blickfang werden. Mit "Kleid & Co", wird das Kleiderthema wieder aufgegriffen. Das Kleid, Mod. 11 ist eine Abwandlung des Modells 12. Hier jedoch mit einer schmalen Silhouette und einer Raffung über den Hüften. Das Kleid wurde aus einem blumigen Samtstoff gearbeitet. Allerdings sollte dieser eher wie Pannesamt sein, also sehr stretchlastig. Dazu gibt es die Strickjacke, Mod. 10, in einem tollen grasgrün und als Detail Ripsband im Verschluß- und Ärmelbereich. Das Kleid haben die Heftmacher als Basisteil der Strecke gewählt und kombinieren dazu noch weiter Jacken: in dem Fall eine Jack, Mod. 14, die mich ein wenig an einen Janker erinnert. Vielleicht liegt es an dem kleinen Stehkragen oder auch an den Patentaschen. Hübsch und bürotauglich sieht es aus. Als Abendversion gibt es einen Bolero, Mod. 15. Der Schnitt ist nicht einfach kastig oder shrugähnlich, sondern besteht aus formenden Schnitteilen. Eine hübsche und elegante Alternative, die sich auch als Schnitt für die Abendrobe eignet. Es gefällt mir, daß sie hier die Farben des Kleides in den Jacken aufgegriffen haben und es dadurch als Kombination auffällt und einen aufeinander abgestimmten Eindruck hinterlässt. Die Strickjacke ist in einer Kontrastfarbe gehalten und wirkt dadurch knalliger, aber nicht weniger gut. Kleider von Janice: er scheint inzwischen der "Star- und Chefdesigner" der Holländer zu sein. Dieses Mal gefällt mir das Kleid, Mod. 26 richtig gut und ich kann es mir auch als eine Art Cocktailversion gut vorstellen. Ich mag den vermeintlichen Wickeleffekt im Oberteil und die angedeuteten Falten abe der Taille. Darin kann man gut das Bäuchlein nach einem üppigen Abendessen verstecken ohne das es zwickt und kneift. Der passende Stoff für diesen Schnitt hätte ich im Bestand. Das wäre wohl der Schnitt, den ich schon seit Jahren für den Jersey suche. Mal sehen, ob wir zusammen kommen werden. Der "Rockschick-Style" bringt uns neben den verschiedenen Accessoires auch 2 Schnitte. Zum einen einen Oversized Blazer, Mod. 22, den man leider wieder nur als Downloadschnitt erhält und eine kurzen Rock, Mod. 21 mit durchgehendem Reißverschluß aus Lederimitat und riesigen Sternenapplikationen darauf. Den Rock finde ich witzig und ich finde, er kann auch altersgerecht aufbereitet von einem "älteren Semester" wie mir getragen werden. Aber auch der wieder nur als Downloadschnitt. Den Oversized Blazer überlasse ich inzwischen lieber der jüngeren Generation. Da er, wie GMK gerne sagt, nichts für mich tut. Den Idee des Rockes werde ich aufgreifen. Diese Art Schnitt gab es bereits vor Jahren mal in einer Burda Plus und den Schnitt habe ich noch. Was mir an bei den Machern des Heftes immer wieder gut gefällt, ist das Baukastensystem, daß sie von Schnitten machen. "5x zum zusammenstellen" ist wieder einer der Baukästen und es gibt ganz sicher noch viele ander Kombinationsmöglichkeiten für die Kleider, wie die gezeigten. Dieses Mal aus Webware, aber teilweise mit Stretchanteil. Wir wollen es ja inzwischen auch bequem. Das Kleid, Mod. 5 finde ich witizg mit dem Rock im Eggshape-Style. Das Oberteil hat eine schlichte Form. Irgendwie kommt mir bei dem Kleid eine Künsterlin oder eine Intelektulle in den Sinn. Aber ich habe noch ganz ander Bilder dazu kom Kopf, die mir schon auf der Straße begenet sind. Mit einem auffäligen großen Schmuckstück um den Hals ein Statement. Das Kleid, Mod. 6 greigt den gleichen Oberteilschnitt auf, bekommt aber einen anderen Halsabschluß, einen kleinen Stehkragen, sowie ein schmales Rockteil Schon sieht es sehr businesslike aus. Selbstverständlich macht auch die Wahl des Stoffes und der Farbe viel aus. Das dargestellte Kleid ist in der Strecke mein Favorit. Das gleiche Rockteil wie bei dem Businesskleid, macht sich das Kleid, Mod. 7 zu eigen, jedoch mit einer Rüsche am Saum und einem rüschigen Ärmel- und Halsabschluß. Die Heftmacher geben im den Anlass "Diplomabschluß". Es istaus einem einfarbigen Gabardine genäht, ich hätte dafür einen roten Wollstoff mit Nadelstreifen. Würde funktionieren, nur bin ich aus dem Diplomabschlußalter hinaus. Niedlich finde ich die Version des Kleid, Mod. 9. Das Kleid bekommt kurze Ärmelchen, die wie überschnittene Ärmel wirken und einen weiten, in Falten gelegten Rock, der Taschen bekommen hat. Das Kleid wirkt sehr frisch und jugendlich. Den Abschluß der gezeigten Variationsmöglichkeiten bildet das Kleid, Mod. 8. Es hat wieder einen einfachen Halsabschluß, aber lange Ärmel und ein langes Rockteil, der das Kleid auch wintertauglich macht und den lässigen Chic für den Stadtbummel gibt. Als Abschluß der Strecke werden nochmal alles Kragen-, Ärmel- und Rockvarianten gezeigt. Dabei entstehen in meinem Kopf noch ganz viele andere Kombinationsmöglichkeiten. Mir gefällt die Auswahl. "Fabulous Fuchsia" scheint gerade wieder die kommende Farbe zu sein. Ich werde mich mit Stoffen dieser Farbe eindecken. In der Strecke werden die verschiedenen Modelle des Heftes aufgegriffen und mit verschiedenen Stoffen, die alle die Farbe enthalten und dennoch gemustert sind aufgreifen. Dabei sind die Modelle 9, 11, 12 und das Kleid, Mod. 4. Eine Abwandlung des Kleides 3, hier jedoch mit weitem, schwingendem Rock. Mir gefällt der Stoff bzw. die Stoffkombination des Kleides. Genauso würde ich es mir nachnähen. Da ich aber den letzten Stoffmarkt in meiner Nähe nicht aufgesucht habe, werde ich vermutlich den Stoff suchen müssen. Ob ich jedoch fündig werde? Mal sehen. Mir gefallen alle Stoff-Kleid-Kombinationen der Strecke. Frisch, farbig und gegen den anstehenden Winterblues hilfreich. Zum Abschluß gibt es den Pullover, Mod. 25, in der Strecke "2 Schnitte, 6x anders" mit der Hose, Mod. 24 in Kombination. Die Hose ist schmal geschnitten, hat Anleihen bei Jogginghosen genommen, aber auch bei schmalen Businesshosen. Je nach Stoffwahl sportlich-leger oder auch bürotauglich. Ob es jedoch immer die Pullover dazu sein muß? Sicher nicht. Eine schöne Hemdbluse geht auch. Die Schnittübersicht: klick Jetzt habe ich wieder 4 Wochen Zeit zum Träumen, bis das nächste Heft kommt. Die Bildrechte liegen bei mir, Ina Lusky. Das vorgestellte Heft ist mein Eigentum. Bearbeitet 12. November 2017 von Quälgeist schnittlinkkorrektur
stoffmadame Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Danke für die Vorstellung! Man kann echt dran bleiben Die Jacke 13 gefällt mir auch sehr gut und auch der Bolero. Den könnte ich mir gut für meine Tochter vorstellen. Aber was ist den "Wolvilt" für ein Stoff? Aber da werde ich schon etwas finden
Quälgeist Geschrieben 11. November 2017 Autor Melden Geschrieben 11. November 2017 .... Aber was ist den "Wolvilt" für ein Stoff? Aber da werde ich schon etwas finden Wollfilz vielleicht? Der Stoff sieht filzig aus.
namibia2003 Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Ach Ina, wir zwei und unser Beuteschema Ich habe mich sehr über diese Ausgabe gefreut wegen der vielen Kleidvarianten und den tollen Farben. Da werde ich bestimmt das eine oder andere daraus nähen .... irgendwann
adeptedecouture Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung. Sind viele schöne Sachen dabei. Ich liebe den Mantel im Vintage-Stil. Kann ich mir auch in einem dünneren edlen Stoff als schicken Übergangsmantel vorstellen. Allein deshalb würe ich mir das Heft kaufen. Die Jeans gefällt mir auch sehr gut. Endlich mal ein Jeansmodell in einer Nähzeitschrift das modern ist und tolle Zierabsteppungen hat. Da muß ich doch gleich noch mal los und das Heftchen käuflich erwerben. Allen ein schönes Wochenende!
Quälgeist Geschrieben 11. November 2017 Autor Melden Geschrieben 11. November 2017 Ach Ina, wir zwei und unser Beuteschema Ich habe mich sehr über diese Ausgabe gefreut wegen der vielen Kleidvarianten und den tollen Farben. Da werde ich bestimmt das eine oder andere daraus nähen .... irgendwann Ich verstehe jetzt nicht was Du meinst, Petra
Capricorna Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Ich hatte die Ausgabe schon im Laden durchgeblättert, aber erstmal wieder weggelegt. Kleid 16 habe ich mir dann noch mal genauer angesehen, aufgrund deiner enthusiastischen Beschreibung. Ich suche gerade einen Schnitt für einen Polo-Pikee, und die Teilungsnähte, der breitere Kragen und die Ärmelsäume gefallen mir gut. Ich glaube, das Heft kommt doch mal in den Bestand... Danke für die ausführliche Vorstellung!
lingerie Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Bei mir ließ sich das "Modell 11" leider nicht öffnen, schade! Das war wieder eine tolle Leistung und an dieser Stelle vielen Dank für die sehr ausführliche Vorstellung des neuen Heftes. (gibt mindestens 3 Fleißsternchen Manchmal wundere ich mich über die "Ansprüche" der Redaktion (Knipmode )bei der Vorstellung der Modelle. Es ist sicherlich nicht immer einfach bei den sehr unterschiedlichen Damen ein "Fitting" zu machen, doch beim Betrachten der Modellfotos ist es mehrfach zu sehen, gute Passform sieht anders aus. Da muss man nicht übertrieben penibel sein, aber solche Modelle so zu präsentieren, alle Achtung, da gehört Mut dazu. Wie sollen sich denn die Hobbyschneider orientieren, wenn schon die Profis so schlecht arbeiten, die denken letztendlich das "muss" so sein mit dem schlechten Sitz. Bei anderen Verlagen ist es da deutlich besser, man könnte ja wenigstens für das Modellfoto ein paar Wäscheklammern opfern um das Gesamterscheinungsbild zu optimieren. Bei solch einer Vorstellung animiert es mich nicht zu nähen, denn ich will ja der schlecht sitzenden Konfektion entgehen, so aber nicht.
Quälgeist Geschrieben 11. November 2017 Autor Melden Geschrieben 11. November 2017 Bei mir ließ sich das "Modell 11" leider nicht öffnen, schade! Das war wieder eine tolle Leistung und an dieser Stelle vielen Dank für die sehr ausführliche Vorstellung des neuen Heftes. (gibt mindestens 3 Fleißsternchen Manchmal wundere ich mich über die "Ansprüche" der Redaktion (Knipmode )bei der Vorstellung der Modelle. Es ist sicherlich nicht immer einfach bei den sehr unterschiedlichen Damen ein "Fitting" zu machen, doch beim Betrachten der Modellfotos ist es mehrfach zu sehen, gute Passform sieht anders aus. Da muss man nicht übertrieben penibel sein, aber solche Modelle so zu präsentieren, alle Achtung, da gehört Mut dazu. Wie sollen sich denn die Hobbyschneider orientieren, wenn schon die Profis so schlecht arbeiten, die denken letztendlich das "muss" so sein mit dem schlechten Sitz. Bei anderen Verlagen ist es da deutlich besser, man könnte ja wenigstens für das Modellfoto ein paar Wäscheklammern opfern um das Gesamterscheinungsbild zu optimieren. Bei solch einer Vorstellung animiert es mich nicht zu nähen, denn ich will ja der schlecht sitzenden Konfektion entgehen, so aber nicht. Da scheint die Knip Redaktion das Kleid entweder von der Seite genommen worden zu sein, oder aber sie haben einen Fehler in der Programmierung.
Ulrike1969 Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Manchmal wundere ich mich über die "Ansprüche" der Redaktion (Knipmode )bei der Vorstellung der Modelle. Es ist sicherlich nicht immer einfach bei den sehr unterschiedlichen Damen ein "Fitting" zu machen, doch beim Betrachten der Modellfotos ist es mehrfach zu sehen, gute Passform sieht anders aus. Da muss man nicht übertrieben penibel sein, aber solche Modelle so zu präsentieren, alle Achtung, da gehört Mut dazu. Wie sollen sich denn die Hobbyschneider orientieren, wenn schon die Profis so schlecht arbeiten, die denken letztendlich das "muss" so sein mit dem schlechten Sitz. Bei anderen Verlagen ist es da deutlich besser, man könnte ja wenigstens für das Modellfoto ein paar Wäscheklammern opfern um das Gesamterscheinungsbild zu optimieren. Bei solch einer Vorstellung animiert es mich nicht zu nähen, denn ich will ja der schlecht sitzenden Konfektion entgehen, so aber nicht. Genau das habe ich mir soeben gedacht, nicht jedes Modell sitzt - teils echt heftig. Aber andererseits ist die Passform extrem von den eigenen Proportionen abhängig - selbst wenn es am Modell sitzt, heißt es noch heute lange nicht, dass es mir passt. Trotzdem wären mir die optimierten Fotos lieber, es animiert eher zum Nachnähen. Ich gebe mich sofort im Modell 26 verliebt, die technische Skizze macht mich neugierig auf den Sitz bei "etwas mehr Figur ". Vielen Dank für die Vorstellung dieses Heftes, ich denke ich werde es mir holen. LG Ulrike
Lehrling Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Da scheint die Knip Redaktion das Kleid entweder von der Seite genommen worden zu sein, oder aber sie haben einen Fehler in der Programmierung. nein, schau dir bitte den Link oben nochmal an, da ist wohl was verrutscht liebe Grüße Lehrling
Quälgeist Geschrieben 11. November 2017 Autor Melden Geschrieben 11. November 2017 (bearbeitet) nein, schau dir bitte den Link oben nochmal an, da ist wohl was verrutscht liebe Grüße Lehrling Deine Antwort verstehe ich nicht und auf rätseln habe ich keine lust. ich ziehe die links, sobald sie auf der seite zu finden sind und als ich den link zog, war er korrekt. Bearbeitet 11. November 2017 von Quälgeist
MissRobinson Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Die Zeitschrift ist bei mir eingezogen. Ich liiiiieeebe den Mantel:D
garoa Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Mir ist die Zeitschrift auch nachgelaufen, nun habe ich sie hier und meine Liste wird immer Länger. Mir gefällt sie sehr gut. Spontan gefallen mir 5 Schnitte für mich. Eine große Ausbeute, finde ich. Gruß Marion
Lehrling Geschrieben 11. November 2017 Melden Geschrieben 11. November 2017 Deine Antwort verstehe ich nicht und auf rätseln habe ich keine lust. ich ziehe die links, sobald sie auf der seite zu finden sind und als ich den link zog, war er korrekt. sorry, als Blazer, Mod. 22"]Downloadschnitt[/url] erhält und eine kurzen ich vermute immer noch das da was verrutscht war. liebe Grüße Lehrling
Quälgeist Geschrieben 12. November 2017 Autor Melden Geschrieben 12. November 2017 (bearbeitet) sorry, ich vermute immer noch das da was verrutscht war. liebe Grüße Lehrling Danke für die Aufklärung. Vorher ging es um Mod. 11. Dieser Link ist auf der Seite von Knip nicht mehr verfügbar, dort erscheint jetzt eine Fehlermeldung. Du sprichst von Mod. 22. Da hast Du Recht. Der Link ist nicht korrekt gesetzt, ich ändere das. Bearbeitet 12. November 2017 von Quälgeist
mcmopel Geschrieben 12. November 2017 Melden Geschrieben 12. November 2017 Danke fürs vorstellen . Ich denke die Zeitung wird bei mir einziehen:D . Vielleicht näh ich doch noch ein Weihnachtskleid hm.... Nr. 3 und 26 gefallen mir ganz gut.
beateka Geschrieben 12. November 2017 Melden Geschrieben 12. November 2017 Wer den Vintage-Mantel nachgenäht sehen will: Katharina hat das getan und schreibt einiges dazu. Zum Heft: Kleid 12 habe ich schon kopiert, werde wohl einen Romanit nehmen. Grüße Beate
schildkroete Geschrieben 12. November 2017 Melden Geschrieben 12. November 2017 Ich finde das Heft auch super und habe schon 3 Modelle nach dem "Baukastenschnitt" nachgenäht. Und ein Viertes zugeschnitten.....
ClaudiaU Geschrieben 4. Februar 2018 Melden Geschrieben 4. Februar 2018 Die Ausgabe ist wegen der großen Kleiderauswahl wirklich toll. Allerdings ärgert mich gerade der Downloadschnitt für den Blazer. ich würde ihn gern nähen, aber nirgends gibt es eine Anleitung dafür. Im Downloadbereich ist tatsächlich nur der Schnitt verfügbar und in der Zeitschrift gibts nur den Verweis auf den PDF-Schnitt. jetzt müsste ich wirklich erstmal das ganze Ding drucken, um überhaut zu sehen, welche Schnittteile es gibt. Generell sind die Downloadschnitte der fashion style sehr unterschiedlich im Format. mal mit Anleitung und Schnittzeichnung, mal ohne und einige haben ein extra PDF mit der Anleitung. wäre ja schön, wenn das wenigstens einheitlich wäre. lG Claudia
Alisia Geschrieben 4. Februar 2018 Melden Geschrieben 4. Februar 2018 @ Claudia Liebe Claudia, die Beschreibung und Schnittübersicht der Downloadschnitte Nr. 21 und Nr. 22 findest Du in der Fashion Style Printausgabe auf den Folgeseiten (S 62 - 65). Ich hoffe, dies hilft dir erst einmal weiter. Herzliche Grüße Alisia
ClaudiaU Geschrieben 5. Februar 2018 Melden Geschrieben 5. Februar 2018 Hallo Alisia, vielen Dank für den Hinweis. Komisch (und peinlich), daß ich das übersehen habe. Im Anleitungsteil der Zeitung hatte ich schon gesucht. lG Claudia
Alisia Geschrieben 5. Februar 2018 Melden Geschrieben 5. Februar 2018 @Claudia Keine Ursache - ich hatte den trüben Sonntag mit der Suche nach Schnittmustern verbracht und konnte daher deine Frage beantworten. Und im Übrigen hätte ich auch im Anleitungsteil gesucht. LG und viel Erfolg Alisia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden