tapferes Geschrieben 29. Januar 2014 Melden Geschrieben 29. Januar 2014 (bearbeitet) Mein Neuzugang Pfaff 1222 (guter Zustand, alle Kunststoffteile ok, Motor anscheinend tadellos) näht immer mit Nadelposition links. Muster und Zickzack sind kein Problem, aber alle Muster werden praktisch immer links "angelehnt" und lassen sich mit der Nadelpositionsverstellung auch nicht mittig ausrichten. Auch bei Geradeaus steht die Nadel links. Wo liegt der Hund begraben? Lieben Dank im Voraus! So sieht dann die wunderbare Knopflochfunktion aus (siehe Bild): Bearbeitet 30. Januar 2014 von tapferes
tapferes Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 … ich kann auch keine abgebrochenen Teile in der Maschine finden …
zwirbelhex Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 hast du sie mal durchgeblasen und geölt ? vllt hat sich nur was abgesetzt:(
tapferes Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Nein, alles sauber. Ausblasen war das erste, ölen wie vorgeschrieben nur den Greifer. Das hat es leider nicht gebracht …
josef Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 bitte Foto von DEINER Maschine hochladen (nicht verlinken)
tapferes Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 (bearbeitet) Aber gerne. Wie die Fotos zeigen steht die Nadel links, während der Positionswähler Geradeausstich und Nadelposition Mitte zeigt … Bearbeitet 30. Januar 2014 von tapferes
josef Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 was passiert, wenn du die stichlage am griff verstellst ? mal weiterschalten bis das wieder einrastet
tapferes Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Bei Nadelposition Rechts sticht sie 1 mm weiter rechts ein, bei Mitte und Links keine Veränderung, Einstich links. Jeweils getestet mit einmal komplett "Durchdrehen" des Drehrades, einmal nur Verstellung in die drei Nadelpositionen, kein Unterschied …
tapferes Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 (bearbeitet) Habe grad nochmal ausprobiert: wenn ich beim Drehen des Nadelpositionsknopfes etwas gegen den Knopf drücke, bewegt sich die Nadelstange ein winziges bisschen mehr, als wenn hinter dem Drehknopf etwas "runtergerutscht" wäre …. Es wirkt so, als würde die Verbindung zwischen dem Knopf und der waagrechten Stange, die zur Nadelstange führt, gestört sein, leicht (1 mm) bewegt sie sich ja. Kann man den oberen Teil mit den Musterblöcken einfach abnehmen, ohne dass man nachher neu einstellen muss? Bearbeitet 30. Januar 2014 von tapferes
josef Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 das ZZ-Lager ist verrutscht es muß verstiftet werden dann sind alle Funktionen wieder da
tapferes Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 (bearbeitet) Heißt das, die Achse dreht sich und die Kunststoffwelle dreht sich nicht mit? Reicht da eine kleine Bohrung mit Zapfen)Schraube? Welche Seite des Pakets muss oben sein, wenn beim Schalter Mittelstellung oben ist? Und wie komme ich an den Klamassel? Lässt sich das obere Paket komplett entnehmen? Vielen Dank Joseph! Bearbeitet 31. Januar 2014 von tapferes
josef Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 lies mal dieses Thema da haben wir vor kurzem erst daran "gewerkelt Pfaff 1221 näht ... schief? - Hobbyschneiderin 24 - Forum die Fotos hab ich an einem ausgebauten teil gemacht, zum besseren Verständnis ich empfehle DRINGEND das Aggregat in der Maschine zu lassen !
tapferes Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Aber ohne Ausbau komm ich nicht an die Welle, um einen Stift zu versenken, oder?
josef Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 1. Automatic abnehmen und auf die Seite legen 2. durch bewegen der Stichlage und der ZZ-einstellscheibe den "Ring"-mit der Markierung "in " die Maschine zurückschieben 3. bei Stichlage Mitte die Schraube von rechts lösen 4. weiter zerlegen wie auf den Bildern 5. die Feder obendrauf aushängen 6. Loch bohren 7. Stift setzen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
tapferes Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Ah, einen Schritt weiter. Da scheint an der Welle nix fixiert werden zu müssen, da dreht sich alles mit wie es (vermutlich) soll. Aber nach partiellem Anheben des Kurvenblocks fand ich darunter einen losen Hebel, habe ihn mal auf dem Bild markiert (mit Pfeil). Und wo greift der Zapfen des anderen Hebels ein, wenn die Mechanik wieder runtergelassen wird? Hat sich vielleicht beim Transport (auf der Seite liegend, was gelöst? Besten Dank wie immer! ;-)
josef Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 beim abnehmen der automatic wird ein Sprengring abgenommen und eine schraube herausgedreht dann die 4 befestigungs-schrauben herausdrehen und den ganzen automatic-block nach oben wegnehmen beim wiedereinsetzen achtet man darauf, daß diese beiden Stangen wieder in ihre auflagen kommen
josef Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 aber das kommt erst zum schluß mach bitte schritt für schritt weiter
tapferes Geschrieben 1. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Puh, hab schon ganz weiche Knie … Also, der Automatik-Block ist raus. Habe ich es richtig verstanden, dass der Block mit Drehgriff NICHT raus muss/soll? Dass Du das im anderen Beitrag nur zur Veranschaulichung gemacht hast? Ich hänge nochmal Fotos an: Zum einen, wieviel mein Nadeldrehgriff vorsteht (ich würde sagen, nur 1 mm), allerdings hat sich jetzt der Zwischenring nach rechts verdreht, wie krieg ich das wieder gerichtet?). Dann wie innen die Mechanik auf der Achse bei rechts, mitte links, mitgedreht wird. Und ein Bild von Dir. Ist der Block drin zu belassen, es sollen nur die markierten Schrauben auf der Achse gelöst und dann der Griff rausgezogen werden? Ich frage lieber vorher ;-)
tapferes Geschrieben 1. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Wie das so ist mit den Ungeduldigen %-) habe ich die Griffe nun abmontiert. Wie verfahre ich weiter? Beste Grüße und vielen Dank im Voraus!
tapferes Geschrieben 1. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Und noch ein Nachtrag zum Nachtrag: Wird das Aluminiumteil mit der inneren Achse oder der äusseren Hohlachse verstiftet? Die innere Achse bewegt wohl die hinteren Scheiben, bewegt sie dann das Aluteil ebenfalls mit? Ich kann nicht erkennen, was ich mit dem Verstiften verbinde …
josef Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 (bearbeitet) auf deine Fotos hast du DEINEN kulissenblock für stichlage und Knopfloch noch nicht in der richtigen Position das ZZ-Aggregat bleibt in der Maschine die hohlachse ist das "wanderlager" verstiftet wird die hohlachse mit dem alugehäuse bitte nochmal zusammenbauen und erst auf stichlage mitte, Markierung "oben" lager korrekt einschieben und durch verdrehen von stichlagen-knebel und "universal-einstellscheibe" den kulissenblock richtig zentrieren wenn das dann passt, gewaltfrei unterhalb des handrades von rechts mit einem Schraubendreher NUR DIESE EINE SCHRAUBE LÖSEN und wieder demontieren das loch für den stift dann durch das ALU und durch das lager bohren, die stiftlänge aber etwas kürzer nehmen, oder eine kleine niete verwenden die feder neben der Bohrung aushängen und rausnehmen Bearbeitet 1. Februar 2014 von josef
tapferes Geschrieben 1. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Wie sieht denn ein richtig zentrierter Kulissenblock aus?? Die Drehschalter aussen aufzustecken und auszurichten ist eine Sache, aber wie muss es gleichzeitig innen aussehen? Gibt es einen Anhaltspunkt für mich? Die Achse zur Nadelstange baumelt ja, da kann ich nicht nachschauen …
josef Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 auf deine Fotos hast du DEINEN kulissenblock für stichlage und Knopfloch noch nicht in der richtigen Position das ZZ-Aggregat bleibt in der Maschine die hohlachse ist das "wanderlager" verstiftet wird die hohlachse mit dem alugehäuse bitte nochmal zusammenbauen und erst auf stichlage mitte, Markierung "oben" lager korrekt einschieben und durch verdrehen von stichlagen-knebel und "universal-einstellscheibe" den kulissenblock richtig zentrieren wenn das dann passt, gewaltfrei unterhalb des handrades von rechts mit einem Schraubendreher NUR DIESE EINE SCHRAUBE LÖSEN und wieder demontieren das loch für den stift dann durch das ALU und durch das lager bohren, die stiftlänge aber etwas kürzer nehmen, oder eine kleine niete verwenden die feder neben der Bohrung aushängen und rausnehmen
tapferes Geschrieben 1. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2014 (bearbeitet) Ja, schon gelesen, aber was bedeutet hier richtig zentrieren?? Fein, sich so vor Publikum zum Affen zu machen %-)) stichlage mitte, Markierung "oben" – bezieht sich auf den Nadelpositionsdrehschalter und den Zwischenring? Denn gleichzeitig muss ja sicher auch innen etwas ausgerichtet werden. Steh grad schwer auf dem Schlauch … NACHTRAG, habe alles wieder eingebaut und ausgerichtet (siehe Fotos). Wie müssen die Abtaster und Schaltklinken aussehen, wenn sie auf der richtigen Spur sind (um Dein Foto zu zitieren)? Bearbeitet 1. Februar 2014 von tapferes
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden