Spook Geschrieben 13. Januar 2011 Melden Geschrieben 13. Januar 2011 Moin Moin, also für meine Föhrer Tracht muß ich noch 2 Knopflöcher nähen. Ich möchte schöne handgenähte Augenknopflöcher... Und so wie ich das sehe lieber als aufgezogenes Knopfloch als als Glanzknopfloch....aber so 100% zufrieden bin ich noch nicht mit meinen Übungslöchern....klar vorschneiden und das Auge mit einer Zange machen aber was sind Eure weiteren "Geheimtricks" mir sagte man etwas davon, das ich die Gimpe vorspannen soll....wie geht denn sowas? Und was benutzt Ihr als Gimpe? Ich zwei verdrehte Fäden Knopflochseide....ach ja ich sticke nur mit echter Seide.... Also nun aber raus mit Euren weiteren Tricks!
Gast Itsab Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Hey, vielleicht hilft dir das ein wenig!? http://tuttofattoamano.blogspot.com/search/label/buttonholes LG Basti
deo Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Mannnnn, was für ein link und dann noch das Cello am frühen Morgen... und die Knopflochergebnisse... *träum*... Danke! Deo
vintoria Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Hallo, auf meinem Blog findest Du auch eine Anleitung. lg Vintoria
Gast Itsab Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Ja Deo... das ist wahre Kunst und was für Knopflöcher... die sind einfach nur hammer schön... ... das ist sowas, was ich überhaupt nicht kann. :( ich bekomm noch nicht mal ein Wäscheknopfloch hin und kapier überhaupt nicht, was ich da falsch mache... meine sehen immer sehr hässlich aus und ich mache deswegen alle mit der Maschine... was eher suboptimal ist, da die erst stickt und dann geschnitten wird. Vintoria, deine Knopflöcher sehen auch toll aus..... etwas anders aber schön.... Mensch, ich beineide dich darum!!! LG Basti
AndreaS. Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Was für ein toller Link. Danke Basti
rosie*the*riveter Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Oh mein Gott, wie geil ist der Link. Wenn ich 3 Wünsche hätte: 1. Geige spielen wie der Teufel ohne es lernen zu müssen 2. Zeit ohne Ende 3. der wichtigste Wunsch: Herrenschneider sein ohne es lernen zu müssen. Wahnsinn.....
Gast Itsab Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Oh mein Gott, wie geil ist der Link. Wenn ich 3 Wünsche hätte: 1. Geige spielen wie der Teufel ohne es lernen zu müssen 2. Zeit ohne Ende 3. der wichtigste Wunsch: Herrenschneider sein ohne es lernen zu müssen. Wahnsinn..... hihi... na dann such mal nach der guten Fee und schick sie mir dann weiter
Ika Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 toller link, Basti. Genial, auf die Idee die Stiche in der Schablone vorzuzeichnen, muss man erst mal kommen -.. Schade allerdings, dass für den Einlagefaden und das Knopflochgarn die gleiche Farbe genommen wurde und dass nicht gezeigt wurde, wie das Knopfloch zu Ende genäht wurde. Da hättte man noch viel mehr lernen können
vintoria Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 Vintoria, deine Knopflöcher sehen auch toll aus..... etwas anders aber schön.... Mensch, ich beineide dich darum!!! LG Basti Hallo Basti, und in Wirklichkeit sehen sie eigentlich besser aus, nur die starke Vergrösserung und der einfache, dünne Baumwollnessel, lassen sie nicht ganz so schön aussehen. Mir gings vor allem ums Prinzip. Allerdings nähe ich die Knopflöcher anders rum als Herrenschneider. Hab das halt so gelernt. Und Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass ich schon ein paar Hundert genäht habe. lg Vintroia
cochlea Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 http://tuttofattoamano.blogspot.com/search/label/buttonholes … ich mag ja, dass der Junge seine Knopflöcher mit dem Stemmeiserli aufschneidet … … aber um auf deine Frage zu kommen, Spook: Sorry, mit Gimpe hab ich die handgenähten Knopflöcher noch nicht gemacht. „Vorspannen“ finde ich für deine Tracht wenig zielführend. Du setzst die Gimpe ja nicht ein, um ein Ausleiern zu verhindern, sondern um das Knopfloch plastischer zu erhalten. Da scheint mir die Methode von Jeffery Diduch eigentlich gut: behutsam mit der Hand anzuziehen. Wenn du die Knopflöcher mit Seide machst, bist du doch schon auf einem guten Weg. Rest ist einfach Übung. Im Allgemeinen wird jedes weitere Knopfloch immer noch schöner. Hm ja. Und man muss sich die (eigenen) handgenähten Knopflöcher mit Abstand ansehen: räumlichem wie zeitlichem. Die meisten (ich zuweilen auch) gehen da mit völlig überzogenen Ansprüchen ran und stören sich an jeder klitzekleinen Unregelmäßigkeit. In dem Moment, in dem man oder frau das eigene Knopfloch so ansehen kann, als ob es jemand anderes gemacht hätte, fallen die Unregelmäßigkeiten nicht mehr negativ auf, eher im Gegenteil … Gilt auch für dich, Basti (hast das ja in dem Hosenthread schon geschrieben): Mach einfach. Wahrscheinlich kannst du das … Liebe Grüße Cochlea
vintoria Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 hallo, da ich nicht weiß, ob ich verlinken darf. Unter dem Label Nähen ist die Beschreibung zu finden. lg Vintoria
AndreaS. Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 Unter was finde ich denn Gimpe in den Onlineshops? Hab ich schon gegoogelt und in ein, zwei Shops nachgeschaut, aber unter diesem Begriff hab ich nichts gefunden Danke schön
Kasha Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 (bearbeitet) hallo, ich denke, Gimpe ist ein Baumwollgarn, umwickelt mit edlem Garn wie Seide. Es macht schon eine Menge aus, welches Nähgarn verwendet wird. Seidengarn oder 70er Baumwollgarn macht mit Hand genähte Knopflöcher einfach besser. Wenn man den Dreh raushat und bei jedem Stich mit gleichem Zug arbeitet, die Abstände zwischen den Stichen gleich sind, wird man sehen, bei verschiedenen Garnen fällt das Aussehen der Arbeit unterschiedlich aus. Ob Polyester, Baumwolle, Seide oder auch Wolle, ich persönlich liebe die Naturfäden. Sie verhaken sich im Stich gefälliger. Nachgebessert: Beim Klöppeln ist das der Faden, der mit Schlingen um(stochen)wickelt ist und das Muster zeigt? Folglich ist Gimpe dann bei Knopflöchern der Faden, der erst einmal das Knopfloch mit einfachen Stichen umsticht und dann auch noch gleichzeitig die Begrenzung zum Einstechen ist? Wer kann das beantworten? Danke! Bearbeitet 17. Januar 2011 von Kasha
Gast Itsab Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 Hahahaha... ihr seid lieb! Nun gut... ich versuche mich erneut daran....irgendwann... ich hatte mal neben der Couch ein paar Probelappen liegen und jeden Abend habe ich davon ein paar gemacht... wenn sie mal von oben schön aussahen, sahen sie von der anderen Seite hässlich aus... ich glaube, ich mache wirklich was falsch naja... üben... LG Basti
vintoria Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 Unter was finde ich denn Gimpe in den Onlineshops? Hab ich schon gegoogelt und in ein, zwei Shops nachgeschaut, aber unter diesem Begriff hab ich nichts gefunden Danke schön Die Gimpe wird aus einer doppelten Knopflochseide gemacht. Wenn man es ganz genau machen möchte, wird diese auch noch durch Wachs gezogen, um sie stabiler zu machen. Hahahaha... ihr seid lieb! Nun gut... ich versuche mich erneut daran....irgendwann... ich hatte mal neben der Couch ein paar Probelappen liegen und jeden Abend habe ich davon ein paar gemacht... wenn sie mal von oben schön aussahen, sahen sie von der anderen Seite hässlich aus... ich glaube, ich mache wirklich was falsch naja... üben... LG Basti naja, von hinten sehen sie nicht so toll aus, das geht gar nicht lg Vintoria
AndreaS. Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 Die Gimpe wird aus einer doppelten Knopflochseide gemacht. Wenn man es ganz genau machen möchte, wird diese auch noch durch Wachs gezogen, um sie stabiler zu machen. Danke Vintoria, dann muss ich mir ja nur die Knopflochseide besorgen. Wachs hab ich nämlich aus Schottland bekommen.
cochlea Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 naja, von hinten sehen sie nicht so toll aus, das geht gar nicht Danke. Den Eindruck habe ich auch so allmählich gewonnen. Und jetzt, wo du das in diesen dürren Worten schreibst: ja, logisch. Meistens versuche ich so ein „Zwischending“: Als ob ich den Stoff im Stickrahmen hätte (hab ich natürlich nicht, geht ja gar nicht, ist ja schon aufgeschnitten), versuchen, ganz von unten einzustechen. Wird aber auch nicht wirklich. Und es ist auf die Art viel schwieriger, die Stiche gleichmäßig lang und breit hinzukriegen. Auf der Seite, die Basti verlinkt hat, http://tuttofattoamano.blogspot.com/search/label/buttonholes gibt es noch mehr zu Knopflöchern, irgendwo ist auch ein „doppelseitiges“, wo die Rückseite nochmal separat gearbeitet ist (wow!). Das wollte ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen … (und ausprobieren? Wenn ich mich wieder an einen Blazer traue …?) Liebe Grüße Cochlea
vintoria Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 Hallo, mir ist letzte Woche mein Meisterprüfungsfleck in die Hände gefallen. Auf ihm sieht man alle möglichen Verarbeitungen (pikieren, Paspelknopfloch, Augenknopfloch, Lisierband usw) hab das Augenknopfloch mal von hinten und vorne fotografiert. lg Vintoria
Gast Itsab Geschrieben 18. Januar 2011 Melden Geschrieben 18. Januar 2011 Uiii Vintoria... Das sieht sooooo schön aus... die Rückseite nicht HAHAH ok also konzentriere ich mich bei den nächsten auch nur auf die Vorderseite... auch die Kurve vom Auge hast du so schön gemacht ach, irgendwann kann ich das auch... bestimmt LG Basti
cochlea Geschrieben 18. Januar 2011 Melden Geschrieben 18. Januar 2011 Danke Vintoria! – Fein … @Basti: jaaaaa, du schaffst das! Gruß Cochlea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden