Flatcap Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Da ja irgendwie alles einen Namen brauch, hat sie den Namen "Oelde" bekommen. Ich gebe es zu, es ist nicht besonders einfallsreich ... Aber meine erste Mütze trägt den Titel "Modell Oelde" , für alle die es nicht wissen, Oelde ist das kleine Städtchen im Münsterland in dem ich lebe. Vielleicht fällt mir ja auch nochmal ein besserer Name ein ... Eckdaten: Oberstoff Als Stoff für die erste Mütze habe ich einen "weichen Bouclé" in den Farben "blau/schwarz" gewählt. Material: 50 % Polyacryl, 50 % Polyester Breite: 150 cm Gewicht: ca. 290 g/m² Futter Anthrazit farbener Anzugstoff (Mischgewebe) Sonstiges Ripsenband, Logo Fazit Für diesen Schnitt einer Mütze kann ich nur weich fallende Stoffe nehmen. Der Bouclé Stoff ist für die Ursprüngliche Ausführung der Mütze nicht geeignet, da der Stoff nicht so fällt wie gewünscht. Nach einer fixierung des Oberteiles auf dem Schirm aber durchaus verwendbar Dafür das ich erst seit anfang des Jahres nähe ... kann ich wohl zufrieden sein Der Obersstoff im Detail: Die Mütze ...
Freude am Nähen Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Toll geworden, aber dies gehört in die Galerie.
haniah Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Ja, das gehört in die Galerie. Aber trotzdem möchte ich bemerken, dass ich selten ein so liebevoll in Szene gesetztes und fotografiertes Kleidungsstück gesehen habe - Kompliment! Liebe Grüße, haniah
Flatcap Geschrieben 9. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2012 (bearbeitet) welches Schnittmuster hast du genommen? (oder habe ich es überlesen?) Sieht jedenfalls gut aus. Grüße Doro *hüstel* Genaugenommen keines ... Habe mich von einer Mütze Inspirieren lassen die ich bereits Besitze @haniah Danke ... Fotografieren ist ein weiteres Hobby Bearbeitet 9. Februar 2012 von Flatcap
Flatcap Geschrieben 9. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2012 oops verklickt .... Dieser Beitrag könnte gelöscht werden. Sorry
nowak Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Ich wollte auch gerade sagen... gib die Anleitung dazu, wie du zum Schnitt gekommen bist, dann müssen wir hier nicht den "Schließ- und Löschfinger" einsetzen und alle haben was davon.
Kasi Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Ich wollte auch gerade sagen... gib die Anleitung dazu, wie du zum Schnitt gekommen bist, dann müssen wir hier nicht den "Schließ- und Löschfinger" einsetzen und alle haben was davon. ooooh ja, das wäre toll!!!!
Bohne Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Ich finde das Label mit der deutschen Schrift auch total cool! (und die Mütze auch)
Flatcap Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2012 (bearbeitet) Ich wollte auch gerade sagen... gib die Anleitung dazu, wie du zum Schnitt gekommen bist, dann müssen wir hier nicht den "Schließ- und Löschfinger" einsetzen und alle haben was davon. Gib mir nen bissken Zeit dafür Nachschlag: Zunächst mal das Original: Auf den 2 Bildern sieht man schon deutlich, das daß Original viel weicher fällt als meine. Was wohl auch am tollen Material liegt Sie ist aus 75% Schurwolle mit 25% Angora. So einen schicken Stoff habe ich zZt nicht ... allerdings reicht mein Bouclé zum Testen des Schnittmusters. Ich habe mir eine grobe Skizze der Mütze erstellt. Dann habe ich die diversen Schnitteile (eng anliegend!) mit Folie belegt, um die Konturen Nachzuzeichnen. Diese Vorlagen habe ich Bereinigt und erneut abgezeichnet. Auf dem Bild fehlen noch das Ripsenband und der Streifen der unten an der mütze zu sehen ist. den habe ich mir direkt zugeschnitten und nicht als Schablone angefertigt. Bearbeitet 10. Februar 2012 von Flatcap
slashcutter Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 ...ich habe kürzlich eine Schildmütze aus "alten" Wollstoffen genäht... Deine Mütze gefällt mir sehr gut und ich fände eine Schnittanleitung für mich ganz toll:) da hier noch einiges an Wollstoff rumliegt... Liebe Grüße aus dem Schwarzwald Christiane
slashcutter Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 ...kaum geschrieben, schon passiert:hug:! Danke und viele Grüße nach Münster (kenne ich leider nur aus Wilsberg und Tatort...) Christiane
Flatcap Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2012 (bearbeitet) Ich finde das Label mit der deutschen Schrift auch total cool! (und die Mütze auch) OFFTOPIC Danke! Ich habe letzens einen Einführungskurs in der Deutschen Schreibschrift nach Sütterlin besucht ... und Versuche das gleich mit in meinen Tagesablauf einzubauen. Da bot sich das einfach an Und so ganz nebenbei .... Herrenmützen sind ja auch nen alter Hut - wie Sütterlin auch *ggg* /OFFTOPIC @Christiane Der Tatort aus Münster ist ja schon Kult Ich hoffe es hilft die schonmal weiter .... Ich habe keinen Scanner da ... so kann ich die Schnitteile nicht einscannen Bearbeitet 10. Februar 2012 von Flatcap
HaegarHH Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Sehr schöne Arbeit Nachdem ich mit meiner auf gleicher Weise abgenommenen Softshell-Jacke sehr zufrieden war, dachte ich mir, ich probiere es mit meiner Wigens Mütze aus ... DAS war deutlich problematischer als die Jacke, man mag es kaum glauben. Im dritten Anlauf mit Bomull stimmen nun endlich die Kurven am Hinterkopf, damit die richtige Form entsteht, der Bereich um den Schild gefällt mir noch nicht. Denke da wird es, wenn ich Zeit habe noch ein paar mehr Proberunden geben müssen. Btw. 1 welche Hutgröße hast Du eigentlich ... nur mal so gefragt Btw. 2 was nimmst Du als Einlage für das Schild?
Nailheaven Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Die Mütze ist super geworden, hast du gut hingekriegt. Du scheinst außergewöhnlich zu sein...welcher Mann näht schon Mützen und schreibt altdeutsch nach Sütterlin Ich finds klasse.
JoLe Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Wow, mehrfach "Hut ab" 1. Ich beneide Menschen, die Sütterlin in Schrift und Schriftbild beherrschen. Ich habe mich mal meiner familiären Vergangenheit zugewendet und bin leider an den alten Urkunden gescheitert, obwohl ich eine onlineLesehilfe genutzt habe,. 2. Die Mütze ist toll geworden. Ich nehme ihn 3x bitte:) ich hätte sie gerne einmal für mich (Frau) und für meine beiden Söhne...
Flatcap Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Danke für des viele Lob *rotwerd* Sehr schöne Arbeit Nachdem ich mit meiner auf gleicher Weise abgenommenen Softshell-Jacke sehr zufrieden war, dachte ich mir, ich probiere es mit meiner Wigens Mütze aus ... DAS war deutlich problematischer als die Jacke, man mag es kaum glauben. Im dritten Anlauf mit Bomull stimmen nun endlich die Kurven am Hinterkopf, damit die richtige Form entsteht, der Bereich um den Schild gefällt mir noch nicht. Denke da wird es, wenn ich Zeit habe noch ein paar mehr Proberunden geben müssen. Btw. 1 welche Hutgröße hast Du eigentlich ... nur mal so gefragt Btw. 2 was nimmst Du als Einlage für das Schild? Ob es problematischer ist als eine Jacke kann ich nicht sagen, da ich noch keine gemacht habe. Aber ich war ganz schön erstaunt wie kniffelig es ist eine Mütze zu nähen. Wenn der dritte Anlauf bei mir dann auch genau so wird wie ich es mir Vorstelle .... dann bin ich zufriden zu 1) 60 ... normalerweise - Bei der Firma von der die Mütze ist ... aber von L - XL zu 2) Bei dieser noch den Schild einer ausgedienten BaseCap. Leider habe ich noch keine Lösung gefunden mir die selber zu machen. Hast Du da eventuell einen Tipp für mich ?
samba Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Hallo Flatcap, gratuliere zu denem tollen Werk. Da scheint ja eine vielversprechende "Nähkarriere" vor dir zu liegen. Liebe Grüße Samba
slashcutter Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Hallo Flatcap, ...ich nehme für Schildermützen: Entweder relativ festes Vlieseline auf Futter und Oberstoff, das bleibt dann aber so flexibel, dass man die Mütze noch leicht zusammenlegen kann, ich quilte das Schild auch manchmal wenn ich Lust habe, das gibt auch noch zusätzliche Festigkeit. Ansonsten könntest Du auch sogenannte Schabrackeneinlage reinnehmen und diese ohne NZ zuschneiden, exakt rundum der Schabrackeneinlage beim Verstürzen auf den zwei Stoffeteilen 1 mm breit mitsteppen (damit sie später nicht verrutscht, aber auch keine dicke NZ davon stehen bleibt). In alten Anleitungen habe ich auch schon von Karton gelesen, da könnte man z.B. Karton von Milchtüten (Verbundmaterial aus Karton, Alufolie, Kunstoffbeschichtung) nehmen oder auch Moosgummi wäre sicher geeignet (vielleicht nicht als Sonnenschild? wegen der Verformung durch Wärme). Liebe Grüße Christiane
HaegarHH Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Schade, da fehlt so eine 2 - 4 an der Größe (62-64) zu 2) Bei dieser noch den Schild einer ausgedienten BaseCap. Leider habe ich noch keine Lösung gefunden mir die selber zu machen. Hast Du da eventuell einen Tipp für mich ? Ich habe bei meinem Stoffdealer ein Bügel"vlies" bekommen, dass ich als Novize eher als "Plastik" bezeichnet hätte. Das ist schon richtig stabil, dabei aber knickfester als z. B. Pappe. Die Krümmung in den Schirm bekommst Du dann beim Zusammennähen von Schirm und Mütze. aber ... *ICH* bin der mit den XXXXXXXL-Radklamotten und so und Du der mit den Mützen
nowak Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 welcher Mann näht schon Mützen und schreibt altdeutsch nach Sütterlin OT: Mützen näht mein Mann keine, aber Sütterlin hat er in der 10. Klasse geschrieben. Weil er es leid war, daß sein kurzsichtiger und eitler (=k eine Brille) Banknachbar ständig seine (Banknachbar) Rübe seinem (mein Mann) Heft hatte. Ich konnte es auch mal, aber leider habe ich es total wieder verlernt.
Creativtina Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Hallo! Ich bin eben erst auf die Mütze gestoßen und finde sie echt klasse, vor allen dinegen nach dem selbsthergestellten Schnittmuster. Ich habe mir gerade ein Schnittmuster einer solchen Schiebermütze runtergeladen und meinen Junior damit benähen ( vielleicht auch eine für mich ? ) Aber das Etikett mit Sütterlin ist mir auch gleich aufgefallen , finde ich eine Klasse Idee. Gibt es Sütterlin wohl auch als Schrift für Word etc. ? Mal Googeln ... und schon binn ich weg :-) Gruß MArtina
JoLe Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Guckst Du :Schriftarten und Fonts kostenlos zum gratis Download - 13.000 Schriften frei herunterladen - Schriftarten-Fonts.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden