Zum Inhalt springen

Partner

Fersenvarianten (inkl. Links)


FeeShion

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mich würde mal interessieren, welche Fersenarten ihr so bevorzugt und warum.

Auf die Idee, diese Frage zu stellen, kam ich eben. Ich habe bei meinem ersten Paar Socken letztens eine nachträgliche Ferse gearbeitet, die mir sehr gut gefiel. Da man aber ja auch andere Sachen mal ausprobieren sollte, entschloss ich mich, bei meinem aktuellen Paar mal die weit verbreitete Bumerang-Ferse zu stricken. Nunja, das Ergebnis: Ich habe sie aufgeribbelt, weil ich die nachträgliche irgendwie schöner finde. (Und nee, ich hatte keine Löcher drin :p )

 

Balkanferse (nachträglich angestrickte Ferse):

 

für die Anleitung hier klicken

 

Vorteile:

 

- Das Muster kann bis zum Spitzenbeginn durchgestrickt werden, ohne dass man für die Ferse unterbrechen muss

 

- Das Muster an der Socke wird gerade bei Ringelsöckchen an der Ferse schöner, da symmetrisch durch die Art des Strickens (Beispiel)

 

- Wenn die Socke an der Ferse dünn wird (was ja zumeist genau dort als erstes der Fall ist), kann man einfach eine neue Ferse anstricken

 

Nachteile:

 

- Die Sockenanprobe beim noch nicht fertigen Socken gestaltet sich etwas schwieriger, man muss evtl. mehr schätzen, ob man schon genug vom Fuß hat oder nicht

 

Bumerang-Ferse:

 

für die Anleitung hier klicken

 

Vorteile:

 

- schnell gestrickt

 

- trägt nicht auf / dünn

 

Nachteile:

 

- nutzt sich evtl. schneller ab, da eben recht dünn

 

- wenn man beim Anziehen der Doppelmaschen nicht aufpasst, gibt es unschöne Löcher

 

- bei Ringelsöckchen kein symmetrisches Muster (ist Geschmackssache, ob das jetzt ein Nachteil ist)

 

- beim Mustersocken muss man das Muster kurz unterbrechen, um die Ferse zu arbeiten

 

So, nun seid ihr dran! ;)

Welche Fersenarten nutzt ihr am häufigsten und wo seht ihr darin die Vor- und Nachteile? Links zu Anleitungen wären toll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • FeeShion

    2

  • Hiltruda

    1

  • stebo79

    1

  • Schoki

    1

Ich habe mir eine anatomische Ferse "zusammengebastelt". Die stricke ich am liebsten, wei sie nicht zu eng ist und gut sitzt. Außerdem kann man sie noch anpassen, zB für einen hohen Spann.

 

Anleitung:

klick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Huch! :o An den Thread erinnere ich mich ja gar nicht mehr. :p

 

Ja, es gibt so viele verschiedene Fersenarten. Inzwischen habe ich einige ausprobiert und es lohnt sich, alles mal anzutesten. Ich hab noch mehrere auf meiner Liste, die ich mal versuchen mag. :)

 

Die Balkanferse stricke ich inzwischen gar nicht mehr soooo gerne; eigentlich nur noch bei Ringelsocken, weil die Musterung dadurch einheitlicher wirkt.

Bei meinem Fuß sitzt sie einfach nicht so gut. Außerdem ging mir das Fadenrausfummeln und Wiederaufnehmen der Maschen auf den Geist.

 

Die Bumerangferse stricke ich gerne für "Standardfüße", also nicht zu schmal, nicht zu breit, kleinerer bis mittlerer Spann.

 

Für meine breiten Stampfer mit hohem Spann hat sich die Herzchenferse als ideal erwiesen.

 

Linke Maschen machen mir gar nix aus. Macht für mich keinen großen Unterschied. ;)

Aber im Moment stricke ich ja aufgrund von akuter Lace-Sucht eh keine Socken mehr. *gg*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stricke für mich am liebsten die Hybrid-Ferse, die im Buch "Der geniale Sockenworkshop" beschrieben ist. sie kombiniert die Bumerangferse mit einem Spickel, was für mich, da ich einen hohen Spann, aber schmale Fersen habe, ideal ist.

 

Viele Grüße

Erika

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Vor Jahren hab ich von meiner Großmutter Sockenferse und -Spitze gelernt. Ging fix und einfach. Es war wie sich herausstellte, eine Herzchenferse und eine Bandspitze.

 

Dann hab ich mir den genialen Sockenworkshop zugelegt und auch im Netz nach Anleitungen gesucht. Und einiges probiert, unter anderem Bumerang und verkürzte Reihen. Diese Fersen sind aber irgendwie klein und eng, und obendrüber spannt der Strumpf (geht vielleicht auch eher kaputt?).

 

Jedenfalls stricke ich jetzt wieder Herzchenfersen, die passen am besten. Und Sternspitzen, weil die Bänder leicht verrutschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

den genialen sockenworkshop habe ich mir auch zugelegt. da sind jede menge fersen und spitzen drin und man kann sich selbst eine 'maßschneidern':). am liebsten mag ich aber die bumerang als runde ferse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...