leominore Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Hallo, ich möchte bei folgendem Shirt (siehe Bilder) die Armausschnitte (inkl. Rückenteil) und Hals mit weißem Bündchen versehen. Ich habe es am Hals schon mal an einem Shirt gemacht. Ich weiß, dass ich das Bündchen und den Halsausschnitt in Viertel teilen, zusammenstecken und gedehnt nähen muss. Nun mein Problem, wie lang soll ich das Bündchen abschneiden? Es ist doch immer etwas kürzer als der Umfang des Ausschnittes, weil es ja noch gedehnt wird. Und wie soll ich denn den Armausschnitt, der ja bis über den Rücken geht, vierteln??? Das scheint unmöglich, weil ja der Ausschnitt unregelmäßig ist und nicht gleich rund. LG leominore [ATTACH]Shirt vorn[/ATTACH] [ATTACH]Shirt hinten[/ATTACH]
Muschka Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Schulternähte wieder auftrennen, dann nacheinander die Ärmelbündchen annähen und zwar mit dem richtigen Gefühl für die Dehnung. Dann die 1 Schulternaht nähen, danach das Halsbündchen wieder mit dem richtigen Gefühl für die Dehnung und als letztes die 2. Schulternaht schließen. Das richtige Gefühl für die Dehnung holst du dir durch das Nähen einiger Probestücke. Das muss man bei jedem Materialwieder neu probieren. Man braucht dabei nichts zu unterteilen, weder in Viertel noch andere Unterteilungen. DasBündchen muss lang genug sein und die übertehenden Enden schneidest du ab. Viel Erfolg. Ursel
haniah Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Hallo leominore, beim Halsbündchen spricht man von 10% weniger. Könnte das auch bei den Armausschnitten passen? Liebe Grüße, haniah
Ika Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 (bearbeitet) Vielleicht hilft das auch bei deinem Problem? Video: A Turtleneck Finish for Knits - Threads oder das Video: A Neckline Binding for Knits - Threads Bearbeitet 10. März 2012 von Ika
Capricorna Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Und wie soll ich denn den Armausschnitt, der ja bis über den Rücken geht, vierteln??? Das scheint unmöglich, weil ja der Ausschnitt unregelmäßig ist und nicht gleich rund. Welche Form der gerundete Ausschnitt hat, ist doch egal. Die Länge ist festgelegt, und die kann man natürlich genauso durch vier teilen, als ob die Form ein kreisrundes Loch wäre. Die Viertel-Punkte liegen dann natürlich nicht so "hübsch" passend aufeinander, aber das tun sie bei einem Halsloch ja in der Regel auch nicht, weil der vordere Auschnitt tiefer ist als der hintere, und die seitlichen Teilungspunkte ein Stück im Vorderteil liegen und nicht genau auf der Schulternaht, beispielsweise. Das Problem ist also gar keines... Such dir einfach einen Ausgangspunkt, z.B. genau unter dem Arm. Dann die Öffnung so legen, dass die Strecken immer gleich sind, bis du am anderen Ende, genau auf der Hälfte angekommen bist. Für die Punkte dazwischen genau. Einfach den Stoff so aufeinander legen, dass die Stoffkanten übereinstimmen. Trennen nicht nötig. Darf ich noch fragen, welcher Schnitt das ist? So ein Racerback-Teil wollte ich auch schon immer mal machen... Liebe Grüße Kerstin
leominore Geschrieben 11. März 2012 Autor Melden Geschrieben 11. März 2012 Hallo Capricorna, genau so habe ich es nun gemacht, geviertelt und angenäht, allerdings bin ich mit dem Halsbündchen nicht zufrieden, das wellert so. Habe ich dann zu sehr gedehnt oder muss ich einfach mal drüber bügeln????? Die Arme finde ich für mich als Anfängerin perfekt, außer dass es zB an der Schulternaht bissl knuppelig ist, weil da der Stoff 3fach aufeinander liegt (mit Saum gerechnet). Schlägst du den Saum nach links oder rechts um oder einen nach rechts, einen nach links? Ich mein dort, wo man Bündchen annäht und über die geschlossene Schulternaht drüber geht. Das ist kein Schnitt. Ich habe ein enges Shirt von meinem Mann genommen und ein Schnittmuster erstellt, auf Stoff übertragen, dann an ihm gefühlte 1000x probiert, geändert, angezeichnet etc. bis es saß. Das Halsbündchen werde ich wieder auftrennen. VG leominore
Semiramis Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Die Wellen am Hals kommen wohl davon, dass du den blauen Stoff beim Nähen ausgedehnt hast. Das weisse Halsbündchen selbst könnte noch etwas kürzer sein, also auch noch noch mehr gedehnt werden. An der Schulternaht kannst du ruhig die Nahtzugaben in verschiedene Richtungen legen (am Hals dann auch), fals du mit einer Nähmaschine und nicht mit einer Overlock nähst.
leominore Geschrieben 11. März 2012 Autor Melden Geschrieben 11. März 2012 Die Wellen am Hals kommen wohl davon, dass du den blauen Stoff beim Nähen ausgedehnt hast. Das weisse Halsbündchen selbst könnte noch etwas kürzer sein, also auch noch noch mehr gedehnt werden. An der Schulternaht kannst du ruhig die Nahtzugaben in verschiedene Richtungen legen (am Hals dann auch), fals du mit einer Nähmaschine und nicht mit einer Overlock nähst. Eigentlich dachte ich, dass ich aufgepasst habe nur das Bündchen zu dehnen. Wahrscheinlich doch zu schnell gewesen. Auf einen neuen Versuch. Danke für die Info.
Muschka Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Nach "ein wenig kürzer" sieht das nicht aus,eher nach ca. 1/3 kürzer. Lg Ursel
leominore Geschrieben 11. März 2012 Autor Melden Geschrieben 11. März 2012 oh wirklich???? hatte eher angst, dass es zu kurz wird
Jenne Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Ist das Bündchen jetzt so genäht wie in dem Film gezeigt? Ich habe beim Hals auch immer Probleme...
Capricorna Geschrieben 12. März 2012 Melden Geschrieben 12. März 2012 Hallo, die Ärmel sehen doch schon super aus! Ich würde auch sagen, der blaue Stoff ist am Hals doch etwas ausgedehnt. Mit der Schulternaht hatte ich bislang keine Probleme; die lege ich immer nach hinten, allerdings fasse ich Jersey meist mit sich selbst ein; das ist dann eh nicht so dick. Dein weißes Bündchen ist aber wohl etwas dicker als der Stoff? Außer Nahzugaben schräg und stufig zurückschneiden fällt mir da jetzt auch weiter nichts ein. Generell ist es bei mir auch so, dass, je elastischer der Einfasstreifen ist, desto kürzer ich den auch nehme, weil er sich beim Nähen dann auch stärker ausdehnt. Bei meinem "Standard" Viskose-Jersey nehme ich einen Streifen, der 10 % kürzer ist als der Ausschnitt selbst. Bei dickerem Bündchenstoff kann man auch mit 5 % kürzer auskommen; bei extrem dehnbarem Sport-Stoff kann man auch "mehr weniger" nehmen, 15 % oder so. (Meine wissenschaftliche Versuchsanordnung in der Richtung steht noch aus; da ist auch viel pi mal Daumen nach Gefühl dabei...) Wieviel hast du denn bei dir jetzt am Bündchen weggekürzt? Ich glaube, Muschka meint, dass das Bündchen jetzt schon zu kurz ist - oder? Liebe Grüße Kerstin
Muschka Geschrieben 12. März 2012 Melden Geschrieben 12. März 2012 Nö,Kerstin, ich meine, dass das Bündchen noch viel zu lang ist. Man sieht auch, wenn man mit dem Ausgangsfoto ohne Bündchen vergleicht, dass der Halsausschnitt viel weiter geworden ist. Beim Halsausschnitt hat man halt viel mehr Querdehnung als am Armausschnitt. LG Ursel
traumgarten Geschrieben 13. März 2012 Melden Geschrieben 13. März 2012 Das interessiert mich auch, ich bin gespannt auf weitere Tipps.
Semiramis Geschrieben 13. März 2012 Melden Geschrieben 13. März 2012 Ich schneide das Bündchen gar nicht in einer prozentualen Länge zu, sondern ich nehme den doppelt gelegten Streifen in die Hand, führe ihn gedehnt am Ausschnitt entlang und stelle so fest, wie lang er wirklich sein muss (+ Nahtzugabe).
traumgarten Geschrieben 14. März 2012 Melden Geschrieben 14. März 2012 Das muss ich auch mal probieren. Ich habe gerade ein T-Shirt "in Produktion" da werde ich das mal testen.
leominore Geschrieben 27. März 2012 Autor Melden Geschrieben 27. März 2012 Ich bin gestern fertig geworden, aber habe es noch nicht fotografiert. Hole ich Morgen nach. Der Halsumfang des Shirts war gemessen ca. 84cm und letztendlich musste ich ein 50cm Bündchen drannähen. Also nix mit 10% oder 15 % Was mach ich denn mit den Stellen wo Bündchenende und Bündchenanfang aufeinander treffen? Das liegt bei mir überlappend. Näh ich da noch mal mit Zickzack drüber? Dass das Shirt sich jetzt im nicht angezogenen Zustand innen am Bündchensaum wellert ist wohl normal oder? Angezogen welltert eigentlich nichts mehr, aber wenn ich dehnbare gekaufte Shirts zusammenlege bzw. nicht an habe, dann wellern die doch auch nicht LG Leominore
leominore Geschrieben 28. März 2012 Autor Melden Geschrieben 28. März 2012 So hier ein paar Fotos: Nach dem er sich aber bewegt hat, sah es dann am Schulterbereich so aus: Voran liegt das denn???? Könnte mich total ärgern Immerhin soll es ja fürn Sport sein und da bewegt man sich ja ständig. Weiß jemand meinen Fehler? LG leominore
Capricorna Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Hm, jetzt siehts mir fast danach aus, als ob es ein Paßform- oder Zuschnitt-Problem wäre.... Gehen die Falten beim Tragen weg, wenn du die Schulternaht schräg absteckst, Richtung Ärmel am meisten und dann keilförmig auf 0 zum Halsausschnitt hin? Dann könnte es an abfallenden Schultern liegen. Oder die Träger sind im Bereich der Schulter etwas zu weit und müssten schmaler geschnitten werden. Wenn die Falten zum Hals hin nicht Zugfalten vom Bündchen sind, könnten die nämlich auf zuviel Weite irgendwo hindeuten. Oder auch: Bündchen im seitlichen Halsbereich zu stark gedehnt beim Annähen, so dass der Stoff dort zu stark gezogen wird. Wenn ich mich richtig erinnere, war es im von mir unten verlinkten Video doch so, dass die Rundungen hinten und vorne stärker verkürzt werden müssen, an den Seiten aber nicht so stark, oder? Vielleicht liegt es daran. Falls du Lust hat zum dritten Mal Trennen oder so... Liebe Grüße Kerstin
campanella Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Der Halsumfang des Shirts war gemessen ca. 84cm und letztendlich musste ich ein 50cm Bündchen drannähen. Also nix mit 10% oder 15 % In meinem Ottobre-Heft steht, Bündchenware sollte ca. 30% kürzer als die gemessene Länge genommen werden. Hängt immer vom verwendeten Material bzw. dessen Dehnfähigkeit ab...
leominore Geschrieben 29. März 2012 Autor Melden Geschrieben 29. März 2012 Hm, jetzt siehts mir fast danach aus, als ob es ein Paßform- oder Zuschnitt-Problem wäre.... Gehen die Falten beim Tragen weg, wenn du die Schulternaht schräg absteckst, Richtung Ärmel am meisten und dann keilförmig auf 0 zum Halsausschnitt hin? Dann könnte es an abfallenden Schultern liegen. Oder die Träger sind im Bereich der Schulter etwas zu weit und müssten schmaler geschnitten werden. Wenn die Falten zum Hals hin nicht Zugfalten vom Bündchen sind, könnten die nämlich auf zuviel Weite irgendwo hindeuten. Oder auch: Bündchen im seitlichen Halsbereich zu stark gedehnt beim Annähen, so dass der Stoff dort zu stark gezogen wird. Wenn ich mich richtig erinnere, war es im von mir unten verlinkten Video doch so, dass die Rundungen hinten und vorne stärker verkürzt werden müssen, an den Seiten aber nicht so stark, oder? Vielleicht liegt es daran. Falls du Lust hat zum dritten Mal Trennen oder so... Liebe Grüße Kerstin Da ich Anfänger bin, würde ich auf Passform- oder Zuschnittfehler tippen, obwohl ich es an einem Musterstoff vorher geprobt habe und bestimmt gefühlte 100x am Mann abgesteckt habe. Eigentlich war die Schulternaht schräg zugeschnitten . Ich glaube schon, dass ich es bei Gelegenheit noch mal auftrenne und es noch mal am Manne abstecke. Ich guck mir das Video noch mal an. Das Problem lag bei mir ja daran, dass der Armausschnitt nicht gleichmäßig rund war, sondern halt dort im Schulterbereich viel weiter, also eher unregelmäßig (weißt du was ich meine?) und ich aber trotzdem versucht habe das in 4 Teile zu teilen und dann halt das Bündchen auch, um es an zustecken. Ich denke mal da liegt eher der Fehler oder?????? Die Anleitungen für Armbündchen sind ja immer für normale Armbündchen gedacht. Ich habe halt keine Ahnung, wie man das bei so`nem Ausschnitt macht, wahrscheinlich eher nicht mit der 4-Teilung, sondern einfach nur von vorn bis hinten dehnen ohne Zwischenabstecker. LG leominore
leominore Geschrieben 29. März 2012 Autor Melden Geschrieben 29. März 2012 (bearbeitet) Hallo Kerstin, habe mir noch mal das Video angeschaut. So hätte ich es wohl machen müssen Sie sagt bei 2.18min, "in this curve..and in the schoulder curve". Die Schulterkurve, damit meint sie ja von Schulter bis Hals (sieht man gut, weil dort die Naht ist), dort soll man weniger dehnen und bei Front und Back mittig viel dehnen. Mh und ich habe gleichmäßig durchgedehnt :-( Was ich nicht ganz verstehe, wie sie den Halsausschnitt geviertelt hat? Ich nehme immer die beiden Schulternähte als Ausgangspunkt, so dass ich nur noch mittig vorn und hinten zwei Nadeln stecken muss. Sie hat aber die Nadeln vor die Schulternaht gesetzt (4:20min)??????? Ich weiß spontan nicht, wie sie darauf kommt? LG leominore Bearbeitet 29. März 2012 von leominore
Strickforums-frieda Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Was ich nicht ganz verstehe, wie sie den Halsausschnitt geviertelt hat? Ich nehme immer die beiden Schulternähte als Ausgangspunkt, so dass ich nur noch mittig vorn und hinten zwei Nadeln stecken muss. Sie hat aber die Nadeln vor die Schulternaht gesetzt (4:20min)??????? Ich weiß spontan nicht, wie sie darauf kommt? Wenn Du wirklich 4 *gleiche* Viertel haben möchtest, dann kommst Du nicht darum herum, die Aufteilung vor den Schulternähten vorzunehmen, da der vordere Ausschnitt ja tiefer ist als der hintere. Grüßlis, frieda
sikibo Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Das "gleichmäßig gedehnt" ist sicher der Großteil des Problems. Allerdings geht es vom Hals bis zur Schulter sehr steil runter, sodass durchaus an der Halsseite etwas Stoff fehlen könnte. Das ist jetzt aber nicht mehr zu ändern. Ist es hinten denn gut? Vorausgesetzt, du magst nochmal trennen, würde ich ab Schulternaht nach vorn aufmachen, in der Mitte aber auch ein kleines Stück fest lassen. Und dann in angezogenem Zustand versuchen, die Weite zu verteilen bzw. den hochgezogenen Stoff runter zu schieben. Am besten heften und dann nochmal probieren.
leominore Geschrieben 29. März 2012 Autor Melden Geschrieben 29. März 2012 Wenn Du wirklich 4 *gleiche* Viertel haben möchtest, dann kommst Du nicht darum herum, die Aufteilung vor den Schulternähten vorzunehmen, da der vordere Ausschnitt ja tiefer ist als der hintere. Grüßlis, frieda Bin ich glaub zu doof dazu. Ich habe auch immer Schulternaht auf Schulternaht gelegt, aber dummerweise Schulternaht als Ausgangsmarkierpunkt gewählt Nimmst du dann ein Maßband und versuchst zu vierteln oder per Augenmaß? Ich hätte wohl als Ausgangsmarkierung die Vordere und hintere Mitte nehmen sollen , wo der Knick durchs Zusammenlegen entstanden ist oder? Ich mein im Video macht sie das ja am Halsausschnitt, mir gehts aber um den Armausschnitt und da der so unregelmäßig ist, weiß ich echt nicht, wo ich Vierteln soll? : LG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden