akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 (bearbeitet) Als ich neulich dieses Bild in die Galerie stellte wurde ich gefragt ob es dazu eine Anleitung gibt. Noch nicht war die Antwort. also stell ich mal eine Kanne Tee und Kekse her und dann geht es hier sofort los Bearbeitet 18. März 2013 von nowak
Topcat Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Monika, das kommt wie gerufen ! Ich hab zu Weihnachten zwei so Täschchen bekommen und mich gefragt wie sie genäht sind (auftrennen geht ja nicht ). Ich schau Dir gerne (ganz genau) zu. Spendier Dir auch Tee oder Kaffee und eine Zimtschnecke dazu !
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Zunächst denken wir uns mal Maße aus Also Breite, Höhe und Dicke des Mäppchens. Da mein Stoff nur ein schmaler Streifen war hab ich die Teile einzeln zugeschnitten. Hier der Außenstoff Oben links die Vorderseite und in der Gleichen Größe die Rückseite darunter die schmalen Streifen für den RV bzw. sozusagen der Deckel und ganz unten der Boden Die Länge des Bodens + Deckels ergibt sich aus den Kanten der Vorder bzw. Rückseite. An allen Seiten 1cm Nahtzugabe nicht vergessen! Dann brauchen wir alle Teile nochmal aus dem Futterstoff (sehr fluderig und wehrte sich gegens rollschneiden, daher etwas unsaubere Kanten ) und optional aus einer Nähbaren Einlage und ein Stück Endlosreißverschluß etwas länger als die schmalen Streifen.
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Wenn gewünscht eine oder mehrere Innentaschen auf die Futter Vorder und oder Rückseite nähen, dabei Futter und Einlage zusammen verarbeiten.
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Weiter gehts mit dem ach so beliebten einnähen des Reißverschlusses. Ist hier ganz einfach, kein Schieber im weg und alles offen. Also ran, ein Sandwich aus Außenstoff (rechte Seite oben) RV (rechte seite unten) und Futter (rechte seite unten) zusammenpacken auf dem Bild hab cihs extra ein bisschen verschoben, damit ihr die Lagen sehen könnt. Stecken (ggf. reihen) und mit dem RV Fuß nähen. Dann aufklappen, wenn möglich bügeln und den Außenstoff knappkantig absteppen, auf der Rückseite wird dabei der Streifen Futterstoff auch gleich befestigt. die beiden übrigen schmalen Streifen vom Deckel an der anderen Seite genauso annähen Zipper einfädeln und in die Mitte schieben. Der Streifen sollte jetzt die Breite des Bodens haben, das hat bei mir genau geklappt wenn nicht einfach passend schneiden.
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 (bearbeitet) Hmm Zimtschnecke *mampf* Dankeschön Erst das Futter vorbereiten Dazu Vorder- und Rückseite an den Boden nähen. An einem Teil unten in der Nahtlinie mit einer Hilfsnaht die Einlage mal annähen, dieses ist das Teil für die Wendeöffnung. Das andere Teil zuerst mittig auf den Boden stecken und festnähen Ganz wichtig , die Zugaben bleiben am Anfang und Ende der Naht offen! Das sieht dann so aus Dann das zweite Teil dran, die Wendeöffnung nicht vergessen Das ist das fertig vorbereitete Futter, die Schere zeigt die Wendeöffnung Die Außenseite genauso zusammennähen Bearbeitet 5. Februar 2010 von akinom017 Wichtigen Hinweis vergessen
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Jetzt kommt also der Deckel dran Dazu den Deckel Streifen mit dem RV rechts auf rechts auf die Oberkante der Außenseite legen, schön mittig ausrichten und dann nur den Außenstoff aneinander Nähen, das Futter bleibt lose Die zweite Seite genauso annähen, damit sind alle Teile der Außenseite miteinander verbunden. Den RV ein Stück öffnen, aber bloß ein Stück in der Mitte Er ist noch nicht gesichert Jetzt kommt das Futter dran, hier auch nur den Futterstoff aneinander nähen, erst eine Seite rechts auf rechts Dann umdrehen, rechte Futterseite nach oben zuklappen und festnähen So sieht das Teil jetzt aus
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Achtung jetzt wird es spannend Den Deckel jetzt wie eine Lage behandeln. Den Boden der Außenseite hochklappen und rechts auf rechts feststecken Den Boden des Futter ebenso hochklappen und auf der Futteseite feststecken Das machen wir auf beiden Seiten Diese so gesteckten Seiten werden jetzt zusammengenäht, dabei aber unbedingt die Nahtzugaben offen lassen. sonst klappt der nächste Schritt nicht. Genäht sieht das Teil jetzt so aus, sind aber noch Löcher offen
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 (bearbeitet) Achtung Bitte den Hinweis in Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die Mäppchen mit dem Wendetrick beachten. Jetzt müssen wir an Außenseite und Futter noch die offenen Nähte schließen. Zunächst eine Naht richten, es ist alles schon da wo es hingehört aber es hat wenig Platz, an den Ecken der vorherigen Nähte die Nahtzugabe bis zur vorhandenen Naht einknipsen, nur dann kann sich alles schön legen. mit dem RV-Fuß näht sich das jetzt am besten, da wir haarscharf an der Naht die Boden und Deckel verbindet vorbei müssen schön langsam, das geht schon und auch hier nur den Außenstoff miteinander verbinden. Wenn die 4 Nähte der Außenseite genäht sind sieht das Mäppchen dann so aus. und so von der Seite Die Nahtzugabe an den Ecken von Vorder- und Rückseite zurückschneiden, damit sich anschließend alles gut legt. Jetzt sind die 4 Nähte am Futter dran Bearbeitet 5. Februar 2010 von akinom017
akinom017 Geschrieben 5. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Sieht ja komisch aus und das geht wenden Ja tut es und RV zu und noch eins
Schnullerkiller Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Ich bin super, mega Sprachlos. hab mir das ganze jetzt bestimmt 10x angesehen und gelesen...Verstanden hab ich kein Wort. das sieht abba auch kompliziert aus *lach is aber sicher einfach. Ich steh mal wieder voll auf´m Schlauch. Können wir das nicht in diesem jahr als Workshop zum Nähtreff machen? *megaliebguck Leeve Jarööß Schnulli
Angel56 Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Moni dein Wip ist wiedermal super! Danke das du dir wieder soviel mühe gemacht hast!
BettinaS Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 "][/url] für deine viele Arbeit damit. Sieht für mich Gelegenheitsnäher noch ganz schön kompliziert aus. Irgendwann werde ich das aber mal probieren.
Salsabil Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Wow! Danke! Das muss ich dann aber ganz langsam nachnähen, damit auch nicht schief geht:) LG S
Sternlefan Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Monika, danke für den tollen WIP! Das hast Du wunderbar gemacht!
walluco Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Jubel nachdem ich gestern drei Sachen vorbereitet habe aber immer was fehlt hier endlich mal was was mich wieder reitzt und alles im Haus ist DANKE Lg Conny
Superuschi Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Oh das ist toll, danke! Auch wenn es mir so geht wie Schnullerkiller, aber ich denke, das ist so ein Projekt wo die Beschreibung erst Sinn macht, wenn man alles vor sich hat, so wie bei der TaTüTa Werd morgen mal Reißverschluss kaufen
Topcat Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Monika , welche Arbeit Du Dir gemacht hast . Aber mir gehts wie vielen, ich werd das wohl nachnähen müssen um hinter den Trick zu kommen . Also wird in Kürze der Drucker Arbeit bekommen . Danke für die Mühe !
Flatmon Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Vielen lieben Dank für den wunderschönen WIP. Ich bewundere dein Können. Hier sieht man wieder was sich hier für Talente "rumtreiben". Auch wenn ich mich nicht getraue, so ein Täschchen nachzunähen, ich finds richtig klasse. LG Sabine
Pepie Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 huhu, klasse der wip, danke schön . dennoch ist mir was unklar, nämlich was du damit meinst: die zugaben bzw. die nahtzugaben bleiben offen. damit mein ich nicht die wendeöffnung, der schritt ist für mich klar. die bilder ließen sich leider nicht mitzitieren, deswegen nur die entsprechenden textstellen: akinom017 schrieb: Ganz wichtig , die Zugaben bleiben am Anfang und Ende der Naht offen! ........ Diese so gesteckten Seiten werden jetzt zusammengenäht, dabei aber unbedingt die Nahtzugaben offen lassen. sonst klappt der nächste Schritt nicht. lg, Pepie
MerryGold Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Das ist ja schon fast Origami Danke für die Anleitung, das wäre sicher auch als Schminktasche toll aber ich muss glaub ich wirklich Schritt für Schritt hier nachnähen, sonst krieg ich einen Knoten im Gehirn
Topcat Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 (bearbeitet) Ich bin zwar nicht Monika .......... Aber gemeint ist, daß Du die Nahtzugaben beim Nähen ausläßt...... also nur die Naht und und nicht von einem Ende bis zum Anderen durchrattern. Das Stückchen NZ brauchst Du zu Einschneiden bei den Ecken und wenn Du es mitgenäht hast kannst Du nicht mehr *umsEcknähen*. Schau Dir einmal das erste Foto in der verlinkten Seite an, vielleicht wird es ja dann klarer ! Versteht man das ? Wenn nicht nochmal fragen, bitte. Bearbeitet 6. Februar 2010 von Topcat
Pepie Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Topcat schrieb: Aber gemeint ist, daß Du die Nahtzugaben beim Nähen ausläßt...... also nur die Naht und und nicht von einem Ende bis zum Anderen durchrattern. Das Stückchen NZ brauchst Du zu Einschneiden bei den Ecken und wenn Du es mitgenäht hast kannst Du nicht mehr *umsEcknähen*. ahhhhhhh also dieselbe technik, wie beim einnähen des bodens bei der julie-tasche. ok, dann wirds klarer. dankeschön fürs erklären . lg, Pepie
Topcat Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Ich kenn die Julie nur von den Fotos...... aber vermutlich, das ist ja bei solchen Konstruktionen immer so .
akinom017 Geschrieben 6. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Dankschön hab ich gerne gemacht Pepie schrieb: dennoch ist mir was unklar, nämlich was du damit meinst: die zugaben bzw. die nahtzugaben bleiben offen. Topcat schrieb: Ich bin zwar nicht Monika .......... Aber gemeint ist, daß Du die Nahtzugaben beim Nähen ausläßt...... also nur die Naht und und nicht von einem Ende bis zum Anderen durchrattern. Das Stückchen NZ brauchst Du zu Einschneiden bei den Ecken und wenn Du es mitgenäht hast kannst Du nicht mehr *umsEcknähen*. Schau Dir einmal das erste Foto in der verlinkten Seite an, vielleicht wird es ja dann klarer ! Pepie schrieb: also dieselbe technik, wie beim einnähen des bodens bei der julie-tasche. Topcat schrieb: Ich kenn die Julie nur von den Fotos...... aber vermutlich, das ist ja bei solchen Konstruktionen immer so . Danke Christa. Danke Pepie Genau so ist es gemeint. Wenn ich etwas Quader oder Würfelförmiges Produzieren muß ich immer am Anfang und Ende der Naht die Nahtzugabe offen lassen, sonst komme ich nicht um die Ecke.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden