deo Geschrieben 18. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2009 hallo, es geht auch an der Drapierungsfront weiter. An meinem ausgeschäumten Luftballon hatte ich die Schnittteile Rebecca angepinnt, um eine Orientierung zu erhalten und habe einfaches Gummiband aufgeheftet, um die Nahtlinien zu ermitteln. Am lebenden Objekt diese dann justiert und mit Seife markiert. Das seitliche Cupteil nur mit Stecknadeln markiert. In meinem Fall ein gutes Stück korrigiert. Die querverlaufende Cupnaht habe ich absichtlich, wegen der Optik oberhalb des Bp gelegt, ich hoffe, ich kann die Krümmung beim Nähen noch ausgleichen, ansonsten gibt es dann später eine weitere Korrektur. Weil ich faul bin (Kraftoptimierung ), auch gleich noch die Gummis nach außen weitergelegt (Brenda/ Julie) und einen weiteren zur Markierung und Vorbereitung von Amelie &Co. angebracht. 75G
deo Geschrieben 20. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2009 Guten Abend, auch wenn ich noch so kleine Probleme habe, möchte ich das nächste Zwischenergebnis zeigen, zum Mut-Machen für andere und für mich selbst . Das war der Weg: die Original-Schnitteile von Rebecca 75G habe ich mal angelegt, für eine grobe Orientierung: Am Körper angezeichnet, dann Nahtzeichen hineingesteppt und Rebecca-grob-ähnlich aufgeschnitten, bis er plan lag. Und dann mal neugierig nachgesehen, wieweit der vom Schnittmuster (Original) abweicht... dann in das provisorische UBB eingesetzt Und nun: Faltenzüge, wie im Rebecca-thread beklagt. Allerdings passt und hebt er... Tja, irgendwie fühle ich mich immer noch nicht vorbereitet für das Kampfgetümmel... Gute Nacht!
ajnoshb Geschrieben 20. Juli 2009 Melden Geschrieben 20. Juli 2009 Huhu, ist ja erstaunlich, wie doll Dein individuelles Unterkörbchen vom Schnitt-Teil abweicht ... Hast Du unter der Oberkante des Oberkörbchens Gummi untergenäht? 5 % kürzer zugeschnitten als das Schnitt-Teil? Vielleicht würde sich das ja auf die oberen Schrägzüge auswirken. Und ansonsten denke ich, dass es nun an der Zeit ist, mal wieder einen richtigen BH zu nähen und zu kucken, wie der aussieht. Bei Deiner lustigen Körbchen-Einhänge-Variante kann es ja möglicherweise auch an kleinen Unstimmigkeiten zwischen altem Unterbau und neuem Körbchen liegen? Ich bin gespannt ... Sonja.
deo Geschrieben 21. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2009 (bearbeitet) Guten Morgen, @ Sonja, danke dir für deine Vorschläge. Das Schnittteil weicht vor allem seitlich von dem Rebecca ab, da ich die Optik beeinflussen wollte. Bei mir ist es dort "breiter als hoch", deshalb... An der Krümmung zum Bp hin musste ich aufschneiden, sonst hätte ich die Wölbung im Stoff nicht plan bekommen. Daraus ist eine zusätzliche Teilungsnaht geworden. Im Wiederholungsfall werde ich versuchen, diese vielleicht mal wegzulassen und den Stoff dort einzuhalten. Ja, der Gummi hinter der Oberkante ist etwas gedehnt. Der Unterbau ist vom Rebecca, er hat Knipse und genau dort hatte ich die Schale und unabh. davon den Klon 1 auch geknipst. Auch auf die neuen Schnittteile übertragen. Aber gerade zur Seite hin, könntest du recht haben. Der neue Unterbau steht schon, damit wollte ich doch ins Kampfgetümmel! (Startfoto etc. gesichert, aber lieber noch nicht eingestellt :D) Hoffentlich habe ich heute Nachmittag mal mehr Zeit. Dank für das Mitdenken! Dagmar Bearbeitet 21. Juli 2009 von deo Rechtschreibfehler
nalpon Geschrieben 21. Juli 2009 Melden Geschrieben 21. Juli 2009 (bearbeitet) Hi Deo, ich hab in dem Rebecca-Fred auch schon geantwortet, aber da war das Bild, das ich hier gleich geklaut habe, nicht drin. Also im Rebecca-Fred hab ich ja geschrieben, daß Du am Oberkörbchen was wegmachen sollst. Ich hab das hier eingezeichnet, wie ich das meine, also unten das Oberkörbchen lassen, dann etwas schräg diese Linie schneiden, die ich rot eingezeichnet habe. Dann wird der Oberrand etwas kürzer und paßt besser. Das Körbchen sieht irgendwie nach rechts verdreht aus. In dem anderen Fred hab ich geschrieben, Du könntest die Falten unter den Bügel streichen, also etwas wegnehmen, aber vielleicht würde es auch helfen, einfach den Cup ca. 1 cm gegen den Uhrzeigersinn gedreht einzunähen. Dann würde in der Mitte am Obercup ein Stück wegfallen und es könnte sein, daß die Falten an der Seite weg sind. Also drehen so, dann kommt auch der Träger näher zum Hals Bearbeitet 21. Juli 2009 von nalpon
nalpon Geschrieben 21. Juli 2009 Melden Geschrieben 21. Juli 2009 Merkwürdig, als Du angefangen hast mit diesem Drapierungs-Fred hab ich mir das mit diesen STreifen überlegt, nur daß ich Jeansstoff genommen hätte, keine Gummis, und am nackten Busen die Streifen angepaßt. Also einen oben quer. Dort einen Streifen über dem BP annähen. Diesen straff runterführen und unter dem Bügel durchstecken und anziehen, damit man sieht, wie der stützt. Dann den Rand unten am Streifen einzeichen und dann noch ein oder zwei Streifen auch von oben über den BP und auch direkt durch den BP führen und unten unter dem Bügel durch. Auch die Ränder anzeichnen. Dann alles raus und an den EInzeichnungen abschneiden. Dann alles auf ein Papier legen und den Bogen verbinden. Daraus müßte man auch einen passenden BH gut entwickeln können ohne diese ganzen Fertig-Cups. Verstehst Du, wie ich meine?
deo Geschrieben 21. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2009 @nalpon ...verstehe es ...fast. Am Original-Schalen-Cup habe ich keine Gummis verarbeitet, nur mit sehr steifem Stoff zu beiden Seiten aufgefüllt, kannst du mit Jeans vergleichen (Außer Träger= Gummi). Der Witz war die vorgegebene, für mich optimale Krümmung des Cups und der Halt den das schon gab, das brauchte nur zu beiden Seiten aufgefüllt werden. Einzelne Streifen, (hätte auch Klebeband auf Folie sein können), hätten das (zu) weiche Gebe unweigerlich irgendwohin geknautscht. Und ohne BH Linien anmalen , nee, du glaubst nicht, wie gut schon Rebecca korrigiert hatte... Auf dem "fertigen" roten Stoffcup: Klon2 hatte ich erst Stoff, nein zuerst mein Maßband angehalten, aber das war mir zu leicht verschieblich, die Wäschegummis viel besser geeignet, sie waren ganz leicht gespannt, um die Linien zu simulieren, sie vor dem Spiegel hin und her zu schieben und dann abzumalen.
deo Geschrieben 24. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2009 Guten Abend, für alle, die wissen wollten, was aus der "komischen Schale" geworden ist, die Bilder unten. Im Rebeccafred hatte ich beschrieben, welche Falten ich noch heraus haben wollte und nun für das Endergebnis die Nähte, die am Bügel sitzen, alle um 3mm in das "Werkstück" hineingesetzt. Es zeigt sich nach Annähen des Bügelbandes: die Korrektur war zuviel, die Schalenmethode hatte exakt das richtige Ergebnis für festen Stoff ergeben. Trotzdem gut tragbar! Sehr angenehm . Der Unterbau ist ein im Rückenteil und an der VM korrigierter Rebecca. Nun geht es für 1 Woche auf`s Fahrrad und ich nehme keine, auch nicht die allerkleinste Nähmaschine mit! Dafür hoffe ich, wieder eine Taille zu bekommen, die den BH nicht mehr von unten schiebt... Viel Spaß hier einstweilen! Dagmar
nalpon Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Geschrieben 24. Juli 2009 Hi, und wieso war das jetzt mit den 3 mm zuviel? Sieht doch gut aus? Oder ist das subjektiv, daß Du die Körbchen als zu eng empfindest?
deo Geschrieben 24. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2009 ... wenn ich mich noch gerader halte, gibt es "Brötchen", außerdem hebt es jetzt die Bügelbänder in der VM,...warte mal...ca 3mm vom Körper weg
nalpon Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Geschrieben 24. Juli 2009 Brötchen hab ich doch schon mal gehört, was ist das? Ja, und das mit den Bügelbändern, wenn Du es sagst, sehe ich es, das Mittelstück liegt scheinbar auch nicht an. Aber optisch super, sag ich.
deo Geschrieben 24. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2009 ...ich musste jetzt erstmal lachen und habe 2x nach einem zwinkernden Smiley bei dir gesucht.... Brötchen: wenn die Obercupkante in das Gewebe drückt und da eine sanfte Furche drückt, wo keine hingehört, eben wie ein Bäckerbrötchen... Ja und die Bügel bei mir jetzt, im Gegenteil zu den Probevarianten: nur im obersten Teil heben sie sich leicht. Und das seh nur ich von oben... Nein, ich bin selbst begeistert von dem Sitz, sowas hatte ich nicht mal mit 20 in Natura... Also, danke Dir nochmal für die laufende Unterstützung. Ich fahre mal die Saale entlang, den Kopf frei kriegen... Dagmar
nalpon Geschrieben 25. Juli 2009 Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Hi Deo, kein Smiley, weil die Frage ernst gemeint war. Ich wußte noch dunkel, daß es was mit Brötchenform und Einschneiden zu tun hatte,aber nicht wo. Nagut, jetzt behalte ich es im Kopf. Bin ja nicht mehr die Jüngste. Viel Spaß im Urlaub. Bin gespannt auf weitere Ergebnisse.
deo Geschrieben 22. November 2009 Autor Melden Geschrieben 22. November 2009 Hallo in die Runde! weil die Nachfrage kam: dieser hier ist mein Bestpassender! Aber was mich stark interessiert: gibt es erfolgreiche Nachahmer und/oder Verbesserungsvorschläge? Wenn ich wiederholen sollte (bisher nur virtuell, weil die Zeit zum Praktizieren nicht reicht) und als nächstes z.B. mein Töchterlein versorgen wollte, würde ich z.B. die Schale aus meinem Fundus wählen, die am besten passt, und sie sofort mit Stoffen zur Seite und nach unten hin erweitern, die umständliche Hefterei mit Stecknadeln (*autsch*) könnte man sich getrost sparen, dann lieber am lebenden Objekt drapieren, wegfalten usw. Diese Schale mit Lappen in ein angepasstes Unterbrustband klemmen, heften/ mit Seife nachzeichnen, Linien: z.B. Oberkante korrigieren und schwupps hätte ich ein passendes Basismuster, auf das ich meine Linien aufmalen und diese nachschneiden und mit NZ vervollständigen kann... ...oder wie sind nun Eure Erfahrungen? Grüße Dagmar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden