sikibo Geschrieben 22. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2009 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte oder wie war das? Die Strecke vom Einschnitt bis zur Bündchenkante nähen. Das sind dann fünf Schichten: das Shirt, dieses noch nicht gekürzte Bündchenende und das Bündchen an der rechten Ausschnittseite. Der Rest sollte einfach sein: abschneiden, die Heftnaht komplett mit der Maschine nachnähen, bügeln und absteppen. Da der Ausschnitt so weit ist, dass er sich nicht dehnen muss, reicht mir die Geradstichnaht der Näma, das wird schon nicht reißen. Außerdem will ich mit Zickzack absteppen. Wenns funktioniert, sonst muss die Cover ran. Dann werd ich mal wieder, bis später.
sikibo Geschrieben 22. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2009 Feddisch! Liegt überall schön an. Im Nacken musste ich Soluvliesstreifen unterlegen, aber ansonsten hat es gut geklappt mit dem Absteppen.
sikibo Geschrieben 23. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Super schöne Anleitung..klasse..danke schön...und wieder ein Teil fertig!!! Öhhh, nur der Ausschnitt ist fertig. Ich geb ja zu, dass Ärmel einnähen, Seitennähte machen und säumen nicht mehr viel ist, aber am Ärmeleinsatz will ich noch basteln. Zwischen Schulter und Achsel habe ich zuviel Stoff (in der Senkrechten). Da muss ich wahrscheinlich das Armloch weiter ausschneiden. Ob dann der Ärmel noch reinpasst? @Tamara: schön, wenn dir die Bilder helfen. Mir hoffentlich beim nächsten Mal auch.
sikibo Geschrieben 23. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Wenn man denn noch weiß, unter welchem Stichwort man suchen muss. So, jetzt isses fertig. Das ist das 9. fertige Teil. Bei der Hose noch der Saum und dann die Jacke. Hach, ich werd ganz hibbelig. Danach brauche ich unbedingt eine Farbberatung von euch Ich will noch eine Uni-Jacke/Blazer haben, etwas schicker für eine Tagung. Ich werde tagsüber vermutlich im Tagungsbüro sitzen müssen und zweimal Abends schick essen gehen. Und ich bin mir bei der Farbe völlig unsicher.
Stoffellieschen Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Wirklich schön. Die Anleitung ist auch für mich super, ich nähe immer nur Belege... und für mich war es kurz vor dem letzten Teil des SWAPs auch ein komisches Gefühl. Liebe Grüße Stefanie
sikibo Geschrieben 24. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Tochterkinds Urteil: Cool. Und was sagt ihr? Ich habe einige Stoffproben bestellt in Dupionseide und Waschleder; wenn die da sind, zeige ich sie natürlich.
Boomer Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 ich sage auch mal cool.Die Hose ist wirklich cool.Tolle Teile hast du gezaubert. Grüßli
elbia Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Hallo Heidrun, jetzt sitzt die Hose aber wirklich suuuuper Der Aufwand der Änderung hat sich mehr als gelohnt
N!NA Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Geschrieben 25. Mai 2009 Die Hose ist toll geworden! Den Schnitt gefällt mir genäht viel besser als die Skizze. Gruß, Nina
jelena-ally Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Geschrieben 25. Mai 2009 ... wow, toll geworden - ich werde neidisch.
sikibo Geschrieben 25. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2009 Uh, danke, danke. Ich habe die Hose jetzt an und fühle mich ganz wohl, aber ich muss das RV-ende noch "einpacken", das kratzt etwas.
Gesine Geschrieben 26. Mai 2009 Melden Geschrieben 26. Mai 2009 Ach Kirsten, noch viel schlimmer. Schau mal: [ATTACH]59616[/ATTACH] Das geht keinesfalls. Außerdem habe ich auf der Schulter zu heiß gebügelt, da ist beim Rückenteil die Farbe wie verklebt. Das ist wirklich nur noch für die Tonne - selten, dass ich ein Teil so verhunzt habe, dass nichts mehr zu retten war. Tja, auf ein Neues, Stoff ist ja noch da. Warum soll das in die Tonne?? Darauß ein heißes Dessous oder Slips, oder Stoff zum Paspel oder???? und es ist nicht's Tonne:) Gruß Renate
sikibo Geschrieben 26. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2009 Hatte ich ja, glaube ich, auch geschrieben: dass ich da mal einen Slip passend zum Shirt machen kann. Sonst habe ich meistens keinen Stoff über. Danke nochmal für die Erinnerung, es liegt in der Schublade.
sikibo Geschrieben 1. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Ich bin noch da und arbeite still vor mich hin - immer mal 'ne Naht. Der Blazer wird. Eben habe ich die Ärmel eingeriehen, mal sehen, wie es aussieht, wenn ich sie ausgebügelt habe. Bei Kragen und Revers habe ich etwas die Reihenfolge vertauscht, da blieb mit dann nichts anderes übrig, als das Ganze zu verstürzen. Ist aber gut geworden. Paspeltaschen klappen inzwischen ganz gut, diesen Tipp aus dem Film von Mia Führer mit dem durchsteppen der Paspel auf der späteren Nahtlinie finde ich sehr hilfreich. Futter ist auch schon drin. Die Sache mit dem Saum hat Darcy gut beschrieben, ab Beitrag 45. Danach habe ich es schon mal gut hingekriegt. Morgen habe ich ja frei....
sikibo Geschrieben 2. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Hast Recht, ohne Bilder ist das Ganze halb so interessant. Also hier der Ärmel von vorn und hinten: Hinten sieht man, dass noch ein Wattelineröllchen fehlt. Aber so kann ich ihn einnähen. Der linke Ärmel war hinten etwas zu weit, da kann am oberen Teil der Rundung hinten ein Zentimeterchen weg. Und nocheinmal beide Schultern: Hier die Taschenklappe: Leider verschwinden Details etwas in dem Stoffmuster.
sikibo Geschrieben 2. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Ich mag keine Polster. Und die Röllchen formen die Kugel auch schön.
sikibo Geschrieben 3. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2009 (bearbeitet) Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame: Foddos Wie nähe ich das Saumfutter mit der Maschine? Damit ich dann nicht einen unentwirrbaren Klumpen Stoff habe, lasse ich bei einem Futterärmel ein Stück Naht offen. Ungefähr zwei Jahre lang. :rolleyes:Das ist der Cordblazer in der Galerie, da ist die Naht immer noch offen. Als erstes kontrolliere ich die Futterlänge und schneide das Zuviel weg: Suspekt ist mir Darcys Methode immer noch, also ganz langsam: Mein Saum ist 5 cm, dem Futtersaum gebe ich 3, damit er sich schön falten kann. Also markiere ich auf dem Futter 2 cm vom Ende: Dann ein "Päckchen" machen: die Enden von Futter und Oberstoff sollen rechts auf rechts aufeinander und der gesamte Blazer inkl. Ärmel liegt drin: Genz oben im Bild die Schnittkante des Oberstoffs, der Bügelbrettbezug ist da dummerweise auch blau. Den Beleg stecke ich so fest, dass die Schnittkanten aufeinander liegen, dann ziehe ich bis zur ersten Teilungsnaht das Futter schräg, so dass ab da die Oberstoffschnittkante auf der 2 cm Markierung des Futters liegt. Und dann noch nähen (rote Linie): Und es funktioniert!!! Hier ist natürlich noch nichts zurückgeschnitten, besonders die 5 cm Saum im Beleg knubbeln, aber dem Ergebnis tut das keinen Abbruch. Ich habe erstmal nur ein Stück gemacht, damit ich im Falle eines Falles nicht zuviel trennen muss, doch es war genau passend. Dann kann ich ja den Rest machen. Oder doch noch das Futter 1 cm kürzer machen, vorsichtshalber, damit wirklich nichts rausguckt? Kann ich ja mal auf der anderen Seite testen. Bearbeitet 3. Juni 2009 von sikibo
sikibo Geschrieben 3. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2009 und so machts noch viel mehr Spass bei Anderen über die Schulter zu schaun Klar, sonst sieht man ja nix!;) Ich glaube, ich bleibe bei der gezeigten Variante, 3 cm weg hatte an einigen Stellen sehr wenig Spiel.
ukbonn Geschrieben 4. Juni 2009 Melden Geschrieben 4. Juni 2009 Hallo, Sikibo, ja, das Futter sieht so ganz gut aus. Wenn Du den Saum noch so wie auf dem Foto gezeigt, bügelst, dürfte man das Futter von außen nicht sehen . Viele Grüße von ukbonn
sikibo Geschrieben 4. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2009 Danke, ich denke auch, dass es so geht.
sikibo Geschrieben 4. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2009 (bearbeitet) Und wieder bin ich ein Stück weiter, ich denke, ich habe das Schlimmste hinter mir. Dazu gehört eindeutig das Ärmelfutter am Handgelenk. Nach anprobieren habe ich mich für 3 cm Saum entschieden und erstmal mit großem Stich um den Ärmel rumgenäht. Dann weiß ich, wo ich später knicken und bügeln muss. Der Futterärmel wird wieder 2 cm kürzer. Damit ich die Ärmel nicht gegeneinander verdrehe, markiere ich bei Oberstoff und Futter die hintere Ärmelnaht. Dann stecke ich mir mit zwei Nadeln das Futter so an den Oberstoff, wie es später mal sein soll und fummele mich durch die offen gelassene Futterärmelnaht auf die Innenseite dieses "Gestecks". Futter-und Oberstoff aneinander stecken, immer die Oberstoffkante auf die 2 cm-Markierung am Futter. Unbedingt reihen! Sieht schon sehr verdreht aus, aber probeweise wieder auf die rechte Seite gewendet, zeigt, dass es richtig ist. Beide Ärmel sind fertig genäht. Als Nächstes dann die Säume bügeln und mit der Hand anhexen oder mit Saumfix kleben, mal sehen, was besser geht. PS: Die lila Nägel hat meine Tochter verbrochen. Bearbeitet 4. Juni 2009 von sikibo
sikibo Geschrieben 12. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2009 Ich bin noch da. Die Säume der Blazerärmel sind angehext, aber den Saum will ich so wie er jetzt ist (nichts zurückgeschnitten) einer Nähkurskollegin zeigen, die gerade ihren ersten Blazer näht. Leider hatte ich am Dienstag eine Klassenveranstaltung, so dass ich nicht zum Kurs konnte. Wenn es kommenden Dienstag wieder nicht klappt, mache ich ihn aber fertig. Dafür habe ich Teil Nr. 12 genäht, ein Top aus den Resten des Onion-T-Shirts. Einfach ein vorhandenes als Schnitt draufgelegt und drumherum geschnitten. Die Ausschnitte sind eingefasst, wobei die Armausschnitteinfassung fortlaufend den Träger bildet. Wo sich Hals-und Armausschnitt treffen, sind es neun Lagen Stoff, aber meine Elna hat tapfer drüber gecovert, besser gesagt, ge-Kettstich-t.
sikibo Geschrieben 24. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Wenn ich jetzt die Heftfäden aus den Blazerkanten ziehen würde und das Teil nochmal bügeln, wäre der Blazer fertig.
rotemalu Geschrieben 25. Juni 2009 Melden Geschrieben 25. Juni 2009 Das Top gefällt mir supergut - sehr akurat mit der Einfassung!! Und auf den fertigen Blazer bin ich auch schon gespannt. LG Malu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden