Sini Geschrieben 6. April 2012 Melden Geschrieben 6. April 2012 Einen schönen guten Abend! Ich habe im Pfaff-Unterforum schon nen Thread laufen, aber nun möchte ich mal ganz Marken-Unabhängig fragen: Welche aktuelle Maschine ist richtig "stark"? Ich meine also den Motor. Da seltsamerweise dazu keine eindeutigen Hinweise (oder kenne ich nur die Fachbezeichnung nicht? ) zu finden sind möchte ich einfach mal wissen: Ist innerhalb eines Herstellers und einer Linie immer der selbe Motor verbaut oder gibt es da doch Unterschiede? Oder bezahlt man bei einer höheren "Linie" nur die zusätzlichen Gimmicks wie noch mehr Stichauswahl, ob Faden automatisch gefädelt werden,...; all diese Dinge eben, an die man sich sicher gut gewöhnen kann, aber das tatsächliche NÄHERGEBNIS nicht beeinflussen? Ich nähe diverse Sachen von Kleidung, Kinder- und Katzenspielzeug, Deko... Mal was ausbessern, sehr vielseitiges Hobby eben. Und ich möchte eine Maschine die quasi "durch alles sauber durchgeht" also sowohl Seide und Jersey sauber näht, aber auch durch richtig dicke Stofflagen (z.B. 2lagen Fleece mit Plastikfolie innen (raschelt) und dann noch eine dicke Kordel mit einfassen) durchgeht (hauptsächlich im Zickzack wegen Applikationen usw.) Das Thema Sticken würde mich auch interessieren. Aber ob ich das so oft machen würde wie es dann z.B. eine 8000€-Maschine "verlangen" würde, ist dahingestellt.... Und: wenn offenes Budget vorhanden wäre: Welche würdet ihr aktuell nehmen? Gestern wurde mir gesagt dass meine Pfaff Smart 200 nicht kaputt ist , aber ich kann mit ihr einfach nicht mehr glücklich werden. Sie mag einfach keine dicken Stofflagen. Für mehr als 2 lagen glatte Baumwolle ist sie nicht zu haben.... Sie ist ein tolles Maschinchen gewesen um alles mögliche auszuprobieren aber ich brauche jetzt wirklich was STARKES! Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Machi Geschrieben 6. April 2012 Melden Geschrieben 6. April 2012 Hallo, ich bin von Janome überzeugt. Testet die Janome 6600P ich denke die wird deine Ansprüche genügen.
garoa Geschrieben 6. April 2012 Melden Geschrieben 6. April 2012 wenn geld keine rolle spielt, schau dir die bernina 820 an. gruß marion
Machi Geschrieben 6. April 2012 Melden Geschrieben 6. April 2012 garoa schrieb: wenn geld keine rolle spielt, schau dir die bernina 820 an. gruß marion Hallo, die habe ich nicht in Aktion gesehen ... dafür aber die 830 und es hat den Ablauf vom Kurs immer gestört! Es hat immer was nicht funktioniert...
Sini Geschrieben 7. April 2012 Autor Melden Geschrieben 7. April 2012 garoa schrieb: wenn geld keine rolle spielt, schau dir die bernina 820 an. gruß marion Ist jetzt zufall dass das dein 820ster Beitrag war, oder? Bei dem Maschinchen ist mir bisher erstmal aufgefallen WIE GROß die ist.... Janome wird angekuckt! (allerdings ist nächster Händler 1,5 Std entfernt... nicht so praktisch..)
HaegarHH Geschrieben 7. April 2012 Melden Geschrieben 7. April 2012 Ich denke einfach, die Frage ist doch, WO Du die Grenze ziehst? Es wird sicher Industriemaschinen, Geradenäher, ... geben, die deutlich mehr Kraft (wie auch immer genau Du das definieren wolltest?) mitbringen, als jede noch so teuere DeLuxe-Bernina. Dann ist ja auch noch die Frage, wie oft und wie lange? Täglich 6 Stunden, oder alle 6 Wochen einmal? Wenn eher das Erste, dann bist Du IMHO wieder bei Industriemaschinen. Ich hatte im Januar das sehr spezielle Problem, dass ich etaProof (extremst dicht, steif gewebte Baumwolle) mit kreuzenden (echten!) Kappnähten verarbeiten wollte. Und viele der laut Händler ach so starken Maschinen hatten da so ihre Probleme. Einige z. B. "nagelten" durch den Stoff durch, gleichzeitig gab aber der Transporteur auf, Kraft alleine reicht wohl nicht nur aus. Ich denke, die Janome 6600P ist ein gute Tip, auch wenn ich da selber nicht dran sitzen durfte, gesehen habe ich sie in Aktion. Ich würde Dir jedenfalls auch, wenn es noch Haushaltsmaschine sein darf, zu einer Bernina raten, allerdings NICHT zu so einer grossen, auch wenn Dein Budget offen ist. Für die Aufgaben fände ich die 5xx-Reihe sehr sinnvoll, bei mir ist es nur die 330 geworden und die hat mit dem etaProof alles gepackt.
Machi Geschrieben 7. April 2012 Melden Geschrieben 7. April 2012 Hallo, die Fahrt zum Händler lohnt sich. Die Maschine ist auch so zuverlässig, dass du den Händler wegen Reparaturen nie mehr siehst ...
Sini Geschrieben 7. April 2012 Autor Melden Geschrieben 7. April 2012 HaegarHH schrieb: Ich denke einfach, die Frage ist doch, WO Du die Grenze ziehst? Es wird sicher Industriemaschinen, Geradenäher, ... geben, die deutlich mehr Kraft (wie auch immer genau Du das definieren wolltest?) mitbringen, als jede noch so teuere DeLuxe-Bernina. Dann ist ja auch noch die Frage, wie oft und wie lange? Täglich 6 Stunden, oder alle 6 Wochen einmal? Wenn eher das Erste, dann bist Du IMHO wieder bei Industriemaschinen. Ich hatte im Januar das sehr spezielle Problem, dass ich etaProof (extremst dicht, steif gewebte Baumwolle) mit kreuzenden (echten!) Kappnähten verarbeiten wollte. Und viele der laut Händler ach so starken Maschinen hatten da so ihre Probleme. Einige z. B. "nagelten" durch den Stoff durch, gleichzeitig gab aber der Transporteur auf, Kraft alleine reicht wohl nicht nur aus. Ich denke, die Janome 6600P ist ein gute Tip, auch wenn ich da selber nicht dran sitzen durfte, gesehen habe ich sie in Aktion. Ich würde Dir jedenfalls auch, wenn es noch Haushaltsmaschine sein darf, zu einer Bernina raten, allerdings NICHT zu so einer grossen, auch wenn Dein Budget offen ist. Für die Aufgaben fände ich die 5xx-Reihe sehr sinnvoll, bei mir ist es nur die 330 geworden und die hat mit dem etaProof alles gepackt. Hallo Thorsten, vielen Dank für Deine Ausführungen. Von der "Kraft" meinte ich einfach, dass sie zuverlässig durch diverse - auch gemischte - Materialien durchgeht. Also eine "Haushaltsmaschine" reicht durchaus. Ich möchte schon ein bisschen Stichauswahl haben, weil ich einfach so viele unterschiedliche Sachen mache. Aber dann geht es los: Ich nähe dann wenn ich Zeit und Lust habe. Mal eine Woche lang jeden Abend 2-3 Stunden, dann wieder einige Zeit nur am Wochenende oder ähnlich... Hobby eben. Ich habe öfter auch 2-3 Projekte nebenher laufen. Deshalb sollte die Maschine einfach IMMER zuverlässig sein. Ob sie nun aber 100 oder 200 Zierstiche kann ist mir nicht so wichtig. WENN sie es kann, nehm ich das natürlich gerne dazu;) Wichtig wäre mir das Thema (feine) Seide. Seide sollte nicht "zerfetzt" werden selbst wenn ich feinste Microtexnadeln nutze (die aktuelle Maschine hat sie immer gefressen und wenn ich Seidenpapier mitgenäht habe dann wurden die Nadeln so schnell stumpf was man im Stichbild sah). Ich habe Seide (Pongee) deshalb erst zweimal verarbeitet, habe aber noch ca. 20m hier herumliegen... Und das Thema Sticken reizt mich zwar, aber da ich bisher ohne auskam und ich doch erstmal in erster Linie eine solide Maschine zum NÄHEN brauche könnte ich auch weiter darauf verzichten. Und wenn Sticken, dann muss es in jedem Fall möglich sein, eigene Motive zu entwerfen. (ich sticke mit der jetztigen mit Geradstich oder Zickzack gerne einfache Tiermotive die ich mit auswaschbaren Stiften direkt auf den Stoff zeichne, irgendwie ist das ja noch "handgemacht" weil ich den Stoff akkurat selber führe und durch Fadenspannungsänderung diverse Effekte hervorrufe, wenn die Maschine das alles selber macht, mag das praktisch sein und professioneller aussehen, aber macht das noch genausoviel Spaß?) Leider ist die Frage immer noch offen, ob die Hersteller alle Maschinen mit dem selben Motor ausstatten und nur die "Zusatzsachen" den Preisunterschied ausmachen? (Oder anders gefragt: kann eine Maschine für 7000€ ALLES? ) Gerade wenn Du schreibst dass Du mit Deiner Bernina 330 zufrieden bist. Bei Bernina schreckt mich ehrlich gesagt auch die reine Größe der 8er ab. Falls ich mal noch nen Nähkurs mitmache dann will ich die irgendwie nicht rumschleppen... (oder nur Kurse belegen wo Maschinen gestellt werden ) Was aber noch wichtig ist: Die Maschine die ich mir jetzt kaufe, soll für eine lange Zukunft angeschafft werden. (Deshalb bin ich auch bereit viel zu investieren) Hat man mit Stick-Nähmaschinen doch sicher das Problem, dass die Software in einigen Jahren veraltet ist und nichtmehr mit meinem PC zusammenarbeiten wird falls ich ein neues Betriebssystem nutze. Es wird wohl ein Weilchen dauern bis ich eine Entscheidung fällen KANN... Wenn es doch nur einen schnell erreichbaren Händler gäbe der ALLE Maschinen parat hätte...
stoffmadame Geschrieben 8. April 2012 Melden Geschrieben 8. April 2012 Hmm, ich meine, keine kann alles, sonst musst du sie dir selbst bauen. Das ist eine der frustrierenden Erkenntnisse, wenn man sich damit auseinander setzt. Deshalb hab ich auch meine elegante noch, obwohl sie immer noch nur nach Gefummel und Belieben schöne Geradstichnähte macht. Aber sie macht so viel anderes, das ich bei keiner anderen so wieder finde in dem Segment. Vom Lesen hier halte ich sehr viel von den Berninas, ich glaube, die sind variabel und zuverlässig mit hoher Durchstichkraft. Aber außer der 820 eben nicht so groß. Von der Reklame bei der Einführung der 830er weiß ich, dass die "eierlegende Wollmilchsau" schon das Ziel war. Ist aber wohl auch etwas empfindlich, erwartet dass man sich genau nach ihren "Wünschen" verhält. Von Janome gibts auch so ein High-End-Teil, das wird wenig beschrieben. Ist aber glaub ich auch sehenswert. Klar, Elektronik entwickelt sich weiter... Wenn du aufs Sticken bzw. die spätere Möglichkeit verzichten möchtest, lohnt sich wohl noch die Horizon bzw. das entspsrechende Teil von Elna zu begucken. Viel Spaß und Erfolg!
HaegarHH Geschrieben 8. April 2012 Melden Geschrieben 8. April 2012 Sini schrieb: Aber dann geht es los: Ich nähe dann wenn ich Zeit und Lust habe. Mal eine Woche lang jeden Abend 2-3 Stunden, dann wieder einige Zeit nur am Wochenende oder ähnlich... Hobby eben. Ich habe öfter auch 2-3 Projekte nebenher laufen. Deshalb sollte die Maschine einfach IMMER zuverlässig sein. Das scheint dann ja mit Haushaltsmaschine zu passen, es gab doch einige hier, die genau Deine Fragen stellten, um dann gewerblich Halsbänder zu nähen usw. Sini schrieb: Wichtig wäre mir das Thema (feine) Seide. Seide sollte nicht "zerfetzt" werden selbst wenn ich feinste Microtexnadeln nutze (die aktuelle Maschine hat sie immer gefressen und wenn ich Seidenpapier mitgenäht habe dann wurden die Nadeln so schnell stumpf was man im Stichbild sah). Ich habe Seide (Pongee) deshalb erst zweimal verarbeitet, habe aber noch ca. 20m hier herumliegen... Ich bin da wahrlich kein Spezialist ... aber bei Bernina gibt es Stichplatten zum Wechseln mit nur einem dünnen Loch, bei Elna oder Janome (?) gibt es sogar Maschinen, die den Stich erkennen und automatisch den Schlitz zu einem Loch ändern. Sini schrieb: Leider ist die Frage immer noch offen, ob die Hersteller alle Maschinen mit dem selben Motor ausstatten und nur die "Zusatzsachen" den Preisunterschied ausmachen? (Oder anders gefragt: kann eine Maschine für 7000€ ALLES? ) Wenn Du mal ein wenig suchst, findest Du z. B. von Bernina Innenaufnahmen, also Chassis, Motor, etc. aber ohne Hülle, und kannst so auch z. B. die 3er und die 5er Vergleichen und siehst da deutliche Unterschiede, z. B. wie der Transporteur angetrieben wird. Ich würde auch nicht davon ausgehen, dass alle Motoren gleich sind, aber das solltest Du mit einem Nähma-Doc klären. IMHO wird auch eine 7000€ Maschine NICHT alles können. Sini schrieb: Gerade wenn Du schreibst dass Du mit Deiner Bernina 330 zufrieden bist. Bei Bernina schreckt mich ehrlich gesagt auch die reine Größe der 8er ab. Falls ich mal noch nen Nähkurs mitmache dann will ich die irgendwie nicht rumschleppen... (oder nur Kurse belegen wo Maschinen gestellt werden ) Na ja, der Trend geht halt zur 2. und 3. Maschine ... besonders, wenn man zuhause die Große braucht. Sini schrieb: Hat man mit Stick-Nähmaschinen doch sicher das Problem, dass die Software in einigen Jahren veraltet ist und nichtmehr mit meinem PC zusammenarbeiten wird falls ich ein neues Betriebssystem nutze. Aus meiner berufliche Praxis weiss ich, dass bei solchen Lösungen häufig das maximal noch mögliche System "eingefroren" wird. Sprich wen es dann Windows 12 oder Mac OS XII gibt, dann muss man halt den alten Laptop bei der Stickmaschine lassen, und als Computer einen neuen / anderen nutzen. Verglichen mit z. B. einer 830er ist doch selbst ein MacBook ein Schnappi
jelena-ally Geschrieben 8. April 2012 Melden Geschrieben 8. April 2012 ... ok - ohne Preislimit - und bei Deinen Wünschen und Ansprüchen würde ich Probe nähen auf: Janome 11000 (bzw. Elna 9600) und 12000 Brother innov-is 1500 und aufwärts (4000 und Laura Ashley 2200 und 5000) Bernina 580 und Artista 630 und 730 Pfaff creative 4.0 Husqvarna Viking Designer Ruby Das sind alles Sick- und Nähkombimaschinen; weil ich das Gefühl habe, Du willst die Stickmöglichkeit haben - sonst wirst Du in ein paar Jahren wieder neu suchen und sie sind alle groß (aber es geht noch größer), da ich glaube Du bist mit klein nicht lange glücklich. Die ganz große Bernina und die ganz große Pfaff kommen mir ein bisschen zu überdimensioniert für Dich vor - aber wenn Geld wirklich gar keine Rolle spielt, dann würde ich mir natürlich die zwei schon auch ansehen.
Jezziez Geschrieben 8. April 2012 Melden Geschrieben 8. April 2012 Ich schmeiße noch meine Brother Innovis 1e ins Rennen. Mit der kannst du deine eigenen Bilder direkt in die Maschine malen und dann sticken, ganz ohne PC. Man hat dann zwar nicht die total vielen Möglichkeiten wie gleich mit nem PC-Stickprogramm, aber zumindest für meine Bedürfnisse reicht es aus. Und genäht hab ich mit der auch schon so einige dicke Lagen, ohne dass sie motzt. Auf den ersten Blick sieht sie groß aus (vor allem, wenn ich mir so ne normale Nähma daneben stelle), aber sie ist nur minimal größer als meine alte Brother Super Galaxy. Und ich kann das Stickmodul auch dran lassen, wenn ich nähen will und muss nur den Fuß wechseln um zu dann zu nähen. Find ich auch toll, weil du so automatisch einen größeren Anschiebetisch hast. Und sie schneidet die Sprungstiche beim Sticken einfach ganz traumhaft ab, von der Kamera-Stoff-Scan-Funktion ganz zu schweigen. Ich finde, die ist ihr Geld durchaus wert gewesen.
Machi Geschrieben 8. April 2012 Melden Geschrieben 8. April 2012 Sini schrieb: ......, ob Faden automatisch gefädelt werden,...; all diese Dinge eben, an die man sich sicher gut gewöhnen kann, aber das tatsächliche NÄHERGEBNIS nicht beeinflussen? Ich nähe diverse Sachen von Kleidung, Kinder- und Katzenspielzeug, Deko... Mal was ausbessern, sehr vielseitiges Hobby eben. Und ich möchte eine Maschine die quasi "durch alles sauber durchgeht" also sowohl Seide und Jersey sauber näht, aber auch durch richtig dicke Stofflagen (z.B. 2lagen Fleece mit Plastikfolie innen (raschelt) und dann noch eine dicke Kordel mit einfassen) durchgeht (hauptsächlich im Zickzack wegen Applikationen usw.) .......Das Thema Sticken würde mich auch interessieren. Aber ob ich das so oft machen würde wie es dann z.B. eine 8000€-Maschine "verlangen" würde, ist dahingestellt.... Gestern wurde mir gesagt dass meine Pfaff Smart 200 nicht kaputt ist , aber ich kann mit ihr einfach nicht mehr glücklich werden. Sie mag einfach keine dicken Stofflagen. Für mehr als 2 lagen glatte Baumwolle ist sie nicht zu haben.... Sie ist ein tolles Maschinchen gewesen um alles mögliche auszuprobieren aber ich brauche jetzt wirklich was STARKES! Herzlichen Dank für Eure Hilfe! Ich denke wir wollen doch helfen oder? Bald kann sie alle Maschinen die es gibt testen. Ihre "Bedürfnisse " hat sie auch geschildert. Ich denke die Jano 6600P ist eine gute Wahl.
Sini Geschrieben 8. April 2012 Autor Melden Geschrieben 8. April 2012 jelena-ally schrieb: ... ok - ohne Preislimit - und bei Deinen Wünschen und Ansprüchen würde ich Probe nähen auf: Janome 11000 (bzw. Elna 9600) und 12000 Brother innov-is 1500 und aufwärts (4000 und Laura Ashley 2200 und 5000) Bernina 580 und Artista 630 und 730 Pfaff creative 4.0 Husqvarna Viking Designer Ruby Das sind alles Sick- und Nähkombimaschinen; weil ich das Gefühl habe, Du willst die Stickmöglichkeit haben - sonst wirst Du in ein paar Jahren wieder neu suchen und sie sind alle groß (aber es geht noch größer), da ich glaube Du bist mit klein nicht lange glücklich. Die ganz große Bernina und die ganz große Pfaff kommen mir ein bisschen zu überdimensioniert für Dich vor - aber wenn Geld wirklich gar keine Rolle spielt, dann würde ich mir natürlich die zwei schon auch ansehen. Richtig, ich würde die Stickmöglichkeit gerne haben, wenn sie vernünftig funktioniert und eben als "Option" zu meinen "Grundbedürfnissen" (Nähen an und für sich und zwar bei jedem Material mit sauberen Stichen) zu haben ist;) Die genannten Maschinen werde ich schonmal vorab "untersuchen". Jezziez schrieb: Ich schmeiße noch meine Brother Innovis 1e ins Rennen. Mit der kannst du deine eigenen Bilder direkt in die Maschine malen und dann sticken, ganz ohne PC. Man hat dann zwar nicht die total vielen Möglichkeiten wie gleich mit nem PC-Stickprogramm, aber zumindest für meine Bedürfnisse reicht es aus. Und genäht hab ich mit der auch schon so einige dicke Lagen, ohne dass sie motzt. Auf den ersten Blick sieht sie groß aus (vor allem, wenn ich mir so ne normale Nähma daneben stelle), aber sie ist nur minimal größer als meine alte Brother Super Galaxy. Und ich kann das Stickmodul auch dran lassen, wenn ich nähen will und muss nur den Fuß wechseln um zu dann zu nähen. Find ich auch toll, weil du so automatisch einen größeren Anschiebetisch hast. Und sie schneidet die Sprungstiche beim Sticken einfach ganz traumhaft ab, von der Kamera-Stoff-Scan-Funktion ganz zu schweigen. Ich finde, die ist ihr Geld durchaus wert gewesen. Ich habe dieses "Zeichentablett" bereits gesehen und fand es auf anhieb eigentlich genau das was ich suche. Das gibt es ja auch separat, funktioniert das nur mit der 1e oder könnte ich mir auch eine günstigere zusammen mit dem Tablett als reine "Stickmaschine" irgendwann mal zulegen? Machi schrieb: Ich denke wir wollen doch helfen oder? Bald kann sie alle Maschinen die es gibt testen. Ihre "Bedürfnisse " hat sie auch geschildert. Ich denke die Jano 6600P ist eine gute Wahl. Ich habe einen Händler für Janome ausgemacht, der auch Bernina und Brother vertreibt. Er hat wohl jedes Modell zum Probenähen da. Dort fahre ich hin sobald es meine Zeit zulässt. Ein anderer Händler vertreibt den Pfaff-Singer-Husquarna-Komplex zusammen mit ebenfalls Brother und Elna. Dort muss ich aber für die "kpmplizierteren" Modelle einen extra Termin ausmachen weil nur eine Mitarbeiterin sich damit auskennt... Dieser Händler ist aber nicht für die Pfaff creative sensation zertifiziert, doch diese Maschine möchte ich mir wirklich mal in natura ansehen und ausprobieren:D
Jezziez Geschrieben 9. April 2012 Melden Geschrieben 9. April 2012 Sini schrieb: Ich habe dieses "Zeichentablett" bereits gesehen und fand es auf anhieb eigentlich genau das was ich suche. Das gibt es ja auch separat, funktioniert das nur mit der 1e oder könnte ich mir auch eine günstigere zusammen mit dem Tablett als reine "Stickmaschine" irgendwann mal zulegen? Soweit ich das jetzt weiß (und da möchte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen), funktioniert das nur mit der der Innovis 1 (ca. 2-3 Jahre auf dem Markt) als Aufrüstmodul und bei der 1e. Aber wenn du alle Sachen nachrüstest, die die 1e kann, bist du fast beim selben Preis, als wenn du sie gleich kaufst. Finde ich toll, dass du Händler in der Nähe hast, die so viele der genannten Modelle da haben. Ich bin für die 1e bis nach Ulm gefahren und hab mich dann verliebt. Letzten Endes hat sie meine Händlerin hier vor Ort mit wesentlich besseren Konditionen bestellt. Eine Einführung brauchte ich nicht (obwohl sie die auch gemacht hätte), da die Maschine nahezu selbsterklärend ist (könnte aber auch an meiner SG 3000-Erfahrung gelegen haben, da die Maschinen sich sehr ähnlich sind in ihrer Aufmachung). Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spaß beim Testen.
KleinerElch Geschrieben 9. April 2012 Melden Geschrieben 9. April 2012 Ich schmeiße noch die Elna 740 Excellence in die Runde. Sie hat Kraft, einen tollen Obertransport, einen Differentialtransport, wodurch auch Jersey und feine Stoffe absolut kein Problem sind. Kniehebel, Fadenabschneider, viel viel Zubehör (Füßchen en masse und einen Anschiebetisch), eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit für das Zubehör in der Maschine und eine sehr tolle Bedienung. Auch wenn viele hier schreiben, dass sie das Gleiche ist wie die Horizon von Janome stimmt das nicht. Die Bedienung ist vollkommen anders. Die gute Technik hat sie zwar von der Janome aber das ist ja auch kein Fehler. Aber mein Händler findet die Elna wesentlich besser, weil sie eine ganz andere Bedienoberfläche und andere Details hat. Probegenäht habe ich auf ihr viele feste Sachen wie Plane, Leder, Jeans mehrfach, aber auch ganz feine wie schlabberigen Jersey und ganz tolle feine Seide. Alles absolut kein Problem und ich hatte mich sofort in sie verliebt. Stiche hat sie auch viele dabei und auch die Möglichkeit, diese zu ändern und so abzuspeichern oder auch die Stiche zu spiegeln. Zierstiche waren für mich aber nicht das Hauptkriterium, deshalb kann ich dazu nicht soooo viel sagen. Klar einige wollte ich dabei haben, aber ob es nun 100, 200 oder 500 sind - völlig wurst. Fünf Jahre Garantie sind auch noch dabei.
Dracherl Geschrieben 9. April 2012 Melden Geschrieben 9. April 2012 Ich hab mir als "Kraftmaschine" die Elna 3210 Jeans zugelegt. Bei dicken Sachen ist sie super. Und vor kurzem konnte ich sehen, daß sie auch mit feinen Jerseys gut zurecht kommt. Sie hat nicht tausend Zierstiche, aber.. ganz ehrlich... die braucht man ganz selten...(ich hab noch eine brother und brauch die unendlich vielen Zierstiche so gut wie gar nie..). Elna würd ich mir auf alle Fälle anschaun. lg Dracherl
Ankabano Geschrieben 9. April 2012 Melden Geschrieben 9. April 2012 ICH habe meine Janome MC 5200 nach 2 Jahren wieder verkauft, weil sie für MICH mit feinen Stoffen nicht gut genug umgehen konnte - trotz integrierter Geradstichplatte. Janome baut IMHO Nähmaschinen eher für´s Grobe - ich habe auch noch eine mechanische Janome (als Privileg) für mein Pferdezeugs - und das macht sie sehr gut. Auch meine Töchter nähen darauf - Jeans, Baumwollstoffe alles kein Problem. Aber feine Blusenstoffe, Chiffon usw. - das kann ihmo weder meine mechanische Janome noch die MC 5200 gut genug, hat also meinen Ansprüchen NICHT entsprochen. Ich kannte bereits zuvor den IDT von Pfaff - und ich schwör darauf - gerade bei "feinen" Stoffen. Daher habe ich mir jetzt wieder eine Pfaff gekauft - die Quilt Expression 4.0. Diese hat IDT plus stufenlos verstellbaren Füßchendruck - hab ich ja bei Deinem anderen Fred auch schon geschrieben. Mit dieser Maschine nähe ich auch Jeans, heißt sie muss auch z.B. bei Saum an der inneren Beinnahm durch 9 Lagen Jeans, was sie wunderbar schafft. Aber auch eine Bluse aus Crepe-Chiffon näht sie Dank IDT und verstellbarem Füßchendruck mit einem tollen Stichbild - und das konnte die Janome eben nicht. Im Gegensatz zu meiner alten Pfaff, kann die "neue" auch wunderbar Knopflöcher, das war für mich nämlich ein sehr wichtiges Kriterium.
minifits Geschrieben 9. April 2012 Melden Geschrieben 9. April 2012 Hallo, als ich mir vor knapp drei Jahren eine neue Nähmaschine gekauft habe, hatte ich zuvor zwei Jahre lang gesucht und bin letztlich bei Bernina fündig geworden. Ich wollte auch etwas zum Sticken und eine lange haltbare Maschine. Was vor 40 Jahren für meine Mutter Ihre Pfaff war, ist heute für mich die Bernina. Allerdings fand ich die 830 preislich jenseits von Gut und Böse. Die 730 habe ich zu einem sehr guten Preis gekauft und bin total zufrieden mit der Nähleistung. Auch das Sticken macht echte Freude. Die Maschine zum Nähtreffen mitzunehmen, ist wegen ihres Gewichts zwar keine Freude. Aber die dazugehörige Tasche erleichtert das Ganze. Ich habe lange mit einer großen Janome geliebäugelt, habe mich dann aber wegen meiner sehr guten Erfahrungen mit meiner Overlock von Bernina wieder für diesen Hersteller entschieden und habe es noch keinen Tag bereut. Schwere wie leichte Stoffe werden makellos genäht. Die Stickmuster werden sauber gearbeitet. Die Zierstiche habe ich allerdings noch nicht sauber hinbekommen. Von der Knopflochautomatik bin sehr angetan. Das Zubehör finde ich sehr umfangreich, habe noch gar nicht alles nutzen können. Den separaten Oberstofftransporter habe ich noch gar nicht gebraucht. Insgesamt betrachtet würde ich die Maschine auf jeden Fall wieder kaufen. LG minifits
Sini Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 (bearbeitet) Nachdem ich heute länger mit einem Nähmaschinenberater eines Online-Shops telefoniert habe weiß ich nun: Pfaff verbaut in der Quilt Expression 4.0 und in der Creative Sensation anscheinend den selben Motor. Die Creative Sensation ist das NonPlusUltra was Bedienung angeht. Die Creative Sensation halt als einzige Stickmaschine die Software direkt dabei (haha sollte bei dem Preis aber auch, oder?!?!?) Bei der Verarbeitung von feinen Stoffen geht nichts über den IDT-Transport einer Pfaff. Berninas haben auch alle ab der 5er-Reihe die selbe Motorleistung. Diese ist generell deutlich höher als bei Pfaff. Die Bernina 830 ist wohl im Gegensatz zur Creative Sensation sehr empfindlich und es werden die meisten Geräte mehrfach zur neuen Einstellung hin-und hergeschickt. Bei Bernina muss ich falls ich eigene Motive sticken will die Software SEPARAT dazukaufen. Ansonsten unterscheidet sie sich beim Sticken nur durch kleinere Rahmen von der Pfaff... Auch bei der Brother Innovis 1e (mit dem interessanten Zeichentablett!!!) sei keine Software direkt dabei und somit das Tablett gar nicht gleich nutzbar?!?. Der Berater riet mir zur 580 von Bernina. Erstmal solo und falls ich doch irgendwann meine, nicht mehr ohne die Stickerei auszukommen könnte ich ja das Stickmodul nachrüsten. Oder ich sollte die Creative Sensation nehmen, die angeblich auch Leder besticken kann, also die Durchstichkraft ausreichend wäre, ich bei feinen Stoffen durch IDT immer auf der sicheren Seite bin und einfach bei der Bedienung die reinste Freude hätte - er sagte für diese Maschine bräuchte man kein persönliche Einführung weil die Maschine einfach selbsterklärend und intuitiv nutzbar sei? Irgendwie wird es doch nicht einfacher.... Übermorgen bin ich beim Brother-Bernina-Elna-Janome-Händler. vielleicht bekomme ich da mehr Klarheit... Ich stelle genannte Infos zur Diskussion, entweder damit andere profitieren könnenoder dass mir stichhaltig Gegenargumente genannt werden;) Lieben dank für Eure Hilfe! Bearbeitet 10. April 2012 von Sini
Machi Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Hallo, ich habe es oft erwähnt... ich habe die 580 und die hat 9mm Stiche , das bedeutet eine große Öffnug in der Stichplatte und breite Füßchen. Ich finde sie für dünne Stoffe nicht gut! Ich habe mir deswegen die Rundlochstichplatte auch noch kaufen müßen... es ist so besser ...
hosenhexe Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 (bearbeitet) Hallo, Verfolge in der letzten Zeit still und heimlich deine Beiträge ich finde sie so interessant, weil ich vor kurzem vor der ähnlichen Frage stand Um es kurz zu machen, bei mir steht seit einer Woche eine Bernina 580 im Nähzimmer mit Stickmodul Ich finde die Maschine so toll, selbst dicker, doppelter Zimermannscordhosenstoff hat sie ohne Probleme sauber genäht...........echt tolles teil und sticken kann so entspannend sein, meine ganze Familie saß Ostern vor der Maschine und waren begeistert Ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß beim Händler @ machi ja die 9mm haben nicht nur Vorteile, gibts die Stichplatte als Zubehör? Ich leg immer etwas Avalon am Anfang unter, das klappt ganz gut Nähe viel Jersey bis jetzt hat ihn mir die Maschine noch nicht verspeist Bearbeitet 10. April 2012 von hosenhexe
akinom017 Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 hosenhexe schrieb: @ machi ja die 9mm haben nicht nur Vorteile, gibts die Stichplatte als Zubehör? Ich leg immer etwas Avalon am Anfang unter, das klappt ganz gut Nähe viel Jersey bis jetzt hat ihn mir die Maschine noch nicht verspeist Ich bin zwar nicht machi aber ich hab ja auch eine 580 bislang hab ich die Geradstichplatte und 5,5mm Stichplatte noch nicht vermisst. Beide gibt es als Zubehör, steht aber teilweise nicht in den Online Übersichten so drin, ggf. beim Händler nachfragen
KleinerElch Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Leder besticken ist nicht wirklich das Problem. Das schafft auch meine Brother Innovis 750E. Das packt sie von der Durchstichkraft ohne Probleme, man muss eher darauf achten dass es keine dichte Stickdatei ist und dass langsam genug gestickt wird. Denn das Problem ist eher dass das Leder leichter perforiert. Ansonsten bin ich sehr gespannt wie Du Dich entscheiden wirst.
Jezziez Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Sini schrieb: Auch bei der Brother Innovis 1e (mit dem interessanten Zeichentablett!!!) sei keine Software direkt dabei und somit das Tablett gar nicht gleich nutzbar?!?. Da frage ich mich gerade, ob der diese Maschine jemals schon in Bedienung hatte. Natürlich kannst du das sofort nutzen, aber es gibt als Vorbedingung, dass du die Zeichensoftware vorher von der (mitgelieferten) CD-Rom auf einen USB-Stick lädst und diesen in die Maschine steckst. Das ist ne Sache von 5 Minuten höchstens, die Anleitung so easy geschrieben, dass du nach dem Durchlesen (und evtl. mitmachen weitere 10 Minuten), gleich deine eigenen Motive einmalen kannst. Du kannst natürlich zusätzlich die ganzen PE-Programme von Brother für den PC noch kaufen, die teuer zu Buche schlagen, aber ich kann ehrlich sagen, dass ich das noch nicht wirklich vermisst habe. Steckt der Stick dann nicht in der Maschine, kannst du zwar zwischen sticken und nähen entscheiden und dich auch durch Stickmuster klicken, allerdings meckert er dann schon, wenn du lossticken möchtest, dass du doch bitte noch die Stickeinheit anschließt (das macht er logischerweise nicht, wenn du sie während dem Nähen schon dran hattest). Steckt der Stick drin, dann kannst du wählen, ob du mit dem Zeichenbrett arbeiten oder aber die Maschine nutzen möchtest (bei der du dann wieder in der eben beschriebenen Auswahl landen würdest). Meine Händlerin vertreibt Pfaff, Bernina, Elna und Brother und für sie geht beim Sticken nichts über Brother. Ich habe persönlich nur mit Brother gestickt, bei Janome nur die Nähmas gesehen (und dann als Brother-gewohnter Mensch) als unübersichtlich empfunden. Allerdings möchte sich eine Forumsfreundin jetzt auch die 11000 kaufen, daher bin ich dann schon gespannt, wie das mit der Maschine wohl so ist. Ich fand es immer ulkig, denn ich war durch meine Brother SG 3000 schon verwöhnt mit Farbdisplay und allen möglichen Stickanzeigen, dass ich im ersten Moment total entsetzt war, als ich sah, dass hochpreisige Maschinen noch mit schwarz-weiß-Bildschirmen arbeiten. Das war für mich aber beim Neukauf ein Problem, denn ich wollte in der Ausstattung keine Rückschritte machen (u.a. hatte ich 4 verschiedene Rahmengrößen). So fielen viele Maschinen, die auch schon teuer waren raus. Von der 830 riet mir meine Händlerin aber damals ab, weil viele ihrer Kundinnen, die sie gekauft hatten, erstmal die Maschinen wieder einschicken mussten und dadurch sehr unzufrieden waren. Meine Überlegung damals war nämlich auch, dass ich ne Bernina möchte, weil ich eine tolle Ovi-Cover-Kombi von Bernina habe. Ich bin sehr gespannt, wie du dich entscheidest. Wenn du bei mir in der Nähe wohnen würdest, würde ich dich ja mal an die Maschine sitzen lassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden