judymaus Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 also Ihr Lieben, jetzt muss ich doch mal fragen, wie Ihr das so macht...... (richtet sich vor allem an alle ASS´lerinnen!!! ) Man sieht einen schönen Stoff und kauft mal ein "Stückchen" davon. Irgendwannmal juckt es einem ja doch den zu verarbeiten. Und siehe da, oft (!!) fehlt da einfach ein Fitzelchen in der Länge oder Breite, sodass der eigentlich vermeintlich am besten dafür passende /gefallende Schnitt eben beim besten Willen nicht drauf passt. Ist Euch das auch schon mal passiert?? Also, wie kalkuliert man denn nun "narrensicher??? Wenn das "Stöffche" arg teuer ist, will man ja auch keine grossen Überreste haben. Andererseits soll er ja dann auch für das irgendwannmalProjekt ausreichen??!! Grübelgrübelgrübel........
Sew Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Beim Kauf überschlage ich grundsätzlich den Verbrauch fürs Wunschobjekt. Wenn ich den Stoff später für etwas anderes verwenden will und es knapp wird, muß ich eben kreativ werden und Maßnahmen wie Kontrastblenden, Zwickel, Streifen, Schnürungen, Schrägband etc. ergreifen. Das macht das Nähleben doch erst so richtig interessant.
SlicKy Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 auch wenn ich kein nähass bin, sag ich mal eben meine meinung dazu: ich kaufe grundsätzlich nur so viel stoff, wie ich auch brauche... d.h, wenn ich stoff kaufe, dann weiß ich auch schon genau für welchen schnitt ich das verwenden möchte und nehme zum stoff-shoppen meistens auch die nähzeitschrift mit den angaben mit...
WolkeHH Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Stell Dir doch aus den Verbrauchsangaben/Stoffbreiten der gängigen Zeitschriften einfach mal eine Liste der benötigten Stoffmengen zusammen. z.B. Bluse Langarm ca. 1,... Meter, Hose ca. 1,...Meter und den Zettel steckst Du Dir für alle Fälle in die Börse (für alle Fälle also parat). Wenn Du einen schönen Stoff siehst, dann weißt Du ja ungefähr, was Du daraus machen möchtest und liegst dann nicht allzu falsch. LG, Riccarda
dickmadam Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Da ich meist für Kinder nähe rechne ich für ein Outfit meist 2 m. Wenn ich mal zuwenig habe, kommt die kreative Ader zum Vorschein und es wird mit einem 2. Stoff kombiniert.
hotneedle Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Hallöchen, ich handhabe es so wie Kerstin und bisher haben meine Wunschprojekte auch immer geklappt!!!! LG hotneedle
creation-catarina-b Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 hallo judymaus Wenn ich einen schönen Stoff sehe,überlege ich`Was kann ich daraus nähen`.Wenn es ein Hosenstoff ist,nehm ich meistens soviel mit,das er auch noch für eine Jacke reicht.Wenn ich das nicht mache,ärgere ich mich nachher,das ich nicht genug gekauft habe. Inzwischen weiß ich auch,wieviel Stoff ich für die einzelnen Projekte brauche. Grüße Heike
Emaranda Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Hallo, die meisten Stoffe kaufe ich so wie sie mir über den Weg laufen. Meist sehe ich einen Stoff und dann kommt mir etwas in den Sinn, was man daraus nähen könnte. Das sind dann zwischen 1 und 3 Meter, je nach Idee. Wenn mir dann doch was anderes in den Sinn kommt, wird improvisiert. Das werden dann meist die besten Stücke! So richtig teure Stoffe kaufe ich aber nur wenn ich ganz genau weiss, wieviel ich davon brauche. Viele Grüsse und frohe Ostern, Emaranda
Sonnengelb Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Hallo, ich habe auch immmer eine Liste in der Geldbörse. Immer wenn ich ein neues Nähobjekt in einer Zeitschrift sehe, kommt es auf die Liste! liebe Grüße und schöne Ostertage Sonnengelb
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden