GrisiB Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Hallo, ich hab an mehreren Wäschestücken - Unterhemden und auch Baumwollshirts - bemerkt, dass sie total vergilbt sind (hatte das gemerkt, weil im T-Shirt-Stapel ein altes T-Shirt auf einem neuen T-Shirt lag und der Unterschied ist unterirdisch und irgendwie eklig). Dann hatte ich hier im Forum einen oder mehrere Artikel gefunden, wo es um Chlorix geht, damit könne man vergilbte Wäsche wieder weiß machen. Das fände ich toll und würde es auch sofort machen, aber die Frage ist jetzt: Das Zeug ist ja sicher ziemlich scharf - von der Konzentration her - kann das der Struktur der Stoffe (meist 100% Baumwolle oder normale Wolle) schaden? Habt ihr damit schon mal nachgeweißt und wieviel habt ihr da genommen? Ich finde, die Beschreibung auf den Flaschen ist immer etwas heftig, damit man dann noch mehr kauft. Mischt man das Chlorix im Waschmittelfach mit dem normalen Waschmittel? Habt ihr damit auch schon ältere Vergilbungen rausbekommen? Ich trag mich ja schon länger mit dem Manko von vergilbten Unterhemden. und jetzt ist auf einem völlig neuen Strandkleid - zum Teil weiß, zum Teil bunt - der Kragen vergilbt, das sieht so sch.... aus! LG Grisi, die euch für eure Erfahrungswerte dankbar ist, weil deswegen etwas ratlos bin
Flipper Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Ich gebe einfach zur weißen Wäsche einen Schwupp clorix mit in die Waschmaschine. Bei Wolle, Seide und sowas wäre ich aber vorsichtig, auch mit bunten Sachen bzw. nicht reinweißen Sachen. Wenn Du einen einzelnen *Dreck*fleck hast, kannst Du ihn einzeln behandeln, z.B. Clorix mit Hilfe eines Wattestäbchens auf den Stoff geben. Das geht auch bei Stoffen mit weißgrundigem Muster, wenn der Fleck im weißen ist. Allerdings solltest Du dabei unbedingt daneben stehen und schauen, dass das Clorix nicht zu weit läuft und Farbe zieht. Synthetik hat meine Chefin immer mit KR2 wieder weiß bekommen. Ich nehme gern Vanish für weißes. Das funktioniert bei mir gut. LG Simone
froggy Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Hallo Grisi, Chlorix habe ich mal an sehr stark vergilbter Leinenbettwäsche vom Flohmarkt probiert. Es hat schon ziemlich gut geholfen, obwohl ich es sehr stark verdünnt hatte. Dem Leinen ist nichts passiert, allerdings ist das ja auch ein sehr strapazierfähiges Material. Mit Baumwollshirts klappt das bestimmt, Du könntest es ja erst einmal an einem ausprobieren? Viele Grüße, Anke
Farosi Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Hallo, ich hab schon öfters mit Wasser verdünnt in einem Eimer gebleicht. Geht bei Baumwolle prima, bei mir ist davon noch nichts kaput gegangen. Mit anderen Materialien wäre ich vorsichtig, auch farbiges würde ich nicht reingeben. Liebe Grüße Silvia
Topcat Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Hi! Ich wär mit dem Chlorix bei den Shirts vorsichtig (sofern sie nicht selbstgenäht sind und das Bündchen aus dem gleichen Material besteht wie das Shirt). Im Bündchen ist meist viel mehr Elasthen enthalten als im Shirt selber. Und dann kann es Dir leicht passieren, daß das Shirt blitzeweiß wird, dafür das Bünchen so eine eigenartig gelbliche Farbe annimmt . (rat mal woher ich das weiß .....) Die bessere Alternative wäre da (m. M.) Einfärben.
GrisiB Geschrieben 12. September 2009 Autor Melden Geschrieben 12. September 2009 Hallo ihrs! Die T-Shirts sind alle weiß (für den Trainingsanzug untendrunter ) und nicht selbst genäht, sondern solche American Style T-Shirts, die es preiswert zu kaufen gibt, die sind sicher komplett aus Baumwolle. Ok, ich werd das mal ausprobieren. Schlimmer kann es ja eigentlich nicht werden, außer, dass sie sich in Wohlgefallen auflösen Danke für eure Zuschriften und Tipps LG Grisi
Großefüß Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 und jetzt ist auf einem völlig neuen Strandkleid - zum Teil weiß, zum Teil bunt - der Kragen vergilbt, das sieht so sch.... aus! Hallo, in dem Fall vermute ich eher, dass es Sonnencreme (-milch) ist, die sich in den Kragen gerieben hat. Ich hab da auch schon meine schlechten Erfahrenungen gesammelt. Gerade die wasserfeste Sonnencreme ist oft hartnäckig in der Wäsche. Da hilft entweder Spülmittel pur drauf und einweichen oder mein Geheimmittel ist P3 manoclean. (Bei beiden wie üblich vorher auf Farbechtheit prüfen oder hoffen, dass nichts passiert. ) Ist eigentlich ein Handreiniger für ölverschmierte Hände. Ist auch super gegen Fettflecke. Wenig farbagressiv. Pur etwas drauf, einige Stunden einweichen lassen und dann mit Wasser den Fleck herausrubbeln. Viel Erfolg.
deo Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 hallo, und ich möchte mich der Warnung bei Seide, also sicherlich auch Wolle (Proteinfasern...) anschließen, ich hatte vor Jahren ein übel mit Lederschnüren verfärbtes Seidenhemd mit verdünntem Klorix bleichen wollen, ich habe es in Fetzen aus dem Eimer gefischt es war buchstäblich zerflossen... Grüße Dagmar
die-stiefoma Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 hm was mache ich bloß falsch ich habe gestern eine alte verwaschene Judohose in zartem grau in Klorix getan über Nacht einweichen lassen und heute morgen nochmals mit Wäscheweiß für Gardinen gewaschen außer das alle alten Flecken zwar raus waren ist sie immer noch zart grau:confused:
Gast GitteGitte97 Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 Einen schönen Sonntag euch allen Zum Thema bleichen mit Klorix habe ich auch so meine Erfahrungen.Zwar nur mit Gardinen - die waren nach der Wäsche immer wunderbar weiss und strahlend - allerdings nur bis zum dritten Mal - danach haben Sie sich in Wohlgefallen aufgelöst:( Inzwischen bin ich auf Backpulver umgestiegen das macht leicht vergilbtes auch wieder weiss hilft allerdings nicht gegen hartnäckige Flecken. Lieben Gruss Gitte
nostra Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 hm was mache ich bloß falsch ich habe gestern eine alte verwaschene Judohose in zartem grau in Klorix getan über Nacht einweichen lassen und heute morgen nochmals mit Wäscheweiß für Gardinen gewaschen außer das alle alten Flecken zwar raus waren ist sie immer noch zart grau:confused: k.A. was Du falsch machst. Wir sind eine Judofamilie (4 von uns 6 sind süchtig nach diesem Sport )und unsere Dax bzw 1 Kwon werden immer wieder weiss im Chlorbad. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die blauen da nicht reinwandern
josef Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 wegen der giftigkeit von chlor solltet ihr hier mal nachlesen Chlor – Wikipedia chlorix, domestos und andere chlorbleichen arbeiten mit salzsäure daher erklären sich auch einerseits eure pannen mit seide und ähnlichen empfindlichen materialien andererseits ist das auch die erklärung warum "Pegasus70" seine kloschüssel wieder lebensmittelsauber gekriegt hat in der medizinischen forschung scheint sich in sachen neurodermitis abzuzeichnen, daß bäder mit stark verdünnter salzsäure erleichterungen bringt (fragt sich nur wie lange das email der badewanne das mitmacht) Hautkrankheit: Verdünnte Chlorbleiche hilft gegen Neurodermitis - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft gruß josef
die-stiefoma Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 k.A. was Du falsch machst. Wir sind eine Judofamilie (4 von uns 6 sind süchtig nach diesem Sport )und unsere Dax bzw 1 Kwon werden immer wieder weiss im Chlorbad. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die blauen da nicht reinwandern hm dann bin ich anscheinend zu doof dafür:( Nu ist die Hose im puren Chlorix drin Nen hellblauer Wettkampfanzug hat auf jeden Fall nen hohen Wiedererkennungs-Faktor:D:D
M. Ramona Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 Hallo Grisi ich nehme auch verdünnten Chlorix ( 2 Kappen auf ca 3 Liter Wasser) für weiße Wäsche,bisher gingen fast alle Flecken gut raus.Nur einmal hatte ich keinen Erfolg. Weiße Baumwollhose hatte Flecken, aus den dunklen Flecken sind dann gelbliche Flecken geworden,warum auch immer. Noch ein Tipp für die Küchenspüle: 2-3 Kappen in die mit Wasser gefüllte Spüle und 30-60 Minuten stehen lassen! Sie sieht wieder wie neu aus. ( Ich habe eine weiße Granitspüle) Grüße Ramona
GrisiB Geschrieben 13. September 2009 Autor Melden Geschrieben 13. September 2009 Hallo ihrs! Danke an alle nochmal für eure Hinweise und Tipps. Es war sehr interessant, das alles durchzulesen, und ich werde mir morgen Chlorix zulegen, denn die vergilbten T-Shirts unterm schwarzen Kampfsportanzug, das schaut net so prickelnd aus. und die vergilbten Unterhemden sind auch nich so ansehnlich. LG Grisi
Topcat Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 Wenn Du erst noch einmal ein wenig umweltfreundlicher probieren willst, nimm Zitronensaft (richtigen, keine Zitronensäure oder das Flascherl), manchmal wirkt auch das Wunder und hat keine so schädliche Nebenwirkung auf die Wäsche und die Umwelt (bei Seide würd ich das allerdings auch nicht empfehlen). Zitronen ausdrücken, mit Wasser verdünnen und die Wäsche einige Stunden einlegen.
kessichen Geschrieben 13. September 2009 Melden Geschrieben 13. September 2009 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben, bei DanKlorix gibt es eine Broschüre mit 122 Tipps für hygienische Sauberkeit. Dort sind Angaben zu finden über das Mischungsverhältniss bei verschiedenen Aufgaben: bleichen, entfärben, desinfizieren, Flecke beseitigen usw. Ich habe es tel. angefordert, damit ich es immer bereit habe und nicht erst ins I-Net muss. LG kessichen Bearbeitet 13. September 2009 von kessichen Rechtschreibfehler
Capricorna Geschrieben 15. September 2009 Melden Geschrieben 15. September 2009 Hallo, wenn es sich um reine Baumwolle handelt, kann auch eine 90-Grad-Wäsche Wunder wirken. Wenn das Zeug schon oft genug gewaschen wurde, und keine Einlaufgefahr (mehr) gegeben ist, würde ich das mal probieren; ggf. erst mal mit einem einzigen Teil testen. Muss ja nicht immer Chemie sein Soda soll auch ganz gut sein, und auch etwas haut- und umweltverträglicher. Für Kunstfasern gibt es spezielle Reiniger in jedem Drogeriemarkt; die ganz scharfen Mittel sind zu aggressiv für Poly, und das normale Waschmittel nützt nichts, deswegen machen die Spezialreiniger wohl Sinn. Hab es aber selber noch nicht ausprobiert, weil bislang noch kein Bedarf. Liebe Grüße Kerstin
Stoffmaus Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Wie sieht es denn bei 95% BW und 5% Elastan aus? Meine Tochter hat in 2 Shirts gelbliche Deoflecken. Mit Backpulver habe ich es schon versucht, aber ohne großen Erfolg.
3kids Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Vor ein paar Tagen ist mir das auch aufgefallen - wohl eine Mischung aus Deo und Schweiß hat das naturfarbene Shirt gelblich verfärbt! Chlorix oder Eau de Javel kommt da nicht in Frage wegen Material und Farbe - also was nehmen? Wäre Backpulver einen Versuch wert - wenn ja: wie? Paste anrühren und drauf schmieren? Ist ja nicht überall ... fragende Grüße Rita
constanze Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Hallo, diese Deo-Flecken gehen nach meiner Erfahrung gut mit Essigessenz heraus, das ist auch ungefährlich für das Material. Ich lasse es vor dem Waschen einige Zeit einwirken. Ursprünglich hatte ich mal irgendwo einen Tipp gelesen, dass das mit Zitronensäure gut herausgehen soll, da ich die gerade nicht hatte, hab ich etwas anderes Saures gesucht und bin auf Essigessenz/ Einmachessig gekommen. Zitronensäure gibt es ja zum Einmachen al s Pulver, die müsste man vorher anrühren, das habe ich aber noch nicht probiert. viele grüße, Constanze
Stoffmaus Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Zitronensäure habe ich hier. Es ist die "Reine Citronensäure" von Heitmann. Damit entkalke ich oft den Wasserkocher usw. Kann ich die benutzen?
Blacklady Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Hallo! Bei weißer Wäsche kann ich Gardinenwaschmittel (pulver) empfehlen . Hat bei meinen weißen Sachen super geholfen. Mit Klorix habe ich mir schon so einige Sachen versaut . Essig, Backpulver, Zitronensaft oder auch Milch/ Buttermilch können auch Flecken entfernen. Man muß das Zeug nur zu lange einweichen.
Stoffmaus Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Es hat geklappt! Ich habe auf eine Seite der Ärmel bzw. Achsel die besagte Citronensäure unverdünnt aufgetragen, auf die andere Essigessenz. Die Citronensäure hat den Test bestanden. Der gelbliche Fleck ist nach der Maschinenwäsche komplett rausgegangen. Essigessenz hat leider verloren. Der Fleck ist noch da.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden