back Geschrieben 6. August 2009 Melden Geschrieben 6. August 2009 Hallo zusammen, ich habe gerade eine alte Nähmaschine geschenkt bekommen. Ist eine Adler glaube ich. Das gute Stück wurde vor ca 70 Jahren das letzte Mal benutzt. Ich habe diverse Deckel und Platten abgeschraubt und das Spulenschiffchen entnommen. Jetzt möchte ich sie mit Waschbenzin abreinigen und danach wieder fetten. Bei der Abholung ließ sie sich so gut wie garnicht bewegen, jetzt geht es ein wenig. Der ältere Herr von dem ich sie habe meinte das das Öl verharzt sei. Wer hat Tipps bezüglich folgender Fragen: 1. Ist Waschbenzin richtig? 2. Wo fetten? 3. Fadenführung des Oberfadens? 4. Wie kommt der Unterfaden nach oben? 5. Wo bekomme ich noch Spulen für die Unterfadenführung? 6. Muss ich den porösen Gummiring der seitlich des großen Handrades sitz erneuern, wenn ja wo bekomme ich so etwas? 7. Wie spult mann den Nähfaden auf die schmale lange Spule aus dem Schiffchen? Was muss ich sonst noch wissen? Will mir jemand lieber per Mail antworten? Muss ich das Große Handrad auch abnehmen? wenn ich richtig gesehen habe sitz da ein Sprengring dran. Dank & Gruß, Back Jetzt kommen die Bilder:
josef Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Hallo zusammen, a) ich habe gerade eine alte Nähmaschine geschenkt bekommen. Ist eine Adler glaube ich. Das gute Stück wurde vor ca 70 Jahren das letzte Mal benutzt. b) Ich habe diverse Deckel und Platten abgeschraubt und das Spulenschiffchen entnommen. Jetzt möchte ich sie mit Waschbenzin abreinigen und danach wieder fetten. c) Bei der Abholung ließ sie sich so gut wie garnicht bewegen, jetzt geht es ein wenig. Der ältere Herr von dem ich sie habe meinte das das Öl verharzt sei. Wer hat Tipps bezüglich folgender Fragen: 1. Ist Waschbenzin richtig? 2. Wo fetten? 3. Fadenführung des Oberfadens? 4. Wie kommt der Unterfaden nach oben? 5. Wo bekomme ich noch Spulen für die Unterfadenführung? 6. Muss ich den porösen Gummiring der seitlich des großen Handrades sitz erneuern, wenn ja wo bekomme ich so etwas? 7. Wie spult mann den Nähfaden auf die schmale lange Spule aus dem Schiffchen? 8. Was muss ich sonst noch wissen? Will mir jemand lieber per Mail antworten? 9. Muss ich das Große Handrad auch abnehmen? wenn ich richtig gesehen habe sitz da ein Sprengring dran. Dank & Gruß, Back Jetzt kommen die Bilder: zu a) woraus schließt du, daß es sich um eine adler handelt ? ich sehe keinen schriftzug aufgrund des jugendstil-dekors in gold (das könnte echtes sein) läßt sich vermuten, daß die maschine aus dieser zeit stammt zu b) wo sind denn die teile der oberfaden-spannung abgeblieben ? zu c) wenn verharzt, dann vermutlich mit salatöl geölt (mahlzeit) zu 1.) ich nehm in solchen fällen immer petroleum aus der drogerie oder apotheke zu 2.) GE-ÖLT wird immer dort, wo sich was bewegt tropfenweise zu 3.) bring die maschine erstmal in schwung, tretriemen besorgen und spannung komplettieren, dann sehen wir weiter zu 4.) wie bei jeder nähmaschine : die eingefädelte nadel macht eine umdrehung und dann ist der spulenfaden auch oben zu 5.) bei einem alten mechaniker, der irgendwo so eine grabbelkiste hat zu 6. + 7.) wenn der spulgummi den spulapparat nicht mehr richtig antreibt, muß er erneuert werden. die spule wird mit der lochseite in das mitnehmer-zäpfchen plaziert, die feder in der anderen seite drückt dagegen zu 8.) da die fragen und antworten hier von allgemeinem interesse sind, schreiben wir da bitte auch öffentlich (tut doch nicht weh) priorität hat für dich erstmal die mechanische seite auf vordermann bringen zu 9.) das handrad bleibt drauf, dein "sprengring" ist die kupplungs-scheibe wenn du da was zerlegt haben solltest, MUSS HINTERHER ALLES WIEDER GENAUSO ZUSAMMEN-GEBAUT WERDEN verfall nicht in einen putzrausch und erhalte so viel wie möglich vom dekor gruß josef
back Geschrieben 7. August 2009 Autor Melden Geschrieben 7. August 2009 Hallo, Ich habe mir nach Deiner Antwort das Gestell noch einmal angesehen. Dort steht unter dem Adlersymbol auch der Schriftzug Adler und sie hat die Nummer 8 8 4 0 7 2. Die Abauteile sind alle noch vorhanden. Nach dem Auspinseln mit Waschbenzin und dem punktuellen versorgen der Mechanik mit WD 40 ist die Maschine nun schon gut beweglich. Ich werde sie wohl heute Abend noch einmal mit WD 40 behandeln und dann ölen. Auf der Oberkante entlang der Welle finden sich kleine Bohrungen. Ich nehme an diese sind auch zum Nachölen gedacht. Ist es ausreichend die Mechanik mit Nähmaschinenöl zu versehen, oder sollten verschieden Stellen auch richtig gefettet werden? Kann jemand sagen wie alt die Maschine sein kann? Wer weiß was ich zur Vorsicht gegen den Holzwurm machen kann, falls er die Maschinenplatte noch bewohnt? Dank & Gruß, Back
Strickforums-frieda Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Wer weiß was ich zur Vorsicht gegen den Holzwurm machen kann, falls er die Maschinenplatte noch bewohnt? Im Baumarkt Deines geringsten Misstrauens wird sich sicher ein Fläschchen "Holzwurmtod" finden lassen. Bitte darauf achten, daß es für den Innenbereich geeignet ist. Grüßlis, frieda
josef Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 (bearbeitet) Hallo, Ich habe mir nach Deiner Antwort das Gestell noch einmal angesehen. Dort steht unter dem Adlersymbol auch der Schriftzug Adler und sie hat die Nummer 8 8 4 0 7 2. Die Abauteile sind alle noch vorhanden. Nach dem Auspinseln mit Waschbenzin und dem punktuellen versorgen der Mechanik mit WD 40 ist die Maschine nun schon gut beweglich. Ich werde sie wohl heute Abend noch einmal mit WD 40 behandeln und dann ölen. Auf der Oberkante entlang der Welle finden sich kleine Bohrungen. Ich nehme an diese sind auch zum Nachölen gedacht. Ist es ausreichend die Mechanik mit Nähmaschinenöl zu versehen, oder sollten verschieden Stellen auch richtig gefettet werden? Kann jemand sagen wie alt die Maschine sein kann? Wer weiß was ich zur Vorsicht gegen den Holzwurm machen kann, falls er die Maschinenplatte noch bewohnt? Dank & Gruß, Back hm, ja, nun : tretgestell ist also ADLER ich vermisse den schriftzug aber auf dem oberteil Jugendstil war so etwa 1900 bis 1915 danach waren die floralen muster mehr grafisch und stilisiert das nannte sich dann "ART Deco" NÄHMASCHINEN-ÖL reicht völlig aus Im Baumarkt Deines geringsten Misstrauens wird sich sicher ein Fläschchen "Holzwurmtod" finden lassen. Bitte darauf achten, daß es für den Innenbereich geeignet ist. Grüßlis, frieda die redewendung ist gut gruß josef Bearbeitet 7. August 2009 von josef bilder fehlten
cochlea Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Wer weiß was ich zur Vorsicht gegen den Holzwurm machen kann, falls er die Maschinenplatte noch bewohnt? Im Baumarkt Deines geringsten Misstrauens wird sich sicher ein Fläschchen "Holzwurmtod" finden lassen. Bitte darauf achten, daß es für den Innenbereich geeignet ist. die redewendung ist gut Hallo, auch wenn der Spruch witzig ist, würde ich empfehlen: Mach einfach erst mal nichts. Hat die Maschine feucht gestanden? Wie trocken oder feucht ist es bei dir? Holzwürmer brauchen eine gewisse Feuchtigkeit. Halte die Maschinenplatte unter Beobachtung. Vielleicht kannst du die Maschine so stellen, dass du schnell sehen kannst, wenn da Holzstaub rieselt. Das Mittel der Wahl gegen Holzwürmer in Altertümchen – wenn wirklich noch einer da ist – ist, einen laut tickenden Wecker auf die Platte zu stellen. Da kriegen die Tierchen Herzrhythmusstörungen und ziehen dann lieber mal aus. (Oder willst du deine Maschine vergiften???) Grüße von der Schnecke Cochlea die was übrig hat für ungeliebte kleine Tiere
josef Geschrieben 8. August 2009 Melden Geschrieben 8. August 2009 ... Deines geringsten Misstrauens ... frieda ... die redewendung ist gut gruß josef Hallo, ... Grüße von der Schnecke Cochlea die was übrig hat für ungeliebte kleine Tiere meine bemerkung bezog sich nur auf den grünen satz aber das eine sag ich dir : motten haben bei mir keine chance egal ob lebensmittel-~ oder kleider-~ gruß josef
cochlea Geschrieben 8. August 2009 Melden Geschrieben 8. August 2009 Bisschen of topic: meine bemerkung bezog sich nur auf den grünen satz hatte ich schon so verstanden aber das eine sag ich dir : motten haben bei mir keine chance egal ob lebensmittel-~ oder kleider-~ … die machen mich auch depri …
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden