darot Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Hallo, ...und ich will euch wissen lassen, wie wir miteinander umgehen Die Reihenfolge der Bilder ist von links nach rechts zu sehen. Bild 1: genähter Schlauch von links und die Wendenadel Bild 2: die Wendenadel ist durch den Schlauch geschoben Bild 3: das Häkchen wird eingehängt Bild 4: Häkchen und Stoff mit Daumen und Zeigefinger festhalten und das andere Ende an einer Türklinke einhängen Bild 5: unter Spannung (und so hält das Häkchen) den Stoff zu sich herschieben, der gewendete Stoff ist irgendwann zu sehen Bild 6: der gewendete noch ungebügelte Schlauch Bild 7: habe fertig
tesafilm Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Ich wußte bis grade gar nicht, daß es sowas gibt, hab mich beim "engen" Wenden aber schon oft geärgert und gefragt ob nicht jemand mal was erfinden könnte!! Und jetzt gibt es das schon. Da werd ich mal meine Augen offen halten. Vielen Dank Grüßle Martina
australiakatze Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Oh, Dagmar - die Idee ist klasse! Bei mir liegt das Ding unnütz irgendwo rum. Weil ich es niiieee hinbekommen habe. Aber bei nächster Gelegenheit werde ich Punkt 4: in die Türklinke einhängen ausprobieren. Ich habe nämlich nur 2 Hände und hätte immer eine Dritte gebraucht. Dankeschön fürs Weitersagen.
FIA Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Puuuhhh, ich dachte schon ich wäre die einzige, die nicht kapiert wie dieses Dings funktioniert
KerstinMH Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Toll, ich hasse dieses Gefummel immer und hab mir bisher irgendwie immer mit einem Stift, Kochlöffel und jeder Menge Geduld (und Fluchen) beholfen... Sowas will ich auch haben!!
kinkampa Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Danke für die tolle Idee mit der Türklinke! Vielleicht wäre mir mit dieser "dritten Hand" nicht das passiert, was mir beim Wenden mit der Wendenadel passiert ist... Mitten im Wenden hat sich der Haken vom Stoff gelöst . Tja, da war guter Rat teuer, denn es ging nicht mehr vor und erst recht nicht mehr zurück (es war ein schmaler Schlauch) . Ich hab`s trotz allem Gedrücke und Gezerre nicht mehr hinbekommen und dann das Band neu zugeschnitten, eingebügelt und von rechts zusammengesteppt. Notlösung halt . Hat einer von Euch `ne Idee, wie man aus der Nummer besser herausgekommen wäre?
Nocte_Obducta Geschrieben 5. August 2009 Melden Geschrieben 5. August 2009 Ich hab die Nadel auch, aber noch nie Probleme damit gehabt Gerade wenn man eingehakt hat, ist es wichtig mit Gefühl zu ziehen, bis es sich oben gewendet hat. Aber Not macht erfinderisch, deswegen finde ich das WIP toll. Super Idee.
Feuerchen Geschrieben 5. August 2009 Melden Geschrieben 5. August 2009 Hallo ihrs, also wenn der dünne Schlauch von einer Seite ebenfalls zugenäht ist, dann finde ich einen BH-Bügel zum Wenden unentbehrlich. Bei offenen Schläuchen, nehme ich eine dünne Sicherheitsnadel. VG Claudia
Marada Geschrieben 5. August 2009 Melden Geschrieben 5. August 2009 Hat einer von Euch `ne Idee, wie man aus der Nummer besser herausgekommen wäre? Dünne und ganz dünne Schläuche wende ich so: Das Ende vom Schlauch schräg abschneiden, so dass die Naht an der kürzesten Stelle ist. Langen Zwirnfaden (die von dem sternförmigen Pappding) oder ähnlich »reißfesten« Faden (notfalls Knopflochgarn doppelt) an der Spitze (also ggüber der Naht) annähen (Vorsicht, nicht zuwenig Stoff fassen). Dann den Zwirn mit einer dicken Stopfnadel durch den Schlauch fädeln, am anderen Ende ziehen. Wegen des schrägen Endes zieht sich dieses meist ohne große Probleme in den Schlauch.
kinkampa Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Hallo Marada, das hört sich gut an! Danke! Werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren.
teddyfee Geschrieben 8. August 2009 Melden Geschrieben 8. August 2009 ich nehme zum wenden immer eine wendezange (aus dem chirurgenbereich heisst sie blutklemme) damit geht das super leicht. das hab ich übernommen von den teddys wenden.
TU1981 Geschrieben 18. Juli 2010 Melden Geschrieben 18. Juli 2010 Hallo, habe gerade einen Steckdraht entsprechend gebogen. Funktioniert super. Am besten den Schlauch nen cm länger nähen und ein kleines Loch mit dem Steckdraht in den Stoff machen. Den Anfang über den Haken fummeln und dann ziehen... Ist billiger als ne Wendenadel kaufen...
darot Geschrieben 18. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2010 Hallo , @Tanja: noch günstiger ist es vermutlich, wenn Du am Anfang einen langen Faden hängen lässt (etwas länger als der zu nähende Schlauch) und diesen nachher mit der Nadel nach unten durchziehst. Damit kann man auch wenden.
sewing-gum Geschrieben 2. Januar 2011 Melden Geschrieben 2. Januar 2011 (bearbeitet) Hallo Dagmar, aus gegebenen Anlass (44 Schlaufen für Gardinenschals) hole ich diesen Thread noch mal hervor und möchte dich ganz doll !!!! Die Nadel rutschte mir bei meinen Versuchen immer vom Rand und ich habe hier schon mit angenähten Fäden etc experementiert und das war alles nicht so das Wahre... Also suchte ich hier und siehe da! Eine Super-Anleitung und mir steht nicht mehr der Angstschweiß bei den zu wendenden 11-12m auf der Stirn. Vielen Dank nochmals und ein frohes neues Jahr . Bearbeitet 2. Januar 2011 von sewing-gum
ciseaux Geschrieben 2. Januar 2011 Melden Geschrieben 2. Januar 2011 die wendenadel ist zwar sehr interessant, aber ich nehme zum wenden sicherheitsnadeln (mit faden dran), die es ja in unterschiedlichen größen gibt oder auch stricknadeln oder kochlöffel oder besenstiele. ciseaux
jaellede Geschrieben 2. Januar 2011 Melden Geschrieben 2. Januar 2011 Danke für diesen Tipp, ich bin schon mehrmals an Taschenhenkeln verzweifelt -.- und werde mir wohl auch eine Wendenadel zulegen Bisher habe ich auch eine Sicherheitsnadel benutzt, aber irgendwie klappte das bei mir nicht immer...
Masch20 Geschrieben 3. Januar 2011 Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo! Die Wendenadel benutze ich auch, aber nicht zum Wenden. Da würde ich auch eher eine Sicherheitsnadel benutzen, als dieses Ding! Aber Prym hat doch noch weitere Instrumente entwickelt, um Schläuche zu wenden, zumindest, wenn sie auf einer Seite zugenäht sind. Die habe ich mir im Dezember gegönnt und das ging super gut (ok, habs auch erst einmal benutzt). Das gibt es in drei unterschiedlichen Größen (alles ein Preis) und hat jeweils eine Röhre und ein Stab zum Durchdrücken. Link darf ich ja nicht reinstellen, oder? Kann das nur empfehlen! Liebe Grüße! Maren
mecki.m Geschrieben 3. Januar 2011 Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Link darf ich ja nicht reinstellen, oder? Von Prym direkt schon. Die stellen her und verkaufen. Nur einen Shop der die Ware von Prym verkauft, darst du nicht einstellen.
Viola210 Geschrieben 3. Januar 2011 Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo, Maren schreibe einfach wie das Teil / die Teile heißen, dann kann jeder danach schauen. Die jeweils korrekten Bezeichnungen stehen auf den Packungen ja drauf. Ich benutze für eine solche Tätigkeit die verschiedenen Größen von Sicherheitsnadel (einschl. Maschenraffer vom Stricken) oder eine lange tunesische Häkelnadel. Da ich eine Strickmaschine seit Jahren besitze/benutze, weiß ich wie schnell sie diese kleine, bewegliche Teil verbiegen kann. Deshalb mache ich zu Beginn des nähens einen sehr langen Anfangsfaden und knote ihn anschließend zur Schlaufe. In den hake ich dann mit der tunesischen Häkelnadel ein, wenn es ein sehr schmales Teil ist, ansonsten hake ich in diese Schlaufe evtl. die Sicherheitsnadeln. Mit anderen Worten: ich brauche die Wendenadel nicht, da ich meine Techniken schon immer so gemacht habe. Gruß Helga
Masch20 Geschrieben 3. Januar 2011 Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo! Genau, steht überall drauf. Nur nicht, wenn man genau den oberen Teil weggeschmissen hat Ich habe mal bei Prym geschaut und es heißt "Wende- Set". Falls jemand wissen möchte, wie es funktioniert bevor er sich Gedanken macht, ob er es sich anschafft, würde ich Fotos mit Funktion machen... Liebe Grüße! Maren
murmelchen Geschrieben 3. Januar 2011 Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo Marada, Deine Technik wende ich auch schon erwig an,ich finde sie ist absolut sicher. liebe Grüße Murmelchen
Talia0509 Geschrieben 1. März 2015 Melden Geschrieben 1. März 2015 Hallöchen, Ich krame mal diesen uralt - Thread hervor, weil ich aktuell ein kleines Problem beim Wenden habe. Ich Nähe einen Rucksack aus Zeltstoff, bzw. versuche es. Liegt es jetzt am zu festen Stoff, dass das Wenden mit der Wendenadel nicht klappt oder an mir und meiner Technik mit Türklinke? Hat jmd vielleicht Erfahrung beim Wenden von festen Stoffen? Ich würde mich freuen, wenn mir jmd helfen kann:) LG Talia0509
birgit2611 Geschrieben 1. März 2015 Melden Geschrieben 1. März 2015 Hier in diesem Fred gibt es ja noch mehr Hinweise wie du alternativ wenden könntest. Ich würde mir denken, daß dein Zeltstoff die Wendenadel überfordert... lg birgit
Capricorna Geschrieben 1. März 2015 Melden Geschrieben 1. März 2015 Hallo, je dicker der Stoff, desto breiter sollte die Öffnung sein, meiner Erfahrung nach. Beim Wenden muss der gesamte Außendurchmesser ja in den Innendurchmesser rein, plus Platz für die Falten, die das notwendigerweise schlägt. Wenn das Band also zu schmal für die Stoffdicke ist, dann geht es nicht. Grenzfälle kann man mit etwas sanfter Gewalt oft hinkriegen, aber irgendwo hat die Physik halt klar eine Grenze. Bei stabilen Stoffen nehme ich z.B. einen Kochlöffel zur Hilfe. Ohne dein Band zu kennen, kann man aber jetzt nichts konkreteres dazu sagen... Liebe Grüße Kerstin
Capricorna Geschrieben 1. März 2015 Melden Geschrieben 1. März 2015 Alternative: Band nicht wenden, sondern links auf links mittig falten und beide Enden einschlagen und nähen. Das wird dann zwar dicker unter dem Nähfuß (auch da gibt es dann natürlich Grenzen), ist aber idR stressfreier als die Fummelei mit dem Wenden...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden