deo Geschrieben 12. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2009 Guten Abend, ich seh, ihr wollt zum Dessouskampfnähen antreten? Es geht noch schlimmer! Drapieren, wenn man davon keine Ahnung hat... flutschiger Jersey, der das gar nicht mag... und sich liebend gern verzieht, na und ein Sturkopf, der das durchsetzen will...
Computer-Fee Geschrieben 12. Juli 2009 Melden Geschrieben 12. Juli 2009 Was für ein Kampf Ich bekomme ja schon von den Fotos Schweißausbrüche und zittrige Hände... Ich wünsch Dir gute Nerven und viel Erfolg - du bist ganz schön hartnäckig, RESPEKT!
deo Geschrieben 12. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2009 @ almut, vielen Dank, das brauchte ich mal... nur kleine Ausschnitte von einem Weg mit vielen Irrtümern... Aber, ein wenig weiter bin ich doch gekommen: Stecknadeln zum Träger stecken noch, Applikation fehlt, nur Trockenübungen bisher. Das Bügelband ist außen nur mit Stecknadel geschlossen, Bügel gekürzt, klebt sogar noch , Das Soluvlies vom Aufhellen der Stickereien ist noch dran und noch kein Faden vernäht... Tja, ich hatte den Jersey faltenfrei ins UBB bekommen, dachte ich, nach Aufnähen des Bügelbandes waren sie dann doch da. Aber was soll es. Es wird nun ein Shirt-BH, der Schnitt sollte zeigen, dass er passt und seine Schnittgrundlage soll die Vorbereitung für andere Schnitte sein. p.s. @almut, kannst dir denken, wo ich mir die geschwungene vordere Obercupkante abgeschaut habe? Schlaft schön! Dagmar Nein, ich habe nicht das ganze WE im Nähzimmer verbracht, heute war ich mit Fahrrad draußen in der realen Welt...
ajnoshb Geschrieben 12. Juli 2009 Melden Geschrieben 12. Juli 2009 Das sieht absolut toll aus !!!! (Okay, ein paar Fäden solltest Du noch vernähen :D:D) Viele Grüße Sonja
stichmuecke Geschrieben 12. Juli 2009 Melden Geschrieben 12. Juli 2009 Hallo Ihr Lieben! Der ist doch super geworden! Sitzt super gut! Wie hast Du das denn so schön drapiert bekommen? Liebe Grüße - Kathy
rotemalu Geschrieben 13. Juli 2009 Melden Geschrieben 13. Juli 2009 Das sieht so super-superklasse aus. Ich bin schwer beeindruckt und wünsche viel Spaß beim Tragen (mit stolzgeschwellter Brust ) und dem Nähen weiterer Modelle.... LG Malu
deo Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2009 hallo, danke für das Lob und die Sternchen:p, wollte das Ding schon in die Ecke pfeffern, nun wird es doch weiter gehätschelt... @stichmücke: wie ich drapiert habe? Den Jersey? Das ist ein mit Bauschaum gefüllter Luftballon, nach dem Aushärten durchgeschnitten. Den wollte ich für das Hutfilzen, er hat auf einer Seite aber (fast) meine OW-Maße... Man kann schön Stecknadeln hineinpieken und den Jersey gerade soweit dehnen( ausstreichen), dass die Falten verschwinden. lG Dagmar
Computer-Fee Geschrieben 13. Juli 2009 Melden Geschrieben 13. Juli 2009 Wow, der BH sitzt jetzt ja wirklich fantastisch; sieht toll aus, wirklich!!!! Und diese Falten siehst wohl nur du... Das ist ein mit Bauschaum gefüllter Luftballon, nach dem Aushärten durchgeschnitten. Den wollte ich für das Hutfilzen, er hat auf einer Seite aber (fast) meine OW-Maße... Man kann schön Stecknadeln hineinpieken und den Jersey gerade soweit dehnen( ausstreichen), dass die Falten verschwinden. ... du hast ja Ideen Klingt nachahmenswert Gibt es Luftballons auch nach Cupgröße sortiert zu kaufen?
deo Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2009 Die Falten sind am rechten Cup und in der Mitte bei beiden, aber mir reicht er so. Schlimmer ist, dass der feine Jersey unheimlich gerne Fäden zieht und Knötchen zeigen wird. Den werde ich nicht in Größenordnungen verwenden. Der Luftballon wächst mit der Menge des Bauschaums..., ich hatte tatsächlich ein Maßband dabei, um meinen Kopfumfang zu erreichen... war eine klebrige Angelegenheit, geht nur draußen...
deo Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2009 Gibt es dann dein Muster zum runterladen?? :D ... meinst als Pdf... , leeeeider misst der Schnitt 23x27cm und geht nicht mehr auf ein A4-blatt, zu schade... Nö, nö, ich mache mich weiter auf die Suche nach einer vereinfachten Variante und lasse Euch teilhaben an den Ergebnissen, die sind dann zum abkupfern bestimmt. Mit Motivation macht es nochmal so viel Spaß! (Danke!!!) p.s. kennen wir uns persönlich...? Hier, das war einmal ein Luftballon... einfach eklig, aber praktisch!
deo Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2009 ...vielen Dank für das begeisterte Lob, als Neid habe ich es nicht auffassen können, ich schreibe es ja so, dass es leicht nachvollzogen kann. Bin aus anderen Gründen müde und so ging es nur langsam weiter... Diesen weinroten Lycra, Miederstoff mit unterlegtem Netzgewebe, habe ich nach Klon 2 geschnitten und mit geteiltem ZZ wie das weiße Muster, Klon 1, zusammengefügt. Ich wollte wissen, ob ich einen Größenunterschied zwischen dem Laminat und unelastischem Stoff machen muss: - nein! Sehr erleichternd! Tja, ich wollte mal ohne Bügel probieren: Bild 1-3 ohne Bügel, Bild 3-6 mit simuliertem Zauberkreuz, leider die klassische Hängematte. Erst Bild 7-9 zeigt die Variante mit Bügel, für mich eindeutig die bessere Wahl... Ich kämpfe noch, ob ich auch mit ins Kampfgetümmel um das Dessouskampfnähen sollte, aber, ach nee, vielleicht stupse ich lieber weiter Klon-Schnitt-Ideen für euch und guck mal, was ihr für schöne Designs für mich hättet?
schäflein Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo, ich habe den Entstehungsprozess durchgelesen und finde die Lösung super! Und Dein letzter Beitrag ist ja eine eindeutige Stellungnahme. Bügel muß einfach sein. Mach weiter so! Renate
N!NA Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo deo, vielen Dank für diesen tollen Bericht! Auch für deutlich kleinere Größen ist das bestimmt ein super Weg für einen perfekten T-Shirt BH. Bin gespannt wie es weiter geht. Beim nächsten Stoffbummel schaue ich mal nach den Schalen! Gruß, Nina
Willem Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 So geht mir das mit den Rebeccas auch - mit Bügeln okay, ohne Bügel totale Hängematte. Hält zwar auch, aber vom Tragen her ist die Bügelvariante einfach ästethischer.
nalpon Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 Hi Dagmar, also sag mal, hast Du jetzt den linken roten Cup mit diesen vielen Nähten genäht, wie sie am rechten hellen Cup zu sehen sind? AUf dem Bild kann man gar keine Nähte erkennen. Wenn ja, hast Du dann vor aus dem gut sitzenden Cup mit vielen Nähten einen mit nur 2-3 Teilen zu machen?
deo Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2009 (bearbeitet) hallo Miri und die anderen Interessierten, den roten nenne ich "Klon 2", er hat 2 Teilungsnähte mehr als der weiße "Klon 1", nämlich jeweils neben dem Brustpunkt, das ist schön rund. Klon 1 hier ist aus Laminat, Klon 2 aus dem von dir empfohlenen Miederstoff. Beide sind mit geteiltem ZZ zusammengetackert. Der rote Faden fällt nicht auf, stimmt! Es hilft auch, dass durch den geteilten ZZ die Nähte völlig flach liegen. Dieser Stoff lässt das auch problemlos zu. Und ja, ich will aus dem roten Muster (oder anderen "Klonen 2"), Körbchen mit (1)-2 Teilungsnähten schneiden und die dann wiederum zu Schnitten machen. * So hoffe ich zu passenden Rebeccas, DB4, Danglez... Amelie/ Brenda ... in Anlehnung zu gelangen. Das beschreibe ich dann... hallo Nina, Fotos der Schalen stelle ich noch ein, nicht alle haben sich geeignet, ich hatte eine ganze Kollektion erworben. Ich bedanke mich wieder für das Lob! Dagmar * Zum besseren Verständnis: aus Stoffschnittteilen Folienschnitte abpausen. Bearbeitet 16. Juli 2009 von deo verbesserter Ausdruck, wie ich hoffe...
nalpon Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 Hi Dagmar, also hast Du die Schalen nur als allerersten Anhaltspunkt genommen und dann einen weiteren Klon mit Laminat, daraus den ersten SToffklon (rot) und jetzt weiter und weiter?
deo Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2009 hallo Miri, nein die Schale mit Stoff zu beiden Seiten ist der Ausgangspunkt, richtig. Klon 1 mit 5 Teilen ist daraus entstanden. Er war mir aber noch zu tütig, zu wenig gekrümmt beidseits des Bp., da hätte es wenig Sinn gemacht, ihn weiter aufzuschneiden. Ich wollte ja eine optimale Krümmung als Ausgangspunkt für verschiedene Schnitte. Ich habe die Teile der Schale noch weiter aufgeschnitten, das ist nun die Grundlage für Klon 2. Der Hellblaue und der Rote sind nach dem gleichen (7-teiligen) Schnittmuster entstanden, nur dass ich das Laminat des hellblauen noch mit weichem Jersey überspannt habe. Habe mir inzwischen überlegt, dass ich T-Shirt- BHs außerdem weiter mit dem Schnitt und Stoff wie den Roten anfertigen würde, die Teile lassen sich sehr schnell zusammentackern und die Passform überzeugt mich jedenfalls. Muss noch probieren, wie der Stoff aussieht, wenn er Wäschen im stumpf genähten Zustand überstanden hat. Nicht dass sich die Netzgrundlage ablöst. Das tat sie nämlich gestern an der oberen bloß abgeschnittenen Kante, so habe ich sie mit einfachem ZZ "versäubert"
deo Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2009 und jetzt weiter und weiter? und weiter aus dem Roten oder einem seiner kleinen Klonbrüderchen 2. Wenn es brenzlich/ unstimmig wird aber gern von seiner "Stammutter", die habe ich nun auch schon mal wiederholt zusammengetackert und es passte... Das erste Mal, dass ich gern getrennt habe! Weniger aus einem neu abgenommenen Schnitt (Klon 3), da würde ich immer wieder auf Klon 2 oder Stammmutter= Schale" zurückgreifen. Für 1,20Euro das Paar...eine Schale dieser Größe habe ich ja auch noch, die seitlichen Stoffteilchen hüte ich allerdings gar sehr...
deo Geschrieben 17. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2009 (bearbeitet) Hallo, an alle, die gerade noch Dessouszubehör ergattern wollen, ehe die Kämpferinnen alles erbeutet haben , hier sind noch die versprochenen Schalenfotos. Alle Schalen sind von Angelika, Gr. 46. Alle waren mir bei Gr. 46 zu klein! Auch Gr. 48 reicht noch nicht. (T-Shirt 40, Rebecca 75 G/H...) Ich hatte mich an der Tabelle aus den Bra-Underwire-Charts.pdf orientiert, diese ausgedruckt und anhand meiner Bügelgröße Staby 9 geschätzt, dass es ein Cup Nähe 46 sein müsste. Ich habe die eher dreieckige Form, die untere Schale mit dem Pfeil, gewählt. Sie lässt es einfacher zu, einen Ansatzpunkt für den Träger zu wählen, hat eine eingebuchtete Seite, die man der Achsel zuordnen könnte und ist etwas asymmetrisch, so konnte man gleich mit der Korrektur des "Auseinanderschielens" beginnen. Außerdem war sie die "rundeste am Brustpunkt", also am wenigsten tütig. Was wichtig ist: eine Seite des "Dreiecks", welches dieses Cup bildet, muss an der Brustumschlagsfalte unten anliegen und wird dort mit dem provisorischen Unterbrustband inkl. Bügel verbunden. Wenn die Rundung der Schale über den Bügel hinausreicht, kann das leicht korrigiert werden. Die Mitte der Schale muss selbstverständlich der Brustspitze aufliegen. viel Spaß und piekt euch nicht! Dagmar, die schon wieder zu den Kämpferinnen gucken muss... Bearbeitet 17. Juli 2009 von deo PDF-bezeichnung korrigiert, sorry
Willem Geschrieben 17. Juli 2009 Melden Geschrieben 17. Juli 2009 Hallo, an alle, die gerade noch Dessouszubehör ergattern wollen, ehe die Kämpferinnen alles erbeutet haben , Oh. Meinst du, es sind Engpässe zu befürchten?
deo Geschrieben 17. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2009 na, also Ela kommt kaum noch zum Brautkleidnähen, liest sich wie mächtig viel Arbeit... Allerdings mache ich mir um die Schalen weniger Gedanken, das muss sich erstmal zeigen, ob die Methode Anhänger findet! Und zur Not: 2 HS können sich notfalls 1 Paar teilen, eine rinks, eine lechts und gewendet gehen die sogar auch - perfekt!
Willem Geschrieben 17. Juli 2009 Melden Geschrieben 17. Juli 2009 Und zur Not: 2 HS können sich notfalls 1 Paar teilen, eine rinks, eine lechts und gewendet gehen die sogar auch - perfekt! Ach, na dann ist ja alles gut. Ich machte mir schon Gedanken um die Materialversorgung während des Kampfnähens.
N!NA Geschrieben 17. Juli 2009 Melden Geschrieben 17. Juli 2009 Ich hatte mich an der Tabelle aus den Bra-Unterwire-Charts.pdf orientiert, diese ausgedruckt und anhand meiner Bügelgröße Staby 9 geschätzt, dass es ein Cup Nähe 46 sein müsste. Wo finde ich diese Übersicht? Von der habe ich noch nichts gehört. Gruß, Nina
deo Geschrieben 17. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2009 hallo Nina, bitte entschuldige den Schreibfehler. "underwire..." natürlich! wenn du googelst Bra-Underwire-Charts.pdf (deofsf.com/Resources/Bra-Underwire-Charts.pdf, hat nichts mit mir zu tun!) kommt als erstes diese PDF zum Download und das ist eine Übersicht mit Tips zum Vermessen und dann Seiten mit Vergleichen verschiedener Bügelgrößen und -formen. liebe Grüße, Dagmar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden