deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 (bearbeitet) Schritt 12 die linke Kante nun entlang der Einlage noch einmal einschlagen, und na klar, fixieren und nun die Haken einlegen, exakt an der Ösenseite ausrichten, wenn man genau genäht hatte: 1cm vom oberen Rand, dann je 1,8cm jeweils von Hakenmitte zu Hakenmitte. Und nun gut von Hand heften, es wird gleich schwierig... schwarze Finger geschwärzt... Bearbeitet 1. Juli 2009 von deo
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Schritt 13 ...nach dem Heften mit dem Reissverschlussfüßchen und NUR MIT HANDRAD langsamst um die Haken und über ihre Ösen wandern. Das muss vorsichtig geschehen wegen Maschine und Gesundheit, soll die Häkchen nicht verschieben und ist friemelig. Und ob das schon fest genug wird, die Häkchen sollen ja später ordentlich Zug verkraften. Ich stimme Fee zu: mit Hand sollte hier viel, vielleicht ausschließlich gearbeitet werden. Zumindest aber kräftige Handstiche zum Befestigen zusätzlich. Schritt 14 dann noch die Ränder beschneiden, falls das nötig geworden ist: Die Juckfraktion möchte bestimmt keine Charmeusestückchen hervorlugen wissen Schritt 15 und zuletzt auch dieses Teilchen an den BH ansetzen, die schmalen Kanten mit eng gestelltem Zickzack verschließen. Besser hätte ich soluvlies darüber verwendet, dann wäre der Zickzack bestimmt sauberer geworden und die Kante wäre vielleicht nicht so breitgezogen worden. Aber noch stecke ich im Rebecca-Probestadium, da kann ich auch nur dazu lernen. fertig!!! Und nun, viel Spaß denen, die sich diese Friemelei antun wollen! ich geh mal, bin
nalpon Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Super, und da nimmst Du einfach die ganz normalen Haken und Ösen, die man sonst für Röcke nimmt?
deo Geschrieben 2. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2009 @ nalpon und alle, guten Morgen, ich hatte hier welche von Prym (?) ("12x Haken und Augen",die Größe reiche ich bei Bedarf nach, Foto liegt zu Hause - ich bin auf Arbeit...), die hier sind eigentlich zu groß, aber die einzigen, die ich lose da hatte. Schwarz wäre auch nicht unbedingt meine Wahl gewesen... Ich wollte nur experimentieren, bin dann unversehens ins Nähen geraten... Ich würde sie zukünftig kleiner wählen, unbedingt !!! rostfrei, ggf. nickelfrei. Ein heißer Tip: ich zumindest habe meine Kauf-BHs ALLE auf Halde zum Ausschlachten liegen, da gibt es die kleinen Teilchen, Schieber und Ringe "umsonst", Frau kann wirklich nichts wegwerfen...
Myrin Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo Deo, vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Gruß Myrin
johanna maria Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo Deo, Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe! (Das auch noch zu so später Stunde, gestern) Monika
Computer-Fee Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Eine supertolle Anleitung, danke! Jetzt sollte es ganz einfach sein, einen farblich passenden Verschluss zu bekommen Noch eine ganz doofe Frage, nachdem ich mich gestern wieder furchtbar abgequält habe: Wie nähe ich einen BH-Verschluss an? Wenn ich mit Maschine annähe, klappt das nie! Ich hab bisher jeden solchen Versuch mühsam auftrennen dürfen und habe dann letzten Endes immer per Hand genäht. Gibt es da einen Trick? Wie bekomme ich es hin, dass der Verschluss gut sitzt, alle offenen Kanten "aufgeräumt" sind usw? Die Nähte werden bei mir total schief, durch das Umklappen der mittleren offenen Kanten wird alles so dick und knubbelig ... Was mach ich falsch???
deo Geschrieben 2. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2009 @almut: tja, wenn du gut findest, was ich gebastelt habe, das ist mit Maschine angenäht, erst gesteckt, dann Geradstich von der zum Körper gelegenen Seite aus, dann das Verschlussteil der körperfernen Seite daraufgeklappt, wieder stecken, dann wieder Geradstich. Wird soweit glatt. Siehe Bilder post 21 bzw. 27. Dann ggf. mit Zickzack drüber. Nachdem, was ich über Applikationen gelesen habe, wäre es sicher besser, vor dem Zickzack mit Soluweb oder Soluvlies o.ä. abzudecken, dann wäre die "Raupe" auf Jersey sicher schöner. Noch dazu könnte man sich eine Nahtlinie auf das Vlies malen. @ Miri, Meine Haken sind No.3 von Prym, Preisgruppe G, damit etwas zu groß.
Computer-Fee Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 @deo: Ja, das ist bei dem selbstgebastelten natürlich ein zusätzlicher Vorteil: Der ist nicht so blöd zusammengeschweißt. Und jetzt beim nochmal genau gucken hab ich auch gesehen, dass ich die Haken immer ganz falsch angenäht hab. Deshalb die Knubbel.... Danke, das war jetzt hilfreich!
deo Geschrieben 2. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2009 @ almut, die Schweißstellen an der "Klammer" störten mich auch, ich habe sie einfach aufgemacht und dann wie mit dem selbst gebastelten verarbeitet, war viel streßärmer! viel Erfolg! Dagmar
Abendstern.2008 Geschrieben 4. Juli 2009 Melden Geschrieben 4. Juli 2009 Hallo Deo, also ich muß schon sagen, da hast Du richtig Mühe gegeben. Jetzt weiß ich endlich wie diese Dinger zusammengebastelt sind und ich glaub sogar, dass man damit auch Verschlüsse machen kann, wenn man nicht den passenden findet. Vielen Dank liebe Grüße Abendstern
kassandrax Geschrieben 4. Juli 2009 Melden Geschrieben 4. Juli 2009 Wunderschöne Fotos, sehr verständlich. Danke! Es sieht mir offen gestanden nach jeder Menge Arbeit aus. Dennoch werde ich mich irgendwann mal dran versuchen, allein schon weil ich mit den Farb- und Stoffvarianten die da möglich sind mal herumspielen möchte.
deo Geschrieben 5. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2009 (bearbeitet) Guten Morgen! Zunächst: Danke für die "Dankeschöns" ... und die Sternchen... Arbeit war es schon, aber mit Experimentieren, ausmessen, Fotografieren, Stöffchen streicheln, CD neu einlegen, Wein trinken, Notizen machen, diese runterwerfen und wieder suchen: Das Ösenteil: 1h15min und das Hakenteil: 1h, kann ich an der Zeitinformation der Fotos ablesen. Dann noch 15 min zum annähen an den BH, einigemale abgetrennt, weil ich mit den Zickzackraupen unzufrieden war. Ich finde, das geht und ginge im Wiederholungsfall mit nun erhobenen Maßen viel schneller, also: nur Mut! Und macht eure Näma nicht kaputt! lG Dagmar p.s. was lange dauerte, war diese Dokumentation für euch - mein Dank an diejenigen, die mir bis dahin ihrerseits schon so oft geholfen haben. deo Bearbeitet 5. Juli 2009 von deo
Stichelin Geschrieben 5. Juli 2009 Melden Geschrieben 5. Juli 2009 Guten Morgen, an alle hier im Forum, ganz herzlichen Dank für diese tolle Anleitung -- regt zum Basteln und Versuchen an. Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag "Stichelin"
Frau Krause Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Hallo deo, vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Die Anleitung ist total gut und übersichtlich. Vielen Dank von der Juckfraktion ;-)) Liebe Grüße Frau Krause
deo Geschrieben 9. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2009 freut mich und ich bin schon gespannt auf Bilder von Nachahmermodellen - von euch, der Juckfraktion!!!
deo Geschrieben 18. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2009 hallo, der Trageversuch hat gebracht, dass handverstärktes Nähen der Augen unbedingt vonnöten ist, so geht es aber gut. (äußere Reihe) Viele Grüße Dagmar
deo Geschrieben 18. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2009 keine, soll ich auf Bestellung...? Krieg ich dann Pröbchen von Euren schönen Stöffchen ab, schleck...sabber ? Noch stecke ich nicht im Kampfknäuel, es juckt mich aber auch gewaltig... Falls ich also an der Drapierungsfront zu guten Schnitten kommen sollte...
deo Geschrieben 14. August 2010 Autor Melden Geschrieben 14. August 2010 Hallo, von einer lieben HS bekam ich inzwischen den Hinweis, dass es z.B. von Prym auch viereckige Haken und Ösen im Bereich Miederwaren gibt und ich gebe den Tip gern weiter: http://www.prym-consumer.com/static/0H09003d5.pdf Wenn Ihr sehen wollt, dann blättert runter bis in der Navigationsleiste oben 19 von 28 Seiten steht. Die sind sicher für das Nähen mit der Maschine noch besser geeignet. Der Hinweis, nicht mit der Maschine über die Metallteilchen zu nähen, bleibt natürlich bestehen, aber ich denke, es wäre einfacher, den eckigen Konturen mit dem Handrad zu folgen. Der Alltag hat gezeigt, dass die Handverstärkung der Stiche notwendig war... liebe Grüße von Deo
lea Geschrieben 27. Mai 2021 Melden Geschrieben 27. Mai 2021 (bearbeitet) Ich grabe jetzt ein 11 Jahre altes Thema aus Habe ich mich doch richtig erinnert, dass es da mal eine Anleitung für selbstgemachte BH-Verschlüsse gab Ich habe da nämlich wieder einen Stoff, zu dem ich weder in meinem Vorrat noch in den einschlägigen Shops einen farblich passenden Verschluss finde. Allerdings scheint mir der Aufwand doch ziemlich hoch - gibt es inzwischen auch andere gute Ideen? Bearbeitet 27. Mai 2021 von lea
elbia Geschrieben 27. Mai 2021 Melden Geschrieben 27. Mai 2021 vor 10 Stunden schrieb lea: Ich habe da nämlich wieder einen Stoff, zu dem ich weder in meinem Vorrat noch in den einschlägigen Shops einen farblich passenden Verschluss finde. Was hast du denn für eine ausgefallene Farbe, dass du nicht passendes findest? Vielleicht kann dir hier ja jemand aushelfen
lea Geschrieben 27. Mai 2021 Melden Geschrieben 27. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb elbia: Was hast du denn für eine ausgefallene Farbe, dass du nicht passendes findest? Das ist eigentlich gar nicht ausgefallen - ein staubiges Taupe und alles ist zu hell, zu dunkel, zu gelb, zu rosa, zu braun, zu ...
lea Geschrieben 6. Juni 2021 Melden Geschrieben 6. Juni 2021 (bearbeitet) ...ich habe dann doch einen Verschluss mit dem Lycra bezogen Bearbeitet 6. Juni 2021 von lea
elbia Geschrieben 6. Juni 2021 Melden Geschrieben 6. Juni 2021 vor 2 Minuten schrieb lea: ...ich habe dann doch einen Verschluss mit dem Lycra bezogen Das ist toll geworden! Und noch ein Fleißkärtchen von mir
lea Geschrieben 6. Juni 2021 Melden Geschrieben 6. Juni 2021 Gerade eben schrieb elbia: Und noch ein Fleißkärtchen von mir Ja, danke (das habe ich auch verdient ) Blöderweise habe ich von dem Stoff einen ganzem Meter.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden