deo Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Hallo an alle, nachdem im Fred Verschlüsse und Ringe kratzen die Frage nach nicht kratzenden Verschlüssen aufkam, musste ich es mal probieren: selbermachen. Während ich dann erstmal Fotos bearbeite, Notizen in eine brauchbare Skizze umwandeln werde, schonmal Augenfutter für euch als Übersicht, die Detailfotos mache ich natürlich größer: Ausgangsmaterial: Endergebnis (Testversion )
Eva-Maria Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Das sieht ja sehr spannend aus ...
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 ihr ahnt es nun sicher schon: ich habe den Verschluss nicht selbst erfunden sondern einen fertigen schweren Herzens "geschlachtet". Die Schnittansicht eines Mehrfachverschlusses half da nicht wirklich weiter, so habe ich ein Stückchen abgetrennt und fein säuberlich seziert, Material beäugt und dann vermessen.
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Die Ösenseite besteht bei diesem Exemplar aus einem flauschigen synthetischen Stoff, er wird später der Haut anliegen, 3 Teilen Charmeuse und einem in der Mitte verborgenen Stück eines festen Vlieses. Mein fertiger gekaufter Verschluss ist in 3er Reihe mit je 3 Ösen gefertigt. Er erreicht eine Höhe und Breite von je 5,5cm. Ehe ich hier aber weiter die Maße beschreibe, tauche ich erstmal ab und mache lieber eine Skizze...
3kids Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Cool. Danke für die Mühe - mal sehjen ob ich dann irgendwann farbnlich passende Verschlüsse zu allem machen kann. LG Rita
johanna maria Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Hallo, dem kann ich mich nur anschließen! Da ich unter diversen Allergien leide und fertige Verschlüße leider auf der Haut nicht vertragen kann, ist mein Interesse auch riesengroß! Vielen Dank für Deine Mühe! Monika
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 also, nähen ging schneller... inzwischen: vielen Dank für euer Interesse, das motiviert!
lea Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Hallo deo, vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst! Hast Du einfach mit der Maschine über die Augen gesteppt? Oder hast Du die Augen noch zusätzlich vorher angenäht? Grüsse, Lea
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 hallo lea, die Frage wäre später beantwortet worden, aber nun vorab: vorgeheftet, das war die beste Lösung, dann mit Handrad über die Ösenöre und zwischen den Ösen (Augen heißen die offiziell) vorsichtig Gas gegeben. Das gilt nur für die Ösenseite des BH-Verschlusses! nun die Maße:
lea Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Zitat die Frage wäre später beantwortet worden, Ach so? Da war ich wohl zu voreilig - ich dachte, die Anleitung sei schon fertig Lea
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 (bearbeitet) @ lea nö, nö, ist ja schön wenn du mitfieberst:), aber ich habe alle wichtigen Schritte fotografiert, brauche nur Zeit, sie nebst Skizzen hier vorzubereiten, eine Anleitung????? Naja, das wird sich zeigen, ob die Fotos dafür taugen... So ging es jedenfalls weiter: Mein Oberstoff ist Dessousstoff, wer das Paket "Indian Dreams" hat, weiß, welcher... Ein Jersey/ Lycra, bielastisch. Kommentare vielleicht später. Schritt 1 Ich habe das Stück quer aufgelegt, vom rechten Rand her 2cm abgemessen und ab dort meine Einlage nach links aufgelegt. Als Einlage habe ich hier einen unelastischen Batist benutzt. Schritt 2 Danach die linke Kante umgeklappt, so dass sie sich um die innen gelegene Batistkante legt. (Einlagenkante mit Lineal niederdrücken, Oberstoff darumklappen, Lineal entfernen). Ich habe das mit Stecknadeln fixiert, wenn es der Stoff verträgt, würde ich im Wiederholungsfall lieber mit Heftstich per Maschine arbeiten. Schritt 3 jetzt entsprechend die rechte Kante umschlagen. Bearbeitet 1. Juli 2009 von deo
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 (bearbeitet) Vom nächsten Schritt fehlt ein Foto, also neue Skizze. Schritt 4 Auf den gehefteten Oberstoff jetzt die erste Ösenreihe aufbringen. Die Linie, welche hier mit "a" bezeichnet ist, markieren. Sie wird die später sichtbare Linie, wo die Öse dann herauslugt. Da die Öse kleine gerundete Öre hat, kann man sie so schieben, dass letztere die Linie "a" gerade so berühren. Ich habe mit Linie b begonnen zu nähen, es hat sich herausgestellt, dass Heften mit der Hand zum Justieren die Nerven ungemein schont. Dann aber habe ich Linie "b" mit der Maschine nachgenäht, wie oben schon erfragt, mit Handrad über die Metallteile hinweg. Bearbeitet 1. Juli 2009 von deo
kassandrax Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Ich bin schon jetzt begeistert Vielen Dank für die Mühe die du dir mit dieser Anleitung gibst!
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 (bearbeitet) oh, bitte schön, ich habe von euch schon soviel lernen können... Schritt 5 Jetzt nehme ich das erste der schmalen Charmeusestücke, bei mir vorhin schematisch rot dargestellt. Das wird mit 0,8cm Versatz (Linie "c") nach links über der Linie "a" aufgelegt. (Linie c und a liegen aufeinander.) Und im Gegensatz zu meinen Bildern würde ich die Nahtlienien zuvor anzeichnen, das wird gerader... Schritt 6 Die Linie "b" wird nun genäht, in meinem Fall, es bleibt Geschmackssache, ob man die Naht zuvor mit Heftstich genäht hatte und nun "richtig macht", das war mein 1. Versuch. Ich würde heute nach meinem Posting zuvor erst heften mit Hand, später mit Maschine, dann in diesem Schritt hier nähen. (also gut, wenn ich noch ändern kann, werde ich sie also nummerieren...). Die Ösen ggf. nochmal ausrichten. Jetzt wird Linie "a" genäht. Man sieht die Ösen sehr gut durch die Charmeuse und kann wieder vorsichtig mit Pedal und Handrad über die Metallteilchen kommen. So fertig: Bearbeitet 1. Juli 2009 von deo Nummern vergeben
lea Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Zitat @ lea nö, nö, ist ja schön wenn du mitfieberst, aber ich habe alle wichtigen Schritte fotografiert, brauche nur Zeit, sie nebst Skizzen hier vorzubereiten, eine Anleitung????? Naja, das wird sich zeigen, ob die Fotos dafür taugen... ich dachte, der erste Querschnitt sei die ganze Anleitung... Der ist Dir nämlich gut gelungen und ich fand den völlig klar. Aber offenbar machst Du gerade die Luxusvariante der Beschreibung ; vielen Dank! Grüsse, Lea
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 (bearbeitet) ...wenn, dann richtig, oder? Das "rote" Charmeusestück wird scharf um "a" herumgeschlagen und fixiert und nun sieht man langsam, was das werden soll. Es muss eine Nahtlinie im Abstand von 1,45cm von "a" auf dem Oberstoff bzw. nun dem umgeklappten Charmeusestück markiert werden, die Ösen werden darauf angeordnet, mit ihren kleinen Ören ausgerichtet, geheftet, (geändert, nein erst im nächsten Schritt ...)genäht... Schritt 7 Bearbeitet 1. Juli 2009 von deo
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Schritt 8 Nun das nächste schmale Charmeusestückchen ("blau") ergreifen, über den Ösen wieder mit 0,8cm Versatz ausrichten... die vorigen Schritte wiederholen und das Charmeusestückchen wieder scharf wegklappen und nun muss ich erstmal was futtern...
FeeShion Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Hallo Deo, gute Idee, die Verschlüsse selbst zu machen. Allerdings würde ich dir dringend davon abraten, die Haken und Ösen auf diese Art mit der Maschine anzunähen. Nadelbruch ist nur eine Sache, die da passieren kann; im schlimmsten Fall ruinierst du dir die Nadelstange und sie muss teuer wieder gerichtet werden. Deshalb soll man ja bspw. auch nicht über Stecknadeln nähen. Nähe die Haken und Ösen lieber von Hand fest; damit bist du auf der sicheren Seite.
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 @ fee, hast Recht. Vom Nadelbruch, drohenden Kosten und Ungemach, weil einem einfach das Maschinchen fehlt, wusste ich nichts, aber ich habe in der Nähe der Ösen immer nur das Handrad benutzt, weil ich Nadelbruch und damit herumfliegende Metallteilchen in der Nähe meiner unbebrillten Augen fürchtete.
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Schritt 9 Die 3. Reihe Ösen wird mit Abstand von 1,4cm zur letzt gemachten Nahtlinie ausgerichtet und fixiert, das habe ich gestern mit Nähnadel getan, wie man gut sehen kann. Schritt 10 Nun ist das 3. "pinkfarbene" Charmeusestückchen dran. Es wird wieder mit Versatz von 0,8cm aufgelegt. Bitte schon an dieser Stelle darauf achten, dass es später umgeschlagen bis zur linken Kante des Oberstoffs reichen wird. Lieber gegen ein größeres Charmeusestück austauschen, als dass es dann beim Einsatz am BH nicht zum Einfassen reicht, wenn man nicht auf den mm achten konnte. Weil ich ausdrücklich vor Nadelbruch und menschlicher Gefährdung warnen wollte, habe ich an dieser Stelle gestern schon absichtlich mein Handrad fotografiert. In Ösennähe bitte nur damit oder besser per Hand arbeiten, Danke, Fee.
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 (bearbeitet) Das hier meinte ich in Schritt 10: Das letzte Charmeusestück wird quasi zur Hälfte gefaltet (in 2 Schritten, ggf. auch zusammengefaßt zu einem) aufgebracht, seine Bruchkante muss danach mit dem Oberstoff abschließen. Diese Bruchkante und der Oberstoff werden die Klammer bilden, die das BH-Rückenteil umfassen. (meinen Daumen musste ich mal retuschieren, ganz mit Folienschreiber verkleistert...) Und nun ist dieses Teil fertig zum BH-Einbau. Die innenliegende Einlage ist etwas schmaler als der Oberstoff, so kratzt sie nicht, die Charmeusestückchen haben sich beim Nähen, bei mir jedenfalls etwas zusammengezogen. Die hängen jedenfalls nicht zur Körperseite über und werden nun mit eng gestelltem Zickzackstich nach dem Annähen an den BH ganz eingeschlossen. Bearbeitet 1. Juli 2009 von deo noch Bild eingefügt, Schreibfehler
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Die Hakenseite ...scheint dagegen zunächst harmlos. Ein Stück Charmeuse-Stoff als breiter Tunnel gearbeitet, eine Schicht Einlage darinnen, das ist hier wieder ein festes Vlies. Ich hatte anstatt der Charmeuse wieder meinen Oberstoff verwendet, das ist nur teilweise empfehlenswert.
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Die Hakenseite wieder genauso seziert, sieht aus wie Tangsalat für Sushi, fehlen bloß noch die Stäbchen...
deo Geschrieben 1. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Schritt 11 Wieder den Oberstoff, den ich gewählt hatte (im Original ist das Charmeuse!), auflegen, mit Abstand von 2,2cm von der rechten Kante die Einlage auflegen, ich habe wieder den Polyester-BW-Misch-Batist liegen, die rechte Oberstoffkante an der Einlagenkante zuklappen und fixieren. Die linke Kante mit Abstand von 1,3cm vom linken Rand einschlagen, fixieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden