Gast Schnittlos-glücklich Geschrieben 17. März 2005 Melden Geschrieben 17. März 2005 Hallo ihr Lieben! Ich habe vor mehrere Fleecejacken zu nähen, ihr kennt sie ja, diese praktischen Übergangsjacken zum in-den-Supermarkt-fahren oder für laue Sommerabende an denen es trotz Lagerfeuer noch ein bisschen zu kühl ist. Ich erinnere mich allerdings an meine letzte (gekaufte) Fleecejacke mit Schrecken zurück, da sich das Material nach einiger Zeit um den Reißverschluss ganz schrecklich wellte. Ich habe außerdem die Angst, dass es schon beim Einnähen zu diesen Wellen kommen könnte, da das Material ja dehnbar ist und.. naja ihr wisst ja was ich meine. Wie kann ich das denn verhindern? Hilft es vielleicht, Vlieseline an den Kanten unterzubügeln, an denen der Reißverschluss eingesetzt wird? Und stimmt es eigentlich, dass Fleece nicht mit Zickzack versäubert werden muss, da er (habe ich gehört) nicht ausfranst? Ich wäre wirklich sehr sehr dankbar für brauchbare Hinweise. Liebe Grüße, Verena
kimini Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Ja, versäubern brauchst Du wirklich nicht. Da ist Fleece einfach Spitze! Aber auf die Antworten zum Reissverschluss bin ich auch schon gespannt. Hab es bisher nur einmal versucht... und gleich wieder aufgetrennt. Wellen ohne Ende! Aber da ich meine Strickjacken immer auflasse, brauch ich auch keinen.
Knappkantig Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo, wer mich kennt, weiss ja, dass ich immer Shortcuts suche und versuche, mir das Leben einfach zu machen. Eine einfache aber untraditionelle Methode ist, den RV mit Wondertape direkt auf den Fleecerand aufzukleben und festzunähen. Wenn man sich gekaufte Fleecepullis ansieht, haben die ja meistens auch keinen Beleg. ** Da Fleece ja nicht franst und man auch nicht unbedingt einen dicken Rand haben will, schlage ich nichts ein, sondern klebe ihn wirklich direkt auf die 'nackte' Kante. Beim Aufkleben des Wondertape auf jeden Fall den Stoff glatt auf den Tisch legen und ganz genau aufpassen, dass der Stoff weder gedehnt noch eingehalten wird. Dies erfordert etwas Fingerspitzengefühl, denn er muss 1:1 auf den RV aufgeklebt werden, aber ist das A und O des perfekten Einsetzens. Der RV muss mit grosser Stichlänge eingenäht werden, damit sich garantiert nichts dehnt. Evtl. Nähfussdruck reduzieren! Manchmal hilft es auch, statt RV-Fuss den normalen Fuss zu nehmen und die Nadel zu verstellen. ** Wem das nicht gefällt, der kann natürlich einen kleinen Rand einschlagen. Aber auf jeden Fall Wondertape zum Heften nehmen. Generell: Plastik/Nylon-RV nicht vorm Einnähen kürzen, sondern überschüssige Weite oben überstehen lassen. Nach dem Festnähen kann man dann den überstehenden Teil mit einem Seitenschneider kürzen. Zusätzlich noch ein kleiner Trick um den Pulli nach 'hochpreisigem' Modell aussehen zu lassen: Man schlägt um die Ränder des RV ein Band (Grosgrain, das ist ein gewebtes Band, was es in vielen Farben und Breiten gibt). Ich nehme die 5/8" Breite, schneide davon 2 Stück in der Länge des RV zu, bügele sie auf die Hälfte der Breite. Dann stülpe ich sie über die beiden Seiten des RV und nähe sie ganz knapp vor den RV Zähnen fest. Danach den RV wie gewohnt in den Pulli einnähen. Ein Vorteil ist, dass man durch die Farbe des Bandes einen Akzent setzen kann und gleichzeitig die Farbe des RV nicht unbedingt farblich auf den Pulli abgestimmt werden muss. Hoffe, das war halbwegs verständlich. Viel Erfolg!
rosameyer Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 hallo, bei dünnem, weichem Fleece fasse ich meist alle Saum-Kanten mit einem Band ein - fortlaufend auch die Kanten in der vorderen Mitte - der Reißverschluss kommt dann hinter diese Einfassung. schöne Grüße, Rosa.
Sissy Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Ich kenne das Wellen vom Reißverschluß bei Leder und Kunstleder, und dass man da auch mit Vlieseline die Kanten verstärkt (funktioniert!!!!). Also, warum sollte das bei Fleece nicht funktionieren -ich würde es so machen. Die Sache mit dem Wondertape leuchtet mir nicht so ganz ein. Klar beim Einnähen ist es sicherlich eine Hilfe, aber wenn ich richtig informiert bin, löst es sich doch hinterher beim Waschen auf, oder? Und ich denke, der Fleece wird auch erst nach dem Waschen anfangen zu beulen. Das hatte ich früher oft bei gekauften Sachen, wenn sie neu waren, waren die Kanen mit dem Reißverschluß glatt, nach ein paar Wäschen wurden sie beulig. Gruß Vera
Knappkantig Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo, vorausgesetzt der RV wurde einwandfrei eingesetzt und man bekommt trotzdem Beulen nach dem Waschen, liegt das meistens daran, dass Fleece und RV-Band beim Waschen ein anderes 'Schrumpfverhalten' haben. Der Knackpunkt ist halt, dass Fleece stretchig ist, das RV-Band aber nicht. Die Festigkeit des RV Bandes sollte eigentlich zur Stabilisierung ausreichend sein, die zusätzliche Verwendung von Vlieseline macht meiner Meinung nach da keinen grossen Unterschied, aber ich lass mich gern überzeugen.
sun72 Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo Verena, habe im letzten Jahr eine Fleece-Jacke für meine Tochter genäht und auch nach vielen Wäschen keine Beulen o.Ä. vorgefunden - dank Vlieseline. Meine Nählehrerin ist sowieso ein totaler Fan davon, im Nähkurs bügel ich es auch auf Belege oder Tascheneingriffe, zu Hause habe ich keine Lust dazu. Es sieht aber wirklich schöner bzw. ordentlicher aus... Und weil man Fleece überhaupt nicht versäubern muss und "einfach so zusammen nähen kann", ist es definitiv einer meiner Lieblingsstoffe. Viel Glück beim Reißverschluss (mit denen stehe ich auf Kriegsfuss...). LG, Sonja
Capricorna Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo Sonja, was für Vlieseline nimmst du denn beim Fleece als Einlage? Kann man bei dem meist hohen oder kompletten Polyester-Anteil da ungefährdet was drauf bügeln? Viele Grüße Kerstin
Lehmi Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Also ich schwöre ja auch auf Wondertape! Mein erster RV in Fleece war das wahre Wellen-Wunder nach einigem Schmökern im alten Forum bin ich dann auf den Tipp mit Wondertape gestoßen und seit dem nehme ich diesen Klebestreifen bei jedem Jacken-RV!
Knappkantig Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo, zum Thema Vlieseline will ich mich nicht äussern, aber wer generell Interesse an englischen Infos zum Thema Fleecenähen hat, kann die hier finden.
Muriel Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo, RV in Fleecejacken setzte ich mit der OV ein . Rechts auf rechts und nachher umklappen und knapp absteppen. Durch den Diff.transport wellt sich nichts Gruß Birgit
sun72 Geschrieben 18. März 2005 Melden Geschrieben 18. März 2005 Hallo Kerstin, hier zu Hause habe ich H 200, im Nähkurs war aber auch schon mal H 180 dabei - "kleine Stückchen" müssen wir nicht kaufen, wenn wir kein eigenes dabei haben, gehört das zum Service oder wir helfen uns gegenseitig aus... Und bei schmalen Streifen nehmen wir auch Formband. Anfangs habe ich es auch für die Schulternähte halbiert, da habe ich mir aber jetzt die 20 m Rolle Nahtband gekauft. Das benutze ich dann auch bei Fleece-Pullis, generell bügle ich Fleece-Sachen ja nicht, aber mit einem Küchentuch dazwischen hat es zum Aufbügeln der Vlieseline, bzw. des Nahtbandes immer super geklappt. Manche Stoffe verändern zwar kurzfristig die Farbe, aber ansonsten war alles okay. LG, Sonja
Gast Schnittlos-glücklich Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 Vielen herzlichen Dank für die informativen Antworten! Ich denke, ich werde es erst einmal bei der Vlieseline belassen, da der Fleecestoff schwarz sein wird, ist es auch egal, wenn es beim bügeln etwas kokelt Von diesem Wondertape habe ich noch nie etwas gehört.. bin etwas verwirrt. Das löst sich beim Waschen auf? Hört sich ganz praktisch an um einzelne Schnitteile zu befestigen vor dem Nähen.. oder wofür wird es normalerweise verwendet? Ich kenne mich mit solchen Sachen eher weniger aus, da ich durch und durch Autodidaktin bin Ich habe auch (jetzt kommt die große Beichte) noch gar nie einen Reißverschluss eingenäht *grins*. Da meine Oma aber einmal (Pelz)Näherin von Beruf war, weiß ich im Notfall, wo ich einen Crashkurs bekommen kann.
KARINMAUS Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 Hallo, ich habe erst einmal einen RV in Fleece eingesetzt. Aber ich habe nichts geklebt nur an jeweils 2 Stellen eine Stecknadel gesteckt damit ich wußte wieviel normales Volumen ich beim Nähen zur Verfügung habe. Ich kann das gar nicht beschreiben. Ich habe mir das von der Unterseite so hingewurschtelt und von der Unterseite auch genäht, dass auf der Oberseite gar keine Stiche zu sehen sind. Und eingeschlagen ist der Stoff auch noch. Es ist wohl nur ein Rollkragen. Aber der liegt doppelt und so kurz ist das ganze Teil auch nicht. Es hat sich wunderbar nähen lassen. Es ist nichts auch nichts gedehnt oder verzogen. Nur , dass man auf dem Zipper guckt wenn man den Rollkragen umgeschlagen hat und nicht unter dem Zipper war ein Gedankenfehler. Aber ein richtiger Fehler ... sonst hätt ich mich auch irgendwo hingebissen ...
hobbymaus Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 Habt Ihr eine Schnittvorschlag für so eine einfache Fleece-Jacke? Ich trage eigentlich (fast) immer Shirt + Jacke (als Pulloverersatz), aber auch die Idee so eine Jacke zu nähen bin ich irgendwie noch nicht gekommen ... . Ich habe gerade mal nachgeschaut - aber spontan keinen Schnitt gefunden der für so eine Jacke passen würde. Nach welchem Schnitt näht Ihr? Viele Grüße Anja die hobbymaus
spönk Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 Hallo, ich nähe sehr viele Fleecejacken und Pullis und hatte noch nie irgendwelche Probleme beim Einnähen von Reissverschlüssen. Ich stecke den RV mit vielen Nadeln links auf links auf die Kante, nähe ihn an, schlage das ganze um und steppe nochmal ca. 1cm neben dem RV ab. Da gibt´s bei mir keine Wellen oder sonstige Probleme und versäubert ist das ganze innen auch durch das Band vom RV. Lg, Meike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden