Gast Kreativfreak Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Moin Moin, gestern habe ich gelesen, dass man für jedes neue Nähprojekt auch eine neue Nähmaschinennadel nutzen soll. Ist das nicht etwas übertrieben??? Wie macht ihr das? Grüße Kreativfreak
sikibo Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Ich nehme zumindest die passende Nadel. Nagelneu ist sie nicht immer, höchstens bei ganz feinen, teuren Stöffchen.
elenayasmin Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Man sollte vor allem die passende Nadel benutzen. Also z. B. keine Jeansnadel für Jersey ... Ich kontrolliere zwischendurch immer die Nadel - je nachdem, was ich nähe. Bei leichten Baumwollstoffen wird sie nicht so strapaziert wie bei Jeans oder Leder. Meist hört man es auch, wenn die Nadel nicht ok ist, meine Maschine fängt dann an, ziemlich unangenehme Geräusche zu machen - da fängt man automatisch an, nach der Fehlerquelle zu suchen und meist ist es die Nadel. Wenn Du aber nur z. B. ein Jerseyteil genäht hast und dann was aus Jeans nähen möchtest, musst Du die Jerseynadel nicht gleich wegschmeißen. Einfach wechseln und die Jerseynadel beim nächsten Jerseyteil wieder hervorholen. Viele haben für gebrauchte, aber noch gute Nadeln ein Nadelkissen oder Nadelmäppchen, wo die Nadelstärken und Nadelarten (Jersey, Jeans...) aufgestickt sind - dann kann man sie gleich sortieren und muss nicht lange suchen. LG Ana
Nera Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Hallo, das kommt auch auf die Größe des Projekts an. Im Moment nähe ich an einem Rokokokleid aus Baumwollsatin, da tausche ich immer mal wieder. Aber ich hab festgestellt, lieber öfter wechseln, denn meist liegen auftretende Probleme an den Nadeln. LG Gabi
Gast Kreativfreak Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 ok, dann seht ihr das auch, wie ich. Puhh, dachte schon, ich muss mich jetzt mit einer großen Kiste Nadeln eindecken:) Danke für euer Feedback. Kreativfreak;)
Capricorna Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Naja, so jedes zweite, max. dritte Projekt, wechsele ich mindestens die Nadel. Ich habe mal sehr interessante Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen von benutzten Nadeln gesehen; das war sehr lehrreich. Die Dinger sind nämlich lange, bevor sie schlimmstenfalls abbrechen, bereits stumpf, schartig oder verbogen. Man sieht es nur mit dem bloßen Auge nicht. Ich lasse es daher nie so weit kommen, dass sie erst abbrechen oder der Klang der Maschine sich verändert, bevor ich wechsele. Kommt natürlich auf die Größe des Projekts an - nach einer Jeansjacke mit zig Teilungsnähten, Kleinteilen und abgesteppten Nähten wechsele ich die Nadel; wenn ich aber vier Gardinen mit geraden Nähten nähe, erst nach allen vieren. Ist auch ein bisschen "Gefühls"sache. Ganz ehrlich, die meisten geben so viel Geld für Stoffe aus, dass die zwei, drei Euro für eine Großpackung Nadeln eigentlich kein Problem sein sollten... Liebe Grüße Kerstin
jelena-ally Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Ich hab inzwischen wirklich einen großen Vorrat an Nadeln hier. (aber auch an anderen Sachen). Ich denke auch das es nicht so generell gesagt werden kann - es kommt auf das Projekt und auf die genutze Nadel an. Meine Ledernadeln benutze ich länger, als z.B. ganz feine (60er) Jerseynadeln, ... Bei einem großen Projekt landet die Nadel danach im Müll - manchmal verschlingt es auch mehrere Nadeln; momentan z.B. nähe ich ein Zelt für meinen Sohn, da wechsle ich zwischendrinn die Nadel. Mit einer 80er Jerseynadel nähe ich aber sicher mehr als ein Kindershirt.
grindelo Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Okee, ich wechsle also öfter die Nadeln. Aber sagt mal, wie unterscheidet ihr die denn so genau? Vielleicht sind meine Augen schlecht - aber ich kann die Stärke nicht ablesen. Manche sind ja farblich gekennzeichnet, da ja. Muss ich mir jetzt aufschreiben, welche Nadel ich einspanne? Grüße Bettina
elenayasmin Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Hah, ich hab das Foto in der Galerie gefunden von dem Nadelkissen: klick Ich finde es genial, man hat für jede Nadelart und Stärke ein abgeteiltes Quadrat und kann die benutzten Nadeln dort hineinstecken. Neue Nadeln bewahre ich in einer Box auf. LG Ana
Aficionada Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Aber sagt mal, wie unterscheidet ihr die denn so genau?Vielleicht sind meine Augen schlecht - aber ich kann die Stärke nicht ablesen. Manche sind ja farblich gekennzeichnet, da ja. Unabhängig von der farbigen Markierung, die manche Hersteller für verschiedene Nadelarten haben, steht die Stärke auch immer auf der Nadel drauf. Besonders groß kann das naturgemäß natürlich nicht sein. Liebe Grüße Aficionada
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden