dgu Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Hallo, ich habe mir jetzt ein erstes Teil genäht, eine Tunika aus rotem Seidenchiffon (?). Der Stoff ist ganz dünn und superleicht, nur ein Hauch (hat mir schon genügend Probleme beim Nähen bereitet...). Jetzt habe ich angefangen, die Nähte mit der Hand zu versäubern, aber das sieht nicht besonders gut aus. Gibt es Möglichkeiten, da mit Textilkleber zu arbeiten? Oder wird das dann hart? Der Stoff franst nicht sehr, aber etwas, so dass ich es nicht unbedingt unversäubert lassen möchte, was sicher am besten aussehen würde. Gruß dgu
Gast Jean Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Wie wäre es vielleicht mit einem Rollsaum oder französischen Nähten? Das sieht bei ganz leichten Stoffen meistens am Besten aus. Jean
dgu Geschrieben 25. März 2009 Autor Melden Geschrieben 25. März 2009 Um den eigentlichen Saum geht es mir garnicht, da habe ich wirklich einen Rollsaum mit der Hand genäht. Es geht mir um die Versäuberung der Nähte an sich. Die schauen weder mit Maschine noch mit Handnaht ordentlich aus. Wie gesagt, ohne jede Naht liegen die schön ordentlich an, deshalb dachte ich an kleben.
Aficionada Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Herzlich willkommen, dgu. Schau mal, hier werden einige Nahtvarianten beschrieben, u.a. auch die französiche Naht. In deinem Fall scheint jetzt z.B. noch die Babynaht nach Claire Shaeffer machbar zu sein. Viel Erfolg & schöne Grüße Aficionada
dgu Geschrieben 25. März 2009 Autor Melden Geschrieben 25. März 2009 @Aficionada Danke für den Link. Die französische Naht wäre eine Lösung gewesen, wenn denn das Teil nicht schon fertig wäre. Aber ich hatte mir eigentlich von Anfang an gedacht, die Versäuberung mit der Hand zu machen. Das dies dann so bescheiden aussieht, hätte ich nicht gedacht. Mit der Babynaht (klingt ja niedlich...) ist es das gleiche.
knittingwoman Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Hallo, könntest du nicht auch die Nahtzugaben einzeln bis zur Stepplinie einschlagen und dann absteppen. Viel Erfolg
Gast Jean Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 (bearbeitet) Du kannst auch eine Nahtzugabe zurückschneiden und die andere umfalten und mit Blindstichen fixieren. Von innen sollte es dann wie eine falsche Kappnaht aussehen, von außen wenig sichbar sein. Wenn du die Stiche nicht in den Stoff sondern in die Nahtzugabe machst, bekommst du so eine art falsche französische Naht. Die hat sicher einen Namen, aber ich kann in meinem schlauen Buch nicht nachschauen. Jean Bearbeitet 25. März 2009 von Jean
Rosenrabbatz Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Wenn garnichts anderes mehr geht, wie wäre es dann mit der Versäuberung per Zackenschere? Wenn der Stoff nicht sehr franst, müßte das doch noch gehen...
Viola210 Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Hallo, ....einen Chiffon kleben? Meinst Du nicht, dass man das zu stark auf der rechten Seite sehen könnte? Oder ist es Dir egal? Mir wäre meine Näharbeit zu schade dafür. Gruß Helga (die immer nur näht und niemals Kleber nehmen würde)
eigenhaendig Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Hallo, Textilkleber halte ich da auch nicht für geeignet, der wird zwar nicht unbedingt hart, schlägt aber durch und gibt dementsprechende Flecken. Eigentlich soll Fray Check genau dafür gut sein, ich habe aber bisher damit auch keine guten Erfolge erzielt. Grüße, Sabine
dgu Geschrieben 25. März 2009 Autor Melden Geschrieben 25. März 2009 Ich dachte ja auch beim Kleben das nur so zu machen, das ich die Nahtzugabe damit quasi versiegle, das nichts mehr franst. Ich will ja nicht irgendwie eine Seite auf die andere kleben. Aber die anderen Ideen finde ich auch nicht schlecht, gerade die Zackenschere. Da schneidet man ja einfach die Nahtzugabe ab, oder? Und das verhindert dann zusätzliches Fransen? Auch die Idee von Jean finde ich gut. Mal sehen, was ich machen werde. Vielen Dank für eure Hilfe.
klebefro Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 ich würde dir auch die Zackenschere empfehlen, dass macht sich bei wenig fransenden Stücken am besten...da schneidest du einfach nur ab. außerdem sieht man das auf der rechten seite dann am wenigsten...
Kija Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Die Zackenschere ist grundsätzlich eine ganz tolle Sache, aber bei Seidenchiffon würde ich sie glaube ich nicht anwenden, da dieser, wenn ich mich jetzt recht entsinne, doch ziemlich ausfranst. Die Nahtzugaben bis zur Naht umzubiegen und abzunähen klingt nach einer ziemlich guten Idee, finde ich. Sieht von außen sicher gut aus. Von Textilkleber würd ich auch abraten, da er so hart wird, da ist wirklich die ganze schöne Arbeit um sonst gewesen! Einen Tipp, den mir eine erfahrene Schneidermeisterin gegeben hat, war bei durchsichtigen Stoffen, wie Chiffon entweder französische Nähte zu machen oder wirklich ganz knapp, direkt die Naht mit der Overlock hinunter zu steppen. Ist wenig sichtbar und eine gute Notlösung, finde ich. Falls keine Overlock vorhanden, kann man sicher auch knapp mit Zick Zack stich runternähen und dann die Nahtzugaben zurückschneiden. Vielleicht auch zuerst auf einem Probestück einmal ausprobieren und schauen,obs gefällt. Viel Glück!
Aficionada Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Zackenschere? Auch ich melde hierzu meine Zweifel an, ob das wohl lange gut geht. Auch wenn du sagst, dass der Stoff bislang nicht sehr franst – spätestens beim Tragen oder bei der ersten Wäsche wird das anders aussehen. Grüße Aficionada
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden