clau Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 hab soeben mal meine unmengen an woll-schachteln rausgeholt, um gemütlich beim dirty-dancing-ansehen das chaos zu ordnen, und was seh ich???? lauter ganz kleine (grüne und rote) punkte auf der wolle!!! normalerweise würd ich sagen, das ist schimmel im anfangsstadium (die punkte sind sehr sehr klein), aber mich hat stutzig gemacht, dass ich ein ganz kleines raupen- oder wurmähnliches tier auf einem knäuel gesehn hab. und jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus. hat das schon wer gehabt? wenn das tiere (bzw. deren ausscheidungen) sind, werf ich alles weg...das find ich grauslich, wäh! und wenns schimmel ist, weiß ich nicht...ich hab einen riesigen knäuel wunderschöner wolle, und die punkte scheinen nur auf der oberfläche zu sein....ist der noch zu retten, was meint ihr? am meisten leid tuts mir um die schöne knallrote kuschel-mohair-wolle! ich könnt heuuuuuleeeeeeen!
Mango Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Hallo, bei den kleinen Würmen würde ich auf Kleidermotten tippen. Die Motten legen ihre Eier bevorzugt in Wolle, von der sich die Maden dann ernähren. Jedenfalls hast du mein volles Mitleid, ist mir auch schon passiert. lg Mango
Liesel Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Hallo clau Ich würde auch auf Motten Tippen. Ist mir mal bei Strumpfwolle passiert, ich hatte zwar keine Tiere aber lauter kurze Wollfäden. Du kannst die Wolle mal abwickeln und neu aufwickeln und mal schauen wie es weiter drinnen aussieht. Du hast auch mein Mitgefühl Christina
Sonnenstrahl Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Hallo, schau mal unter Google, vielleicht ist es ja ein Teppichkäfer, der mag gerne Teppiche, Wolle usw. Grüsse
signatur Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 raupen oder wurmähnliche tiere sind ziemlich sicher mottenkinder.wenn auf roter wolle rote punkte und auf grüner grüne punkte sind, könnte es daher kommen, weil sie nicht gewickelt worden sind.
KARINMAUS Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Schnell in eine Plastiktüte packen und zuknoten und ab in die Gefriertruhe. Dann kannst Du in 6 Wochen gemütlich gucken ob noch etwas zu gebrauchen ist. Dann ist bestimmt alles erfroren egal was es für eine Sorte ist oder war. Mit alten teuren Steif- oder Hermannteddys oder sonstige wertvolle alte Plüschtiere oder Mohairtiere macht man das auch so.
maro Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 signatur schrieb: raupen oder wurmähnliche tiere sind ziemlich sicher mottenkinder.wenn auf roter wolle rote punkte und auf grüner grüne punkte sind, könnte es daher kommen, weil sie nicht gewickelt worden sind. Ich wußte gar nicht, daß Mottenkinder auch gewickelt werden müssen? Das hätte die Mottenmama aber wirklich mal machen können. Nu is die schöne Wolle hin...*duckundrennwech*
clau Geschrieben 11. März 2005 Autor Melden Geschrieben 11. März 2005 uääääh.....was mach ich nur...igitt! zu den punkten: ich hab hauptsächlich grüne und rote, aber auch jede menge rosarote, und das meiste davon liegt in der schachtel, in der das ganze drin war. hab auch gelbe wolle mit grünen punkten drauf....naja. ich werd jetzt mal die kleinen knäuel wegwerfen, und den rest weiter untersuchen und mit antimottenzeugs behandeln. vielleicht ist was zu retten... aber danke danke danke für die schnellen rückmeldungen!
Birgit_M Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Hallo clau, ich würde das Zeug komplett wegschmeißen! Untersuche auch alle anderen Sachen aus Naturfaser in Deinem Haushalt. Besonders die Sachen im Schrank, wo es schön dunkel ist und nichts bewegt wird. Das lieben die Motten! Und dann würde ich erstmal überall Nexalotte Papier verteilen (bei mir wird nix ohne gelagert). Ich hatte mal einen Wollmantel, bei dem war der Flor bis aufs Grundgewebe runtergefressen. Mistviecher!
signatur Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 ich würde alles was übrig ist tiefkühlen
KARINMAUS Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Hast Du meinen Beitrag gelesen????????
toll4 Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 KARINMAUS schrieb: Schnell in eine Plastiktüte packen und zuknoten und ab in die Gefriertruhe. Dann kannst Du in 6 Wochen gemütlich gucken ob noch etwas zu gebrauchen ist. ich dachte, 1 Tag reicht.
sushile Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 hmm, Nexalotte würde ich nicht nehmen- ich hab mal irgendwo gelesen, daß das nervenschädigend sein soll ( und in den USA verboten? ).... Aber vielleicht kennt sich jemand da ja richtig gut aus und weiß Bescheid... Liebe Grüße Susi
UTEnsilien Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 maro schrieb: Ich wußte gar nicht, daß Mottenkinder auch gewickelt werden müssen? Das hätte die Mottenmama aber wirklich mal machen können. Nu is die schöne Wolle hin...*duckundrennwech* Reizend Maro ich hatte mal Lebensmittelmotten eingeschleust durch ein Duftpotpourie. Es war grauenhaft, Es war alles aber auch wirklich alles im Keller, was irgendwie zu befallen war, befallen Als ich Weihnachten die Baumkugelkästen aufmachte waren auch da die Motten drinnen. Ich habe alles weggeworfen und monatelang Mottenklebedinger aufgestellt, bis wirklich jegliche Motte und ihr Nachwuchs gekillt war. Seit der Zeit bin ich was Duftpotpouries angeht aüßerst skeptisch. Du hast mein tiefes Mitleid. Wenn die Mottentiere sich selbstständig machen, mußt du sie mindestens 1/2 Jahr bekämpfen.
holahop Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Hallo Warum Chemie??? Zedernholz tut´s doch auch! Hm,ich meine zur Vorbeugung.Wenn der Befall da ist hilft leider nur die Mülltonne oder die Tiefkühltruhe. Viele Grüsse Tina
chipsy Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Meine Nerven würde Nexalotte schon töten, obwohl da drauf steht, dass sie nicht oder angenehm riecht, ich finde sie zum Davonlaufen - die Motten aber auch. Ich nehme nur noch Zedernholz.
Sonnenstrahl Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Bitte den Lavendel nicht vergessen! (Hilft aber nicht bei Teppichkäferlarven da nur Küühhlen)
KARINMAUS Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 toll4 schrieb: ich dachte, 1 Tag reicht. Das ist zu kurz. Ich weiß nicht mehr woher ich das habe. Aber irgendwo stand das. Aber als ich einige alte Bären repariert und restauriert habe lagen die auch mehrere Wochen in der Tiefkühltruhe. Mal mit Augen und mal ohne Augen. Man dachte mal nicht dran und machte die Tür auf
UTEnsilien Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 chipsy schrieb: Ich nehme nur noch Zedernholz. ..... bei meinem Befall hat Zedernholz und andere natürl. Sachen nicht geholfen. Da mußte Chemie ran. Allerdings waren im Keller sonst keine Lebensmittel und ich lebte auch nicht in diesm Raum Den Keller in eine Tiefkühltruhe zu verwandeln ging ja auch nicht Das Zeug war geruchlos. Es war ein Sexualhormon und alle Männchen haben sich magisch angezogen gefühlt und blieben daran kleben. Die Weibchen wurden nicht befruchtet und sie starben aus. Da sieht man mal wieder ......... Männer
holahop Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 @Ute Ich kanns dir Nachfühlen! Bei uns haben sich die Motten im Brot eingenistet,das ich für Schwäne gesammelt hatte(und das tue ich nie mehr) Seitdem fanden wir die Larven an den unmöglichsten Stellen.Wer sucht z.B. in den Steckdosen oder hinter der Abdeckung der Vorhangstangen????Sch....Viecher Gruß,Tina
clau Geschrieben 11. März 2005 Autor Melden Geschrieben 11. März 2005 trauernd habe ich mich von einem großteil meiner wolle verabschiedet... allerdings hat das ganze auch ein gutes, weil die ganzen mini-knäuel hätte ich eh nieeeee mehr verwendet. so muss man zur ordnung und zum wegwerfen gezwungen werden. und gott sei dank hats meine stoffe nicht erwischt! die waren nur wenig von der kiste entfernt
monesim Geschrieben 12. März 2005 Melden Geschrieben 12. März 2005 wenn ein Mittel in USA verboten ist, würd ich es schon gar nicht mehr nehmen, denn dort sind so agressive Chemikalien erlaubt, da gerät man mächtig ins Grübeln. Das mit der Lockstofffalle 3F-tatsächlich, habe ich auch nach Befall mit Kakaomotten (gekauft mit edelster Schoki) erfolgreich durchexerziert, bei Textilmotten hilft das nicht. Hatte mal Mausefraß im Keller in einer Umzugskiste, da war von einem ganzen Stoff nur noch Gekrümel übrig. Will gar nicht wissen was da passiert ist. Mir blieb nichts anderes übrig als alles wegzuwerfen, was irgendwie einen Hauch von Verdacht hatte. So ein Horror! Hilft es Textilien in Plastiktüten zu lagern oder muss da Luft dran?
Liesel Geschrieben 12. März 2005 Melden Geschrieben 12. März 2005 Hallo Lebensmittelmotten hatte ich auch mal, die waren im Müsli. Alles an Lebensmittel vortgeworfen. Da hilft dann wirklich nur noch Chemie. Diese Tierchen sind überall. Es dauerte ein ganzes Jahr bis ich die alle weg hatte. Christina
MrsDoubtfire Geschrieben 13. März 2005 Melden Geschrieben 13. März 2005 Kellermaus schrieb: ..... bei meinem Befall hat Zedernholz und andere natürl. Sachen nicht geholfen. Da mußte Chemie ran. Allerdings waren im Keller sonst keine Lebensmittel und ich lebte auch nicht in diesm Raum Den Keller in eine Tiefkühltruhe zu verwandeln ging ja auch nicht Das Zeug war geruchlos. Es war ein Sexualhormon und alle Männchen haben sich magisch angezogen gefühlt und blieben daran kleben. Die Weibchen wurden nicht befruchtet und sie starben aus. Da sieht man mal wieder ......... Männer Leider gibts die Sexualphermone nur für Lebensmittelmotten. Da helfen die aber wirklich toll und sind ganz ungiftig. Also nicht Chemie, sondern natürliche biochem. Waffe. Die Männchen werden von weibl. Duftstoffen angelockt, die auf den Klebekärtchen aufgebracht sind, und bleiben da einfach kleben und können sich nun leider nicht mehr fortpflanzen, die Armen. So stirbt die Gattung an Mangel männlicher Wesen aus. Allerdings dauert das schon mal ein halbes Jahr. Wir hatten Massen von diesen Motten von unseren Vormietern geerbt. Die saßen sogar in den Tapeten, weils bei mir eben keine offnen Biomehltüten gab. Bioprodukte sind nämlich auch gerne Transportmittel für diese Haustierchen. Wenn man aber gleich alles in geschlossene Gefäße umfüllt, ist das eigentlich auch kein Problem. Bei der Kleidermotte hilft auch Stoffsäckchen mit getrockneten Lavendelblüten, Thymian und Rosmarin mit äther. Ölen (Teebaum, Lavendel und Rosmarin) beträufeln. Falls Nexalotte unumgänglich: alles in Kleidersack zusammen mit dem Zeug stopfen und gut verschlossen für 1 Woche nach draußen hängen. Nur draußen aufmachen, Sachen gut lüften und dann waschen. Liane
wuppiuschi Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Also ich hab grade mal bei GOOGLE-BILDER Mottenlarven eingegeben, da kann man schön sehen, wie die Teile aussehen und ich muß feststellen, die hab ich auch schonmal gesehen , in meinem Alten Bettkasten wo Klamotten drin lagen von denen ich mich nicht trennen konnte. Wegsaugen ist ne gute Methode ;-)) Guckt ihr mal hier da liest man das man wohl VORBEUGEN kann aber wenn sie mal da sind, dann hilft zwar was gegen die Motten aber nicht gegen die Larven ;-((( Ich hab das Zimmer bis in die letzte Ritze ausgesaugt und das Bett ist weg, seitdem hab ich keine mehr gesehen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden