MerryGold Geschrieben 21. Februar 2009 Melden Geschrieben 21. Februar 2009 Hallo ihr Ich hatte jetzt meine erste Arbeit mit Jersey, und es klappte Prima. Der Jersey ist etwas dicker gewesen und rollte sich nicht Allerdings hatte ich das Problem, das der Stoff beim Säumen der Kanten (ich hab eimal Zickzack und einmal einen Zierstich verwendet) sich dehnt und die kanten immer breiter werden, da der Jersey ja querelastisch ist. Unten am Saum ist es ja nicht so schlimm, aber am Rückensaum war dann nach dem Säumen so viel Mehrweite da, dass ich an der Seite was wegnehmen musste. Das ist meine Frage - wie kann ich beim Säumen einen Jersey am weiterdehnen hindern? Ich hab weder gezogen noch sonst was gemacht *wunder*
elkaS Geschrieben 21. Februar 2009 Melden Geschrieben 21. Februar 2009 Hallo! Gib mal in die Suche "Jersey säumen" ein. Da solltest Du alles finden, was man zu dem Thema wissen kann. Grüße Kati
mosine Geschrieben 21. Februar 2009 Melden Geschrieben 21. Februar 2009 hm...das ist ärgerlich. Mir fällt dazu nur ein, dass Du den Füsschendruck verringern könntest, wenn Deine Maschine die Möglichkeit hat. Oder so ein auswaschbares Vlies mit einnähst, um die momentane Dehnbarkeit "auszuschalten". Sicherlich melden sich die *Jersey-Experten" noch
Stoffenspektakel Österreic Geschrieben 21. Februar 2009 Melden Geschrieben 21. Februar 2009 'Du könntest beiderseits der Naht - vor dem nähen - Kelbestreifen aufkleben, dann bleibt der Jersey in Form. LG Erika
sticki Geschrieben 21. Februar 2009 Melden Geschrieben 21. Februar 2009 Genau, Füßchendruck geringer ist die erste Wahl und dann solltest du so wenig wie möglich Faden in den Stoff bringen - also entsprechenden Stich wählen und Stichlänge so groß wie möglich einstellen. Sonst wird der Stoff eben gedehnt/platt gedrückt fest genäht.
Sommerblume Geschrieben 21. Februar 2009 Melden Geschrieben 21. Februar 2009 Hallo, bügele zwischen den Saum Soluweb, dann ist der Saum fixiert und der Stoff dehnt sich nicht. Dann nähst du ihn mit dem Coverstich, wenn du einen hast, oder du nimmst eine Zwillingsnadel und steppst ihn ab. Das Soluweb löst sich beim Waschen auf. Liebe Grüße Sommerblume
MerryGold Geschrieben 22. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2009 Füßchendruck lässt sich bei meiner Maschine leider nicht einstellen, aber die Idee mit dem Soluvlies klingt gut. Ich muss nur gucken wo ich das herbekomme, denn unser örtliches kurzwarengeschäft führt das nicht mehr.
MerryGold Geschrieben 18. März 2009 Autor Melden Geschrieben 18. März 2009 (bearbeitet) Hi, ich muss den Thread nochmal schieben, sorry Und zwar hab ich mir Soluvlies gekauft, und das läuft ja auch an säumen super, aber was mach ich an den anderen Nähten, z.B. Armauschnitte? Da kann ich schlecht das Vlies einbügeln Genau wie beim Schrägband einnähen.. Was ich auch noch fragen wollte, wie gehts das mit Sprühstärke? Wäscht die sich beim waschen wieder raus? Würde ein Oberstoftransport helfen? Bearbeitet 18. März 2009 von MerryGold
supermaus Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 hallo, ich lege das Vlies dann als Streifen unter die Naht, damit transportiert es auch besser, und nach dem Waschen ist es weg. LG Claudia
Mijame Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 hallo, ja sprühstärke wäscht sich wieder aus, ich finde aber sie stabilisiert nicht so gut, außerdem dauert es "ewig" bis sie trocknet, und wenn ich sie trocken bügeln möchte muß ich auch aufpassen das ich den stoff nicht verziehe, habe noch nicht soviel erfahrung, aber für mich ist soluweb die erste wahl. lg ines
MerryGold Geschrieben 18. März 2009 Autor Melden Geschrieben 18. März 2009 Mh, wie lasst ihr das Vlies bei gerunden Sachen wie Ärmelnähten und Ausschnitt mitlaufen? Ich verhaspel mich da immer
Mijame Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 weiß nun nicht ob es so richtig ist, wenn ich es besoooonders ordentlich will, bügel ich es ein, ansonsten nehme ich nahtband. lg ines
supermaus Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 hey, da sich das Vlies ja auswäscht ist es egal ob es sich verdreht. Ich schneide mir einen langen Streifen und lege ihn drunter, evtl. mit ein paar Stecknadeln fixieren und dann schön langsam. LG Claudia
MerryGold Geschrieben 21. März 2009 Autor Melden Geschrieben 21. März 2009 Mh, dann versuch ich das nochmal - ich hab mir schone überleg quasi "belege" für die Nähte aus Vlies zu machen und dann festzubügeln damit das schön bleibt, aber beim Halsauschnitt *muss* sich das Schrägband ja dehnen... Burda schreibt was von "Vlieseline Formband" - was ist denn das schon wieder für ein Zeug? Hach, wie ich unstretchige Stoffe anfange zu lieben XD
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden