UteK Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo zusammen, ich glaube, es wird Zeit, dass ich auch mal ein WIP starte, weil ich heute herausgefunden habe, wie man eine schnelle Paspeltasche nähen kann, ohne sich die Finger zu brechen. Ich habe also geübt und dachte mir, dass es vielleicht ganz schön wäre, die Freude über das Resultat mit Euch zu teilen. Darum gibt´s hier erst mal ein Bild vom Resultat.
gabielch Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo Ute, Das Ergebnis sieht toll aus. Gibt es dazu auch noch eine Beschreibung, wäre echt toll. Gruß Gabi
UteK Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 (bearbeitet) Und so fing es an: Auf meinem Probestück habe ich von links die Schlitzmitte markiert. Länge des Schlitzes bleibt Euch überlassen, nur müsst Ihr dann auch die anderen Schnittteile größenmäßig anpassen. Bei mir ist der Schlitz 17 cm lang. Nun habe ich zwei parallele Linien rechts und links von der Schlitzmitte im Abstand von je 0,7 cm eingezeichnet. Entschuldigung, nun musste ich gleich zu Anfang etwas ändern, weil ich immer rechts und links verwechsle. Bearbeitet 15. Februar 2009 von UteK
UteK Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Das Ergebnis sieht toll aus. Gibt es dazu auch noch eine Beschreibung, wäre echt toll. Na klar...ist doch ein WIP
UteK Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Nun nehme ich mir ein Stück Oberstoff oder genau passendes Futter und schneide mir einen Streifen, der 6 cm länger und 6 cm breiter ist, als mein Schlitz. Bei meinem Beispiel sind das 23 cm * 7,5 cm. Diesen Streifen lege ich rechts auf rechts mittig genau über das markierte Rechteck. Der Einfass wird aufgesteckt.
UteK Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Als nächstes benutze ich erstmals die Nähmaschine und nähe um den vorher eingezeichneten "Kasten" herum. Damit ist das Futter auf dem Oberstoff befestigt. Nun markiere ich die Ecken (1 cm vor der Schmalseite), so dass später an den Schmalseiten kleine Dreiecke entstehen. Und nun mutig die Schere ergreifen und schneiden: Und so sieht er dann aus, der Briefkastenschlitz:
UteK Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Der nächste Schritt: Einfass auf links ziehen. So sieht es dann von rechts aus, allerdings vor dem Bügeln: Wenn Ihr also einen textilen Briefkasten nähen wollt, so seid Ihr jetzt am Ziel! Ich gehe jetzt zu Bett und wünsche Euch eine gute Nacht. Fortsetzung folgt....
N!NA Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Eine schöne Anleitung! Freu´ mich schon auf die Fortsetzung. Gruß, Nina
UteK Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 So, die Arbeit heute ist getan und ich zeige Euch wie´s weiter geht. Zunächst schneide ich zwei Paspelstreifen zu, wieder 23 cm lang (Schlitzbreite + 6cm) und diesmal 5 cm breit....das reicht. Die Paspelstreifen werden rechts auf rechts aufeinandergelegt und die Mitte der Länge nach markiert. Auf diesem Strich nähe ich nun beide Streifen mittig aufeinander. Weil ich einen wirklichen Tascheneingriff haben möchte, stelle ich die größte Stichlänge ein. Soll die Paspelierung nur Zierde sein...also quasi eine falsche Tasche, wähle ich eine kleinere Stichlänge. Hier sind beide Streifen nun mit der Mittelnaht verbunden. Jetzt wende ich die Streifen jeweils auf rechts. In der Mitte läuft die Naht. Die Paspelstreifen sind fertig zum Einnähen. das unterste Bild zeigt, dass ich auch ein Bügeleisen besitze.....beide Teile sind glatt.
Computer-Fee Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Dein WIP kommt mir gerade recht, vielleicht kann ich so die nicht ganz gelungenen Paspeltaschen am Konfirmationsanzug für meinen Sohnemann retten... Danke schon mal!
Marion B. Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Ich hab mir auch schon einen Stuhl aufgestellt und schaue gespannt zu. Vielen Dank für die bisher tolle Anleitung Marion
UteK Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Nun wird der Paspelstreifen unter den Briefkastenschlitz gelegt. Die mittlere Nahtrille sollte dabei möglichst genau in die Mitte des Schlitzes zu liegen kommen. Paspelstreifen feststecken,umdrehen...die linke Seite zeigt nach oben. Oberstoff immer zur Seite legen, so dass er beim Annähen nicht mitgefasst wird. Paspel in der ersten Naht (das ist diejenige, mit der der Einfass auf den Oberstoff genäht wurde) der Länge nach aufsteppen. Nun die zweite Längsnaht ebenso nähen. Dann wird der Paspelstreifen auf die kleinen seitlichen Dreiecke genäht: Und das war´s! Eine falsche Paspeltasche wäre jetzt fertig. Man könnte anschließend noch einmal von rechts eine zierende Naht drum´rum nähen.
UteK Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Es freut mich sehr, dass ich Mitleserinnen habe! Also dann: ich möchte eine wirkliche Tasche haben. Es ist Schnupfenzeit und das Taschentuch muss dabei sein. Ich habe mir zwei Taschenbeutel zugeschnitten. Die Maße sind erst mal nur ganz grob "PimalDaumen". Wichtig ist, dass die Breite größer als die Schlitzlänge und die Tasche lang genug ist für das Taschentuch oder das handy oder den Schlüssel oder den Lippenstift oder... Damit ich in die Tasche greifen kann, muss ich die Naht zwischen den Paspelstreifen trennen: Der untere Taschenbeutel wird nun nach oben zeigend unterhalb des Eingriffes gesteckt. Nicht den Oberstoff mitfassen Nun bitte wieder den Oberstoff zur Seite legen und den Taschenbeutel in der ersten Nahtrille annähen. Unteres Taschenbeutelstück wieder nach unten klappen. Oberes Taschenbeutelstück anstecken, das Stück zeigt nach unten und liegt also schon mal auf seinem unteren Gegenstück.Oberstoff zur Seite legen. In der oberen Nahtlinie festnähen. Anschließend beide Taschenbeutel übereinanderlegen und zusammennähen. Diese Naht sollte über die kleinen Dreiecke am Ende des Paspelschlitzes laufen. Und....na klar ...Oberstoff nicht mitfassen. Nahtzugabe der Taschenbeutel zurückschneiden. Von hinten sieht das so aus:
UteK Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Und von vorne sieht´s so aus: Die Zackenschere passt auch rein...aber mal ehrlich...wer trägt ständig eine Zackenschere mit sich herum?
Computer-Fee Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 DANKE!!! Deine Methode beseitigt alle Probleme, die ich bislang mit Paspeltaschen hatte. Ich verleihe Dir hiermit den ultimativen virtuellen Paspeltaschen-WIP-Orden
KarLa Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Hallo Ute, man sieht, es geht auch ohne, dass man sich die Finger bricht . Danke für Deine tolle Anleitung . Liebe Grüße, Karin
Leiser_Traum Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Vielen Dank für die tolle Anleitung. Die werde ich sicher öfter brauchen. LG Nicoletta
Will Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Vielen Dank für diese tolle Anleitung und die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Jetzt habe ich begriffen, was eine Paspeltasche ist und wie sie entsteht. LG Will
gudrunelli Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Hallo, Ute, Vielen Dank für die tolle Anleitung. Werd ich sicher drauf zurückkommen. L.G. Elisabeth
Isis Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Vielen Dank Ute! Die Anleitung ist super, speichere ich mir gleich ab.
Tuxina Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 VIELEN DANK!!! Bisjetzt sind alle meine Versuche die"klassische" Tasche hinzubekommen gescheitert.. Deine Methode scheint so einfach zu sein! Ich gehe mal üben
UteK Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Vielen Dank an Euch! *ganzstolzbin* Diese Art Paspeltasche ist sicher nicht die klassische.... Meine Tante hat früher (in den 50er Jahren) viel genäht und liebte paspelierte Knopflöcher. Dafür habe ich sie immer bewundert, obwohl sie meinte, dies sei keine große Kunst... Das WIP ist entstanden, nachdem ich diese Methode in "Pants for real people" gesehen hatte. Allerdings wird diese Methode in dem Buch tatsächlich nur als "Fälschung" (neudeutsch: fake) aufgeführt. Ich dachte mir jedoch, dass man daraus genauso gut eine wirkliche Tasche basteln könnte. Und es hat tatsächlich geklappt!
Creativtina Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Sieht super aus und ist eine tolle beschreibung - werde ich mir speichern ! Gruß Martina
mosine Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 So eine klasse Anleitung! Da werde wohl auch ich die Paspeltasche schaffen! Vielen Dank
Palinchen Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Vielen Dank für die tolle Anleitung! LG Palinchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden