signatur Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Geschrieben 2. Februar 2009 dass das hohlkreuz immer wieder anpassungen notwendig macht, lese ich hier öfters. gibt es auch eine möglichkeit shirtschnitte ein bißchen anzupassen ohne ein zweigeteiltes rückenteil zu benötigen? über tipps würde ich mich sehr freuen. dass gymnastik hilfreich ist, ist mir bekannt signatur
Capricorna Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Geschrieben 2. Februar 2009 Hallöchen, das Problem kenn ich... Hier wurde mal eine Lösung ohne Naht empfohlen: Hohlkreuz-Querfalten, Beitrag Nummer 6 Der komplette Beitrag ist hier zu finden. Liebe Grüße Kerstin
myfairlady Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Geschrieben 2. Februar 2009 am Papierschnitt verläuft die Seitennaht im Normalfall gerade oder leicht tailliert, aber auf jeden Fall Vorder- und Rückenteil symmetrisch. ich mache den Ausgleich so: das Rückenteil wird in Höhe der Taille an der Seite mehr ausgeschnitten, also mehr nach innen gerundet. Damit wird die Seitennahtlinie länger (logisch!?). Ausmessen, um wieviel cm länger sie geworden ist. kann schon 1-3 cm ausmachen. Darum muss man die Seitennaht unten am Saum wieder verkürzen. Das macht man, in dem man die Saumbreite seitlich nach oben leicht rund schneidet. Also von der hinteren Mitte ein bisschen nach der Seite hin schwingend rund schneiden. Die Seitenlänge muss ja am Schluss wieder mit der ursprünglichen Länge übereinstimmen. Um schlussendlich den Hüftsaum noch auf die passende Gesamtweite zu bringen, muss man am Vorderteil an der Seitenlinie von der Taille weg nach unten Richtung Saum einen kleinen Keil wegschneiden, sodass unten an jeder Seite maximal 1 cm Weite weggenommen wird. Der Schnitt sieht zwar schief aus, probiers aus, das T- Shirt wird optisch perfekt sitzen. Analog verfährt man auch mit dem Vorderteil, wenn man zuviel Bauch hat plus ein Hohlkreuz dazu. Dann muss die für vordere Länge noch etwas zugegeben werden. Der Saum ist dann nicht parallel zum Boden, sondern vorne länger, hinten kürzer. Wenn man das T-Shirt anhat, sitzt es aber perfekt. Ich habe keinen Scanner, so dass ich es hätte aufzeichnen können. Aber vielleicht wars so auch hilfreich?
3kids Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Geschrieben 2. Februar 2009 Interessanter Lösungsansatz! Ich habe keinen Scanner, so dass ich es hätte aufzeichnen können. Heute bin ich zu müde - aber wenn ich morgen früher Zeit habe, überdenke ich das Ganze und versuche es als ZEichnung festzuhalten - denn ein Hohlkreuz habe ich auch ... LG Rita
ciseaux Geschrieben 3. Februar 2009 Melden Geschrieben 3. Februar 2009 seeeeeehr interessant. und wie berücksicht man einen schokolademuskel? gibt es ein buch über die theorie des shirtschnittänderns? (dass es auch auf die elastizität des jerseys ankommt, ist mir klar) vg ciseaux
Capricorna Geschrieben 3. Februar 2009 Melden Geschrieben 3. Februar 2009 Hallo, auf deutsch gibt es, glaube ich, aus dem Rundschau Verlag ein Buch über figurbedingte Änderungen. Ah ja, es heißt "Paßformfehler", ISBN 13: 978-3-9293305-08-1, für den stolzen Preis von 70 Euro. Infos auf der Verlagsseite | VERLAGSGRUPPE EBNER ULM | unter dem Themenkreis Mode/Schnittkonstruktion auf der zweiten Seite. Ansonsten gibt es auf englisch einiges; der "moderne Klassiker" wäre da wohl "Fit for real people" (bzw. "Pants for real people" und "Jackets for real people", die zusammengenommen auf einen ähnlichen Preis kommen würden). (Bekommst du alle bei amazon) In anderen Büchern finden sich kleinere Tipps zu gängigen Problemen; im Burda-Buch gibt es dazu eine kleine Abteilung etc. Aber so richtig umfangreich sonst nur das oben genannte... @myfairlady: Vielen Dank für diese ausgefeilte Änderung! Ich brenne darauf, das bei meinem nächsten Shirt auszuprobieren! Liebe Grüße Kerstin
signatur Geschrieben 3. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2009 Hallöchen, das Problem kenn ich... Hier wurde mal eine Lösung ohne Naht empfohlen: Hohlkreuz-Querfalten, Beitrag Nummer 6 Der komplette Beitrag ist hier zu finden. Liebe Grüße Kerstin hast du diese empfehlung schon getestet? signatur
kassandrax Geschrieben 3. Februar 2009 Melden Geschrieben 3. Februar 2009 Ich zitiere jetzt einfach mal den Beitrag aus Capricornas Link: Den Schnitt fürs Rückenteil in Taillenhöhe um max. 2cm verkürzen. Beim Nähen der Seitennaht etwa 10cm um die Taille herum das Rückenteil dehnen, um wieder auf die Seitenlänge des Vorderteils zu kommen. Evtl. in diesem Bereich die NZG des Rückenteils ein paar mal einknipsen. Ich werde es morgen probetragen, hihi, sieht ganz gut aus. Gruß Babee Für mich wäre die Lösung nix. Fast 2 Zentimeter müssten bei mir nämlich auch weg und wenn ich das durch Dehnen in der Seitennaht ausgleiche würde die sich ziehen und alles andere als perfekt aussehen.
Capricorna Geschrieben 3. Februar 2009 Melden Geschrieben 3. Februar 2009 Für mich wäre die Lösung nix. Fast 2 Zentimeter müssten bei mir nämlich auch weg und wenn ich das durch Dehnen in der Seitennaht ausgleiche würde die sich ziehen und alles andere als perfekt aussehen. Hast du das schon ausprobiert? Es kommt vermutlich auch darauf an, wie elastisch der Stoff ist. (Bei Blusen ginge das natürlich gar nicht.) Ich habe noch einen Shirtstoff hier, um den es nicht so schade wäre, und werde den Tipp demnächst mal ausprobieren und dann berichten Liebe Grüße Kerstin
rotemalu Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 @capricorna: Aujah - das wäre toll. Mich würde diese Vorgehensweise auch sehr interessieren - komme aber im Moment nicht zum Ausprobieren. Viel Erfolg wünscht Malu
Schnipselchen Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 Das würde ich auch speichern und später ausprobieren. Ich sage schon mal vielen Dank.
Capricorna Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 So, das erste Shirt nach dieser Methode Den Schnitt fürs Rückenteil in Taillenhöhe um max. 2cm verkürzen. Beim Nähen der Seitennaht etwa 10cm um die Taille herum das Rückenteil dehnen, um wieder auf die Seitenlänge des Vorderteils zu kommen. Evtl. in diesem Bereich die NZG des Rückenteils ein paar mal einknipsen. ist zugeschnitten, und wenn mein kranker Mann - leicht erkältet - mir Zeit lässt, wird es morgen genäht. Das zweite Shirt werd ich dann nach der Methode von myfairlady anfertigen, und zusammen mit meinen "nomalen", nicht geänderten Shirts hab ich dann einen hoffentlich guten Vergleich. Bin mal gespannt Liebe Grüße Kerstin
Capricorna Geschrieben 5. Februar 2009 Melden Geschrieben 5. Februar 2009 So, Schulter-, Ärmel- und Seitennähte sind genäht; das reicht, um die Paßform zu beurteilen. Zur Erinnerung: Bei dieser Variante ist das Rückenteil in der Taille um 2 cm verkürzt worden und wird dann beim Zusammennähen 10 cm rund um die Taille auf die Länge des Vorderteils ausgedehnt. Verwendet habe ich einen dünnen Viskose-Jersey; dieser Stoff hat generell sehr gute Rücksprung-Eigenschaften, leiert also nicht so aus wie Baumwoll-Jersey das manchmal tut. So sieht es nach dem Zusammennähen aus: Wie man sieht, sieht man nix, die Naht liegt trotzdem gerade, und es zieht sich nichts Und so sieht es angezogen aus: Hier mal zum Vergleich der gleiche Schnitt ohne diese Änderung, in einem etwas dickeren Woll-Misch-Jersey, etwas kürzer: Ich kann jetzt keinen besonderen Unterschied entdecken... (Gut ist, dass die Seitennaht normal aussieht; auch beim Tragen verzieht sich also nichts.) Vielleicht ist mein Hohlkreuz einfach zu stark, als dass diese 2 cm etwas ausmachen würden? Als nächstes versuche ich mal die Änderung mit dem gebogenen Rückenteil; das kommt wohl einem Abnäher am nächsten und sorgt damit für einen schmaleren Rücken, was ja ein Teil des Problems beim H. ist; da verspreche ich mir etwas mehr von Der Shirt-Stoff gefällt mir jetzt aber viel besser, wo er vernäht ist; das Teil mache ich auf alle Fälle fertig. Wieder ein Stoff weniger auf Halde, heissa! Liebe Grüße Kerstin
beldoza Geschrieben 5. Februar 2009 Melden Geschrieben 5. Februar 2009 Hallo, schön, daß Du die Änderungen gleich mit Nachher-Bild umgesetzt hast. Im Moment verstehe ich aber nicht: wenn ich die fehlenden 2 cm wieder "lang ziehe" und mit dem Vorderteil zusammennähe, daß sich dann am Shirt nichts zieht ? Auf dem Bild sieht es für mich zumindest so aus. Gruss, Doris
carlamia Geschrieben 5. Februar 2009 Melden Geschrieben 5. Februar 2009 Das ist ein sehr interessanter Thread und ich freue mich auf alle weiteren Testbilder und Anregungen!
3kids Geschrieben 5. Februar 2009 Melden Geschrieben 5. Februar 2009 wenn ich die fehlenden 2 cm wieder "lang ziehe" und mit dem Vorderteil zusammennähe, daß sich dann am Shirt nichts zieht ? Die 2 cm ziehst Du ja nur an der Naht - in der Mitte ist der Stoff ja tatsächlich 2 cm kürzer. Ich hätte erwartet, dass man das sieht, aber es kommt wohl darauf an, wie stark das Verhältnis zwischen Hohlkreuz und Shirt-Änderung ist. Aber sind in der hinteren Mitte definitiv 2cm weniger Stoff, der sich hochschoppen kann. LG Rita
Capricorna Geschrieben 6. Februar 2009 Melden Geschrieben 6. Februar 2009 Im Moment verstehe ich aber nicht: wenn ich die fehlenden 2 cm wieder "lang ziehe" und mit dem Vorderteil zusammennähe, daß sich dann am Shirt nichts zieht ? Auf dem Bild sieht es für mich zumindest so aus. Tja, das war ja die Befürchtung, dass es sich ziehen würde, und deswegen hab ich das ja auch ausprobiert, um das zu testen. Wie man sieht, sind diese Befürchtungen grundlos. Warum das jetzt so ist...? Ich habe aber beim T-Shirt-Nähen dieses Problem generell noch nicht gehabt. Wenn ich die Ärmel einnähe, die ja meist einen Tick länger sind als der Ausschnitt - so auch bei diesem Schnitt -, ziehe ich immer den Ausschnitt, um auf die gleiche Länge wie der Ärmel zu kommen, und da zieht sich auch nie etwas. Die paar Zentimeter sind vermutlich zu kurz, als dass es sich groß auswirken würde. Wenn man die Strecke stärker verkürzen würde, würde man das schon sehen: Wenn manchmal der Ausschnitt-Streifen am Hals zu stark gekürzt wird, sieht man ja schon bei einigen Bildern in der Galerie, dass es sich dann zusammen zieht. Aber hier ist wohl die kritische Länge bzw. Kürze einfach nicht erreicht Liebe Grüße Kerstin
kassandrax Geschrieben 6. Februar 2009 Melden Geschrieben 6. Februar 2009 Ich nehme an das ist auch materialabhängig. Ich nähe viel Baumwolljersey, der ist längst nicht so elastisch wie Viskosejersey und da ist der kritische Punkt vermutlich eher erreicht. Ich habe hier noch eine Illustration für eine weitere Methode gefunden, gebe aber offen zu das ich den zweiten Schritt noch nicht ganz verstehe. Ich fürchte ich muss das mal mit nem Stück Papier ausprobieren um dahinterzukommen.
kargi Geschrieben 6. Februar 2009 Melden Geschrieben 6. Februar 2009 hallo signatur, die art ,die ich kenne,schnitte an ein hohlkreuz anzu passen ,ist diese : linkes bild zeigt deine situation,rechts die änderung. das zuviel an stoff faltest du an deinem schnitt weg und zwar so,dass diese falte bis zur seitennaht auf null geht. die hintere mitte ( keine mittelnaht ! ) knickt dadurch etwas ein,sie entfernt sich etwas von dem senkrechten stoffbruch. das dürfte aber nicht allzuviel ausmachen. wenn du das shirt aber hauteng haben möchtest,kannst du noch rückwärtige abnäher einzeichnen,die die mehrweite wieder wegnehmen würden. liebe grüsse karin
beldoza Geschrieben 6. Februar 2009 Melden Geschrieben 6. Februar 2009 Wenn man die Strecke stärker verkürzen würde, würde man das schon sehen: Wenn manchmal der Ausschnitt-Streifen am Hals zu stark gekürzt wird, sieht man ja schon bei einigen Bildern in der Galerie, dass es sich dann zusammen zieht. Aber hier ist wohl die kritische Länge bzw. Kürze einfach nicht erreicht Aus diesem Grund habe ich mich gefragt, ob sich da wirklich nichts zieht oder ich es eben auf dem Bild nicht erkennen kann. Ist mir nämlich auch schon passiert (und bei meinem Lieblings-Shirt ignoriere ich eben diese kleine Falte ) Gruss, Doris
Capricorna Geschrieben 6. Februar 2009 Melden Geschrieben 6. Februar 2009 Ich habe hier noch eine Illustration für eine weitere Methode gefunden, gebe aber offen zu das ich den zweiten Schritt noch nicht ganz verstehe. Ich fürchte ich muss das mal mit nem Stück Papier ausprobieren um dahinterzukommen. Das musste ich auch gerade mit Papier ausprobieren, damit ich es begreife; sieht sehr interessant aus Der hintere Halsausschnitt rutscht dadurch nach unten und die Schulternaht wird zum Halsausschnitt hin gerader, fast horizontal; je nachdem, wieviel man wegschiebt und wie steil sie vorher ist. Auch sehr interessant, weil es ohne Abnäher auskommt, die ich bei einem T-Shirt gerne vermeiden würde. Ich seh schon, meine Testreihe wird noch länger werden Vielen Dank für den Link; das Buch dazu sieht auch sehr interessant aus Liebe Grüße Kerstin
signatur Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 eine paßformverbesserung bringt bei mir, die rückwärtige schulternaht zum ausschnitt verlaufend um 1cm zu heben. signatur
kargi Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 hallo signatur, bringt es eine verbesserung oder ist damit dein problem behoben ? 1 cm anheben ist ja nicht soviel. bin neugierig karin
signatur Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 gleicher jersey verwendet. passform ist ziemlich verbessert. ich habe auch seitlich insgesamt 2cm zugegeben. es ist ein shirt, das unter der brust nicht anliegt, aber auch nicht weit ist. den halsausschnitt habe ich noch nicht fertiggestellt. danach denke ich werde ich es genau wissen. eventuell ist etwas mehr hebung notwendig - nur wie sich das auf restliche passform auswirken wird?? signatur
signatur Geschrieben 17. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2009 es bleibt bei ziemlich verbessert. signatur
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden