Majah Geschrieben 6. Dezember 2008 Melden Geschrieben 6. Dezember 2008 hab bei buttinette nähgarn bestellt.In der bechreibung stand: von einem deutschen markenhersteller... ist das wirklich gut...? hat jemand erfahrung demit? es ist eine rolle mit 500m garn stärke 100 zu ca. 1,95 euro/rolle ich habe gehört, daß gute garne festgedreht sind und nicht "wollig" aussehen, dh. bei genauem hinsehen, keine abstehenden fasern zu erkenne sind... bei diesem garn sieht man ganz leichte fasern... habe eben keine erfahrung mit günstigeren nähgarnen, da ich bisher immer gütermann un d mez verwendet habe...aber ich muß sagen, das geht ganz schön ins geld... lg nadine
Gisela Becker Geschrieben 6. Dezember 2008 Melden Geschrieben 6. Dezember 2008 Hallo Nadine, probiere das Garn doch einfach aus. Wenn Du nicht zufrieden bist, kannst Du es immer noch zurück schicken. Gruß Gisela
3kids Geschrieben 6. Dezember 2008 Melden Geschrieben 6. Dezember 2008 Ich kaufe mein Garn bei einem Markthändler und Buttinette hatte ich auch schon, im Erbe meiner Mutter waren teilweise noch ungeöffnete Rollen mit Schildern dran - bisher hatte ich nur 1mal Nähgarn, das nichts taugte - und das war aus einem Laden ... Aber ich weiß, dass es Maschinen gibt, die empfindlicher sind und solche, die auch das vom Discounter futtern. M.E. hilft da nur Ausprobieren LG RIta
stephani Geschrieben 6. Dezember 2008 Melden Geschrieben 6. Dezember 2008 Hallo, ich habe bisher keine Probleme mit Nähgarn von Buttinette. Preis/Leistung ist in Ordnung. Ganz toll in der Qualität sind die Garne von Alterfil-leider schlecht zu bekommen. LG Stephanie
Gast Over-Locky Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Also ich benutze fast ausschließlich nur Buttinette-Nähgarne und bin immer zufrieden damit. Kein Reißen - näht wunderbar!
Inschil Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Hallo, ich verwende auch fast nur noch das Nähgarn von Buttinette und habe damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Nur wenn ich etwas nähe, was starken Belastungen ausgesetzt ist, nehme ich Qualitätsgarn. Schönen zweiten Advent Inka:)
stoffmadame Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Hallo, ich finde, die Rollen, die du beschreibst, sehen aus wie das Troja-Garn, das ich seit Jahren hauptsächlich benutze. Ich bekomme es bei meinem Hauptstoffdealer und finde es prima. Es hat sich bestens bewährt und ich glaube Marion nowak meinte mal, das sei von Amann.
heluwo Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Hallo, meine Pfaff nimmt das Garn auch schon seit Jahren ohne Murren. Aber wie schon gesagt wurde, jede Maschine ist anders. Euch allen einen schönen 2. Advent! LG Heike
Harzerin Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Das buttinette Garn ist dasselbe wie das von Troja und seit Jahren mein Standart Nähgarn. Gibt es auch z. B. bei Alfatex. LG Katrin
Feendesign Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Hallo, ich nehme es auch und bin zufrieden. Ich habe mir auch schon in meinen gängigsten Farben gleich einen Fünferpack gekauft und nehme es für die Overlock. LG Katja
Computer-Fee Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Das buttinette-Nähgarn ist für mich "das Gute" - bei weniger wichtigen Sachen, wie Faschingskostümen etc versuche ich, das Aldi-Garn aufzubrauchen, was ich vor Jahren mal gebunkert habe. Das ist wirklich übel. Ich finde die buttinette-Qualität auch deutlich besser als die von den Stoffmarkt-Nähgarnen.
3kids Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Das buttinette-Nähgarn ist für mich "das Gute" - bei weniger wichtigen Sachen, wie Faschingskostümen etc versuche ich, das Aldi-Garn aufzubrauchen, was ich vor Jahren mal gebunkert habe. Das ist wirklich übel. Ich finde die buttinette-Qualität auch deutlich besser als die von den Stoffmarkt-Nähgarnen. Auf den Stoffmärkten gibt es auch solches und solches. In den ersten jahren gab es bei manchen Ständen genau das Garn, das mein Kurzwaren-Markthändler, der hier die örtlichen Märkte abfährt, auch führt. Und in Holland auf den Wochenmärkten mit Kurzwaren gibt es das auch oft. Ist aber eben auch nicht ganz billig-billig. Aber bei den letzten Märkten gab es dann teilweise anderes Garn, das sah nicht immer so vertrauendserweckend aus, da habe ich dann dankend verzichtet und lieber hier vor Ort vom deutsche Händler gekauft, dem ich es einen Monat später um die Ohren schlagen kann, wenn es nichts taugt. LG Rita
Gast maggsi Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo, Buttinette-Garn verwende ich schon jahrelang und bin sehr zufrieden damit. Ich verwende auch Gütermann und andere Markengarne, im Vergleich dazu schneidet das von Buttinette meiner Meinung nach nicht schlechter ab.
Ditmar Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo Ich nähe schon seit ein paar Jahren mit dem Buttinettegarn, hatte bis jetzt keine Probleme.Ich nähe mit einer Bernina Aurora.
Fieberlein Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Huhu! Hol das nochmal rauf weil es mich grad beschäftigt. Ich nähe nämlich auch mit diesem Garn und bin eigtl wirklich sehr zufrieden. Amann und Gütermann hab ich auch da, nutze es aber selten. Benutzt auch jemand das Overlock-Garn? Kann ich an sich auch für die normale Nähma nehmen, oder? Ich wollte nämlich mal feineres garn nehmen, das andere hat ja Stärke 100.
Wienerin60 Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Ich verwende auch das preiswerte Garn von Buttinette und anderen Quellen. Teures Garn nur für besonders feine Sachen wie Dessous (verwende da Alterfil) und für Ziersteppereien. Habe die Erfahrung gemacht, dass billiges Garn kein oder sehr wenig Probleme macht, wenn die Nadeln gut sind. Billiges Garn mit billigen Nadeln funktioniert oft gar nicht! Teures Garn mit billigen Nadeln leider auch schlecht, weil bei billigen Nadeln die "Fadenführung" oft sehr scharfkantig ist und das Garn abscheuert oder reißen läßt. Overlookgarn in der normalen Nähma geht gut, auch hier aber mit guten Nadeln. Besonders bei Sachen wie Blusen nähe ich gerne mit Ovigarn. LG Angelika
Gast tigger-nähmaus Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Hallo, ich hab sowohl normales Nähgarn als auch Ovigarn von Butinette, bin mit beidem sehr zufrieden. Nähe das Normalgarn auf einer Pfaff und das Ovi auf einer Elna und es gibt keine Probleme. Markengarn nehme ich nur, wenn ich absolut farbtongebunden sonst nichts passendes kriege, denn das geht wirklich ins Geld.
stoffmadame Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Also meine "neue" Näma - so neu ist sie ja gar nicht mehr - näht glaub ich 120er Garn viel lieber als 100er! Ich habe einige Rollen saba Garn, altes von einer Schneiderin, das näht super, und toldi vom Markt, das find ich nicht so toll, geht aber auch. Und noch irgendwelches Umspinngarn, super. Troja 120 hab ich noch nicht probiert, weil ich finde, dass sich Nähte mit 100er Garn schöner anfühlen... und es das nur als Konen bei uns gibt. Da diskutier ich dann immer mit der Näma und nehm dann das "normale" 100er
Fieberlein Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Huhu, das klingt gut. Dann werd ich das mal testen.
ina6019 Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Ich habe das ganze Buttinette-Nähgarnsortiment immer vorrätig und kaufe nur Markengarn, wenn es farbmäßig sein muss. Ich kaufe auch andere günstige 500- und 1000 m Rollen. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Dazu rate ich auch meinen Schülerinnen. Overlockgarn in der normalen Nähmaschine habe ich noch nicht ausprobiert. Ist ein guter Tipp. Danke! LG - Ina
Empfohlene Beiträge