maria240 Geschrieben 16. November 2008 Melden Geschrieben 16. November 2008 hallo ihr lieben ich habe hier schon reichlich informationen zu diesem thema gefunden und einiges ausprobiert.habe eine brother bc 2500 und mich als als anfängerin an jeresy gewagt.habe seidenpapier drunter gelegt-es aber hinterher nur mühselig wieder raus bekommen,teilweise auch nicht,gibt es noch andere möglichkeiten jersey ohne ovi glatt zu nähen(also ohne wellen)habe was von stoff heften gelesen,weiß aber nicht was das ist.wie siehts mit auswaschbarem sprühkleber aus?hilft das beim nähen? danke euch für eue hilfe libste grüße maria
signatur Geschrieben 16. November 2008 Melden Geschrieben 16. November 2008 mit kleinem zickzack gab es bei mir nie wellen. entstehen die wellen beim versäubern (ich versäuber jersey nie) oder in der naht? signatur
maria240 Geschrieben 16. November 2008 Autor Melden Geschrieben 16. November 2008 hallo signatur sie entsehen in der naht.wenn ich mit kleinem 3 fach zickzack nähe dann sieht der nicht so sauber aus(ohne seidenpapier) und das fertige produkt sieht dann an den nähten so ausgeleihert aus,aber ich glaube das war auch jersey ohne elastan anteil,vielleicht lag es daran? ich traue mich noch nicht so recht an meine guten jerseys heran. deswegen suche ich nach tipps,und probiere erst alles aus,bis ich ein optimales ergebnis kriege. liebe grüße
kassandrax Geschrieben 16. November 2008 Melden Geschrieben 16. November 2008 Der Dreifachzickzack ist prima zum Säumen von Jersey aber nicht für die anderen Nähte. Probier den Dreifachgeradstich, einen normalen ganz schmal gestellten Zickzack oder diesen Sägezahnstich der extra für dehnbare Nähte ist. Butterbrotpapier ist übrigends leichter auszureißen und die Luxusvariante ist auswaschbares Vlies unterzulegen. Wobei ich das alles nur bei besonders boshaften Stoffen und ausschließlich zum Säumen brauche, alle normalen Nähte lassen sich mit dem richtigen Stich und der richtigen Nadel auch so nähen.
maria240 Geschrieben 16. November 2008 Autor Melden Geschrieben 16. November 2008 hallo kassandrax jetzt bin ich verwirrt.soll man nicht bei leicht dehnbaren stoffen einen dehnbaren stich nehmen?und da hab ich nur den strechgeradstich,denelastischen zickzack(das ist doch der 3 fach zickzack oder?)und elastischen blindstich. und welchen sägezahnstich meinst du?sagt mir leider nix.als anfänger hat man halt nicht so den durchblick. wie nähst du den die nicht so bösen jerseys?einfach so,ohne was drunter?denn bei mir beegt sich der stoff dann gar nicht von alleine weiter,und ziehen soll man ja wieder nicht wegen der wellen. lg maria
kassandrax Geschrieben 16. November 2008 Melden Geschrieben 16. November 2008 Alle Zickzackstiche sind dehnbar, insofern kannst du Jersey problemlos mit einem ganz schmal eingestellten Zickzack nähen. Der Dreifachzickzack ist für normale Nähte ungeignet und auch der genähte Zickzack taugt nicht für Nähte. In diesem Thread ist ein Bild der Stichauswahl einer Nähmaschine. Bei der abgebildeten Maschine ist Stich 3 der Dreifachgeradausstich, Stich 4 der elastische Geradstich (auch Sägezahnstich genannt), Stich 6 der "normale" Zickzack, Stich 7 der genähte Zickzack und Stich 8 der Dreifachzickzack. Vergleich das einfach mit den Stichen deiner Nähmaschine und ich bin mir sicher du wirst etwas passendes finden. Meine Favoriten für die Nähte sind wie gesagt der Dreifachgeradstich und der elastische Geradstich.
signatur Geschrieben 16. November 2008 Melden Geschrieben 16. November 2008 wenn du eine maschine ohne schnickschnack hast, nimm einen kleinen zickzack zum nähen von jersey. näh einfach ein paar probenähte und mach eine dehnprobe. eine jerseynadel ist von vorteil. normale nähnadeln können löcher verursachen. das sieht man bei der probenaht, wenn man sie dehnt. jersey muss nicht versäubert werden. den dreifach zickzack verwende ich zum säumen. (den stretchstich meiner neuen tollen maschine mag ich nicht so gerne, weil er sich so schlecht trennen läßt. er hat aber den vorteil, dass die nahtzugaben auseinandergedrückt werden.) viel erfolg beim kampf mit dem jersey - es ist wirklich ganz leicht. mein erstes jerseyteil habe ich auf einer alten kayser, die nur gerade und zickzack nähen konnte, produziert. signatur
hellen Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hi Maria, "heften" bedeutet so eine Art Vornähen. Das macht man entweder per Hand oder mit einem laaang eingestellten geraden Stich, den man nicht sichert (also ohne die Rücktaste zu drücken). Ich nehme dafür immer einen auffallenden Farbton, damit ich ihn wieder leicht rausziehen kann. Das brauchst du aber bei Jersey nicht, das mache ich nur bei pfriemeligen (das wird im Leben nicht so geschrieben ) Sachen. Ich hab auch die BC2500 und nähe viel Jersey. Wellig wird bei mir nur der Saum, der aber immer Ich benutze für belastbare Nähe immer den Stich 4 (auf der Brother), also den ganz normalen Zickzack in der hundsgewöhnlichen Einstllung. Ich nehme keine Hilfsmittel, allerdings stecke ich die Nähte recht häufig ab, benutze also viele Nadeln.
MichaelDUS Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo Maria, du kannst auch zur Fixierung vor dem Nähen Wondertape (doppelseitiges Klebeband - Kleber ist wasserlöslich), Soluweb (wasserlösliches Vlies, lässt sich auch aufbügeln) oder einen Stoff-Klebestift (Kleber ist wasserlöslich) nehmen. Dann sollten sich anschliessend die Nähte nicht mehr so beim Nähen dehnen. Michael
beldoza Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo, ich habe am Anfang auch Wondertape genommen, nehme jetzt aber Soluweb (das ist günstiger). Damit wellt sich bei mir auch der Saum nicht mehr. Gruss, Doris
hellen Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Mmmh, Soluweb, ob ich das habe *kramkram*? Und das funzt echt? Das muss ich mal antesten
Anonymus Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Hat Deine Maschine eine Stoffobertransport? Meine Maschine hat zwar keinen, aber ich habe mal probiert mit einem Stoffobertransportfuß Jersey zu nähen. Das ging supergut, auch ganz dünne normale Stoffe gingen damit gut. Wenn Deine Maschine das nicht integriert hat, vielleicht kannst Du Dir so einen Fuß mal leihen und es damit ausprobieren. WEnn es bei Dir auch eine unproblematische Verarbeitung solcher Stoffe bringt, und Du das öfter verarbeiten willst, würde sich diese Anschaffung ja lohnen, allemal günstiger als eine Ovi zu kaufen. LG Sue
teufelskruemel Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Das der Stoff hinterher ausgeleiert aussieht, irritiert mich etwas. Ziehst/schiebst du den Stoff evt. zu sehr? Die Fadenspannung würde ich auch mal kontrollieren, ob die ok für den Stoff ist.
maria240 Geschrieben 18. November 2008 Autor Melden Geschrieben 18. November 2008 ich danke euch allen recht herzlich für die vielen tipps.toll auch die beschreibung der stiche,denn ich hatte die ganz falsch verstanden und dementsprechend wohl falsch benutzt,ja als anfänger hat man halt viel zu lernen.werde weiter rumprobieren und bin nun zuversichtlich,das ich es schaffe ein schönes jersey shirt für meine tochter zu nähen. ganz liebe grüße maria
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden