abby Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte bitte Eure fachkundige Hilfe. Gibt es einen UNTERSCHIED zwischen der Bernette for Bernina 800D und der Bernina 800 DL ??? Mir ist nämlich eine gebrauchte Bernette for Bernina 800D zum Kauf angeboten worden, und zunächst war ich echt erfeut, weil ich dachte "Hurra, besser eine gebrauchte Bernina als eine neue XYZ" (Das habe ich zumindest in den letzten 10 Tagen hier im Forum gelernt) aber da ich im Internet und auch hier im Forum nirgends eine Information zu dieser Maschine gefunden habe, bin ich nun verunsichert und möchte dringend wissen: - IST DAS DENN DIESELBE MASCHINE ??? - Wofür steht das L in der Typenbezeichnung? - Was steht denn bei Euren Berninas drauf? Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe (und für die vielen Informationen, die ich hier schon mitlesen konnte)
Anne-Marie Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo Die Bernina 800DL ist eine Overlockmaschine, mit Bernette verbinde ich eine normale Nähmaschine und da ist ein großer Unterschied. Verbessert mich, wenn ich falsch liege.
abby Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Ja bei Nähmaschinen gibt es wohl diverse Unterschiede zwischen Bernette und Bernina, aber hier handelt es sich in beiden Fällen um die Overlockmaschine. Bernette for Bernina 800 D (also ohne L und mit Bernette)...
knittingwoman Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, ich habe vor kurzen die Bernina800DL erweoben, aber sie noch nicht eingesetzt, weil momentan andere Prioritäten anstehen. In diversen Blogs habe ich bisher nur positives hinsichtlich der Bedienungsfreundlichkeit gehört. Leider hab ich mir das nicht abgespeichert, sonst hätte ich euch die Links gesandt. Die Beratung meines Händlers war super, denn eigentlich hatte ich mir eine andere ausgedacht. LG Knittingwoman
mecki.m Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, ich würde sagen die D ist die Vorgängerin der DL. Ich habe die 2500 DCET, das ist Overlock und Cover in einem. Da mich das umbauen genervt hat, habe ich mir auch eine 800 D gebraucht ersteigert. Hatte allerdings gedacht, das L sei nur vergessen worden. Die D hat aber alle Stiche die die DL auch hat. Das Einfädeln des Untergreifers ist bei der 800 D doch etwas mühselig. Ansonsten ist es eine sehr robuste Maschine. Und sie näht ausgezeichnet.Ich bin sehr zufrieden und freue mich natürlich, dass das umbauen von Cover zu Overlock und umgekehrt entfällt. Schau dir die 800 DL doch mal hier an. Vom Nähergebnis und Stichauswahl sind sie wohl gleich. Da musst du dann entscheiden, ob du mit dem etwas antiquierten Maschinchen zurecht kommen willst.
Mango Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, die Bernette 800D kenne ich nicht, aber soweit ich weiß steht bei der 800 DL das "L" für die Untergreifer-Einfädelautomatik. Ich vermute mal, dass diese bei deiner Bernette nicht vorhanden ist (ebenso wie bei der Bernina 700 D, die es auch noch im Angebot gibt). Liebe Grüße, Mango
mecki.m Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo Anne-Marie, wie schon geschrieben die Bernette 800 Dfor Bernina ist eine Overlock. Mein Nähmaschinenhändler hat mir das mal so erklärt. Die Overlocks wurden von einer Fremdfirma hergestellt, die wohl auch für die Industrie herstellt. Daher der Name Bernette for Bernina. Nachdem man festgestellt hatte, dass die Qualität stimmte und die Maschinen gut verkauft wurden, wurde "Bernette for" weggelassen.
eigenhaendig Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, als ich meine 800 D gekauft habe, gab es die 700 D und die 800 DL noch nicht. Die kamen erst etwas später auf den Markt. Die 800 DL wurde gegenüber ihrem Vorgänger dahingehend verbessert, daß sie eine Einfädelhilfe für den Untergreifer bekam und ich glaube, die Stichbreite kann jetzt bei dem Modell von außen eingestellt werden. Die 800 D müßte genau der jetzigen 700 D entsprechen (wurde also nur "umgetauft"). Diese Modellreihe halte ich für ausgesprochen zuverlässig und robust und ich kann wirklich nur Gutes darüber berichten. Klar machen die Verbesserungen die DL etwas komfortabler, aber wenn der Preis stimmt, dann wäre auch die 800 D immer noch zu empfehlen. Bei uns im Nähkurs sind selbst Leute ohne jegliche Ovi-Erfahrung sofort damit klar gekommen. Meine 2500 DECT ist dagegen doch etwas empfindlicher. Grüße, Sabine
Anne-Marie Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo Anne-Marie, wie schon geschrieben die Bernette 800 Dfor Bernina ist eine Overlock. Mein Nähmaschinenhändler hat mir das mal so erklärt. Die Overlocks wurden von einer Fremdfirma hergestellt, die wohl auch für die Industrie herstellt. Daher der Name Bernette for Bernina. Nachdem man festgestellt hatte, dass die Qualität stimmte und die Maschinen gut verkauft wurden, wurde "Bernette for" weggelassen. Hallo Danke für die Info. Von Bernina 800D habe ich schon was gehört, habe die Bernina 800 DL. Das Einfädeln ist etwas leichter als bei der Bernina 700 D. Wenn ich es richtig verstehe, ist wohl die Bernette 800 D ein Vorläufermodell der Bernina 800 DL , richtig? (Mehr oder weniger, offiziell ist es wohl die 700 D) Oh, was ist das alles kompliziert.
abby Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo, Vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt sehe ich etwas klarer. @knittingwoman: Thanks, Ja über die Bernina-800-DL hatte ich auch schon eine Menge an Info und Bewertungen gefunden, aber leider keine zur Bernette-800D. @mango, @lillybeth: Danke für die Auflösung des Rätsels um das L in der Bezeichnung. Auf die Einfädelhilfe würd' ich natürlich ungern verzichten. Dann hast Du die 800D. Steht denn da Bernina oder Bernette drauf? Ich danke Euch allen, und vermute nun mal folgende Zusammenfassung: BERNINA 800DL - 2,3,4 Faden Nähte - Untergreifer-Einfädelautomatik - etc... BERNETTE 800D - hat wohl alle Nähte der Bernina 800DL !? - dasselbe Nahtbild !? - dieselbe Firma !? - ABER KEINE Untergreifer-Einfädelautomatik Ich vermute mal, dass ich dann die 800D doch nicht kaufen werde, zumindest nicht für €, da es ja die neue mit 4 Jahren Grantie für 580 gibt. (darf man Kaufpreise im Forum nennen? Falls nicht bitte einfach löschen) Noch eine abschließende Frage: Hat denn jemand von den Bernina 800 DL Besitzern jemals die Garantie nutzen müssen, oder läuft die Maschine so gut, dass es letztendlich egal ist ob noch Grantie drauf ist oder nicht? -- Nachtrag: komisch, als ich gerade geschrieben habe, hatte ich die letzten beiden Antworten noch gar nicht gesehen. Also entspricht nun die 800D der 700D. OK! Gut zu wissen. @lillybeth, @eigenhändig: Gibt es bei deiner 800D denn einen Konverter um 2-Fäden-Nähte zu nähen. Bearbeitet 31. Oktober 2008 von abby Habe den Preis entfernt, sorry
mecki.m Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, ich nehme an du meinst die Obergreiferabdeckung. Ja, die gibt es auch bei der 800 D. Mir ist noch eingefallen, bei der 2500 DCET kann ich das Füßchen zur Seite schieben und ich denke das geht bei der DL auch. Es geht aber nicht bei der L. Ich habe die 800 D erst in diesem Jahr ersteigert für 280,00 €. Das fand ich schon nicht so billig. Für 400,00 € würde ich sie auf keinen Fall kaufen. Schau doch öfter mal hier im Markt, da werden auch gebrauchte Maschinen angeboten.
peterle Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 (bearbeitet) BERNETTE 800D - hat wohl alle Nähte der Bernina 800DL !? Ja. - dasselbe Nahtbild !? Wenn beide gut eingestellt sind: Ja. - dieselbe Firma !? Ja. - ABER KEINE Untergreifer-Einfädelautomatik Keine. (darf man Kaufpreise im Forum nennen? Falls nicht bitte einfach löschen) Keine Preisdiskussionen bitte. Hat denn jemand von den Bernina 800 DL Besitzern jemals die Garantie nutzen müssen, Ja, sicher doch, was meinst Du, wofür es Garantien gibt? Für den Preis wirst Du dennoch vermutlich kaum was besseres auf dem Markt finden. Die beiden kleinen Bernina Overlocker sind IMHO die beste Geldanlage in dem Bereich. Sonst kannst Du noch auf die Babylocker umsteigen, aber das wird dann schnell teurer. Bearbeitet 20. Dezember 2009 von Hobbyschneiderin-geloescht
abby Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 (bearbeitet) Ja. Ja, sicher doch, was meinst Du, wofür es Garantien gibt? Tja, ich habe mich halt gefragt. Wenn ich jetzt eine alte aber "kaum benutzte, wie neu" - Maschine kaufe, dann passieren mir ja jetzt dieselben Dinge, die normalerweise innerhalb der ersten vier Jahre passieren. Also muss ich die Garantie mit in mein persönliches Preislimit mit hineinrechnen. Wenn jemand eine kaum gebrauchte Maschine verkauft will er aber normalerwiese fast den Neupreis haben... weil sie ja fast neu ist... WENN jetzt viele von Euch gesagt hätten "Die Bernina ist so robust, da hab ich in den ersten Jahren nie was dran gehabt", (ist das so ???) dann würde ich auch für eine alte-kaum-gebrauchte noch 80% bezahlen. Wenn die Garantie aber tatsächlich etwas relevantes ist und wirklich benötigt wird (auch bei den guten Marken) dann würde ich sie für mich persönlich mit 50€Wert pro Jahr einrechnen und käme natürlich auf eine ganz andere Rechnung... und kaufe vielleicht doch keine alte, sondern eine mit 4 Jahren Garantie... Vielleicht mache ich für diese Frage aber lieber einen neuen Thread auf. Schonmal Danke für alle bisherigen Antworten Bearbeitet 31. Oktober 2008 von abby tausend tippfehler
peterle Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 WENN jetzt viele von Euch gesagt hätten "Die Bernina ist so robust, da hab ich in den ersten Jahren nie was dran gehabt", (ist das so ???) Du hast lustige Vorstellungen von Garantien. Ich handel mit dem Zeug aus der Serie seit irgendwas um die 15 Jahre - ich meine da wären die ersten davon in Deutschland eingeführt worden. Du kannst eine Garantiequote von unter 1% annehmen. Das dürfte bei der Serie realistisch sein. 2004 gab es mal ein paar lose Schrauben, bei fünf Maschinen, die ich bekam, aber das war auch das einzige Mal, daß mir so etwas passiert ist.
Bineffm Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Hmmm - also ich würde nicht eine mehrere Jahre alte Maschine von privat für 80% des Neupreises kaufen - woher willst Du wissen, dass die wirklich nur "kaum benutzt" ist? Und gerade bei einer Overlock würde ich bei Privatkauf von Unbekannt schon noch mal eine Inspektion und Einstellen - und eventuell neue Messer - mit einkalkulieren.... Sabine
abby Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Du hast lustige Vorstellungen von Garantien. ... Du kannst eine Garantiequote von unter 1% annehmen. Thanks! Danke! Super! DAS ist eine Information, mit der ich kalkulieren kann. :-) Keine Sorge, diese Aussage kalkuliere ich natürlich auf mein eigenes Risiko Hmmm - also ich würde nicht eine mehrere Jahre alte Maschine von privat für 80% des Neupreises kaufen - woher willst Du wissen, dass die wirklich nur "kaum benutzt" ist? hhhmmm... Ich habe der Frau am Telefon einfach geglaubt. Sie klang vertrauenwürdig... und die Maschine wurde wohl gerade erst gewartet... Dass ich das einfach so glaube, ist nur aus dem Bauch heraus... Normalerweise bin ich aber nicht zu vertrauensselig... sondern eigentlich eher skeptisch-bis-kritisch, deswegen lese ich auch schon seit 12 Tagen ALLES was ich hier im Forum und anderswo finden kann, und mein Mann verzweifelt schon, weil ich mich bisher mindestens 7 mal umentschieden habe, welche Maschine ich denn nun möchte... von: Fomax - Singer - AEG - PFAFF - Merrylock - Toyota - PFAFF - Janome - PFAFF... Jetzt bin ich also beim Wunsch unverrückbar* bei der Bernina angelangt und schwanke nur noch zwischen bezahlbar-alt-gebraucht und eigentlich-zu-teuer-aber-neu. (*allerdings biete ich zur Zeit noch auf eine fast-neue-kaum-benutzte-ELNA-mit-Restgarantie, aber ich will hier nicht offtopic werden. Geboten habe ich bevor ich mich für die Bernina entschieden hatte) Ciao und schönes Wochenende Euch allen
peterle Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 "zu teuer" ist aber für die Maschine nicht die richtige Aussage. Die 80% vom Neupreis von privat finde ich allerdings auch mutig, wenn man nicht weiß, was man da prüfen sollte, landet man mit einer zünftigen Reparatur schnell über dem Neupreis.
charlie_zwo Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Moin, moin! Ich habe die 800 DL jetzt seit knapp einem Jahr. Sie schnurrt fleißig vor sich hin. Und den Neupreis halte ich für eine Maschine dieser Qualität durchaus für angemessen. Viele Grüße, Jörg
abby Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 oops. Typischer Fall von falsch formuliert (von mir). ich meinte natürlich mit: Zitat: eigentlich-zu-teuer KEINESFALLS, dass sie den Preis nicht wert wäre, und in diesem Sinne zu teuer ist... im Gegenteil, ich bin ja längst überzeugt, dass diese wohl ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis hat, und ihr Geld auch wert ist ... SONDERN ich meinte nur ,dass sie MIR(für MEIN persönliches Limit) im Moment zu teuer ist, da wäre dann vermutlich ein anderer Begriff als teuer angebrachter gewesen, aber ich habe keine Ahnung welcher... anyway, Meine Frage zur Bernette 800D im Vergleich zur Bernina 800DL ist inzwischen sehr informativ und ausführlich beantwortet, und ich freue mich sehr über den gewonnenen Durchblick. Thanks, und Danke für Eure Geduld
peterle Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Wenn Du das billiger möchtest, dann such doch mal nach Bernette 700, 700D, 006, 004. Da steckt überall so ziemlich das gleiche drunter und die kneifen sich nicht viel. Eine alte 334 ist auch ein nettes Maschinchen.
abby Geschrieben 3. November 2008 Autor Melden Geschrieben 3. November 2008 Danke für den Hinweis. Ich bin dann also weiter auf der Suche. Immerhin weiss ich jetzt schonmal WELCHE ich möchte. 800D, 800DL, oder 1100D, 1300(träum) @peterle: Du verkaufst nicht zufällig in Deinem Laden auch gebrauchte Berninas?
peterle Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @peterle: Du verkaufst nicht zufällig in Deinem Laden auch gebrauchte Berninas? Tue ich, deine Modelle habe ich aber nicht und ich rate Dir auch dringend dazu, die Maschine nicht bei mir oder einem Internetkasper zu kaufen, sondern Dir einen zuverlässigen Händler in erreichbarer Nähe zu suchen. Da hast Du dann - falls Du denn mal Probleme haben solltest - gewaltige Vorteile.
abby Geschrieben 3. November 2008 Autor Melden Geschrieben 3. November 2008 ...einem Internetkasper zu kaufen, sondern Dir einen zuverlässigen Händler in erreichbarer Nähe zu suchen. Das war genau der Grund meiner Frage. Ich hatte vorhin entdeckt, dass Dein Geschäft in AC ist :-) Ich bin als Ex-Aachenerin noch gelegentlich in AC und wenn es meiner Maschine dann mal schlecht ginge, würde ich sie einfach beim nächsten Familienbesuch mitnehmen. ... anyway, Ich werd mich jetzt mal bei den Händlerbesprechungen umschauen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden