betschw Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hallo Ihr, ich habe hier im Forum nachgefragt, ob wer ein paar Tipps für das Fertigen eines Schneefangs an einer Winterjacke geben kann, die Frage blieb unbeantwortet und mir ist etwas mulmig. Deswegen habe ich mich entschlossen, hier zu WIPen, damit Ihr schön zuschaut und mir dann helfen könnt, wenn ich was verbrezel, hoffentlich! Also, ich habe vor, Finja von Farbenmix zu nähen und dies mit einem Schneefang zu versehen. Grund: meine kleine Mausebacke kann weder stehen noch gehen und somit ist bei Schnee (so es denn dann welchen geben wird, wobei ich denke, wenn ich den Schneefang an der Jacke habe, gibts keinen Schnee, nähe ich ohne Schneefang, können wir uns vor Schnee nicht retten...) die Gefahr groß, dass sie sich den unter die Jacke holt. Ich habe so einen Schneefang an einer Kaufjacke von meiner Großen dran und nehme das als Beispiel. Gefotoknipst bisher erst einmal Stoff und Schnittmuster so als Einstiegsbild (es fehlt der silikonbeschichtete Gummibund, vergessen draufzulegen ). Das Schnittmuster ist kopiert und die Stellung für den Schneefang habe ich auch schon eingezeichnet, ich kämpfe immer noch mit mir, ob einen durchgängigen RV oder ob es eine Überziehjacke wird, weil man bei dieser die Vorderlänge mit Hilfe zweier Gummikordeln regulieren kann, denn Krabbelkinder können sich bei zu langen Jacken schon mal "auf den Saum treten".
rosameyer Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 und dies mit einem Schneefang zu versehen. .... ob einen durchgängigen RV oder ob es eine Überziehjacke wird ich weiß nicht, ob ich das mit dem 'Schneefang' richtig verstanden habe - aber wenn es das ist, was ich mit darunter vorstelle ist ein durchgehender Reißverschluss gar nicht möglich, da dann ja auch der Schneefang geteit werden muss schöne Grüße, Rosa
Rumpelstilz Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Bei uns hat sich damals (also im nicht-geh-nicht-steh-Alter) der Schneeoverall als allerbeste Lösung angeboten. Beim Krabbeln kommt nämlich Schnee durchaus auch unter den Schneefang. Ich bin gar kein Overallfan, sobald meine Kleine gehen konnte, bevorzugte ich die hohe-Skihose-lange-Jacke-Kombi, aber zum Krabbeln geht meiner Meinung nach ein Overall einfach am besten. Ein Schneefang kann ja nie ganz dicht abschliessen, beim durch-den-Schnee-rollen kommt da immer was drunter. Ein Schneefang schiebt sich beim herumtollen auch gerne hoch. Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten, mir kommt sogar beim Tiefschneefahren Schnee unter den Schneefang, wenn ich mal hinfall. Am übelsten ist es, wenn man Beine voran runterrutscht - da schiebt man sich den Schnee so richtig drunter. Und das ist doch etwas, was Krabbelkinder gerne machen! Wenn schon, dann würde ich einen Schneefang machen, den man an eine Skihose zippen oder mindestens knöpfen kann. Ausserdem stört so eine weite Jacke doch beim krabbeln? Schneefänge bei RV-Jacken sind geteilt und können geknöpft werden. Sie sind aber eben nicht für Kinder zum herumtollen gedacht! Sie schützen hervorragend vor "Stiebeschnee" und vor allem auch vor Wind. Eine Reinschlüpfjacke würde ich auch nicht machen, finde ich sehr unpraktisch für den richtigen Winter. Sorry, dass ich so negativ bin, aber es ist ein grosser Aufwand eine gute Schneejacke zu nähen, deswegen äussere ich mich jetzt gleich mal zu Anfang.
Jantje Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 @ Martina (Rumpelstilz), guck mal hier, Bettina hatte schon etwas genauer geschrieben, warum und wieso- ich habe das so verstanden, dass ihre Tochter nicht krabbelt, sondern vorwiegend kniet. Ich kann mir ja unter einem Schneefang so gar nichts vorstellen (Norddeutschland und Südschweden lassen grüßen, Regenjacken aller Art kenne ich wohl ), aber Finja will ich auch gerade nähen, daher setze ich mich hier mal dazu. Viele Grüße, Martje
regenbogenblume Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 also meine Snowboardjacke hat so einen Schneefang, der ist unter dem Reissverschluss und wird vorne mit Druckknöpfen verschlossen.
betschw Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 So, ich bin schon ein Stück weiter, hab jetzt noch keine Fotos gemacht, das kommt dann morgen. Futterfleece samt Tinsulate sind zugeschnitten. Ich habe erst einmal geknobelt, ob ich das Tinsulate wirklich teile, aber mit dem oberen Material wollte ich es nicht zusammen vernähen, diese beschichteten Stoffe sind schon so fitzelig genug. Also gegen einen Schneeanzug spricht, dass Mara nicht wirklich krabbelt sondern ihren gesamten Körper hinter sich her zieht, zum größten Teil. Stellt man sich das an sich selbst einmal vor, dann kommt man schnell drauf, dass sich dann die Schulternaht auf die Schulter drückt und das Hinterherziehen ziemlich unmöglich wird. Ich habe das auch erst nicht bedacht, Mara hats mir aber mit ihrer sehr deutlichen Art klar gemacht, sprich sie ließ sich einfach keine Latzhosen mehr anziehen, abgesehen von denen, die Gummiträger haben. Daher kommt eben nur der Schneefang in Frage, er soll an der Stelle "kleben bleiben", an der die Hose einen Gummibund hat. Die Einwände sehe ich alle ein, aber sie bewegt sich eben ja doch nicht meilenweit durch den Schnee und ich brauche jetzt sehr fix eine Lösung für das Problem, auch wenn die nicht die eleganteste Lösung sein wird. Ich lerne aus meinen Fehlern und kann nur anhand der wirklich gemachten, Verbesserungen vornehmen. Aber Danke für diesen Hinweis, so kann ich immer gleich in diesem Punkt das Verhalten der Jacke mit Schneefang abklopfen.
Rumpelstilz Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Vielleicht könntest du am Schneefang grosse Druckknöpfe anbringen, mit denen dieser punktuell an der Hose befestigt wird? - aber das ginge gut auch nachträglich
Mahopf Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Hallo, ich habe mal welchen bei schneehosen eingebaut, aber das Prinzip müsste gleich sein. Ich habe mal überlegt und würde es so machen: Bei den Hosen habe ich die Futterhose auf Länge des Schneefangs geteilt (Nahtzugaben beachten) und diesen dann zwischen oberer Innenhose und dem kleinen Stück unterer Innenhose mitgefasst. Eingezogen habe ich unten einen Gummi. Bei der Jacke könnte das auf Bundhöhe aber schnüren. Ich würde an den zwischengefassten Schneefang (Ich habe Tactel genommen) noch ein Bündchen nähen, das um einiges kürzer ist und dann schön um die Hüfte gedehnt werden kann. Verschließbar kann es dann entweder mit Reisverschluss oder Druckknöpfen sein. Je nach Länge ist er dann gar nicht mehr sichtbar.
betschw Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 So, jetzt mal die Fotos, wobei mir heute aufgefallen ist, dass ich mich verbrezelt habe. Na, wem fällt auf, was ich falsch gemacht habe? Da ich es ja nicht bemerkt habe, habe ich mich also ans Zuschneiden gemacht. Dazu habe ich erst einmal die "Stellung" des Schneefangs eingezeichnet. #igentlich habe ich beide Teile also Rücken und Vorderteil aufeinander gelegt und relativ "rechtwinklig" nach Stellung der Jacke eine Linie gezeichnet. Vielleicht sollte ich dazu noch einmal ein Foto machen, heute morgen, als ich dieses hier schoss, wusste ich das nicht mehr. So aber ist erkennbar, wie der Schneefang durch die Jacke verläuft.
betschw Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 So, mein Versäumnis immer noch nicht bemerkend habe ich also angefangen zuzuschneiden. Dazu bin ich immer recht "geizig" und versuche so viel wie möglich an Stoff zu sparen. Eigentlich legt man ja alle Teile auf den zusammengeklappten Stoff, habe ich nicht gemacht, weil ich alle Teile drauf gelegt habe und verständlicherweise, es fehlt ja etwas, eine riesige "Lücke" auf dem Stoff hatte, den ich optimal für "andere Projekte" nutzen wollte. Also habe ich den Stoff so geklappt, dass ich jedes einzelne Teil knappkantig ausschneiden konnte. Rückenteil: Windfanglinie habe ich geknickt und dann so geschnitten, dass ich den oberen Teil mitsamt Nahtzugabe für den einzunähenden Windfang augeschnitten habe. So schaut der Spaß dann aus! Das Ganze wiederholt man für das Rückenteil unter dem Schneefang.
betschw Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Das Ganze wiederholt sich dann beim Vorderteil, wobei hier nicht an den Bruch angelegt wurde, ich habe mich für die Variante mit dem durchgängigen Reißverschluss entschieden. Dabei hatte ich meinen "Erstentwurf" von der Stellung des Windfanges nicht richtig wegradiert und dadurch meine Misere vollständig gemacht, denn heute morgen wurde mir klar, ich habe keine Ärmel zugeschnitten!!! :eek: Es war wirklich nicht mehr genug Stoff am Stück da für zwei Ärmel. Vor dem totalen Zusammenbruch habe ich mich ensschieden, zu stückeln und einen Ärmel aus zwei Teilen zusammen zu setzen, sieht innen ja kein Mensch beim Futter! Beim Tinsulate hatte ich noch genug Stoff, weil ich mich ja da nicht verschnitten hatte beim Vorderteil, das ist das Gute, wenn man einen Schritt nach dem anderen macht, uff. So, weiter gehts mit dem Zuschnitt vom Windfang. Dazu habe ich Vorder- und Rückenteil zusammen geschoben und ohne Nahtzugabe in der Länge des kürzesten Abstandes zwischen Windfangnahtkante und in diesem Fall den RV-Ende des Vorderteils auf die doppelte Breite zugeschnitten. Beschreiben *5*, hier die Fotodoku: Die Höhe zeige ich morgen, dann mach ich weiter (auch mit den Fotos).
Gast Tinkerbell Geschrieben 31. Oktober 2008 Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Kannst du mir bitte erklären, was ein Schneefang ist! Ich verstehe nur Bahnhof... unwissende Grüsse Angela
betschw Geschrieben 31. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2008 Hm, ich würde sagen, dass ist der Gummibund, den man unter der Jacke nicht sehen kann. Ich mach morgen von der Winterjacke, die ich hier von der Großen aus dem letzten Jahr zu liegen habe mal ein Foto, ich kann nicht beschreiben.
betschw Geschrieben 1. November 2008 Autor Melden Geschrieben 1. November 2008 So, hier die Jacke mit dem Schneefang, den ich wegen der Deutlichkeit extra durch den unterlegten roten Stoff hervorheben wollte, wo aber irgendwie die Kamera nicht so wollte wie ich. Also der Schneefang soll verhindern, dass unter die Jacke Schnee kommt. Dazu hat man eine Lage Nylon in das Futter eingenäht und mit einem Gummiband, welches durch eine spezielle Oberfläche am Rutschen hindert, so eingefasst, dass es beim Schließen der Druckies den größten Teil des Schnees im unteren Teil der Jacke lässt. Speziell die Lösung mit den Druckies gefällt mir nicht so 100%, weil ebne genau dort Schnee hereinstöbern kann, wenn auch nur minimal. Aber ich verlass mich da ein bischen auf meine Intuition, wenn es eine sinnvolle einfache Lösung geben sollte, wird die mir im Laufe der Fummelei schon einfallen, hoffe ich. Heute und morgen ist frei, da die Kinder bespaßt werden wollen, daher Montag dann mehr von der Jacke.
Gast Tinkerbell Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Herzlichen Dank für die Erklärungen und Fotos! Wusste nicht wie die Dinger heissen, sind aber wirklich super bei jüngeren Kinder. LG Angela
betschw Geschrieben 9. November 2008 Autor Melden Geschrieben 9. November 2008 ...wenn man sich wieder an die Maschine setzt, ist man auf den besten Weg der Besserung, oder? Es geht weiter, leider nicht so flott, weil durch eine Woche Komplettausfall auch alle anderen Aufgaben liegen geblieben sind und speziell mein Scheff ungeduldig mit den Füßen scharrt.
betschw Geschrieben 11. November 2008 Autor Melden Geschrieben 11. November 2008 Ok, weiter gehts... Nachdem dann alles zugeschnitten ist, habe ich das Thinsulate auf den Futterfleece mit dem Zickzackstich gesichert. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob das alles so richtig ist und einen Zickzack bzw. später beim Zusammennähen kann man besser trennen. Ich habe ja im letzten Jahr bei einer Jacke Futterstoff vom Oberstoff trennen müssen und fand das fürchterlich, weil eben die Struktur des Futters dabei kaputt geht. ...und da das Thinsulate so thin ist... (Weiß eigentlich jemand, wie gut Thinsulate als Jackenfutter im Winter wärmt? Ich habe damit nur Handschuherfahrungen, bin zwar begeistert, aber nachdem wir, also mein Mann und ich, uns die beiden Futterstoffe zusammen angeschaut haben, sind wir doch unsicher geworden. Oberstoff ist ein beschichtetes Material, das wasser- und windabweisend ist.) Nun konnte geheftet und zusammengefügt werden. Dazu habe ich erst einmal den oberen Teil der Jacke wie eine gewöhnliche Jacke zusammen genäht, das Gleiche mit den drei unteren Teilen. Den quasi-Windfang hatte ich schon zugeschnitten, mich verschnitten, nochmal zusammengenäht und was soll ich sagen... ??? ...dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz!!! :eek: :mad: Wenn ich hier jetzt dann nach dem Fertigstellen der Jacke das Gummi annähe, rafft der die Jacke so zusammen, dann hätte ich auch in die Mitte von der Jacke einen Tunnel ziehen können, denn dieser Windfang tailliert auch, mehr oder weniger. Zum Glück ist das Ganze erst einmal nur geheftet, zum Glück hab ich von dem Stoff noch ein Stückchen, zum Glück kann man Stoffe nachbestellen. Ich fürchte, mein großer Vorsatz, am Donnerstag Abend eine fast fertige Jacke präsentieren zu können, wird NICHTS. Ok, also weiterhin auf mildes Herbstwetter hoffen.
Gast Tinkerbell Geschrieben 11. November 2008 Melden Geschrieben 11. November 2008 Ich drücke dir den Daumen, dass du Glück hast. Bei uns ist schon wieder Schnee angesagt worden... Werde dir weiterhin über die Schultern schauen! LG Angela
rosameyer Geschrieben 12. November 2008 Melden Geschrieben 12. November 2008 ...und da das Thinsulate so thin ist... (Weiß eigentlich jemand, wie gut Thinsulate als Jackenfutter im Winter wärmt? Thinulate isoliert lediglich, kein Stoff kann wärmen Der Isolationseffekt ist sehr abhänging von den anderen verwendeten Materialien - und da hast du schon die Besten ausgesucht. Thinsulate gibt es in verschiedenen Stärken, P80 ist die gebräuchlichste und wird u.A. für Skibekleidung empfohlen. Allzu 'dicke' Kleidungsstücke finde ich persönlich nicht besonders zweckmäßig und würde bei längeren Aufenthalten in extremer Kälte noch einen Feleecepulli und/oder eine Weste unter der Jacke tragen. schöne Grüße, Rosa
betschw Geschrieben 12. November 2008 Autor Melden Geschrieben 12. November 2008 Thinulate isoliert lediglich, kein Stoff kann wärmen Stümmt. Er soll also die Wärme vom Kinde in sich lassen! Der Isolationseffekt ist sehr abhänging von den anderen verwendeten Materialien - und da hast du schon die Besten ausgesucht. Thinsulate gibt es in verschiedenen Stärken, P80 ist die gebräuchlichste und wird u.A. für Skibekleidung empfohlen. Ah danke! Ich habe gestern abend schon Deine Antwort per Mail bekommen und bin beruhigt ins Bett gegangen. Allzu 'dicke' Kleidungsstücke finde ich persönlich nicht besonders zweckmäßig und würde bei längeren Aufenthalten in extremer Kälte noch einen Feleecepulli und/oder eine Weste unter der Jacke tragen. Na ja, den Zwiebeleffekt nutze ich auch gerne, weiß allerdings, dass KiTas das nicht so gerne mögen, weil es sehr lange dauert, bis man die Kinder angemöhlt hat... Aber wenn man Thinsulate P80 als Skibekleidung nutzt und mir mein Schneefang gelingt, sollte ich nur jetzt (und zwar ganz schnell) über ebendjenen auch im Ärmelbereich nachdenken, wobei mir da jetzt die Nahtzugaben fehlen würden... Gut, ich denke ein gut haftender Klettverschlss wird das Problem genauso regeln - für die nächste Jacke habe ich dann wieder gelernt. Dank Dir noch einmal für die zweite ausführliche Antwort!!!
betschw Geschrieben 14. November 2008 Autor Melden Geschrieben 14. November 2008 Ich hab den absoluten Oberfrust! Eigentlich lief alles gut. Wer anpasst, der kriegt es auch passend hin. Und schauschau, es passt wirklich. Also hab ich mich an den "kleineren" Teil des Jacke gemacht, einfach mal zugeschnitten und dabei kommen mir wie schon mal erwähnt immer die kniffligsten Ideen.
betschw Geschrieben 14. November 2008 Autor Melden Geschrieben 14. November 2008 Die Taschen sind wie der Rest der Jacke gefüttert (ich mags elbst gerne warme Jackentaschen, auch wenn ich weiß, dass meine Kinder ihre Hände noch nicht in diesenjenen vergraben, schon alleine die Vorstellung von einer "Kühltasche" - geht nicht. Also sind die auch gleich noch einmal mit Reflektorband verstärkt worden. Hier gab es die ersten Kommunikationsprobleme zwische minna und mir. - ich hab jetzt aber mal lieber die Seite mit der schöneren Tasche hingelegt. Ich wollte ja sowieso die Ärmel mit Hilfe von Klettbändern enger machen können. Dazu habe ich mir eine Jako-o-Jacke von der Großen geschnappt und ein bischen abgeluschert. Die klettbänder sind nun nicht einfach nur angenäht ich habe sie (mehr oder weniger) elegant abgerundet. die Teile zum enger stellen ebenfalls mit Reflektorband verstärkt. Beim genauen Betrachten der Luscherjacke kam mir dann die Idee, die Kaputzenlösung ähnlich zu gestalten. Der Hersteller der Jako-o-Jacke hat Bänder aus dem Jackenstoff gefertigt, an deren Ende Klettbänder dran sind, die man in verschiedenen Positionen feststecken kann. Also habe ich ein Tunnelband genäht.
betschw Geschrieben 14. November 2008 Autor Melden Geschrieben 14. November 2008 Die Idee, nur ein Tunnelband zum Feststellen zu haben gefiel mir nicht so richtig voll überzeugend gut, also habe ich Gummikordel durchgezogen. Oben sieht man schon die beiden ausgeschnittenen "Enden" zum Festkleben am Klettband. Frustmoment erreicht, die kleinen Fummeldinger von Klettenden zusammenzunähen und eine SAUBERE Naht über die Gummikordel zu ziehen, sinnlos! Der erste ist mir mehr als misslungen, ich mag ihn lieber wieder nicht zeigen. Da die Funktion erfüllt werden kann, auch wenn es nicht perfekt ausschaut, habe ich mich einfach mit einer nicht perfekt genähten Jacke abgefunden *grummelbrummel* und hoffe auf eine volle Funktionalität als Winterjacke. Hier noch einmal ein Bild vom Tunnelband im noch offenen Kaputzentunnel. Ich habe ihn einmal in der oberen Mitte des Tunnels fixiert, damit er nicht rausrutscht und eventuell verloren geht. So, Minna hatte eine Pause, gereinigt habe ich sie auch schon, wenn ich mein neu erstandenes Maschinenöl noch finden könnte, welches ich vor Maras Fummelhand sicher verwahren wollte, nur nicht mehr weiß wo, dann könnte es mit voller Kraft ans Zusammennähen des Oberstoffes gehen.
betschw Geschrieben 15. November 2008 Autor Melden Geschrieben 15. November 2008 Was für eine Schnapsidee mit dem WIP... Hier läuft nur noch alles schief, im wahrsten Sinne das Wortes! Sehr deutlich erkennbar, mir sind beim Annähen, weil ich den Oberstoff nicht sinnlos perforieren wollte die Taschen verrutscht, Tesa hält eben nicht so toll wie Stecknadeln. Linke Tasche hab ich gerade heulend wieder abgetrennt. Ich hoffe, nach dem Waschen sieht man die Naht nicht mehr, gott sei Dank hab ich mit Mikrotex-Nadeln gearbeitet und Nahtabdichter nachgekauft. Ich denke, ich zeig die Jacke erst wieder, wenn ich mich an den Windfang mache, das ist mir jetzt eindeutig zu peinlich, so viel Pfusch!
Jantje Geschrieben 15. November 2008 Melden Geschrieben 15. November 2008 Och nein, Bettina! *tröööst* - ich finde es wunderbar, auch mal 'nicht-reine-Erfolgsstorys' zu lesen, ich glaube, das geht doch selbst den größten Profis manchmal so, oder nicht? Ich jedenfalls fühle mich dann nicht so alleine! Und davon mal abgesehen: ich glaube, dass die Jacke total toll wird! Deine Kleine wird auf jeden Fall nicht im Schnee verloren gehen- super Farbe! Und die Reflexe sind auch klasse, ich bin jedenfalls fest davon überzeugt, dass das Ergebnis die Mühen rechtfertigen wird! Viele Grüße, Martje
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden